Antibiotika der Penicillin-Gruppe zeichnen sich durch ein breites Wirkungsspektrum, geringe Kosten und Wirksamkeit aus, weshalb sie so beliebt sind. Es gibt jedoch häufig Fälle von Überempfindlichkeitsreaktionen auf den Hauptwirkstoff. Eine Penicillinallergie ist aufgrund des häufigen Einsatzes dieses Antibiotikums keine Seltenheit. Andere Gründe sind Genetik, Immundefizienzzustände, Asthma bronchiale. Bei einer Unverträglichkeit gegenüber Schimmel oder anderen Medikamenten mit ähnlicher Wirkung ist es wahrscheinlich, dass sich eine Kreuzallergie gegen Penicillin entwickelt, die sich in Form von Urtikaria, Anzeichen von Anaphylaxie und Angioödem äußert. Das Auftreten bullöser Hautläsionen, die Entwicklung von Lyell- und Stephen-Johnson-Syndromen sowie die Serumkrankheit sind nicht ausgeschlossen. Die Behandlung erfolgt mit Antihistaminika und in schweren Fällen werden hormonelle Injektionen angewendet.
Umfang des Penicillins
Penicillin ist eines der bekanntesten und wirksamsten Breitbandantibiotika. Es ist ratsam, es bei Streptokokken- und Pneumokokkeninfektionen gegen Tetanus-Krankheitserreger und Gonokokken zu verwenden. Es ist bevorzugt, Penicillinpräparate in Form von Injektionslösungen zu verwenden, da die intramuskuläre Verabreichung zu einer schnelleren Absorption und Verteilung des Wirkstoffs führt. In einigen Fällen, beispielsweise bei Meningitis, ist neben der Injektion in den Muskel auch die endolumbale Verabreichung eines Penicillin-Arzneimittels erforderlich, da das Eindringen des Arzneimittels in die Liquor cerebrospinalis minimal ist. Indikationen für die Verwendung von Penicillin:
- Lungenentzündung.
- Blutvergiftung.
- Meningitis.
- Eitrige Halsschmerzen.
- Diphtherie.
- Syphilis.
- Erysipel.
- Milzbrand.
- Gonorrhoe usw..
Selbstmedikation mit Penicillin-Medikamenten ist inakzeptabel - es muss gute Gründe für ihre Anwendung geben.
Symptome
Woher wissen Sie, ob eine Person gegen Penicillin-Medikamente allergisch ist? Eine pathologische Reaktion auf Medikamente manifestiert sich schließlich erst, wenn sie wieder in den Körper gelangen. In einigen Fällen sieht es bei Penicillinen sogar anders aus, da eine Person während ihres gesamten Lebens überempfindlich gegen diese Substanz wird, Lebensmittelprodukte isst, die mit Penicillin behandelt wurden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern, oder Impfstoffe erhält, die geschwächte Krankheitserreger enthalten. Daher können nach der ersten Dosis des Antibiotikums durchaus pathologische Symptome auftreten. Eine Penicillinallergie hat folgende Symptome:
- Rötung und Schwellung der Haut.
- Nesselsucht, Juckreiz.
- Rhinitis.
- Dyspnoe.
- Asthmaanfall der Bronchien.
- Anaphylaktischer Schock: Übelkeit, Bauchkrämpfe, verminderter Blutdruck, Keuchen, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Ersticken aufgrund von Atemwegsödemen.
Solche Anzeichen treten innerhalb einer halben Stunde nach der Verabreichung des Arzneimittels auf. Seltener treten andere Arten von allergischen Reaktionen auf Penicillin-Medikamente auf. Sie sind durch die Entwicklung pathologischer Symptome wenige Tage nach der Anwendung des Medikaments gekennzeichnet. Ein fieberhafter Zustand, begleitet von Gelenkschmerzen und Übelkeit, kann auf eine Serumkrankheit, das Auftreten großer Blasen auf den Schleimhäuten und auf der Haut hinweisen - Lyell- oder Stephen-Johnson-Syndrom. Andere Komplikationen sind hämolytische Anämie, Neuritis, Neutropenie usw. Aufgrund des Risikos, solche Zustände zu entwickeln, ist es strengstens verboten, Penicillin zu verwenden, wenn Sie allergisch dagegen sind.
Diagnose
Eine der wichtigsten diagnostischen Methoden ist die Sammlung von Anamnese, bei der die Namen der Arzneimittel, die vor dem Einsetzen einer pathologischen Reaktion auf das Penicillin-Antibiotikum verwendet wurden, und die Dauer der Behandlung mit diesen Arzneimitteln bestimmt werden. Der Patient muss Auskunft darüber geben, ob er eine Unverträglichkeit gegenüber Lebensmitteln oder anderen Arzneimitteln aufweist, ob er gegenüber Haushaltsallergenen empfindlich ist, welche Krankheiten er zuvor hatte und ob eine erbliche Veranlagung für die Krankheit besteht. Der Arzt sollte alle Merkmale des Krankheitsbildes der Reaktion auf Penicillin kennen (Hautausschlag, Atembeschwerden, Anaphylaxie usw.). Lassen Sie uns mehr über die Forschung sprechen.
Allgemeine Blutanalyse
Die Diagnose einer Pathologie umfasst diese Studie. Eine Allergie kann vermutet werden, wenn die folgenden Indikatoren kombiniert werden:
- Leichter Überschuss an Leukozytenzahl
- Erhöhte Erythrozytensedimentationsrate
- Ein extrem hoher Gehalt an Eosinophilen im Blut, was auf das Vorhandensein von Allergien im Körper hinweist
Bei dieser Krankheit ändert sich die Konzentration von Blutplättchen, Erythrozyten und Hämoglobin nicht. Alle diese Indikatoren können jedoch neben Allergien auch auf andere Pathologien hinweisen, beispielsweise auf Helminthiasis, die ebenfalls durch einen Überschuss an Eosinophilen gekennzeichnet sind. Um die genauesten Ergebnisse zu erhalten, werden daher spezifische Methoden der Patientenuntersuchung verwendet..
Blut für IgE
Ein Bluttest auf Immunglobuline wird durchgeführt, um allergische Reaktionen auf Penicillin zu identifizieren. Vor der Analyse müssen mindestens drei Wochen seit der letzten Einnahme von Antibiotika vergangen sein. Es ist notwendig, morgens auf nüchternen Magen Blut zu spenden. Die Konzentration spezifischer Antikörper im Blut gibt den Grad der Empfindlichkeit des Körpers gegenüber dem Einfluss einer allergenen Substanz an. Wenn der nachgewiesene Immunglobulingehalt weniger als 0,35 ku / l beträgt, wird dies als normal angesehen und zeigt das Fehlen einer Überempfindlichkeit gegen Penicilline an. Kleinere Manifestationen der Pathologie sind mit Raten von 0,70-3,5 möglich. Wenn das Testergebnis jedoch zwischen 17,1 und 100 ku / l liegt, deutet dies auf eine sehr hohe Konzentration an Antikörpern und eine ausgeprägte Allergie gegen diese Substanz hin. Im letzteren Fall ist die Verwendung eines Antibiotikums kontraindiziert..
Hauttests
Ein Hauttest auf Penicillin wird durchgeführt, wenn die Verwendung dieses bestimmten Arzneimittels erforderlich ist, eine Allergie dagegen jedoch nicht ausgeschlossen ist und wenn Penicillin nicht durch ein anderes Antibiotikum ersetzt werden kann. Es ist nicht akzeptabel, das Verfahren durchzuführen, wenn der Patient zuvor Komplikationen wie das Lyell- oder Steven-Johnson-Syndrom erlitten hat. Vor dem Setzen der Proben ist es wichtig zu berücksichtigen, dass eine pathologische Reaktion auf Penicillin nach diesen nicht ausgeschlossen ist. Das Verfahren selbst besteht in der Durchführung von Skarifizierungsschäden an der Haut und der Anwendung eines Allergens auf die resultierende Wunde. Wird nach 15 Minuten ein negatives Ergebnis festgestellt (die Größe der Blase beträgt weniger als 3 mm), wird die allergene Substanz zusätzlich unter die Haut injiziert. Die Ergebnisse werden nach einer halben Stunde bewertet. Die Größe der gebildeten Papel zeigt eine hohe Empfindlichkeit des Körpers gegenüber dem Antibiotikum an (mehr als 7-10 mm)..
Es ist ratsam, vor jedem Verlauf der geplanten Behandlung mit Penicillin-Antibiotika Hauttests durchzuführen..
Provokative Tests
Diese diagnostische Methode beinhaltet die Einführung einer allergenen Substanz direkt in den Körper des Patienten. Es ist ratsam, dies als letzten Ausweg durchzuführen, wenn andere Forschungsmethoden das Gesamtbild der Krankheit nicht geklärt haben. Die provokative Diagnostik ist sehr gefährlich und sollte daher unter Aufsicht erfahrener Spezialisten und in einer medizinischen Einrichtung mit Intensivstation durchgeführt werden. Mögliche Verschlimmerung von Allergien oder das Auftreten lebensbedrohlicher Symptome.
Behandlung
Akute Antibiotika-Reaktionen erfordern eine medizinische Notfallversorgung. Bei Anzeichen einer Anaphylaxie und einem starken Druckabfall werden Injektionen mit einer Adrenalinlösung angewendet, mit deren Hilfe der Zustand des Patienten normalisiert, die Atmung wiederhergestellt und Muskelkrämpfe beseitigt werden. Bei Quinckes Ödem ist es notwendig, Antihistaminika der ersten Generation, beispielsweise Diphenhydramin, zu verabreichen. Unter solchen Bedingungen kann der Tod aufgrund einer Verengung der Atemwege eintreten, wenn Sie dem Patienten nicht rechtzeitig Hilfe leisten.
Die Verwendung von Hormonen ist wichtig für schwere Allergien, eine große Anzahl von Hautausschlägen, die von einer Entzündung aufgrund einer Infektion begleitet werden. In der Regel werden kurze therapeutische Kurse mit Medikamenten wie Prednisolon, Hydrocortison usw. verschrieben. Antihistaminika der neuesten Generation sind angezeigt, um allgemeine Allergiesymptome wie Juckreiz und Hautrötung, Reizung der Schleimhäute, Halsschmerzen und Beschwerden usw. zu lindern. Diese Fonds haben fast keine Nebenwirkungen:
- Telfast.
- Zyrtec.
- Ksizal.
- Erius.
- Cetirizin.
- Zodak.
- Claritin.
- Loratadin
- Tsetrin et al.
Diät
Die Einhaltung einer hypoallergenen Diät wird dazu beitragen, die Wirksamkeit der medikamentösen Therapie zu erhöhen und diese zu ergänzen. Nicht jeder weiß, dass eine große Anzahl konsumierter Lebensmittel allergene Substanzen enthält, die zur Entwicklung pathologischer Reaktionen auf Antibiotika beitragen können. Bei akuten Allergiesymptomen wird empfohlen, in den ersten zwei Tagen viel sauberes Wasser zu trinken und nichts zu essen. Dann können Sie in die Diät Lebensmittel mit geringer allergener Aktivität eingeben. Informationen darüber, was Sie essen können und was nicht, wenn Sie gegen Penicillin allergisch sind, finden Sie in der folgenden Tabelle:
Empfohlene Produkte und Gerichte | Verbotene Lebensmittel |
---|---|
Gekochtes mageres Rindfleisch | Lamm, Schweinefleisch |
Olivenöl | Zitrusfrüchte und exotische Früchte |
Brot aus zweitklassigem Mehl | Alkohol |
Frische Kräuter | Gewürze, Gewürze |
Magerer Fisch | Mayonnaise, Ketchup und andere Saucen |
Frisch fermentierte Milchprodukte | Schokolade |
Kohl | Honig |
Grüne Äpfel, Birnen | Meeresfrüchte |
Putenfleisch | Nüsse |
Hafergrütze | Ente |
Perlgerste | Milch |
Grüner Tee | Erdbeere |
Kompotte | Melone |
Stilles Mineralwasser | Tomaten |
Gekochte Kartoffeln | Sellerie |
Gemüsesuppen | Geräucherte Produkte, Konservierung |
Omelett oder gekochte Eier dämpfen | Backen |
Buchweizen | Süßigkeiten |
Weizenbrei | Persimmon |
Getrocknete Früchte | Kaffee |
Bratäpfel | Produkte mit Geschmacksverstärkern, Konservierungsstoffen, Farbstoffen, Aromen |
Wie man Penicillin bei Allergien ersetzt
Antibiotika werden zur Behandlung schwerer Infektionskrankheiten verschrieben. Und wenn Medikamente aus der Penicillin-Gruppe kontraindiziert sind, muss ein anderes Medikament gewählt werden, das für den Patienten sicherer ist. Alternativ werden häufig Makrolide (Azithromycin, Sumamed), Sulfonamide (Arguedin, Biseptol, Tsiplin), Aminoglycoside (Gentamicin, Amikacin) und Tetracycline (Doxycyclin, Unidox Solutab) verschrieben. Aufgrund von Kreuzreaktionen ist die Verwendung von Cephalosporin-Antibiotika bei einer Allergie gegen Penicillin ausgeschlossen.
Azithromycin
Bei der Einnahme dieses Arzneimittels sind Nebenwirkungen in Form von Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Angstzuständen und Herzklopfen möglich. Es kann auch Schmerzen im Bauch, Übelkeit und Blähungen geben. Azithromycin ist bei Überempfindlichkeit gegen Arzneimittel der Makrolidgruppe sowie bei Nieren- und Leberinsuffizienz kontraindiziert.
Biseptol
Biseptol ist ein bakterizides Medikament, das zu Sulfonamiden gehört. Verursacht den Tod von Staphylokokken, Escherichia coli, Pneumokokken, Erregern der Ruhr, Cholera und Typhus. Es ist in verschiedenen Darreichungsformen erhältlich: Tabletten, Injektion, Suspension. Biseptol wird zur Verschlimmerung einer chronischen Bronchitis, einer Entzündung der Ohren, einer Prostatitis und einer Urethritis empfohlen. Es wirkt gegen die Symptome von Brucellose, Meningitis, Toxoplasmose und wird auch zur Behandlung von Scharlach, sexuell übertragbaren Krankheiten und Sepsis eingesetzt. Die Behandlung mit dem Medikament ist bei Nieren- und Lebererkrankungen, Herzinsuffizienz, Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
Amikacin
Amikacin ist ein Breitbandantibiotikum, das mit Aminoglykosiden verwandt ist. Wirksam gegen Salmonellose, Staphylokokkeninfektionen, Tuberkulose. Die Resistenz pathogener Mikroorganismen gegen dieses Antibiotikum entwickelt sich langsam, weshalb Amikacin als das wirksamste Medikament aller Aminoglykoside gilt. Es wird verwendet, um die folgenden Pathologien zu behandeln:
- Infektiöse Läsionen des Körpers nach der Operation.
- Peritonitis.
- Blutvergiftung.
- Osteomyelitis.
- Harnwegsinfektionen.
- Infektionen des Fortpflanzungstrakts.
- Hautläsionen, Geschwüre, Verbrennungen.
Doxycyclin
Das Tetracyclin-Antibiotikum Doxycyclin wird für verschiedene bakterielle Läsionen des Körpers verwendet, auch wenn keine Daten über den Erreger der Pathologie vorliegen. Dieses Medikament stört die Vermehrung von Mikroorganismen, dringt in Zellen ein und zerstört diese. Doxycyclin ist in Form eines Pulvers zur Herstellung einer Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung sowie in Form von Kapseln zur oralen Verabreichung erhältlich. Das Antibiotikum ist angezeigt für Angina, Darminfektionen, Peritonitis, Brucellose, Syphilis und Chlamydien, Lungenentzündung usw. Verschreiben Sie dieses Medikament nicht unter folgenden Bedingungen:
- Überempfindlichkeit gegen Tetracycline.
- Alter bis zu 8 Jahren.
- Leber erkrankung.
- Schwangerschaft.
Gentamicin
Ein weiteres Medikament aus Aminoglycosiden, das die Proteinsynthese pathologischer Mikroorganismen hemmt. Es wird in Form einer Lösung zur intravenösen oder intramuskulären Verabreichung zur Behandlung der folgenden Krankheiten hergestellt:
- Pyelonephritis.
- Infizierte Hautwunden, Furunkulose.
- Sepsis.
- Lungenentzündung.
- Peritonitis usw..
Gentamicin-Augentropfen werden bei Blepharitis, Skleritis, Bindehautentzündung usw. verschrieben. Es können Nebenwirkungen in Form von Brennen und Schmerzen in den Augen auftreten. Nach Injektion des Arzneimittels können Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen, allergische Reaktionen in Form von Hautausschlägen, Fieber und Angioödem auftreten. Gentamicin ist bei Überempfindlichkeit gegen Wirkstoffe sowie bei schweren Nierenerkrankungen und Dehydration kontraindiziert.
Allergie gegen Penicillin-Antibiotika
Penicilline sind eine Gruppe von antibakteriellen Wirkstoffen, deren Molekül Aminopenicillansäure ist - eine komplexe Verbindung, die aus zwei Ringen besteht. Wenn es in den menschlichen Körper gelangt, bricht einer der Ringe (unter dem Einfluss spezifischer Enzyme - Penicillinasen oder Beta-Lactamasen) und das Antibiotikum wird inaktiviert. Der Wirkungsmechanismus von Penicillinen ist mit einer Verletzung der späten Stadien der Zellwandsynthese in Bakterien verbunden. Unterscheiden Sie zwischen natürlichen oder biosynthetischen (Penicillin, Bicillin, Phenoxymethylpenicillin usw.) und halbsynthetischen (Ampicillin, Amoxicillin, Ampiox, Amoxiclav usw.), die durch chemische Modifikation erhalten werden, Penicilline.
Die häufigsten Manifestationen einer allergischen Reaktion auf Penicillin, einschließlich Allergien gegen Ampicillin, sowie gegen eine Reihe von Penicillin-Antibiotika, sind, wie oben erwähnt, Hautmanifestationen.
- Nesselsucht ist eine der häufigsten Manifestationen einer Penicillinallergie. Innerhalb weniger Stunden nach Verwendung des Antibiotikums entwickelt sich eine allergische Reaktion, die nach dem Absetzen schnell verschwindet. Die sogenannte "chronische Urtikaria" kann wiederum bestehen bleiben, nachdem das Antibiotikum bis zu 5-6 Wochen oder länger abgesetzt wurde..
Neben Hautmanifestationen sind auch negative Reaktionen anderer Organe und ihrer Systeme möglich, nämlich:
- Rötung der Augen;
- Atembeschwerden;
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall;
- Entwicklung einer Dysbiose;
- erhöhte Körpertemperatur;
- Verletzung des Herzens;
- Bewusstlosigkeit.
Diagnose allergischer Reaktionen auf Penicillin
Das Krankheitsbild, die Labordiagnostik, Hautallergien und provokative Tests bilden die Grundlage für die Diagnose einer Penicillinallergie.
Wenn es unmöglich ist, eine Therapie mit Penicillin-Antibiotika durchzuführen - gibt es Analoga?
Im Falle einer positiven allergischen Reaktion ist eine sofortige Aufhebung des antibakteriellen Arzneimittels der Penicillin-Reihe mit weiterer Verschreibung eines Antibiotikums aus einer anderen Gruppe an den Patienten erforderlich. Es ist sehr wichtig, dass Kreuzreaktionen zwischen natürlichen und halbsynthetischen Penicillinen auftreten können, da in beiden Gruppen Beta-Lactamringe vorhanden sind. Daraus folgt, dass im Falle einer Allergie gegen einen Vertreter natürlicher Arzneimittel synthetisch gewonnene Arzneimittel (z. B. Ampicillin und Amoxicillin) kategorisch kontraindiziert sind. Darüber hinaus besteht die Wahrscheinlichkeit von Kreuzreaktionen mit anderen Gruppen von Antibiotika - Cephalosporinen (Ceftriaxon, Cefotaxim, Cefazolin, Cefepim usw.), Monobactamen (Aztreonam) und Carbapenemen (Imipenem, Meropenem usw.)..
Mehr Sicherheit bieten heute Antibiotika der Nicht-Penicillin-Reihe - Aminoglycoside (Neomycin, Amikacin, Gentamicin usw.), Makrolide (Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin usw.) und Sulfonamide (Co-Trimoxazol, Streptocid usw.), die jedoch Penicillin ersetzen Antibiotika und der Beginn der Anwendung eines dieser Medikamente ist nur mit Erlaubnis und unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes möglich.
Behandlung
Erste Hilfe und Grundlage für die Behandlung der Penicillinallergie ist die sofortige Aufhebung der Arzneimittelaufnahme sowie die sofortige Entfernung der Toxine aus dem Körper des Patienten. Hierzu kann der behandelnde Arzt eines der Medikamente verschreiben - Enterosorbentien - Enterosgel, Polysorb usw. Zur Linderung von Hautmanifestationen werden Antihistaminika verwendet, beispielsweise Cetrin. In schwereren Fällen einer allergischen Reaktion können hormonelle Medikamente (Prednisolon usw.) eingesetzt werden. Und natürlich ist es in Zukunft, wenn eine Antibiotikatherapie erforderlich ist, erforderlich, den behandelnden Arzt vor Ihrer Allergie gegen Penicillin-Antibiotika zu warnen..
Wie man Allergien heilt
Allergie gegen Ampicillin als ersetzen
Allergie gegen Ampicillin als ersetzen
Penicillin gilt als die älteste Gruppe von Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum..
Es hat eine hohe Effizienz, ein geringes Maß an Nebenwirkungen, aber bei diesem Medikament treten allergische Reaktionen hauptsächlich bei Patienten auf.
Was ist das?
Penicillin ist ein Produkt der lebenswichtigen Aktivität vieler Arten des Schimmelpilzes Penicilium chrysogenum usw. Die Sekretion dieser Pilze umfasst verschiedene Arten von Penicillinverbindungen, die in Kristallform erhalten werden.
Penicillin hat eine verheerende Wirkung auf Bakterien wie:
- Streptokokken;
- Gonokokken;
- Meningokokken;
- Pneumokokken;
- Anthrax-Krankheitserreger;
- Tetanus;
- Diphtherie;
- Gasbrand;
- einzelne Heftklammern pathogener Staphylokokken.
Das Medikament ist nicht wirksam gegen Bakterien:
- Entero-Typhus-Ruhr-Gruppe;
- Keuchhusten, Friedländer, Tuberkelbazillen;
- Erreger von Pest, Brucellose, Cholera.
Die effektivste Methode zur Verabreichung des Arzneimittels ist die intramuskuläre Injektion von Penicillin, da es schneller vom Blutplasma absorbiert wird und seine maximale Konzentration nach 60 Minuten erreicht.
Der Wirkstoff dringt schnell ein in:
Das Medikament dringt gut in den Fötus ein, wenn es durch die Plazenta injiziert wird.
Welche Präparate enthalten
Im Land gilt Oxacillin als Haupt-AMP dieser Gruppe..
Es ähnelt dem natürlichen Penicillin in seinem antimyrobischen Wirkungsspektrum..
Es ist jedoch im Vergleich zu vielen Staphylokokkenstämmen, einschließlich PRSA, dem Erreger von in der Gemeinschaft erworbenen Infektionen, signifikant schwächer.
Die aktive Komponente des Arzneimittels ist für andere Mikroorganismen praktisch unbrauchbar.
Warum erscheint die Reaktion?
Während einer akuten allergischen Reaktion auf Penicillin kann der Tod eintreten.
Das Allergierisiko steigt in solchen Fällen um ein Vielfaches:
- Das Ergebnis eines Hauttests auf eine allergische Reaktion auf Penicillin ist positiv.
- manifestierte Urtikaria nach Einnahme eines pharmakologischen Mittels;
- erlebte anaphylaktische Arzneimittelreaktion.
Das Vorhandensein eines der oben genannten Mittel bedeutet, dass Sie Penicillin durch ein anderes Medikament ersetzen sollten.
Wenn es nicht möglich ist, es durch eine Allergie gegen Penicillin zu ersetzen, können Sie sich auch einer Desensibilisierung unterziehen, die darin besteht, eine kleine Menge des Arzneimittels mit anschließender Dosiserhöhung einzunehmen.
Dieses Verfahren ermöglicht es dem Immunsystem, sich an Penicillin anzupassen, und allergische Reaktionen treten nicht mehr auf. Solche Manipulationen werden am besten unter Aufsicht von Spezialisten durchgeführt..
Symptome einer Penicillinallergie
Bei der ersten Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten treten fast nie allergische Reaktionen auf.
Bei nachfolgenden Kursen tritt jedoch eine Allergie unterschiedlicher Schwere auf:
- Hautausschlag und Rötung in Form von Urtikaria bilden sich auf der Haut;
- das Auftreten einer Schwellung der Lippen, des Gesichts oder der Zunge;
- Reizung und Rötung des Augapfels.
In seltenen Fällen verursacht eine Penicillinallergie einen tödlichen anaphylaktischen Schock. Dieser Faktor kann sich mehrere Stunden nach Einnahme des Arzneimittels zeigen..
Anaphylaxie kann begleitet sein von:
- Keuchen;
- Bewusstlosigkeit;
- Atembeschwerden;
- starker oder geschwächter Puls;
- Verletzung des Stuhls;
- blaue Haut;
- Übelkeit und Würgereflex.
Bei minimalem Verdacht auf Anaphylaxie müssen Sie dringend einen Krankenwagen rufen.
Foto: Ausschlag vom Typ Nesselsucht
So finden Sie heraus, ob eine Reaktion vorliegt
Da das Medikament ein großes Reaktionsrisiko birgt, können vor seiner Einführung spezielle Tests auf der Haut verordnet werden..
Wenn an der Injektionsstelle der Testdosis eine Rötung festgestellt wird, weist dies auf das Vorliegen einer Allergie hin.
Diese Reaktion bedeutet, dass der Patient eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber allen Antibiotika einer bestimmten Gruppe aufweist..
Wie zu testen
Wenn es möglich ist, andere Antibiotika gegen Penicillinallergien zu verwenden, werden keine Hauttests durchgeführt.
Für Manipulationen werden sowohl große Determinanten des Arzneimittels (Benzylpenicilloylpolylysin) als auch kleine (Benzylpenylloat, Benzylpenicilloat) verwendet.
Sie können einen Radioallergosorbens-Test verwenden, der weniger empfindlich ist, aber viel länger dauert.
Sie beginnen mit Punktionstests und bei Bedarf werden zusätzlich subkutane Tests durchgeführt.
Die Menge des Arzneimittels wird so gewählt, dass sich die Empfindlichkeit in ausreichender Form manifestieren kann, das Risiko jedoch minimal ist..
Wartezeit auf das Ergebnis - 15 Minuten.
Foto: Intradermaler Test
Ein positiver Test auf Penicillinallergie kann gefunden werden, wenn der Blisterdurchmesser größer als 5 mm ist.
Was sind die Symptome einer Zitrusallergie? Die Antwort ist hier.
Was ist zu ersetzen, wenn eine Reaktion auftritt?
Penicillin ist ein Antibiotikum, und solche pharmakologischen Wirkstoffe werden nur verschrieben, wenn ein dringender Bedarf besteht. Daher sollten Sie wissen, wie Sie dieses Medikament ersetzen können, wenn der Patient allergisch dagegen ist.
Die folgenden Produkte haben ähnliche Eigenschaften:
Diese Medikamente sind Penicillin in Bezug auf die Wirkungsweise am nächsten, aber aufgrund dieser Ähnlichkeit kann ein Drittel der Patienten mit Penicillinallergie eine ähnliche Reaktion wie die oben genannten Medikamente entwickeln..
Antibiotika, die zur Reihe der Makrolide und Tetracycline gehören, sind den Wirkungen von Penicillin weniger ähnlich, daher werden sie für jeden Fall einzeln verschrieben:
Verschreibungsregeln für Antibiotika
Es gibt allgemein anerkannte Regeln für die Verschreibung von Antibiotika, die alle Ärzte befolgen..
- solche Medikamente werden ausschließlich für bakterielle Infektionen verschrieben;
- Sie können Antibiotika nicht alleine als Prophylaxe gegen irgendeine Krankheit verwenden. Diese Entscheidung kann nur der behandelnde Arzt treffen;
- Vor dem Termin müssen Sie Tests durchführen, um festzustellen, ob allergische Reaktionen auf dieses Medikament vorliegen. Wenn möglich, ist es notwendig, das Arzneimittel, das die Reaktion verursacht, durch ein Analogon zu ersetzen.
- Eine unangemessene Verschreibung von Antibiotika kann insbesondere für Kinder negative Folgen haben. Erst nach Durchführung der Tests kann der Arzt garantieren, dass die Einnahme dieses oder jenes Arzneimittels wirklich notwendig ist.
Die Gefahr der Selbstmedikation
Penicillin ist das häufigste Arzneimittelallergen.
Überempfindliche Patienten können allein durch den Geruch des Pulvers einen anaphylaktischen Schock erfahren.
Solche Medikamente müssen streng wie von einem Spezialisten verschrieben und unter strenger Aufsicht eingenommen werden, da die Manifestation allergischer Reaktionen oder Nebenwirkungen unvorhersehbar sein kann..
In einigen Fällen können sie tödlich sein.
Um sich und Ihre Angehörigen zu schützen, ist es besser, vorab einen Arzt zu konsultieren und sich einer Reihe von Tests zu unterziehen, um die Möglichkeit von Allergien auszuschließen..
Wenn die Tests positiv sind, sollten Sie andere Antibiotika bevorzugen, die der Wirksamkeit ähnlich sind, aber keine derartigen Reaktionen hervorrufen..
Pillen oder Injektionen - gibt es einen Unterschied
Da Penicillin wie einige andere Antibiotika in der sauren Umgebung des Magens stärker zerstört wird, ist es ratsamer, Injektionen zu verwenden.
Wenn die Tabletten jedoch weniger wirksam sind, bedeutet dies nicht, dass sich die allergische Reaktion nicht manifestiert..
Wenn bei der Verwendung von Tabletten die Wirksamkeit von Penicillin abnimmt, werden alle negativen Faktoren in Bezug auf eine allergische Person vollständig offengelegt.
Daher ist es besser, Pulver zur Injektion zu verwenden, da es wirksamer ist..
Video: Drogenübersicht
Liste der Antihistaminika
Leichte allergische Reaktionen können mit Antihistaminika kontrolliert werden, die in Apotheken leicht erhältlich sind..
Einige von ihnen erzielen jedoch nicht den gewünschten Effekt, und wenn sie helfen, verursachen sie eine Reihe von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Lethargie usw..
Wenn ein Medikament wie Penicillin dringend benötigt wird, benötigen Sie ein Mini-Erste-Hilfe-Set und eine Spritze mit Adrenalin..
In solchen Fällen sollte der Patient wissen, wie er die Injektion richtig verabreicht..
Was zu tun ist?
Wenn sich in der Anamnese oder als Ergebnis eines Tests auf allergische Reaktionen auf Penicillin als positiv herausgestellt hat und die Einnahme des Arzneimittels einfach erforderlich ist, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit sprechen, dieses Arzneimittel durch seine sichereren Gegenstücke zu ersetzen, um die Manifestation schwerer allergischer Reaktionen zu vermeiden.
Wenn der Patient nach einigen Stunden das Gefühl hat, dass sich sein Allgemeinzustand zu ändern beginnt und Nebenwirkungen auftreten, sollten Antihistaminika eingenommen werden, die ihn stoppen können..
Wenn sich der Zustand nicht bessert, ist es besser, einen Krankenwagen zu rufen, da ein anaphylaktischer Schock auftreten kann.
Was sind die Symptome einer Goldallergie? Folge dem Link.
Was sind die Ursachen für Metallallergien? Mehr erfahren.
Verhütung
Vorbeugende Manipulationen im Zusammenhang mit dieser Allergie sind die Grundlage für ihre Behandlung..
Wann immer Sie Medikamente einnehmen müssen, müssen Sie alle Medikamente der Penicillin-Serie von ihnen ausschließen..
Zur Vorbeugung gehört die Einnahme von Penicillin in minimalen Dosen unter Aufsicht von Ärzten mit einer allmählichen Erhöhung der Medikamentenmenge.
Infolgedessen reagiert der Körper weniger auf das Medikament..
Allergie gegen Ampicillin als ersetzen
Allergie gegen Penicillin-Antibiotika: Ampicillin
Beschreibung des Arzneimittels
Anwendungshinweise
Die Wirksamkeit von Ampicillin wurde bei der Behandlung vieler Krankheiten wie Entzündungen der Lunge und der Bronchien, Blasenentzündung, Pyelonephritis, Mittelohrentzündung, Sinusitis, Dermatose, Sepsis, Gonorrhoe, Keuchhusten, Ruhr, Salmonellose und anderen nachgewiesen..
Allergische Reaktionen auf Ampicillin
Bei der Verschreibung des Arzneimittels können einige Nebenwirkungen auftreten. Dies wird als Allergie bezeichnet - eine Reaktion der Immunität des Patienten auf ein Medikament, das in den Blutkreislauf gelangt. Der menschliche Körper hat das Antibiotikum als Fremdkörper wahrgenommen und versucht daher, es loszuwerden.
Mögliche allergische Reaktionen bei Verwendung von Ampicillin:
- Nesselsucht;
- Schmerzen im Bauch- und Bauchbereich;
- lose Stühle, möglicherweise blutig;
- Hitze;
- Hautausschlag;
- Übelkeit und Erbrechen;
- intensiver Durst;
- Krämpfe, Anfälle;
- Quinckes Ödem;
- scharfer Gewichtsverlust;
- Müdigkeit und Schwäche des Körpers;
- Depression;
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
- Gelbfärbung der Haut und der Augen;
- anaphylaktischer Schock.
Wenn eines dieser Anzeichen auftritt, muss die Verwendung des Arzneimittels abgebrochen und eine antiallergene Behandlung verschrieben werden. Im Falle eines anaphylaktischen Schocks ist es notwendig, den Patienten dringend aus diesem Zustand zu entfernen. Seien Sie vorsichtig, ein anaphylaktischer Schock kann von Übelkeit, Erbrechen, Darmkoliken, Schwäche, Durchfall und Hautausschlag begleitet sein. Es ist notwendig, sofort einen Arzt zu rufen und die entsprechenden Tests zu bestehen.
Nebenwirkungen des Nervensystems können sein:
Nebenwirkungen des Herz-Kreislauf-Systems können sein:
Die folgende Tabelle enthält alle grundlegenden Informationen zur Ampicillinallergie. Wenn ein Antibiotikum in den Blutkreislauf gelangt, werden im Körper IgE- und IgG-Antikörper produziert, deren Nachweis es Ihnen ermöglicht, die Diagnose genau zu bestätigen.
Bei längerer Behandlung mit Ampicillin entwickelt sich eine Antibiotikaresistenz bei den zuvor nicht manifestierten Mikroorganismen des Patienten. In diesem Fall muss dem Patienten zusätzlich zum Ersatz des Hauptarzneimittels die Aufnahme von Vitaminen der Gruppen B und C verschrieben werden.
Analysekosten: RUB.
Fragen und Antworten
Russland, Krasnodar-Territorium, Sotschi, st. Staronasypnaya, 22
Allergie gegen Ampicillin als ersetzen
Die Zahl der Allergiker wächst von Jahr zu Jahr. Drogen sind eine der häufigsten Ursachen für Allergien. Penicilline und andere Beta-Lactam-Antibiotika sind die häufigsten Auslöser..
Laut Statistik tritt eine Allergie gegen Penicillin und seine Derivate bei 2-8% der Bevölkerung im Alter von 20-50 Jahren auf. Schwere Komplikationen in Form eines anaphylaktischen Schocks treten nur in 0,01% der Fälle auf. Es ist sehr wichtig, umgehend eine Allergie gegen Penicillin zu identifizieren, um gegebenenfalls das Behandlungsschema anzupassen und geeignetere Antibiotika auszuwählen.
Ursachen des Auftretens
Penicillin ist das erste Antibiotikum, das erfunden wurde. Zusätzlich zu den Vorteilen für den Körper hat es eine Reihe von Nebenwirkungen. Wenn eine Person gegen Penicillin allergisch ist, besteht das Risiko, dass sie auf andere antibakterielle Mittel reagiert. Arzneimittel aus der Penicillin-Reihe haben ein hohes Molekulargewicht und eine komplexe Zellstruktur. Für das Immunsystem ist es schwierig, angemessen auf solche Substanzen zu reagieren, und es nimmt sie als Fremdstoffe wahr.
Folgende Faktoren können zum Auftreten von Allergien beitragen:
- Urtikaria, die sich unmittelbar nach der Verabreichung von Medikamenten entwickelt;
- positive Allergietests;
- Anaphylaxie aus der Vorgeschichte der Einnahme des Arzneimittels;
- geschwächte Immunität.
Wenn mindestens einer dieser Faktoren anstelle von Penicillin vorhanden ist, werden dem Patienten andere Antibiotika oder eine Desensibilisierungskur verschrieben.
Informieren Sie sich über die Dosierung und Gebrauchsanweisung von Prevalin Spray für Erwachsene und Kinder.
Die Symptome einer Kaseinallergie bei einem Kind und die Behandlung der Krankheit werden auf dieser Seite beschrieben..
Manchmal tritt die Entwicklung einer Reaktion bei Menschen auf, die zuvor kein Penicillin eingenommen haben. Es gibt eine latente Sensibilisierung, die sich aus folgenden Gründen entwickeln kann:
- die Verwendung von Produkten, die mit Antibiotika behandelt wurden, um ihre Haltbarkeit zu verlängern;
- Behandlung von Rindern mit Penicillin und anschließender Verzehr des Fleisches dieser Tiere;
- Impfung mit Arzneimitteln, bei deren Herstellung ein Antibiotikum verwendet wurde.
- Penetration von Penicillin in den Körper von Säuglingen mit der Milch der Mutter, die es genommen hat.
Klinische Manifestationen
Die Symptome der Krankheit können sich unterschiedlich schnell manifestieren. Normalerweise entwickelt sich bei der ersten Verabreichung von Penicillin ein Sensibilisierungsprozess, bei dem keine äußeren Anzeichen der Krankheit auftreten. Wenn das Medikament wieder in den Körper gelangt, kann sich eine schnelle Reaktion (eine halbe Stunde nach der Verabreichung) entwickeln, verzögert (von 2 Stunden auf 3 Tage) und spät (nach 3 Tagen)..
Die Schwere und Intensität der Symptome hängt nicht sehr stark von der Dosis des injizierten Penicillins ab, da bereits eine minimale Menge davon eine schwere Reaktion hervorrufen kann. Eine allergische Reaktion kann sowohl den gesamten Körper betreffen als auch lokale Manifestationen einzelner Organe und Systeme aufweisen.
- verschiedene Arten von Hautausschlägen (rote Flecken, Nesselsucht, Blasen, Papeln);
- schwerer allergischer Juckreiz;
- Hyperämie und Schwellung der Haut;
- Gelbsucht - Gelbfärbung der Sklerahaut durch Abbau roter Blutkörperchen.
Blasenbildung kann durch Ablösen der oberen Epidermisschicht (epidermale Nekrolyse) erschwert werden, was eine Gefahr für das Leben des Patienten darstellt. Und ständiges Kratzen der Haut aufgrund von starkem Juckreiz erhöht das Risiko einer Infektion und Eiterung..
Unter den Darmerkrankungen sind:
Systemische Symptome sind:
Eine Penicillin-Intoleranz kann zur Entwicklung eines Angioödems und eines anaphylaktischen Schocks führen. Ödeme der Atemwege sind besonders gefährlich, was zu Atembeschwerden, Sauerstoffmangel und Erstickungsattacken führt. Fast 75% der Todesfälle durch Medikamente werden durch Penicilline verursacht.
Allergiesymptome verschwinden mit der Zeit (normalerweise 3-5 Tage), nachdem Sie die Einnahme von Penicillin abgebrochen haben. Aber mit seiner wiederholten Einführung wird sich die Reaktion mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder manifestieren.
Antibiotika-Allergie bei Kindern
Sehr oft leiden Kinder an Infektionskrankheiten, die die Einnahme von Antibiotika der Penicillin-Gruppe erfordern. Kinder haben oft Hautausschläge, die mit Arzneimittelallergien verbunden sind. Tatsächlich hat jedoch nur 1% der Kinder eine echte Allergie gegen Penicillin. Hautveränderungen können durch die Krankheit selbst oder andere verwendete Medikamente verursacht werden.
Diagnose
Bei den ersten Veränderungen im Körper nach der Einnahme von Penicillin müssen Sie einen Allergologen kontaktieren, um die Diagnose zu klären. Der Arzt wird das Krankheitsbild sorgfältig untersuchen, Anamnese sammeln und Hauttests verschreiben.
Hauttests werden nur für Penicillin durchgeführt, wenn es nicht möglich ist, es durch andere Medikamente zu ersetzen. Andere Antibiotika haben noch keine Allergene entwickelt. Zunächst werden Punktionstests und gegebenenfalls subkutane Tests durchgeführt. Die Dosierung des Arzneimittels wird so gewählt, dass ein minimales Risiko für den Körper besteht, die Empfindlichkeit gegenüber dem Allergen jedoch ausreichend zum Ausdruck kommt. Das Ergebnis der Analyse kann innerhalb von 15 Minuten gefunden werden. Wenn eine Blase mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm vorhanden ist, kann argumentiert werden, dass eine allergische Reaktion vorliegt.
Was kann Penicillin ersetzen
Wenn eine Allergie gegen Penicillin festgestellt wird, muss diese ersetzt werden. Bei einer bakteriellen Infektion werden weiterhin Antibiotika benötigt. Die Penicillin-Gruppe umfasst viele Medikamente, darunter natürliche Penicilline und halbsynthetische (Amoxicillin). Sie haben alle einen Beta-Lactam-Ring und können Allergien auslösen. Daher ist es notwendig, sie durch andere Gruppen von Antibiotika zu ersetzen. Dies können Cephalosporine (Cefix, Cefatoxim) sein. Sie haben auch einen Beta-Lactam-Ring, wirken ähnlich wie Penicilline und verursachen viel seltener allergische Reaktionen.
Es ist besser, Penicillin durch die folgenden Gruppen von Arzneimitteln zu ersetzen:
Effektive Behandlungen
Wenn Hauttests das Vorhandensein einer Allergie gegen Penicillin bestätigt haben, sollte diese sofort abgesetzt werden. Wenn es ohne Antibiotika nicht möglich ist, müssen Sie zusammen mit dem behandelnden Arzt eine sicherere Option wählen.
Medikamente
Antihistaminika können eingenommen werden, um die Symptome einer leichten bis mittelschweren allergischen Reaktion zu lindern:
Im Falle eines anaphylaktischen Schocks ist eine sofortige Verabreichung von Epinephrin erforderlich. Die maximale Dosierung für Kinder beträgt 0,3 mg. Erwachsenen werden 0,1–0,25 mg in einer NaCl-Lösung verdünnt verabreicht. Falls erforderlich, wird das Medikament nach 15 bis 20 Minuten erneut injiziert..
Kortikosteroide werden intramuskulär bei schweren Allergien (Dexamethason, Prednisolon) und in Form von Salben zur Linderung von Hautmanifestationen (Advantan, Hydrocortison-Salbe) verabreicht. Hormonelle Medikamente erfordern eine kurzfristige Aufnahme und eine ständige Überwachung durch einen Spezialisten.
Wenn nach oraler Verabreichung des Arzneimittels eine Reaktion auftritt, müssen Sie einen Reinigungseinlauf durchführen und Enterosorbentien einnehmen:
Desensibilisierung wird manchmal zur Bekämpfung von Penicillinallergien eingesetzt. Der Körper ist an Penicillin "gewöhnt", indem er eine Dosierung einführt, die um ein Vielfaches niedriger ist als die, die die Reaktion hervorruft.
Informieren Sie sich über die Regeln für die Verwendung des Lactofiltrum-Sorptionsmittels bei Allergien bei Kindern und Erwachsenen.
Die Namen der Antihistaminika zur Behandlung von Hautallergien finden Sie unter dieser Adresse.
Gehen Sie zu http://allergiinet.com/allergeny/zhivotnye/koshki.html und lesen Sie, wie Sie Katzenallergien bei erwachsenen Patienten erkennen und behandeln.
Volksheilmittel und Rezepte
Alternative Methoden können angewendet werden, nachdem die akuten Symptome einer Allergie unterdrückt wurden. Pflanzliche Heilmittel stärken das Immunsystem, erhöhen den allgemeinen Widerstand des Körpers und beseitigen die verbleibenden Auswirkungen der Krankheit.
- Trinken Sie anstelle von Tee einen Sud aus einer Reihe, der als natürliches Antihistaminikum gilt. Es wirkt beruhigend, lindert Juckreiz und Entzündungen.
- 1 Löffel Schafgarbe, 200 ml kochendes Wasser gießen. Trinken Sie bis zu 8 Mal täglich eine Infusion von 1 Löffel.
- 1 g Mumiyo in 1 Liter Wasser verdünnen. Bei Erwachsenen dreimal täglich 100 ml einnehmen, bei Kindern 50 ml.
- Mischen Sie 100 g taube Brennnessel und Zitronenmelisse. Gießen Sie die Mischung mit 1 Liter kochendem Wasser. Bestehen und belasten. Wenden Sie Kompressen aus der Infusion auf die betroffene Haut an oder nehmen Sie das Produkt intern ein.
Präventionsmaßnahmen
Eine vorbeugende Maßnahme zur Vermeidung der Folgen der Einnahme von Penicillin ist die Einführung in einer Mindestmenge mit einer allmählichen Erhöhung der Dosierung. Es hilft dem Körper, sich an das Medikament anzupassen und nicht mit einer allergischen Reaktion auf das Antibiotikum zu reagieren.
Der Nachteil des Verfahrens ist die kurze Dauer des Ergebnisses. Vor dem nächsten Termin eines Antibiotikums sollte es wiederholt werden. Manchmal geht die Einnahme von Penicillin mit einem Ausschlag einher, wie bei Masern. Dies ist keine Manifestation einer Allergie, sondern eine Nebenwirkung des Arzneimittels..
Ein Spezialist wird Ihnen im folgenden Video mehr darüber erzählen, wie sich eine Allergie gegen Penicillin manifestiert und wie die Pathologie behandelt wird:
26. Februar. Das Institut für Allergologie und Klinische Immunologie führt zusammen mit dem Gesundheitsministerium das Programm "St. Petersburg ohne Allergie" durch. In dessen Rahmen die Droge Gistanol Neo allen Bewohnern der Stadt und Region für nur 149 Rubel zur Verfügung steht!
Allergie gegen Penicillin: Welche Antibiotika können verwendet werden, um die Gesundheit nicht zu schädigen?
Penicillin kann als eine dem menschlichen Körper fremde Substanz eine allergische Reaktion hervorrufen. Laut Statistik besteht bei 2-8% der Personen, die diesem Antibiotikum ausgesetzt sind, eine Allergie gegen Penicillin..
Allergieursachen
Die Entdeckung einer Substanz im Jahr 1928, die in der Lage ist, Mikroorganismen selektiv abzutöten und den menschlichen Körper nicht zu schädigen, rettete und rettet weiterhin das Leben und die Gesundheit von Millionen von Menschen.
Die Ära der Antibiotika begann mit Penicillin, aber dieses Medikament hilft nicht nur bei der Bekämpfung von Infektionen, sondern kann auch zu unangenehmen Folgen in Form von Allergien führen.
Der Hauptgrund für dieses Phänomen ist eine übermäßige oder perverse Reaktion des Immunsystems auf den Wiedereintritt von Penicillinpartikeln in den Körper..
Zahlreiche Studien haben mehrere Hauptursachen und Risikofaktoren identifiziert, die zur Bildung von Allergien beitragen:
- Vererbung beschwert. Ein Kind eines allergischen Elternteils (nicht unbedingt mit einer Penicillinallergie) entwickelt mehr als zehnmal häufiger eine Penicillinallergie. Die Ärzte stellten fest, dass bei Zwillingspaaren, wenn ein Zwilling eine Penicillin-Intoleranz aufweist, der zweite mit einer Wahrscheinlichkeit von 78% ebenfalls allergisch gegen Penicillin-Antibiotika ist.
- Infektionskrankheiten. Einige Viruserkrankungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Immunfehlfunktion mit der anschließenden Bildung von Allergien dramatisch. Solche Krankheiten umfassen: Mononukleose, Cytomegalievirus-Infektion
- Altersbedingte Veränderungen im Körper - es wurde festgestellt, dass bei Kindern die Reaktion auf Penicillin-Antibiotika 5-7-mal seltener auftritt als bei Menschen über 30 Jahren.
- Einige Herzmedikamente einnehmen. Bei Patienten, die gegen Betablocker allergisch sind, kann Penicillin eine Kreuzreaktionsallergie auslösen.
Unabhängig von der Ursache für die Entwicklung einer Allergie ist sie durch einen allgemeinen Bildungsmechanismus gekennzeichnet: Durch den ersten Kontakt mit einem Allergen produziert eine Person spezifische Antikörper gegen dieses Allergen. Anschließend verbinden sich diese Antikörper bei wiederholtem Kontakt mit Penicillinmolekülen. Der sich unter normalen Bedingungen bildende Immunkomplex wird genutzt, aber im Körper eines Kranken vor dem Hintergrund des bestehenden Immunitätsversagens tritt dies nicht auf und es entsteht eine pathologische Reaktion.
Dieser Komplex kann auf Mastzellen einwirken und die Freisetzung von Histamin verursachen (Quinckes Ödem oder Urtikaria entwickelt sich) und sich in den inneren Organen ansiedeln, was zur Manifestation einer Serumkrankheit führt.
Woher wissen Sie, ob Sie allergisch gegen Antibiotika sind?
Eine Reihe von immunologischen Tests werden zur Diagnose verwendet. Die Liste der spezifischen Tests wird von einem Allergologen-Immunologen verschrieben.
Die häufigsten Tests sind Hauttests. Ihre Essenz liegt in der Anwendung spezieller Allergene auf die Haut (in einigen Fällen auf einen zuvor zerkratzten Bereich), die Fragmente von Molekülen enthalten, die für die Entwicklung von Allergien verantwortlich sind. Falls Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz auftreten, wird der Test als positiv angesehen und das Antibiotikum kann in diesem Fall nicht verwendet werden.
Hauttesttechnik
Komplexere allergologische Tests umfassen einen Pricktest, einen Bluttest für bestimmte Immunglobuline, einen provokativen sublingualen Test und andere..
Alle Allergietests werden unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt, da sie selbst einen Allergieanfall auslösen können.
Wenn Sie sich an ein Krankenhaus wenden, sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie allergisch gegen Penicilline oder andere Substanzen sind..
Symptome - wie manifestiert sich eine Penicillinallergie?
Penicillin-Intoleranz kann anders aussehen.
Folgende Arten von Reaktionen werden unterschieden:
- Nesselsucht - ein Ausschlag am Körper, der sehr an Brennnesselverbrennungen erinnert, den gesamten Körper bedecken oder an verschiedenen Stellen auslaufen kann.
- Quinckes Ödem ist eine Gefäßreaktion, die zu einer Schwellung der Lippen, des Gesichts, des Halses und der Zunge führt. Es ist äußerst selten, dass sich die Schwellung auf andere Körperteile ausbreitet. Schwellungen können so stark sein, dass sich die Augen einer Person nicht öffnen..
- Lyell-Syndrom, bei dem sich mehrere Geschwüre auf der Haut entwickeln.
- Serumkrankheit - manifestiert sich in einer Schädigung der inneren Organe, ein Zeichen dafür sind Schmerzen in Muskeln oder Gelenken.
- anaphylaktischer Schock - ein starker Blutdruckabfall, begleitet von Bewusstlosigkeit.
Wie man eine Penicillinallergie behandelt
Die Hauptregel bei der Behandlung von Allergien ist, dass sofort damit begonnen werden muss: Der erste Schritt besteht darin, den Eintritt des Allergens in den Körper zu stoppen.
Wenn ein Antibiotikum injiziert wurde, beenden sie die Verabreichung des Arzneimittels. Es gab eine Reaktion auf die Pille gegessen - Sie sollten den Magen spülen; Hautausschlag als Reaktion auf die Ablagerung von Penicillin-Antibiotika auf der Haut - sofort abwaschen.
Im Falle eines Blutdruckabfalls und eines Bewusstseinsverlusts ist es notwendig, die Person hinzulegen und den Kopf zur Seite zu drehen.
Um die Manifestationen von Allergien nach Beseitigung akuter Symptome zu verringern, werden Aktivkohle oder andere Sorbentien (Enterosgel) verschrieben, Natriumthiosulfat und Calciumgluconat können in Injektionen verschrieben werden.
Alle nachfolgenden Behandlungen sollten unter Aufsicht eines Gesundheitspersonals gemäß dem vom Arzt vorgeschriebenen Schema erfolgen..
Zur Bekämpfung von Allergien werden Injektionen von Hormonen verschrieben - Prednisolon oder Dexamethason, Antihistaminika werden ebenfalls verwendet (Suprastin, Tavegil und Analoga)..
Bei anaphylaktischem Schock ist Adrenalin die erste Hilfe, die intravenös oder intramuskulär verabreicht wird.
Früher glaubte man, dass eine Person, die gegen Penicillin-Antibiotika allergisch ist, gezwungen ist, sein ganzes Leben damit zu leben, aber die moderne Medizin erlaubt es, wenn nicht sogar vollständig zu heilen, das Risiko lebensbedrohlicher Zustände wie Schock oder Quincke-Ödem erheblich zu verringern.
Darüber hinaus ist es bei einigen Krankheiten einfach unmöglich, auf Penicilline (z. B. bakterielle Meningitis, Neurosyphilis oder bakterielle Endokarditis) zu verzichten. Daher wurden Methoden zur sogenannten Desensibilisierung gegen Beta-Lactame entwickelt.
Das Wesentliche dieses Verfahrens ist die Einführung kleiner Dosen des Allergens in den Körper des Patienten mit einer allmählichen Erhöhung seiner Menge, wodurch die Empfindlichkeit des Immunsystems für einige Zeit verringert wird.
Eine interessante Tatsache ist, dass die Sensibilisierung für Penicilline bei einer Person nicht lebenslang anhält - jedes Jahr nimmt der Schweregrad ab, und nach etwa 10 Jahren führt jeder dritte Hauttest auf Penicillin zu einem negativen Ergebnis (mit der Bedingung, dass die Person dies zu diesem Zeitpunkt nicht tut in Kontakt mit dem Allergen).
Wie man Penicillin ersetzt
"Welche Antibiotika können eingenommen werden, um die weitere Behandlung fortzusetzen?" Ist eine Frage von Interesse für alle Menschen, die mit dieser Krankheit konfrontiert sind.
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Antibiotika gegen Penicillinallergien als Ersatz verwendet werden können. Bei einigen Arzneimitteln kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen eine Kreuzreaktion auftreten.
Amoxicillin und Amoxiclav gegen Penicillinallergien sind also kategorisch kontraindiziert, da sie halbsynthetische Analoga der letzteren sind. Sie sollten auch aufhören, andere Analoga zu verwenden: Ampicillin, Methicillin, Oxacillin und andere..
Mit großer Sorgfalt und erst nach Durchführung von Allergietests können Antibiotika aus folgenden Gruppen eingesetzt werden:
- Cephalosporine (Cefazolin, Ceftriaxon, Ceftazidim usw.) - Kreuzreaktionen sind in 1-3% der Fälle möglich;
- Carbapeneme (Kreuzreaktion zu Imipenem in 50%).
Es gab keine Kreuzreaktionen auf Antibiotika der folgenden Gruppen, daher werden sie Personen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Penicillinen verschrieben (vergessen Sie nicht, dass es auch zu einer individuellen Unverträglichkeit dieser Arzneimittel kommen kann):
- Monobactame (Aztreone);
- Makrolyle (Azithromycin, Roxithromycin);
- Lincosamide (Lincomycin und Clindamycin);
- Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Levofloxacin).
Diese Medikamente haben eine ausreichende therapeutische Wirkung, um mit den meisten Infektionskrankheiten fertig zu werden und Penicillin vom Behandlungsschema auszuschließen..
Allergie gegen Ampicillin als Ersatz
Penicillin gilt als die älteste Gruppe von Antibiotika mit einem breiten Wirkungsspektrum..
Es hat eine hohe Effizienz, ein geringes Maß an Nebenwirkungen, aber bei diesem Medikament treten allergische Reaktionen hauptsächlich bei Patienten auf.
Was ist das?
Penicillin ist ein Produkt der lebenswichtigen Aktivität vieler Arten des Schimmelpilzes Penicilium chrysogenum usw. Die Sekretion dieser Pilze umfasst verschiedene Arten von Penicillinverbindungen, die in Kristallform erhalten werden.
Penicillin hat eine verheerende Wirkung auf Bakterien wie:
Streptokokken; Gonokokken; Meningokokken; Pneumokokken; Anthrax-Krankheitserreger; Tetanus; Diphtherie; Gasbrand; einzelne Heftklammern pathogener Staphylokokken.
Das Medikament ist nicht wirksam gegen Bakterien:
Entero-Typhus-Ruhr-Gruppe; Keuchhusten, Friedländer, Tuberkelbazillen; Erreger von Pest, Brucellose, Cholera.
Die effektivste Methode zur Verabreichung des Arzneimittels ist die intramuskuläre Injektion von Penicillin, da es schneller vom Blutplasma absorbiert wird und seine maximale Konzentration nach 60 Minuten erreicht.
Der Wirkstoff dringt schnell ein in:
Gelenke; Muskeln; Lungen- und Wundexsudat.
Das Medikament dringt gut in den Fötus ein, wenn es durch die Plazenta injiziert wird.
Welche Präparate enthalten
Im Land gilt Oxacillin als Haupt-AMP dieser Gruppe..
Es ähnelt dem natürlichen Penicillin in seinem antimyrobischen Wirkungsspektrum..
Es ist jedoch im Vergleich zu vielen Staphylokokkenstämmen, einschließlich PRSA, dem Erreger von in der Gemeinschaft erworbenen Infektionen, signifikant schwächer.
Die aktive Komponente des Arzneimittels ist für andere Mikroorganismen praktisch unbrauchbar.
Warum erscheint die Reaktion?
Während einer akuten allergischen Reaktion auf Penicillin kann der Tod eintreten.
Das Allergierisiko steigt in solchen Fällen um ein Vielfaches:
Das Ergebnis eines Hauttests auf eine allergische Reaktion auf Penicillin ist positiv. manifestierte Urtikaria nach Einnahme eines pharmakologischen Mittels; erlebte anaphylaktische Arzneimittelreaktion.
Das Vorhandensein eines der oben genannten Mittel bedeutet, dass Sie Penicillin durch ein anderes Medikament ersetzen sollten.
Wenn es nicht möglich ist, es durch eine Allergie gegen Penicillin zu ersetzen, können Sie sich auch einer Desensibilisierung unterziehen, die darin besteht, eine kleine Menge des Arzneimittels mit anschließender Dosiserhöhung einzunehmen.
Dieses Verfahren ermöglicht es dem Immunsystem, sich an Penicillin anzupassen, und allergische Reaktionen treten nicht mehr auf. Solche Manipulationen werden am besten unter Aufsicht von Spezialisten durchgeführt..
Symptome einer Penicillinallergie
Bei der ersten Verabreichung des Arzneimittels an den Patienten treten fast nie allergische Reaktionen auf.
Bei nachfolgenden Kursen tritt jedoch eine Allergie unterschiedlicher Schwere auf:
Hautausschlag und Rötung in Form von Urtikaria bilden sich auf der Haut; das Auftreten einer Schwellung der Lippen, des Gesichts oder der Zunge; Reizung und Rötung des Augapfels.
In seltenen Fällen verursacht eine Penicillinallergie einen tödlichen anaphylaktischen Schock. Dieser Faktor kann sich mehrere Stunden nach Einnahme des Arzneimittels zeigen..
Anaphylaxie kann begleitet sein von:
Keuchen; Bewusstlosigkeit; Atembeschwerden; starker oder geschwächter Puls; Verletzung des Stuhls; blaue Haut; Übelkeit und Würgereflex.
Bei minimalem Verdacht auf Anaphylaxie müssen Sie dringend einen Krankenwagen rufen.
Foto: Ausschlag vom Typ Nesselsucht
So finden Sie heraus, ob eine Reaktion vorliegt
Da das Medikament ein großes Reaktionsrisiko birgt, können vor seiner Einführung spezielle Tests auf der Haut verordnet werden..
Wenn an der Injektionsstelle der Testdosis eine Rötung festgestellt wird, weist dies auf das Vorliegen einer Allergie hin.
Diese Reaktion bedeutet, dass der Patient eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber allen Antibiotika einer bestimmten Gruppe aufweist..
Wie zu testen
Wenn es möglich ist, andere Antibiotika gegen Penicillinallergien zu verwenden, werden keine Hauttests durchgeführt.
Für Manipulationen werden sowohl große Determinanten des Arzneimittels (Benzylpenicilloylpolylysin) als auch kleine (Benzylpenylloat, Benzylpenicilloat) verwendet.
Sie können einen Radioallergosorbens-Test verwenden, der weniger empfindlich ist, aber viel länger dauert.
Sie beginnen mit Punktionstests und bei Bedarf werden zusätzlich subkutane Tests durchgeführt.
Die Menge des Arzneimittels wird so gewählt, dass sich die Empfindlichkeit in ausreichender Form manifestieren kann, das Risiko jedoch minimal ist..
Wartezeit auf das Ergebnis - 15 Minuten.
Foto: Intradermaler Test
Ein positiver Test auf Penicillinallergie kann gefunden werden, wenn der Blisterdurchmesser größer als 5 mm ist.
Was ist zu ersetzen, wenn eine Reaktion auftritt?
Penicillin ist ein Antibiotikum, und solche pharmakologischen Wirkstoffe werden nur verschrieben, wenn ein dringender Bedarf besteht. Daher sollten Sie wissen, wie Sie dieses Medikament ersetzen können, wenn der Patient allergisch dagegen ist.
Die folgenden Produkte haben ähnliche Eigenschaften:
Ceftolosan; Cefotaxim; Cefuroxim; Cefepim usw..
Diese Medikamente sind Penicillin in Bezug auf die Wirkungsweise am nächsten, aber aufgrund dieser Ähnlichkeit kann ein Drittel der Patienten mit Penicillinallergie eine ähnliche Reaktion wie die oben genannten Medikamente entwickeln..
Antibiotika, die zur Reihe der Makrolide und Tetracycline gehören, sind den Wirkungen von Penicillin weniger ähnlich, daher werden sie für jeden Fall einzeln verschrieben:
Erythromycin; Roxithromycin; Tetracyclin; Metacyclin; Azithromycin.
Verschreibungsregeln für Antibiotika
Es gibt allgemein anerkannte Regeln für die Verschreibung von Antibiotika, die alle Ärzte befolgen..
Diese schließen ein:
solche Medikamente werden ausschließlich für bakterielle Infektionen verschrieben; Sie können Antibiotika nicht alleine als Prophylaxe gegen irgendeine Krankheit verwenden. Diese Entscheidung kann nur der behandelnde Arzt treffen; Vor dem Termin müssen Sie Tests durchführen, um festzustellen, ob allergische Reaktionen auf dieses Medikament vorliegen. Wenn möglich, ist es notwendig, das Arzneimittel, das die Reaktion verursacht, durch ein Analogon zu ersetzen. Eine unangemessene Verschreibung von Antibiotika kann insbesondere für Kinder negative Folgen haben. Erst nach Durchführung der Tests kann der Arzt garantieren, dass die Einnahme dieses oder jenes Arzneimittels wirklich notwendig ist.
Die Gefahr der Selbstmedikation
Penicillin ist das häufigste Arzneimittelallergen.
Überempfindliche Patienten können allein durch den Geruch des Pulvers einen anaphylaktischen Schock erfahren.
Solche Medikamente müssen streng wie von einem Spezialisten verschrieben und unter strenger Aufsicht eingenommen werden, da die Manifestation allergischer Reaktionen oder Nebenwirkungen unvorhersehbar sein kann..
In einigen Fällen können sie tödlich sein.
Um sich und Ihre Angehörigen zu schützen, ist es besser, vorab einen Arzt zu konsultieren und sich einer Reihe von Tests zu unterziehen, um die Möglichkeit von Allergien auszuschließen..
Wenn die Tests positiv sind, sollten Sie andere Antibiotika bevorzugen, die der Wirksamkeit ähnlich sind, aber keine derartigen Reaktionen hervorrufen..
Pillen oder Injektionen - gibt es einen Unterschied
Da Penicillin wie einige andere Antibiotika in der sauren Umgebung des Magens stärker zerstört wird, ist es ratsamer, Injektionen zu verwenden.
Wenn die Tabletten jedoch weniger wirksam sind, bedeutet dies nicht, dass sich die allergische Reaktion nicht manifestiert..
Wenn bei der Verwendung von Tabletten die Wirksamkeit von Penicillin abnimmt, werden alle negativen Faktoren in Bezug auf eine allergische Person vollständig offengelegt.
Daher ist es besser, Pulver zur Injektion zu verwenden, da es wirksamer ist..
Video: Drogenübersicht
Liste der Antihistaminika
Leichte allergische Reaktionen können mit Antihistaminika kontrolliert werden, die in Apotheken leicht erhältlich sind..
Einige von ihnen erzielen jedoch nicht den gewünschten Effekt, und wenn sie helfen, verursachen sie eine Reihe von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit, Lethargie usw..
Wenn ein Medikament wie Penicillin dringend benötigt wird, benötigen Sie ein Mini-Erste-Hilfe-Set und eine Spritze mit Adrenalin..
In solchen Fällen sollte der Patient wissen, wie er die Injektion richtig verabreicht..
Was zu tun ist?
Wenn sich in der Anamnese oder als Ergebnis eines Tests auf allergische Reaktionen auf Penicillin als positiv herausgestellt hat und die Einnahme des Arzneimittels einfach erforderlich ist, sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt über die Möglichkeit sprechen, dieses Arzneimittel durch seine sichereren Gegenstücke zu ersetzen, um die Manifestation schwerer allergischer Reaktionen zu vermeiden.
Wenn der Patient nach einigen Stunden das Gefühl hat, dass sich sein Allgemeinzustand zu ändern beginnt und Nebenwirkungen auftreten, sollten Antihistaminika eingenommen werden, die ihn stoppen können..
Wenn sich der Zustand nicht bessert, ist es besser, einen Krankenwagen zu rufen, da ein anaphylaktischer Schock auftreten kann.
Verhütung
Vorbeugende Manipulationen im Zusammenhang mit dieser Allergie sind die Grundlage für ihre Behandlung..
Wann immer Sie Medikamente einnehmen müssen, müssen Sie alle Medikamente der Penicillin-Serie von ihnen ausschließen..
Zur Vorbeugung gehört die Einnahme von Penicillin in minimalen Dosen unter Aufsicht von Ärzten mit einer allmählichen Erhöhung der Medikamentenmenge.
Infolgedessen reagiert der Körper weniger auf das Medikament..
Penicillin ist eines der häufigsten und am leichtesten verfügbaren Medikamente. Dies ist teilweise der Grund, warum Penicillinallergien und Nebenwirkungen von Penicillin auf der ganzen Welt verbreitet sind..
Ursachen einer allergischen Reaktion
Es ist bekannt, dass das Penicillinmolekül klein ist und daher keine negativen Reaktionen des Immunsystems hervorrufen kann. Es kann nur dann die Entwicklung von Allergien hervorrufen, wenn es an die Proteine des Körpers bindet. Eine häufige Behandlung mit diesem Antibiotikum kann sowohl beim Kind als auch beim Erwachsenen zu einer Sensibilisierung führen. Daher wird immer häufiger eine Penicillinallergie diagnostiziert. Schuld daran ist jedoch nicht nur die unkontrollierte Einnahme des Arzneimittels, sondern auch dessen Verwendung in der Lebensmittelindustrie..
Penicillin wird zur Behandlung von Lebensmitteln verwendet, um deren Haltbarkeit zu verlängern. Antibiotika sind Teil der Mischfuttermittel, die Rindern verabreicht werden. Einige von ihnen verbleiben in Fleisch und Milch von Tieren..
Penicillin wird verwendet, um einige Impfstoffe mit abgeschwächten Krankheitserregern herzustellen. Eine Allergie gegen Penicillin bei Säuglingen kann mit einer längeren Anwendung des Arzneimittels durch eine stillende Mutter verbunden sein. Bei einigen Menschen wird die allergische Reaktion auf die ständige Exposition gegenüber einem Antibiotikum bei der Arbeit zurückgeführt..
Hilfsstoffe, die Bestandteil von Arzneimitteln sind - Konservierungsmittel und Stabilisatoren - können unangenehme Symptome verursachen. Das Risiko, Nebenwirkungen und Allergien zu entwickeln, steigt, wenn eine Person an Leber- oder Nierenerkrankungen leidet. Kinder sind besonders anfällig für das Auftreten einer Penicillinallergie, da der Arzneimittelstoffwechsel des Kindes langsam ist.
Schon die einmalige Anwendung von Penicillin durch eine schwangere Frau führt zu einer Sensibilisierung des Fötus, da dieses Antibiotikum die Plazentaschranke gut überschreitet. Infolgedessen entwickelt das Kind bei der ersten Anwendung eines Arzneimittels mit Penicillin Allergien. Aus diesem Grund werden Penicillin-Antibiotika schwangeren Frauen nur in extremen Fällen verschrieben..
Anzeichen einer Penicillinallergie
Die Symptome einer Penicillinallergie sind sehr unterschiedlich. Innerhalb einer Stunde nach Verabreichung des Arzneimittels entwickelt sich eine sofortige allergische Reaktion, die sich stark manifestiert - Quinckes Ödem, Urtikaria, Broncho- oder Laryngospasmus sowie anaphylaktischer Schock. Die Symptome sind wie folgt:
Vergrößerung von Lippen, Wangen, Gesicht, Händen und Füßen durch Flüssigkeitsansammlung; Magenschmerzen; Heiserkeit der Stimme; Schwierigkeiten beim Schlucken eines Ausschlags in Form von rosafarbenen Blasen, die sich leicht über die Hautoberfläche erheben; trockener Husten, Atembeschwerden, Erstickungsgefühl.
Eine verzögerte Allergie gegen Penicillin entwickelt sich 1 bis 3 Tage nach Einnahme des Medikaments. Die Symptome können durch Hautausschläge in Form kleiner Knötchen und Flecken oder Blasen mit transparentem Inhalt sowie durch Störungen der Hämatopoese dargestellt werden. Wenn Symptome nach 3 Tagen oder länger auftreten, können wir über eine späte Allergie gegen Penicillin sprechen. Es manifestiert sich als kleine Hautausschläge, juckende Haut und Rötung der Haut, es ist auch möglich, dass Schmerzen, Verhärtung und Schwellung an der Injektionsstelle auftreten.
Viel seltener kann Penicillin schwere Leber- und Nierenschäden verursachen. Bei einigen Menschen können während der Behandlung mit Penicillin Symptome von Rhinitis und Bindehautentzündung auftreten: laufende Nase, verstopfte Nase, tränende Augen, Juckreiz und brennende Augen.
Verwechseln Sie Allergien nicht mit Nebenwirkungen, da die Behandlungsprinzipien für solche pathologischen Zustände etwas anders sind. Zu den Nebenwirkungen des Einsatzes von Penicillin-Antibiotika zählen Durchfall, Übelkeit und Erbrechen sowie Candidiasis (Soor)..
Behandlung einer allergischen Reaktion
Wenn Sie eine Allergie gegen Penicillin vermuten, sollten Sie die Einnahme des Medikaments sofort abbrechen. Um den Körper von den gebildeten Allergenen zu befreien, sollten Sie eine ausreichende Menge Flüssigkeit trinken, eine hypoallergene Diät einhalten und Enterosorbentien ("Carbosphere", "Enterodes", "Mikoton") einnehmen. Bei Bedarf werden eine Infusionstherapie und ein Reinigungseinlauf durchgeführt, Diuretika verschrieben ("Lasix", "Arifon")..
Leichte Formen einer Penicillinallergie werden mit systemischen Antihistaminika (Suprastin, Loratadin, Zyrtec) behandelt. Als lokale Behandlung werden Cremes, Salben und Gele mit verschiedenen Wirkstoffen verwendet:
Antihistaminika ("Fenistil-Gel", "Soventol"); entzündungshemmend ("Bepanten", "Videstim"); hormonell ("Lorinden S", "Cloveit").
Wenn die Allergie gegen Penicillin schwerwiegend ist, müssen Medikamente verwendet werden, die viele Nebenwirkungen haben: systemische und topische Kortikosteroide, Adrenalin. Der Verwendungsverlauf ist kurz und die Dosierungen werden individuell festgelegt..
Prävention von Penicillinallergien
Um die Wahrscheinlichkeit einer Penicillinallergie zu verringern, müssen Sie die Anwendung mit großer Sorgfalt behandeln. Trotz des kostenlosen Verkaufs solcher Medikamente in Apotheken sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren, bevor Sie sie verwenden. Es ist nicht akzeptabel, Antibiotika als Prophylaxe für Infektionskrankheiten einzunehmen, es sei denn, es gibt ernsthafte Hinweise dafür..
Seien Sie vorsichtig bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel und versuchen Sie, Produkte von vertrauenswürdigen Herstellern zu kaufen. Kaufen Sie Fleisch nur von privaten Lieferanten, wenn Sie sich seiner Qualität und Sicherheit völlig sicher sind. Vor dem Essen ist es ratsam, das Fleisch 10-15 Minuten zu kochen, damit alle Fremdstoffe in der Brühe verbleiben. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich mit Gemüse und Obst der Saison einzudecken.
Beachten Sie die Kreuzreaktion, wenn Sie versuchen, Penicillin durch ein anderes Medikament zu ersetzen. Wenn eine Person gegen dieses Antibiotikum allergisch ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie eine negative Reaktion auf Arzneimittel entwickelt, die die folgenden Wirkstoffe enthalten:
alle natürlichen Penicilline; halbsynthetische Penicilline (Methicillin, Oxacillin, Nafcillin); Aminopenicilline (Ampicillin, Amoxicillin); Azlocillin, Mezlocillin, Mecyllam; Cephalosporine.
Wenn Sie also ein Medikament durch Penicillin durch ein Medikament ersetzen, das die aufgeführten Antibiotika enthält, können dennoch unangenehme Symptome auftreten. Eine Allergie gegen Ampicillin ist jedoch oft viel einfacher. Die Einführung von Ampicillin und Amoxicillin geht bei etwa 5 - 10% der Allergiker mit einem Ausschlag einher. Solche Symptome stellen normalerweise keine Lebensgefahr dar. Wenn der Ausschlag jedoch durch Nesselsucht dargestellt wird, müssen Sie erneut einen Arzt konsultieren.
Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, wird das Medikament Ihrer Wahl zu Aztreonam, da es selten zu Kreuzreaktionen kommt. Amoxiclav bei einer Allergie gegen Penicillin führt häufig zu Kreuzreaktionen, da dieses kombinierte Arzneimittel aus Amoxicillin und Clavulansäure besteht.
Beachten Sie, dass antibakterielle Mittel topische Mittel enthalten. Wenn Sie allergisch gegen Penicillin sind, ist die Verwendung bestimmter Salben, Augen- und Nasentropfen kontraindiziert. Untersuchen Sie daher die Zusammensetzung solcher Arzneimittel sorgfältig, bevor Sie sie anwenden. In der Kindheit sind allergische Reaktionen häufig vorübergehender Natur und verschwinden daher nach einiger Zeit von selbst.
Die Wahl alternativer Antibiotika wird am besten einem Spezialisten überlassen. Vor der Verschreibung des Arzneimittels führt er Hauttests durch und bestimmt die Empfindlichkeit des Erregers gegenüber verschiedenen Antibiotika. Einige Krankheiten erfordern eine Behandlung ausschließlich mit Penicillin-Medikamenten (z. B. Streptokokken-Endokarditis), daher ist eine sorgfältige Desensibilisierung erforderlich. Dieser Vorgang kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden..