Warum während der Schwangerschaft häufig Allergien gegen Pollen, Staub, Lebensmittel oder Kleidung auftreten: Umgang mit Pillen und Cremes

In diesem Artikel erfahren Sie, was bei einer allergischen Reaktion während der Schwangerschaft zu tun ist und ob ein solcher Zustand für die werdende Mutter und ihr Baby gefährlich ist.

  1. Alle Nuancen von Allergien während der Schwangerschaft
  2. Was ist Allergie?
  3. Warum tritt bei schwangeren Frauen eine Allergie auf?
  4. Wenn es keine frühen Manifestationen gäbe
  5. Wenn Sie in der Vergangenheit Allergien hatten
  6. Risiken und Gefahren von Allergien während der Schwangerschaft
  7. Risiken für die erste Hälfte der Laufzeit
  8. Gefahr in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft
  9. Wie sich Allergien während der Schwangerschaft manifestieren
  10. Hautausschlag und Akne
  11. Jucken und Brennen
  12. Schleimhautödem und verstopfte Nase
  13. Andere Manifestationen
  14. Wie Allergien während der Schwangerschaft diagnostiziert werden: Tests
  15. So vermeiden Sie Komplikationen bei Allergien
  16. Ernährung und Essen
  17. Verbotene Lebensmittel
  18. Welche Medikamente können gegen Allergien bei Schwangeren eingenommen werden: eine Liste
  19. Kontraindikationen
  20. Klinische Gefahr
  21. Nützliches Video

Alle Nuancen von Allergien während der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft unterliegt der weibliche Körper starken Veränderungen des inneren und des Immunsystems. Die Zusammensetzung des Blutes ändert sich, Änderungen treten mit dem hormonellen Hintergrund auf.

All dies trägt dazu bei, dass das Immunsystem mit einigen Fehlern zu arbeiten beginnt. Vor diesem Hintergrund kann die werdende Mutter einer allergischen Reaktion ausgesetzt sein. In diesem Fall spielt es keine Rolle, ob eine solche Krankheit zum ersten Mal auftritt oder ob die Frau auch früher an Allergien litt.

Was ist Allergie?

Allergie ist die Immunantwort des Körpers, die auftritt, wenn er mit einem bestimmten Faktor in Kontakt kommt. Es äußert sich in unangenehmen Symptomen in Form von Hautausschlag, verstopfter Nase, tränenden Augen, Niesen, Husten oder Erstickungsgefühl. Die provozierenden Faktoren können sein:

  • einige Lebensmittel;
  • Hausstaub;
  • Tierhaare;
  • Haushalts-Chemikalien.

Während der Schwangerschaft verstärken sich alle Reaktionen des Körpers, so dass eine einfache Allergie in einem solchen Moment am schwierigsten und langesten ablaufen kann. Um sich zu schützen, muss eine Frau wissen, was zu einem provozierenden Faktor werden kann und wie sie sich bei einer allergischen Reaktion verhält..

Warum tritt bei schwangeren Frauen eine Allergie auf?

Eine solche Reaktion des Körpers tritt aufgrund eines Immunversagens im Körper auf. Während des Wartens auf das Kind wird das innere System extrem anfällig für alle äußeren Reize. Daher können auch Frauen, die noch nie zuvor eine solche Krankheit manifestiert haben, während der Schwangerschaft Allergien ausgesetzt sein..

Wenn es keine frühen Manifestationen gäbe

Faktoren von zwei Arten können eine Allergie hervorrufen:

  1. Das Vorhandensein von Allergenen in der Umwelt.
  2. Hormonelle Veränderungen.

Wenn früher keine Manifestationen einer allergischen Reaktion des Körpers aufgetreten sind, kann dies durch eine signifikante Veränderung des hormonellen Hintergrunds hervorgerufen werden. Das Immunsystem funktioniert während dieser Zeit stärker geschwächt.

Sie kann ungewöhnliche Lebensmittel oder kosmetische Produkte mehrdeutig wahrnehmen und so eine Allergie auslösen.

Diese Reaktion manifestiert sich auf ganz andere Weise. Es kann mit einer häufigen laufenden Nase oder einer verstopften Nase beginnen und sich später zu schwerer Dermatitis oder Nesselsucht entwickeln. In fortgeschrittenen Fällen kann sich eine Allergie durch Asthma bronchiale manifestieren..

Wenn Sie in der Vergangenheit Allergien hatten

Allergien sind häufiger zweitrangig. Vor der Schwangerschaft hatte eine Frau bereits Erfahrung mit einer solchen Krankheit. Sie weiß, welche Allergene in diesem Fall eine unangenehme Reaktion des Körpers hervorrufen können. In diesem Fall wirkt die Schwangerschaft selbst als eine Art Katalysator. Sobald der Körper selbst in einer unbedeutenden Dosierung auf einen provozierenden Faktor stößt, verschlimmert sich das Problem - eine Allergie setzt ein.

Wenn eine Frau vor der Schwangerschaft an Asthma litt, sollte sie ihre Gesundheit und die umgebenden Allergene noch genauer überwachen. Eine solche Reaktion des Körpers kann sich jederzeit manifestieren.

Risiken und Gefahren von Allergien während der Schwangerschaft

Wenn während der Schwangerschaft eine allergische Reaktion auftritt, tritt das Gesundheitsrisiko in Bezug auf die Frau am meisten auf. Die werdende Mutter steht vor folgenden Veränderungen:

  • ständige laufende Nase und Niesen erschöpfen die Frau;
  • sie wird gereizt;
  • Vor dem Hintergrund eines solchen Stresses entwickelt sich der Tonus der Gebärmutter.

Risiken für die erste Hälfte der Laufzeit

Bei einer Allergie fortgeschrittener Form muss eine Frau auf die Einnahme von Medikamenten zurückgreifen. Starke Medikamente, die oral eingenommen werden, verschlechtern die Durchblutung. Dies kann eine fetale Hypoxie hervorrufen. Einige Medikamente haben auch toxische Wirkungen, die dem Kind schaden..

Wenn es sich um systemischen Lupus erythematodes handelt, besteht die Gefahr einer frühen Fehlgeburt. Eine Frau in einem erschöpften Zustand kann ihr Baby einfach nicht informieren..

Gefahr in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft

Eine Allergie, die in der üblichen Form abläuft, bedroht den Fötus in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft nicht. Die resultierenden Antikörper im weiblichen Körper dringen nicht in die Plazenta ein, die Zeit hat, sich vollständig zu bilden.

Infolgedessen wirken sie sich nicht negativ auf die Entwicklung des Kindes aus..

Wenn die allergische Reaktion fortgeschritten ist, können die Folgen schwerwiegender sein. Bei Asthma bronchiale hat die werdende Mutter Schwierigkeiten beim Atmen. Dies kann eine fetale Hypoxie hervorrufen..

Wie sich Allergien während der Schwangerschaft manifestieren

Eine allergische Reaktion während der Schwangerschaft kann sich auf unterschiedliche Weise manifestieren. Dies hängt von der Art der Krankheit selbst und von den internen Systemen ab, von denen sie betroffen ist. Manchmal ist eine solche Reaktion mild und eine Frau sieht sich keinen ernsthaften Veränderungen ihres Wohlbefindens und ihrer Gesundheit gegenüber. Aber manchmal wird die Allergie schwerwiegend, was der werdenden Mutter erhebliche Beschwerden bereitet.

Hautausschlag und Akne

Bei lokalisierter Urtikaria kann ein Hautausschlag am Körper der werdenden Mutter auftreten. Auf der Oberfläche des Körpers bilden sich Hautausschläge des folgenden Typs:

  • Blasen haben gut definierte Kanten;
  • der Ausschlag ist rot;
  • Akne, die über der Hautoberfläche auftritt;
  • An den Stellen des Ausschlags fühlt sich die Frau unerträglich juckend.

Jucken und Brennen

Bei allergischer Bindehautentzündung können Brennen und Juckreiz in der Augenpartie auftreten. In diesem Fall kann eine Frau anderen Symptomen ausgesetzt sein:

  • merkliche Schwellung der Augenlider;
  • Rötung der Bindehaut;
  • erhöhte Tränenflussrate;
  • rotes Gefäßnetz in den Augen.

Schleimhautödem und verstopfte Nase

Eine allergische Rhinitis äußert sich in folgenden Symptomen:

  • erhöhte Tränenflussrate;
  • schwere verstopfte Nase;
  • unerträgliches Niesen;
  • Schleimausfluss aus den Nebenhöhlen;
  • Halsschmerzen.

Andere Manifestationen

Quinckes Ödem wird zur gefährlichsten allergischen Reaktion. Diese Krankheit ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

  • Schwellung der Schleimhaut und des Unterhautgewebes;
  • bei Schwellung des Rachens tritt ein Husten auf;
  • die Stimme wird heiser;
  • Frau mit Bauchschmerzen.

Bei Quinckes Ödem kann eine Schwellung in folgenden Bereichen des Körpers beobachtet werden:

  • Ohrmuscheln;
  • die Oberfläche der Augenlider;
  • Ellbogen und Knie;
  • Wangenbereich.

Wie Allergien während der Schwangerschaft diagnostiziert werden: Tests

Im Anfangsstadium ist es möglich, eine allergische Reaktion während der Schwangerschaft anhand äußerer Anzeichen zu diagnostizieren. Um das provozierende Allergen zu identifizieren, werden der Frau die folgenden Tests zugewiesen:

  1. Bestimmung des Gesamtgehalts an produzierten Antikörpern.
  2. Das Blut wird auf verfügbare Allergene untersucht.
  3. Hauttests sind erforderlich.
  4. Antikörper eines bestimmten Typs werden bestimmt.

Eine vollständige Untersuchung der Frau wird ebenfalls durchgeführt und ihre Ernährung wird analysiert..

So vermeiden Sie Komplikationen bei Allergien

Komplikationen von Allergien werden durch ihre Symptome ausgelöst. Daher besteht die erste Aufgabe bei einer solchen Reaktion darin, die unangenehmen Symptome zu beseitigen, die auftreten. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Einnahme von Antihistaminika während des Wartens des Kindes nur dann durchgeführt werden sollte, wenn der Nutzen aus ihren Wirkungen als das Risiko aus ihren toxischen Wirkungen zu spüren ist..

Ernährung und Essen

Nahrungsmittelallergien treten am häufigsten während der Schwangerschaft auf. Die tägliche Ernährung sollte aus folgenden sicheren Lebensmitteln bestehen:

  • Kaninchenfleisch, Pferdefleisch;
  • Kohl;
  • fermentierte Milchprodukte ohne Fruchtzusätze;
  • Gurken;
  • Zucchini und Kürbis;
  • Hirsebrei;
  • Pflanzenfett.

In diesem Fall ist es wichtig, die individuellen Reaktionen des Körpers auf ein bestimmtes Produkt zu überwachen. In begrenzten Mengen ist erlaubt:

  • Truthahn und Schweinefleisch;
  • Kartoffeln;
  • Reis und Buchweizen;
  • Pfirsiche und Aprikosen;
  • Kartoffeln;
  • Blaubeeren und Preiselbeeren;
  • Bananen;
  • Kirschen.

Verbotene Lebensmittel

Zu den verbotenen Lebensmitteln, die beim Tragen eines Kindes vermieden werden sollten, gehören:

  • Kuhmilch;
  • Eier;
  • Meeresfrüchte;
  • Zitrusfrucht;
  • Henne;
  • Pilze;
  • Honig und Kakao;
  • Schokolade;
  • Erdbeeren, Walderdbeeren, Himbeeren;
  • Trauben;
  • Tomaten;
  • Ananas.

Insbesondere gelten solche Empfehlungen für die zweite Hälfte der Schwangerschaft. Sie sollten keine halbfertigen und verarbeiteten Fleischprodukte in die Ernährung aufnehmen..

Welche Medikamente können gegen Allergien bei Schwangeren eingenommen werden: eine Liste

Experten empfehlen die Verwendung der folgenden Medikamente, um die Manifestation unangenehmer Symptome und damit mögliche Komplikationen zu verringern:

  • Suprastin;
  • Claritin;
  • Cetirizin;
  • Tavegil.

Kontraindikationen

Bei der Einnahme bestimmter Medikamente kann es zu einer individuellen Unverträglichkeit des weiblichen Körpers kommen. Gleiches gilt für die Verwendung von Haushaltschemikalien und Kosmetika. Wenn eine Frau zuvor auf Neurodermitis und Asthma bronchiale gestoßen ist, müssen unter Berücksichtigung dieser Beschwerden Arzneimittel und Haushaltschemikalien ausgewählt werden.

Suprastin wird im ersten Schwangerschaftstrimester und spätestens nicht verschrieben. Tavegil wird auch nicht für die ersten Wochen des Wartens auf das Baby empfohlen..

Klinische Gefahr

Es ist wichtig, dass Sie Ihre allgemeine Gesundheit überwachen, während Sie eine allergische Reaktion behandeln. In den schwerwiegendsten Situationen kann ein anaphylaktischer Schock auftreten. Dies ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der:

  • Druck fällt stark ab;
  • der Kehlkopf schwillt an;
  • Die werdende Mutter kann in Ohnmacht fallen.

Wenn Sie nicht rechtzeitig antworten und keine Hilfe suchen, kann dies fatale Folgen haben..

Allergien während der Schwangerschaft können der werdenden Mutter viel Unbehagen bereiten. Wenn eine solche Reaktion mild ist, kann sie ohne Einnahme von Medikamenten behandelt werden, indem der Kontakt mit dem Allergen beseitigt wird. In schwereren Fällen, in denen die auftretenden Symptome die Gesundheit von Mutter und Kind gefährden, können Sie jedoch nicht auf Medikamente verzichten. Sie sollten jedoch nur von einem Arzt verschrieben werden..

Symptome und Behandlung von Allergien während der Schwangerschaft

Es gibt viele Veränderungen im Körper der werdenden Mutter. Manchmal geht das Tragen eines Babys mit einer Verschärfung bestehender Krankheiten und der Entstehung neuer Krankheiten einher. Etwa 25% der schwangeren Frauen leiden an Allergien verschiedener Art und Schwere. Es verursacht Beschwerden und Komplikationen..

Pathogenese

Verschiedene Reizstoffe können allergische Reaktionen hervorrufen: Pollen, Tierhaare, Medikamente, Chemikalien und Kosmetika, Lebensmittel, Staub, Kälte oder Sonnenlicht. Dem Eindringen des Allergens in den Körper folgt eine Immunantwort. Es entstehen spezifische Antikörper, die dadurch an Mastimmunzellen binden. Bei wiederholtem Kontakt mit dem Allergen entstehen Histamine, die zum Auftreten einer allergischen Reaktion mit charakteristischen Symptomen beitragen.

Folgende Faktoren erhöhen das Allergierisiko während der Schwangerschaft:

  • ständiger Kontakt mit Haushaltschemikalien oder Chemikalien;
  • die Verwendung von minderwertigen Kosmetika, Kleidung aus synthetischen Stoffen;
  • Nichteinhaltung der Diät, Verwendung allergener Produkte (schwangere Frauen ändern häufig ihre Geschmacksgewohnheiten und ihren Appetit);
  • häufiger Stress, emotionale Instabilität;
  • chronische Magen-Darm-Erkrankungen, geschwächte Immunität;
  • schlechte Ökologie, verschmutztes Wasser;
  • genetische Veranlagung.

Die Risikogruppe umfasst schwangere Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren und über 35 Jahren.

Je nach Art und Grad der Exposition gegenüber dem Reizstoff kann eine Allergie akut oder chronisch werden..

Während des 1. Trimesters können Allergien zu einer spezifischen Reaktion auf den Fötus werden. In der Regel manifestiert sich in Form von Toxikose. Es vergeht, wenn sich das Immunsystem an den neuen Zustand gewöhnt. Im Laufe der Zeit produziert der Körper der schwangeren Frau Cortisol, ein natürliches antiallergenes Hormon, das die Intensität der Reaktion des Körpers verringert.

Bei schwangeren Frauen mit einer zuvor diagnostizierten Allergie kann sich die Krankheit verschlimmern. Bei individueller Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Substanzen sollten Sie bereits vor der Empfängnis einen Arzt konsultieren.

Wie manifestiert es sich?

Die Symptome von Allergien während der Geburt eines Kindes unterscheiden sich praktisch nicht von denen einer nicht schwangeren Frau. Die Reaktion tritt innerhalb von Minuten oder Stunden nach Kontakt mit dem Allergen auf oder entwickelt sich allmählich. Die Art der Manifestationen hängt von der Art und dem Grad der Reizbelastung ab. Die Symptome können akuter werden oder nachlassen.

Bei einem milden Verlauf tritt eine allergische Rhinitis auf. Symptome: häufiges Niesen, Juckreiz, verstopfte Nase oder eine große Menge an klarer Sekretion. In akuten Fällen betrifft die Krankheit die Atemwege, das Atmen wird schwierig, es tritt Bronchitis auf. Ein Allergen kann Pflanzenpollen, Schimmel, Tierhaare, Staub sein. Die Zeichen sind oft saisonaler Natur und verstärken sich während der Blüte, der Häutung von Haustieren oder im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit abnimmt. Bindehautentzündung kann mit allergischer Rhinitis verbunden sein. Es gibt starke Tränenfluss, Photophobie, Hornhauthyperämie.

Sehr oft manifestieren sich Kontakt- oder Nahrungsmittelallergien in Hautreaktionen, einschließlich Urtikaria, Dermatitis, Ekzemen. Typische Symptome sind Hautausschläge, Rötung, Schwellung, Trockenheit, Schuppenbildung, exsudierte Blasen und Juckreiz. Je nach Art der Allergie tritt der Hautausschlag in verschiedenen Größen und Formen auf, hat einen klaren oder schwachen Umriss. Läsionen sind im Gesicht, an den Händen, am Bauch oder im ganzen Körper verteilt.

In schweren Fällen ist ein Quincke-Ödem möglich. Geschwollene Augenlider, Lippen, Zunge und obere Atemwege. Die Krankheit entwickelt sich schnell. Ein Ödem des Kehlkopfes und der Luftröhre ist eine große Gefahr: Es besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung der Atemfunktion. In seltenen Fällen ist das Bindegewebe betroffen, was mit Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit der Gelenke einhergeht. Bei einer Schädigung des Magen-Darm-Trakts leidet die schwangere Frau unter Bauchschmerzen und Anzeichen einer Darmobstruktion.

Die gefährlichste Manifestation einer Allergie ist ein anaphylaktischer Schock. Gleichzeitig kommt es zu Bewusstseinsveränderungen, der Blutdruck fällt stark ab. Es entwickelt sich innerhalb weniger Minuten oder 1 Stunde nach Kontakt mit einem Allergen. Ohne qualifizierte Unterstützung besteht Todesgefahr..

Einfluss auf den Fötus

Eine Allergie während der Schwangerschaft hat an sich keinen Einfluss auf die intrauterine Entwicklung des Fetus. Reizstoffe passieren die Plazenta nicht. Während des 1. Trimesters, wenn die Plazenta nicht vollständig ausgebildet ist, besteht jedoch das Risiko von Entwicklungsstörungen..

Arzneimittel zur Behandlung von Allergien sind gesundheitsschädlich für das Kind. Die Einnahme oder Überschreitung bestimmter Antihistaminika kann den Blutfluss zwischen Mutter und Kind stören. In diesem Fall fehlt es an Nährstoffen oder Sauerstoff..

Einige starke Medikamente können Missbildungen des Nervensystems, des Herzens und anderer Organe und Systeme des Fötus verursachen. Dies ist besonders wichtig im 2. Trimester, wenn die inneren Organe und Körperteile des Babys gebildet werden. Die Gefahr wird durch Antiallergika dargestellt, die für schwangere Frauen kontraindiziert sind. Die Einnahme von Diphenhydramin, Pipolfen und Terfenadin ist verboten.

Schwerwiegende Folgen für den Fötus im 3. Trimester sind möglich, wenn sich der Allgemeinzustand der werdenden Mutter verschlechtert. Mit der Entwicklung von Asthma bronchiale oder anaphylaktischem Schock hat die schwangere Frau Schwierigkeiten beim Atmen. Aus diesem Grund besteht ein Sauerstoffmangel, der das Risiko einer fetalen Hypoxie erhöht..

Selbst so milde Krankheitssymptome wie laufende Nase, Husten und tränende Augen können den Zustand des Babys negativ beeinflussen. Beim Kratzen eines Hautausschlags besteht die Gefahr einer bakteriellen Kontamination.

Allergietendenzen können genetisch auf ein Kind übertragen werden. Dies wird in Zukunft zu einer negativen Reaktion seines Körpers auf Reize führen..

Behandlung

Die Diagnose wird anhand von Untersuchungen, Anamnese, biochemischen Blutuntersuchungen und Hautuntersuchungen gestellt.

Zunächst müssen Sie den Kontakt mit Reizstoffen vollständig ausschließen..

Die medizinische Behandlung wird vom Arzt festgelegt. Die Auswahl der Medikamente während der Schwangerschaft erfolgt sehr sorgfältig unter Berücksichtigung des Begriffs und der einzelnen Indikatoren. Die Mittel sollten für das Baby und die werdende Mutter so sicher wie möglich sein.

Bei allergischer Rhinitis werden Nasensprays und Tropfen verschrieben. Während der Schwangerschaft werden natürliche Zubereitungen auf Meerwasserbasis gezeigt: Aqua Maris, Delphin, Aqualor, Prevalin, Pinosol, Salin. Mittel reinigen die Nasenhöhle, entfernen Allergene aus der Schleimhaut, lindern Schwellungen. Zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis werden natürliche Augentropfen verwendet, beispielsweise Innoks.

Zur symptomatischen Behandlung von Hautmanifestationen von Allergien werden topische Mittel in Form einer Salbe, Creme, Gel verwendet. Zinksalbe ist die sicherste: Sie trocknet die Haut, lindert Entzündungen, beseitigt Hautausschlag und Juckreiz. Ein Mittel auf Zinkoxidbasis mit einer ähnlichen Wirkung ist Tsindol. Schwangeren werden Medikamente mit Extrakten aus Heilpflanzen verschrieben: Ringelblume, Kamille, Schöllkraut.

Bei atopischer Dermatitis, insbesondere an Händen und Gesicht, wird Physiogel verschrieben. Das Produkt befeuchtet die Haut effektiv und stimuliert ihre Regeneration.

Bei der Behandlung von Allergien, die durch Lebensmittel oder Medikamente verursacht werden, wird der Körper mit Hilfe von Sorptionsmitteln gereinigt: Enterosgel, Lactofiltrum, Aktivkohle. Mittel normalisieren die Darmflora, entfernen Toxine, stimulieren die Funktion des Verdauungssystems.

Arzneimitteltherapie unter Berücksichtigung der Schwangerschaftsdauer
TrimesterZugelassene Medikamente
Zuerst (bis zur 13. Woche)Nasentropfen: Aqua Maris, Salin, Pinosol.
Lokale Heilmittel: Zinksalbe oder -paste, Physiogel.
Homöopathische Mittel: Rinitol EDAS 131, Euphorbium compositum.
Sorptionsmittel: Lactofiltrum, Enterosgel, Aktivkohle.
Im 1. Trimester ist die Einnahme von Arzneimitteln mit Antihistamin-Wirkung kontraindiziert.
Zweite (14.-27. Woche)Antihistaminika: Diazolin, Pheniramin.
Kortikosteroide: Dexamethason, Prednisolon (nur in schweren Fällen).
Vitamin B.12: Hilft, die Immunität zu stärken und Allergien zu reduzieren.
Dritte (28-40. Woche)Antihistaminika der neuen Generation: Fenistil, Zirtek, Feksadin.

Verhütung

Es ist unmöglich, eine Allergie vollständig zu heilen, es ist jedoch durchaus möglich, ihre Symptome zu stoppen, Komplikationen und Rückfällen vorzubeugen.

Beachten Sie zur Vorbeugung die folgenden Empfehlungen:

  • schlechte Gewohnheiten, insbesondere Rauchen und Alkoholkonsum, während der Schwangerschaft aufgeben;
  • Kontakt mit Tieren minimieren;
  • Führen Sie regelmäßig eine Nassreinigung durch, schlagen Sie Woll- und Flaumprodukte aus, in denen sich Staub ansammelt und Zecken entstehen.
  • Kontakt mit chemischen und anderen schädlichen Substanzen ausschließen;
  • Wählen Sie Kosmetika sorgfältig aus: Verwenden Sie hochwertige Produkte ohne Zusatzstoffe und Duftstoffe, bevorzugen Sie Naturprodukte.
  • Führen Sie bei der Planung und während der Schwangerschaft eine Vitamintherapie durch.

Befolgen Sie eine hypoallergene Diät. Beseitigen Sie potenzielle Allergene aus Ihrer Ernährung: Meeresfrüchte, rote Beeren und Früchte, Milch, Zitrusfrüchte, Eier, Schokolade. Sie können Müsli, mageres Fleisch, grüne und gelbe Früchte, Roggenbrot und Milchprodukte essen.

Stillen kann dazu beitragen, das Allergierisiko bei einem Baby einer kranken Mutter zu verringern. Muttermilch enthält viele Nährstoffe, die das Immunsystem des Babys stärken und zur Bekämpfung von Reizstoffen beitragen..

Konsultieren Sie einen Allergologen, wenn während der Schwangerschaft Symptome auftreten. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Immunologen, Dermatologen oder Lungenarzt. Die Therapie wird unter enger Aufsicht eines Frauenarztes durchgeführt.

Ursachen von Allergien während der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine großartige Zeit für jede Frau. Es geht jedoch mit Veränderungen einher, die das Immunsystem und den Hormonspiegel beeinflussen, wodurch eine bestehende Allergie erneut auftritt oder sich eine neue entwickelt. Wofür kann eine schwangere Frau allergisch sein? In der Medizin werden die Hauptallergene freigesetzt - Hausstaub, Pflanzenpollen, Tierhaare, Medikamente usw. Der Beginn der Pathologie ist unvorhersehbar und kann zu negativen Folgen führen. Die Behandlung muss sofort begonnen werden.

  • Allergien und Schwangerschaft
  • Arten von Allergien und Symptomen
  • Einfluss von Allergien auf die intrauterine Entwicklung des Fetus
  • Allergiebehandlung während der Schwangerschaft
  • H1-Histaminrezeptorblocker und Kortikosteroide

Allergien und Schwangerschaft

Allergische Pathologien sind bei Frauen, die sich zum ersten Mal in einer interessanten Position befinden, äußerst selten. In den meisten Fällen ist sich die werdende Mutter ihrer Unverträglichkeit gegenüber einem bestimmten Produkt, bestimmten Substanzen usw. bewusst, die die Entwicklung des pathologischen Prozesses provozieren. Aber jede Regel hat eine Ausnahme.

Die Zeit der Geburt eines Kindes ist verschiedene Veränderungen im weiblichen Körper, die ein Katalysator für die Entwicklung einer allergischen Reaktion werden können. Das Immunsystem funktioniert mit einer doppelten Belastung, kann unvorhersehbar auf jedes Allergen reagieren.

Die Hauptarten von Allergenen:

  • Ultraviolette Strahlung;
  • Kalt;
  • Komponenten von Kosmetika;
  • Einige Lebensmittel;
  • Medikamente;
  • Tierhaare;
  • Staub, Pollen usw..

Allergien während der Schwangerschaft haben immer eine bestimmte "Basis". Insbesondere gibt es mehrere provozierende Faktoren, die zu dem Problem führen. Wenn eine Frau gesund ist, die Schwangerschaft normal verläuft, nichts sie stört, wird die Wahrscheinlichkeit, eine Allergie zu entwickeln, auf Null reduziert.

Zu Ihrer Information, laut Statistik leiden bis zu 30% der schwangeren Frauen an Allergien. In den meisten Fällen tritt die Krankheit im Alter zwischen 18 und 24 Jahren auf.

Voraussetzungen, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Allergien zu entwickeln:

  1. Chronischer Stress.
  2. Verschlechterung des Immunsystems.
  3. Selbstverabreichung von Medikamenten.
  4. Häufiger Kontakt mit Haushaltschemikalien.
  5. Synthetische Kleidung tragen.
  6. Übermäßiger Gebrauch von dekorativen Kosmetika.
  7. Unsachgemäße Ernährung, schlechte Essgewohnheiten.
  8. Schlechte Umweltsituation.

Wenn Sie bereits Allergien in der Vorgeschichte haben, sollten Sie bei der Planung einer Schwangerschaft einen Arzt konsultieren. Er wird eine Therapie verschreiben, um die Verschlechterung der Pathologie während der Geburt zu verringern..

Arten von Allergien und Symptomen

In den ersten 12 bis 14 Wochen einer interessanten Situation können Frauen eine Reaktion auf den Fötus entwickeln, beispielsweise als Toxikose. Es gleicht sich von selbst aus, wenn sich der Körper an den neuen Zustand gewöhnt..

Es gibt folgende Arten von Allergien während der Schwangerschaft:

  • Allergische Form der Rhinitis. Es ist gekennzeichnet durch einen starken Schleimausfluss aus den Nasengängen, ständiges Niesen, Juckreiz und Verstopfung der Nasennebenhöhlen. Am häufigsten tritt eine Reaktion auf Staub, Blütenpflanzen, Tierhaare auf;
  • Bindehautentzündung allergischer Natur. Es geht einher mit starkem Tränenausfluss, Lichtangst und Hornhautrötung. Meistens verläuft diese Pathologie gleichzeitig mit Rhinitis, Provokateure sind ähnlich;
  • Urtikaria und Dermatitis. Auf der Haut gibt es Hautausschlag, Rötung, Schwellung und starken Juckreiz. Im Aussehen ähnelt die Krankheit einer Brennnesselverbrennung. Die allergische Reaktion ist lokalisiert - am Ort des Kontakts mit dem Allergen. Entwickelt sich häufig im Gesicht aufgrund einer Unverträglichkeit gegenüber der einen oder anderen Kosmetik;
  • Quinckes Ödem. Die Krankheit betrifft die Augenlider, Lippen und den Mund sowie die oberen Atemwege. Es entwickelt sich sofort und immer plötzlich. Hohes Risiko für Kehlkopfödeme und anschließendes Ersticken. Manchmal geht die Pathologie mit Bauchschmerzen und Anzeichen einer Darmobstruktion einher (selten).

Wichtig: Die schwerste Form der Allergie ist der anaphylaktische Schock, der mit einer Bewusstseinsveränderung und einem starken Blutdruckabfall auftritt. Ohne rechtzeitige medizinische Versorgung besteht die Gefahr des Todes..

Anaphylaktischer Schock tritt in den meisten Fällen innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit einem Allergen auf - Pflanzenpollen, Kosmetika, Medikamente.

Einfluss von Allergien auf die intrauterine Entwicklung des Fetus

Jede Veränderung des Wohlbefindens beunruhigt eine Frau, insbesondere wenn es darum geht, das erste Kind zu tragen. Wenn die Mutter vorbereitet ist und über ihre allergische Reaktion Bescheid weiß, kauft sie ein Medikament vor, das hilft, Angstsymptome zu stoppen. In diesem Fall müssen Sie jedoch darüber nachdenken, welche Wirkung das Medikament auf den Fötus haben wird. Selbstmedikation in einer interessanten Position ist strengstens untersagt. Doppelte Bedrohung - für Mama und Baby.

Die Pathologie selbst hat keinen negativen Einfluss auf die intrauterine Entwicklung. Krankheitserreger können die Plazenta nicht zum Baby gelangen. Sie können jedoch in Zukunft handeln, wenn das Baby die gleiche Krankheit wie die Mutter entwickelt. Es stellt sich heraus, dass Allergien während der Schwangerschaft gefährlich sind, weil sie vererbt werden können. Diese Aussage gilt jedoch nicht in allen Situationen. Wenn die Gene des Vaters "gewonnen" haben, ist die Wahrscheinlichkeit extrem gering.

Die Wirkung von Allergien während der Schwangerschaft, abhängig vom Trimester:

  1. Erstes Trimester. Die Plazentaschranke ist nicht vollständig ausgebildet, so dass das Baby nicht geschützt ist. Während dieser Zeit wird die Verlegung und Entwicklung aller inneren Organe und des Systems durchgeführt. Aufgrund der negativen Auswirkungen der von der Frau verwendeten Medikamente besteht das Risiko einer abnormalen Entwicklung.
  2. Zweites Trimester. Die Plazenta ist vollständig ausgebildet, das Baby ist vor dem negativen Einfluss provozierender Faktoren und Medikamente geschützt. Die Gefahr besteht darin, Pillen einzunehmen, deren Einnahme in einer interessanten Position verboten ist.
  3. Drittes Trimester. Krankheitserreger können die Plazenta nicht durchdringen, das Kind ist bis zur Wehen geschützt. Die schlechte Gesundheit der Mutter hat jedoch nicht den besten Einfluss auf den Zustand des Fötus..

Viele Antihistaminika sind während der Schwangerschaft kontraindiziert. Ihre unbefugte Anwendung kann zu einer Störung der Durchblutung der Plazenta führen, die eine Hypoxie bedroht.

Allergien während der Schwangerschaft sind gefährlich für die Mutter. Die "harmlose" Form der Rhinitis kann einen Anfall von Asthma bronchiale, einen anaphylaktischen Schock und Erstickungsgefahr hervorrufen. Sauerstoffmangel führt zu Sauerstoffmangel des Fötus.

Allergiebehandlung während der Schwangerschaft

Wie Schwangerschaftsallergien behandeln? Die Frage ist relevant, da es notwendig ist, den Zustand der Mutter zu lindern und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes zu beseitigen. Alle Arzneimittel werden nur nach Anweisung des behandelnden Arztes sorgfältig angewendet.

Die Therapie ist aufgrund der Schwere und Intensität der klinischen Manifestationen symptomatisch. Es ist unmöglich, Allergien zu heilen, Sie können nur die Symptome entfernen.

Wichtig: Im ersten Trimester ist die Einnahme von Pillen höchst unerwünscht. Sie werden nur in Ausnahmefällen aufgrund des potenziellen Nutzens und des wahrscheinlichen Schadens verschrieben.

  • Tropfen mit Meersalz - Marimer und Aqua Maris lindern die Symptome einer allergischen Rhinitis. Sie können das Pinosol-Spray (wie auf dem Foto) verwenden, das Minze und Eukalyptus enthält, oder das Prevalin-Aerosol, das einen Schutzfilm in der Nase erzeugt, der Krankheitserreger blockiert.
  • Um die Augen vor dem Hintergrund einer Bindehautentzündung zu waschen, dürfen Innoxa-Tropfen verwendet werden.
  • Bei Hautallergien wird eine Zinksalbe verschrieben, die trocknende Eigenschaften hat.
  • Bei der Behandlung von Lebensmittelallergien wird zunächst das Allergen beseitigt, dann werden Reinigungsmittel empfohlen - Enterosgel;
  • Vor dem Hintergrund von starkem Juckreiz und Peeling der Haut in den ersten Tagen wird eine große Dosis Enterosorbentien eingenommen - Aktivkohle.

Bei Arzneimitteln mit Antihistamin-Eigenschaften gibt es während der Schwangerschaft keine vollständig sicheren Arzneimittel. Sie können nur bei schwerer allergischer Reaktion verschrieben werden, wenn keine anderen Behandlungsmöglichkeiten bestehen.

H1-Histaminrezeptorblocker und Kortikosteroide

H1-Histaminblocker tragen zur Blockierung von Histaminrezeptoren bei, wodurch allergische Symptome verschwinden. Die Pharmaindustrie bietet mehrere Generationen dieser Medikamente an. Jedes nachfolgende hat eine kleinere Liste von Nebenwirkungen. Einige sind kategorisch kontraindiziert, andere gelten als das einzig mögliche Mittel.

Liste der Medikamente je nach Generation:

  1. Erste Generation. Diphenhydramin sollte nicht während der Schwangerschaft eingenommen werden, in extremen Fällen wird es nur im zweiten Trimester verschrieben. Suprastin wird während der Schwangerschaft nicht verschrieben, obwohl keine klinischen Daten zur Wirkung auf den Fötus vorliegen.
  2. Zweite Generation. Claritin - Studien zur Auswirkung auf die intrauterine Entwicklung wurden nicht durchgeführt, sie werden nur in Ausnahmefällen verschrieben.
  3. Dritte Generation. Allertek wird nur nach ärztlicher Verschreibung im 2. und 3. Trimester eingenommen, im ersten ist es kontraindiziert.

Kortikosteroide in Form von Tabletten, Cremes und Salben werden selten verschrieben. Die Mittel tragen dazu bei, die Resistenz des weiblichen Körpers gegen Infektionen zu verringern, die sich nachteilig auf den Fötus auswirken. Verschrieben nur in Fällen, in denen der Nutzen für die Mutter höher ist als das Risiko für den Fötus.

Wie die Manifestationen einer allergischen Reaktion zu behandeln sind, entscheidet ausschließlich der Arzt. Eine angemessene Therapie lindert den Zustand der Mutter und schadet dem Kind nicht. Die Selbstbehandlung ist mit Komplikationen behaftet, einschließlich irreversibler Komplikationen.

Allergien bei schwangeren Frauen

Manifestationen von Allergien bei schwangeren Frauen, die Wirkung von Allergien auf den Fötus

Svetlana Vavilonskaya, Geburtshelferin und Gynäkologin, MGMSU, Abteilung für klinische Pharmakologie

Unter den Bedingungen der modernen Zivilisation, wie traurig es auch sein mag, es zuzugeben, fällt es selbst einem gesunden Menschen schwer, die notwendige Versorgung mit Gesundheit und Kraft aufrechtzuerhalten. Und wenn es um die Geburt eines neuen Lebens geht, wird dieses Problem noch akuter. Und wenn das 20. Jahrhundert zum Jahrhundert der Herz-Kreislauf-Erkrankungen erklärt wurde, wird das XXI nach Prognosen der WHO zum Jahrhundert der Allergien.

Bereits heute leiden mehr als 20% der Weltbevölkerung an Allergien und in Gebieten mit ungünstigen Umweltbedingungen - 50% oder mehr. In Russland liegt die Prävalenz allergischer Erkrankungen in verschiedenen Regionen bei 15-35%.

In den letzten 30 Jahren hat die Inzidenz von Allergien alle 10 Jahre 2-3-mal zugenommen. Der Grund dafür ist eine starke Verschlechterung der Umwelt, akuter und chronischer Stress, die intensive Entwicklung aller Arten von Industriezweigen ohne ausreichende Einhaltung von Umweltmaßnahmen, der unkontrollierte Einsatz von Arzneimitteln, der weit verbreitete Einsatz von Kosmetika und synthetischen Produkten, die feste Einführung von Desinfektions- und Desinfektionsprodukten in den Alltag, eine Veränderung der Art von Lebensmitteln, die Entstehung neuer Allergene.

Allergie ist ein Ausdruck der körpereigenen Immunantwort (Abwehrreaktion), bei der das eigene Gewebe geschädigt wird. In der medizinischen Terminologie spricht man von allergischen Erkrankungen (einschließlich akuter Allergien). Leider sind schwangere Frauen bei Patienten mit akuten Allergien (AAS) in 5-20% der Fälle anzutreffen. Diese Zahlen haben sich in den letzten 20 Jahren sechsmal erhöht. Das häufigste Alter für schwangere Frauen mit Allergien ist 18-24 Jahre. Entsprechend der Prognose des Verlaufs und dem Risiko, bedrohliche Zustände zu entwickeln, werden alle OAS (siehe Tabellen 1, 2) in leichte (allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, lokalisierte Urtikaria) und schwere (generalisierte Urtikaria, Quincke-Ödem, anaphylaktischer Schock) unterteilt..

Wie entwickelt sich die Krankheit?

Was ist der Mechanismus allergischer Reaktionen? Es gibt drei Stadien in der Entwicklung der Krankheit..

Erste Stufe. Das Allergen gelangt erstmals in den Körper. In dieser Eigenschaft können Pflanzenpollen, Tierhaare, Lebensmittel, Kosmetika usw. verwendet werden. Die Zellen des Immunsystems erkennen Fremdsubstanzen und lösen den Antikörperbildungsmechanismus aus. Antikörper heften sich an die Wände der sogenannten Mastzellen, die sich in großen Mengen unter Schleim- und Epithelgewebe befinden. Solche Kombinationen können länger als ein Jahr bestehen und auf den nächsten Kontakt mit dem Allergen "warten"..

Zweite Etage. Ein Allergen, das wieder in den Körper gelangt, bindet Antikörper auf der Oberfläche der Mastzelle. Dies löst den Öffnungsmechanismus von Mastzellen aus: Von ihnen werden biologisch aktive Substanzen (Histamin, Serotonin usw.) freigesetzt, die die Hauptsymptome einer Allergie verursachen. Sie werden auch als Entzündungsmediatoren oder proinflammatorische Hormone bezeichnet.

Stufe drei. Biologisch aktive Substanzen verursachen Vasodilatation, erhöhen die Gewebepermeabilität. Es gibt Schwellungen, Entzündungen. In schweren Fällen, wenn das Allergen in den Blutkreislauf gelangt, sind eine starke Vasodilatation und ein starker Blutdruckabfall (anaphylaktischer Schock) möglich.

Leichte OAZ
OAZKlinische Manifestationen
Allergischer SchnupfenSchwierigkeiten bei der Nasenatmung oder Verstopfung der Nase, Schwellung der Nasenschleimhaut, Ausfluss von reichlich wässrigen Schleimsekreten, Niesen, Brennen im Hals.
AllergischHyperämie (Rötung), Ödeme, Bindehautinjektion (Gefäße auf dem Weiß des Auges sind sichtbar), Juckreiz, Tränenfluss, Photophobie, Schwellung der Augenlider, Verengung der Palpebralfissur.
Lokalisierte UrtikariaPlötzliche Läsion eines Teils der Haut: Bildung scharf definierter, abgerundeter Blasen mit erhabenen Rändern und einem blassen Zentrum, begleitet von starkem Juckreiz.

Schwere OAZ
OAZKlinische Manifestationen
Generalisierte UrtikariaPlötzliche Läsion der gesamten Haut mit der Bildung scharf definierter, abgerundeter Blasen mit erhabenen erythematösen (roten) Rändern und einem blassen Zentrum, begleitet von scharfem Juckreiz.
Quinckes ÖdemSchwellung der Haut, des Unterhautgewebes oder der Schleimhäute. Es entwickelt sich häufiger im Bereich von Lippen, Wangen, Augenlidern, Stirn, Kopfhaut, Hodensack, Händen, Füßen. Gleichzeitig kann es zu einer Schwellung der Gelenke und Schleimhäute einschließlich des Kehlkopfes und des Magen-Darm-Trakts kommen. Kehlkopfödem manifestiert sich in Husten, Heiserkeit und Ersticken. Ödeme der Magen-Darm-Schleimhaut gehen mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen einher.
Anaphylaktischer SchockArterielle Hypotonie (Blutdrucksenkung) und Betäubung mit leichtem Verlauf, Bewusstlosigkeit im schweren Verlauf, Atemversagen aufgrund von Kehlkopfödem, Bauchschmerzen, Urtikaria, Juckreiz Manifestationen entwickeln sich innerhalb einer Stunde nach Kontakt mit einem Allergen (häufiger - innerhalb der ersten 5 Minuten).

Die häufigsten Manifestationen von Allergien bei schwangeren Frauen sind allergische Rhinitis, Urtikaria und Quincke-Ödem..

Auswirkung einer Allergie auf den Fötus

Was ist der Mechanismus allergischer Reaktionen? Es gibt drei Stadien in der Entwicklung der Krankheit. Wenn die Mutter selbst allergisch reagiert, reagiert der Fötus nicht allergisch, da bestimmte Immunkomplexe, die auf das Allergen-Reizmittel reagieren (Antigene sind Substanzen, die die Allergie verursacht haben, und Antikörper, die als Reaktion auf Antigene produziert werden), die Plazenta nicht durchdringen. Dennoch erfährt ein Kind im Mutterleib den Einfluss der Krankheit unter dem Einfluss von drei Faktoren:

  • Veränderung des Zustands der Mutter;
  • die mögliche Wirkung von Arzneimitteln auf die Blutversorgung des Fötus (Arzneimittel, die bei Allergien eingesetzt werden, können zu einer Verringerung des uteroplazentaren Blutflusses führen, wodurch das Leben des Fötus vollständig sichergestellt wird);
  • die schädliche Wirkung von Drogen (dies wird unten diskutiert).

Allergiebehandlung während der Schwangerschaft

Das Hauptziel der sofortigen Behandlung ist die wirksame und sichere Beseitigung der OAS-Symptome bei einer schwangeren Frau ohne das Risiko negativer Auswirkungen auf den Fötus..

In der Tat hängt die Reaktion einer Person auf den Drogenkonsum von ihrem physiologischen Zustand, der Art der Pathologie und der Art der Therapie ab..

Eine Schwangerschaft in diesem Sinne sollte als besondere physiologische Erkrankung angesehen werden. Es ist zu beachten, dass bis zu 45% der schwangeren Frauen an Erkrankungen der inneren Organe leiden und 60 bis 80% regelmäßig bestimmte Medikamente einnehmen. Im Durchschnitt nimmt eine Frau während der Schwangerschaft bis zu vier verschiedene Medikamente ein, ohne Vitamine, Mineralien und Nahrungsergänzungsmittel. Unnötig zu sagen, dass dies für das ungeborene Kind alles andere als sicher ist? Besonders wenn die Frau die Entscheidung trifft, bestimmte Medikamente selbst einzunehmen.

Betrachten wir ein klinisches Beispiel. Eine 31-jährige Frau in der 12. Schwangerschaftswoche wurde mit der Diagnose einer akuten allergischen Erkrankung, einer generalisierten Urtikaria, ins Krankenhaus eingeliefert. In der zweiten Schwangerschaft, bevor sie ins Krankenhaus ging, litt die Frau nicht an Allergien. Sie wurde plötzlich krank, ungefähr 1 Stunde nachdem sie Orangensaft gegessen hatte. Ein Ausschlag erschien auf der Brust, Arme; Juckreiz begann. Die Frau traf unabhängig die Entscheidung, eine Pille Diphenhydramin einzunehmen, was jedoch nicht den gewünschten Effekt hatte. Auf Anraten eines ihr bekannten Arztes nahm sie zusätzlich 1 Tablette Suprastin, ebenfalls ohne Wirkung. Am Morgen hatte sich der Ausschlag über den ganzen Körper ausgebreitet, und der Patient rief einen Krankenwagen. Der Krankenwagenarzt injizierte intramuskulär 2 ml Tavegil, es gab keine Wirkung. Der Arzt beschloss, die Frau auf der allgemeinen Intensivstation ins Krankenhaus zu bringen. Die allergische Reaktion verschwand erst nach 3 Tagen vollständig.

In dem angegebenen Beispiel erhielt die Frau vor der Aufnahme in das Krankenhaus drei verschiedene Antihistaminika, von denen eines (Diphenhydramin) in der Schwangerschaft kontraindiziert ist. Daher müssen Sie in jedem Fall einer Allergie sofort einen Arzt um Hilfe bitten..

Die meisten der "beliebten" Antihistaminika zur Behandlung von Allergien sind in der Schwangerschaft kontraindiziert. So kann Diphenhydramin in einer Zeit nahe der Geburt Erregbarkeit oder Kontraktionen der Gebärmutter verursachen, wenn es in Dosen von mehr als 50 mg eingenommen wird. Nach der Einnahme von Terfenadin nimmt das Gewicht von Neugeborenen ab. Astemizol hat eine toxische Wirkung auf den Fötus; Suprastin (Chlorpyramin), Claritin (Loratadin), Cetirizin (Alleprtek) und Fexadin (Fexofenadin) sind während der Schwangerschaft nur dann akzeptabel, wenn die Wirkung der Behandlung das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt. Tavegil (Clemastin) sollte während der Schwangerschaft nur aus gesundheitlichen Gründen angewendet werden. Pipolfen (Piperacillin) wird während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.

Wenn zum ersten Mal eine allergische Reaktion auftritt, ist es auf jeden Fall erforderlich, sich von einem Allergologen beraten zu lassen, auch wenn dieser Zustand nicht lange anhielt. Ich möchte betonen, dass die Hauptsache bei der Behandlung von allergischen Zuständen und Krankheiten nicht die Beseitigung von Allergiesymptomen mit Hilfe von Medikamenten ist, sondern der vollständige Ausschluss des Kontakts mit dem Allergen.

Zur Identifizierung des Allergens werden spezielle Untersuchungen durchgeführt. Die Bestimmung der Blutspiegel von IgE-Antikörpern, die für bestimmte Allergene spezifisch sind, und Hautskarifizierungstests werden verwendet. Für Hauttests werden Lösungen aus potenziellen Allergenen hergestellt (Extrakt aus Kräutern, Bäumen, Pollen, tierischer Epidermis, Insektengift, Lebensmitteln, Arzneimitteln). Die resultierenden Lösungen werden in minimalen Mengen intradermal verabreicht. Wenn der Patient gegen eine oder mehrere der aufgeführten Substanzen allergisch ist, entwickelt sich um die Injektion des entsprechenden Allergens ein lokales Ödem.

Was tun, wenn OAS auftritt und welche Medikamente verwendet werden können??

  • Wenn das Allergen bekannt ist, behandeln Sie die Exposition sofort.
  • Einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn es nicht möglich ist, einen Arzt zu konsultieren, lassen Sie sich von den folgenden Daten zu Antiallergika leiten.

H2-Histaminblocker der 1. Generation:

  • Suprastin (Chlorpyramidin) - wird zur Behandlung von akuten allergischen Reaktionen bei schwangeren Frauen verschrieben.
  • Pipolfen (Piperacillin) - nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit empfohlen.
  • Allertek (Cyterizin) - kann im 2. und 3. Schwangerschaftstrimester angewendet werden.
  • Tavegil (Clemastin) - während der Schwangerschaft kann es nur aus gesundheitlichen Gründen angewendet werden. Da die negative Wirkung dieses Arzneimittels auf den Fötus festgestellt wurde, ist die Anwendung von Tavegil nur möglich, wenn die allergische Reaktion das Leben des Patienten bedroht und es aus dem einen oder anderen Grund keine Möglichkeit gibt, ein anderes Arzneimittel zu verwenden.

H2-Histaminblocker der 2. Generation:

Claritin (Loratadin) - Während der Schwangerschaft ist die Anwendung nur möglich, wenn die Wirkung der Therapie das potenzielle Risiko für den Fötus übersteigt, dh das Arzneimittel sollte nur angewendet werden, wenn der allergische Zustand der Mutter den Fötus mehr bedroht als die Einnahme des Arzneimittels. Dieses Risiko wird jeweils vom Arzt beurteilt..

H2-Histaminblocker der 3. Generation:

Fexadin (Fexofenadin) - Während der Schwangerschaft ist die Anwendung nur möglich, wenn die Wirkung der Therapie das potenzielle Risiko für den Fötus überwiegt.

Prävention von Allergien bei schwangeren Frauen

Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt des Problems ist die Prävention allergischer Erkrankungen bei einem ungeborenen Kind. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört die Einschränkung oder in schweren Fällen der Ausschluss hochallergischer Lebensmittel von der Ernährung einer schwangeren Frau. Der Magen-Darm-Trakt ist das Haupttor für Allergene, die in den Fötus gelangen. Die Bildung von Überempfindlichkeit (dh die Bildung von Antikörpern im Körper des Kindes, die bereit sind, während der zweiten Verabreichung des Allergens - bereits im extrauterinen Leben des Babys - eine allergische Reaktion hervorzurufen) erfolgt ab einem bestimmten Reifegrad des fetalen Immunsystems, der etwa in der 22. Woche der intrauterinen Entwicklung erreicht wird. Daher ist ab diesem Zeitpunkt die Beschränkung von Allergenen in Lebensmitteln gerechtfertigt..

Die Verhinderung allergischer Reaktionen sollte die Begrenzung des möglichen Kontakts mit anderen Allergenen umfassen: Haushaltschemikalien, neue Kosmetika usw..

Diese Einschränkungen sind sicherlich nicht absolut. Für gesunde werdende Mütter, die nicht an Allergien leiden, ist es ausreichend, diese Produkte nicht täglich und gleichzeitig zu konsumieren, während es möglich ist, sie regelmäßig in die Ernährung aufzunehmen. Um "riskante" Produkte vollständig aufzugeben, sollten diejenigen werdenden Mütter sein, die mindestens einmal die eine oder andere Manifestation einer Allergie gegen dieses Produkt hatten. Wenn eine Frau an allergischen Erkrankungen leidet (allergisches Asthma bronchiale, allergische Dermatitis, allergische Rhinitis usw.), muss sie ganze Lebensmittelgruppen von der Ernährung ausschließen.

Es sollte betont werden, dass das Rauchen (sowohl aktiv als auch passiv) für eine schwangere und stillende Frau absolut inakzeptabel ist. Es sind Fakten bekannt, die bestätigen, dass das Rauchen der Mutter während der Schwangerschaft die Entwicklung der Lunge des Fötus beeinflusst und zu einer Verzögerung des intrauterinen Wachstums führt. Mütterliches Rauchen ist eine der Ursachen für fetalen Stress. Nach einer geräucherten Zigarette für 20 bis 30 Minuten tritt ein Krampf in den Gefäßen der Gebärmutter auf und der Fluss von Sauerstoff und Nährstoffen zum Fötus wird unterbrochen. Kinder von Müttern, die rauchen, entwickeln häufiger (neben anderen schweren Krankheiten) atopische (allergische) Dermatitis und Asthma bronchiale.

Während der Schwangerschaft wird empfohlen, keine Haustiere zu haben, die Wohnung häufiger zu lüften, jeden Tag nass zu reinigen, Teppiche und Polstermöbel mindestens einmal pro Woche abzusaugen, Kissen auszuschlagen und zu trocknen. Und noch ein wichtiger Hinweis. Muttermilch ist die am besten geeignete Nahrung für Babys in den ersten Lebensmonaten. Es hat die erforderliche Temperatur, benötigt keine Zeit zum Kochen, enthält keine Bakterien und Allergene, ist leicht verdaulich, es enthält Enzyme für die eigene Verdauung. Früh vor 4 Monaten - die Beendigung des Stillens erhöht die Häufigkeit allergischer Reaktionen um ein Vielfaches.

Denken Sie daran, dass eine schwangere Frau, unabhängig davon, ob sie an Allergien leidet, einen gesunden Lebensstil führen, Stress vermeiden, weniger krank werden, keine eigenen Medikamente verschreiben und auf die Geburt eines gesunden Kindes eingestellt sein sollte.

Die Informationen auf der Website dienen nur als Referenz und sind keine Empfehlung für die Selbstdiagnose und -behandlung. Konsultieren Sie bei medizinischen Fragen unbedingt einen Arzt.

Allergie während der Schwangerschaft

Alle iLive-Inhalte werden von medizinischen Experten überprüft, um sicherzustellen, dass sie so genau und sachlich wie möglich sind.

Wir haben strenge Richtlinien für die Auswahl von Informationsquellen und verlinken nur auf seriöse Websites, akademische Forschungseinrichtungen und, soweit möglich, nachgewiesene medizinische Forschung. Bitte beachten Sie, dass die Zahlen in Klammern ([1], [2] usw.) interaktive Links zu solchen Studien sind.

Wenn Sie der Meinung sind, dass einer unserer Inhalte ungenau, veraltet oder auf andere Weise fragwürdig ist, wählen Sie ihn aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste.

  • ICD-10-Code
  • Symptome
  • An wen kann man sich wenden??
  • Zusätzliche Behandlung
  • Verhütung

Eine Allergie während der Schwangerschaft ist keine schwerwiegende Pathologie, die den Schwangerschaftsprozess gefährdet. Allergische Reaktionen können jedoch viele problematische Gesundheitszustände der werdenden Mutter hervorrufen. Wenn bei einer zukünftigen Mutter eine Allergie diagnostiziert wird, ist daher eine ständige Überwachung des Allergologen und des behandelnden Gynäkologen erforderlich..

Allergien bei schwangeren Frauen "beginnen" ziemlich selten während der Schwangerschaft eines Babys, häufiger manifestieren sie sich bereits vor dem Moment der Empfängnis. Wenn eine Frau mindestens einen einzigen Fall einer allergischen Reaktion hatte, lohnt es sich, lange vor der Planung einer Schwangerschaft vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Frauen, die zu allergischen Reaktionen neigen, sind gefährdet, wenn sie Mütter werden.

ICD-10-Code

Allergiesymptome während der Schwangerschaft

Allergien während der Schwangerschaft können von allergischen Hautreaktionen begleitet sein, insbesondere bei Frauen, die zum ersten Mal ein Baby tragen. Jeder Kontakt mit einem externen Reizstoff, der als Standardallergen gilt und Staub, Tierhaare und Zigarettenrauch sein kann, kann Nesselsucht hervorrufen. Oft verschwinden Nesselsucht spurlos innerhalb von drei bis vier Tagen, wenn das Immunsystem damit fertig wird. Wenn der Zeitraum der Hautmanifestationen länger als eine Woche dauert, sollten Sie sofort einen Allergologen kontaktieren, um die wahre Ursache herauszufinden. Allergien sind häufig vernetzt, dh Primärreaktionen können auf ein externes Allergen hinweisen, aber es gibt ein anderes verstecktes, das vorerst nicht auftritt. Mögliche pathologische Vereinigung von Staubreizstoffen und Lebensmittelallergenen und anderen ebenso schwerwiegenden Verbindungen.

Es kommt vor, dass ein Allergologe eine paradoxe Diagnose stellt - eine Schwangerschaftsallergie. Dies bedeutet nicht, dass der weibliche Körper sich weigert, den Fötus zu tragen, sondern deutet auf einen atypischen aktiven Hormonanstieg hin. Eine solche Manifestation einer Allergie vergeht schnell, während der Plazentabildung lassen alle allergischen Reaktionen nach.

Wie eine allergische Vorgeschichte die Schwangerschaft beeinflussen kann?

  • Alle Schwangerschaftstrimester sind ruhig, ohne Anzeichen von Allergien;
  • Eine Schwangerschaft kann das Auftreten allergischer Reaktionen aufgrund allgemeiner Funktionsverschiebungen von Organen und Systemen verringern.
  • Während der Schwangerschaft verschlimmern sich alle Anzeichen einer Allergie und die Krankheit selbst verläuft mit Exazerbationen.

Wenn eine Frau noch nie an Allergien gelitten hat, bedeutet dies nicht, dass sie nicht mit allergischen Reaktionen bedroht ist. Während der Geburt arbeiten viele Körpersysteme in einem schwierigen Modus, da dasselbe Immunsystem zwei Funktionen erfüllt - den Schutz von Mutter und Fötus. Deshalb sollte eine Frau während der Schwangerschaft besonders vorsichtig sein, um die Möglichkeit des Kontakts mit Allergenen so weit wie möglich zu neutralisieren. Darüber hinaus ist es nicht überflüssig, sich von einem Allergologen beraten zu lassen, der Ihnen sagt, welche Produkte vermieden werden sollten, welche Haushaltschemikalien nicht verwendet werden sollten und so weiter. Wenn eine Schwangerschaft geplant ist, kann es sinnvoll sein, die Saisonalität allergischer Phänomene zu berücksichtigen. In der Regel ist dies die Blütezeit von Pflanzen und Bäumen.

Wenn eine Frau bereits vor der Schwangerschaft an Allergien gelitten hat, sind die Reaktionen möglicherweise weniger schwerwiegend und schmerzhaft. Diese Abnahme der allergischen Aggression erklärt sich aus der Tatsache, dass der Körper der werdenden Mutter intensiv ein spezifisches Hormon - Cortisol - produziert. Es ist ein Hormon mit hoher biologischer Aktivität und Fähigkeit. Schonen Sie die Energiereserven des Körpers. Für schwangere Frauen mit Allergien ist Cortisol ein internes, natürliches Medikament, das die Manifestationen von Allergien reduziert und die Aggression von Histamin neutralisiert. Es ist kein Zufall, dass Glukokortikoide bei weitem nicht die letzten unter den Antiallergika sind. Statistiken besagen, dass Allergien während der Schwangerschaft häufig asymptomatisch und sogar besonders schwerwiegend sind - Heuschnupfen, Asthma bronchiale manifestieren sich in milder Form. Die Ärzte stellten fest, dass am Vorabend der Geburt in zwei bis drei Wochen alle bestehenden allergischen Reaktionen bei einer schwangeren Frau nachzulassen scheinen. Das einzig Negative ist, dass sich der Cortisolspiegel unmittelbar nach der Geburt zu normalisieren beginnt und die Allergie in ihrer vorherigen Form zurückkehren kann..

Es ist zu beachten, dass eine Schwangerschaft nicht immer eine einfache, allergenfreie Phase bedeutet. Eine laufende Nase mit allergischer Ätiologie, Tränen und sogar Hautausschlägen kann im zweiten Monat der Schwangerschaft bei Personen auftreten, die vorher nicht wussten, was eine Allergie war. Es hängt alles vom Zustand des Körpers der Frau ab und davon, wie sehr die mit der Schwangerschaft verbundenen Veränderungen die Funktion von Organen und Systemen verändert haben. Die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten, die als schwere Allergien gelten, ist sehr gering. Laut Statistik entwickelt nicht mehr als 1% der Frauen während der Schwangerschaft Asthma bronchiale. Aber diejenigen, bei denen zuvor Asthma diagnostiziert wurde, können in eine andere Risikogruppe fallen. Etwa 5% der Gesamtzahl der Frauen mit chronischem Asthma bronchiale während der Schwangerschaft litten unter schwereren Anfällen als vor der Schwangerschaft. Exazerbationen können in der Regel ab der 24. Woche bis zur 36. Woche auftreten.

Artikel Über Nahrungsmittelallergien