Schüttelfrost ist ein bekanntes Gefühl von Zittern, Kälte mit einem raschen Abfall der erhöhten Körpertemperatur. Entsprechend dem Entwicklungsmechanismus sind Schüttelfrost eine unwillkürliche Kontraktion der Muskeln als Reaktion auf eine starke Verengung der peripheren Gefäße, die eine Abkühlung der Haut verursacht. Muskelbewegungen wärmen die Haut, erhöhen die Durchblutung und die Schüttelfrost verschwindet allmählich. Die meisten dieser Fälle erfordern keine zusätzliche medizinische Behandlung. Bei älteren Menschen gibt es jedoch manchmal während dieser Zeit ein Krampfsyndrom, eine Bewusstseinsdepression, die eine Nothilfe erfordert.
Schüttelfrost: Häufige ursächliche Faktoren
Der wichtigste Grund ist eine starke Schwankung der Körpertemperatur, und infolgedessen gibt das in der Medulla oblongata lokalisierte vasomotorische Zentrum den Befehl für einen Krampf der Arteriolen. Ein ähnlicher Effekt kann auch die Einführung bestimmter Arzneimittel, den Zerfall von Bakterien, Viren im Blut mit erhöhten Vergiftungsphänomenen und das Eindringen von fremden Proteinsubstanzen in das Gefäßbett hervorrufen..
Schüttelfrost aufgrund einer Infektion
Die Häufigkeit des Auftretens eines Symptoms hängt direkt von der Inzidenz ab. Am häufigsten beunruhigt er Patienten mit viraler Pathologie: Influenza (insbesondere die gefährlichen Sorten: Vogel, Schweine), Infektionen der Atemwege (Rhinovirus, Adenovirus). Etwas seltener wird das Symptom bei croupöser Pneumonie, schwerer Angina pectoris, Lungenabszess, septischen Zuständen, Meningitis, Osteomyelitis und eitriger Cholezystitis beobachtet.
Schüttelfrost, der allergischer Natur ist
Dies schließt Fälle von Arzneimittelallergien ein, bei denen bei intravenöser Verabreichung von Arzneimitteln eine Überempfindlichkeitsreaktion festgestellt wird. Zusammen mit den klassischen allergischen Manifestationen bemerken Patienten manchmal ein Gefühl von Zittern, kalten Händen und Füßen. Dies kann ein Vorbote lebensbedrohlicher Zustände sein: Quincke-Ödem, Serumkrankheit, anaphylaktischer Schock.
Wenn Sie wiederkehrende Schüttelfrost haben?
Die erneute Identifizierung eines Symptoms nach einer Zeit relativer Stabilisierung des Wohlbefindens ist charakteristisch für Malaria. Die toxische Wirkung ist während der gewaltsamen Aufteilung des Erregers der Krankheit mit einer Häufigkeit von 1-2 Tagen am ausgeprägtesten. Andere Ursachen für wiederholte Anfälle sind wiederkehrendes Fieber, Sepsis, tuberkulöse Organschäden, akute Leukämie, Pleuraempyem, Abszessentwicklung, Phlegmon.
Schüttelfrost durch Bluttransfusionen
Die Verabreichung von Blutprodukten ist die Aufnahme von Fremdproteinen, bei denen sich eine übermäßige Reaktion des Immunsystems oder eine Antigen-Inkompatibilität entwickeln kann. Oft ist dies nicht auf Fehler bei der Bestimmung von Blutgruppen zurückzuführen. Es ist nur so, dass jeder Organismus individuell auf eine solche Intervention reagiert. Eine Abnahme des peripheren Blutflusses ist hier auf Sauerstoffmangel in Geweben aufgrund eines erhöhten Abbaus von Erythrozyten, einer Abnahme des Blutdrucks, zurückzuführen.
Effektive Behandlungen
Zunächst muss eine umfassende Diagnose durchgeführt werden, um die Krankheit zu identifizieren, die zum ursächlichen Faktor wurde. Eine richtig verschriebene adäquate Therapie führt schnell genug zur Normalisierung des Zustands. Eine symptomatische Behandlungsmethode ist die Ernennung von Injektionen von Arzneimitteln, die die Vasodilatation fördern: No-shpa, Drotaverin, Papaverinhydrochlorid. Das letzte Medikament in Notsituationen wird intravenös angewendet (verdünnt mit isotonischer Natriumchloridlösung)..
Wie man Allergien heilt
Schüttelfrost mit Allergien
Schüttelfrost mit Allergien
Zur Behandlung von Allergien und Erkältungen
"Rechtzeitige Präventionsmaßnahmen, ein ausreichendes Bewusstsein der Patienten für die ursächlichen Faktoren, Symptome und Methoden einer wirksamen Behandlung sind die Grundlage für die erfolgreiche Prävention von Allergien und Erkältungen."
Schüttelfrost ist ein bekanntes Gefühl von Zittern, Kälte mit einem raschen Abfall der erhöhten Körpertemperatur. Entsprechend dem Entwicklungsmechanismus sind Schüttelfrost eine unwillkürliche Kontraktion der Muskeln als Reaktion auf eine starke Verengung der peripheren Gefäße, die eine Abkühlung der Haut verursacht. Muskelbewegungen wärmen die Haut, erhöhen die Durchblutung und die Schüttelfrost verschwindet allmählich. Die meisten dieser Fälle erfordern keine zusätzliche medizinische Behandlung. Bei älteren Menschen gibt es jedoch manchmal während dieser Zeit ein Krampfsyndrom, eine Bewusstseinsdepression, die eine Nothilfe erfordert.
Schüttelfrost: Häufige ursächliche Faktoren
Der wichtigste Grund ist eine starke Schwankung der Körpertemperatur, und infolgedessen gibt das in der Medulla oblongata lokalisierte vasomotorische Zentrum den Befehl für einen Krampf der Arteriolen. Ein ähnlicher Effekt kann auch die Einführung bestimmter Arzneimittel, den Zerfall von Bakterien, Viren im Blut mit erhöhten Vergiftungsphänomenen und das Eindringen von fremden Proteinsubstanzen in das Gefäßbett hervorrufen..
Schüttelfrost aufgrund einer Infektion
Die Häufigkeit des Auftretens eines Symptoms hängt direkt von der Inzidenz ab. Am häufigsten beunruhigt er Patienten mit viraler Pathologie: Influenza (insbesondere die gefährlichen Sorten: Vogel, Schweine), Infektionen der Atemwege (Rhinovirus, Adenovirus). Etwas seltener wird das Symptom bei Lungenentzündung, schwerer Angina pectoris, Lungenabszess, septischen Zuständen, Meningitis, Osteomyelitis und eitriger Cholezystitis beobachtet.
Schüttelfrost, der allergischer Natur ist
Dies schließt Fälle von Arzneimittelallergien ein, bei denen bei intravenöser Verabreichung von Arzneimitteln eine Überempfindlichkeitsreaktion festgestellt wird. Zusammen mit den klassischen allergischen Manifestationen bemerken Patienten manchmal ein Gefühl von Zittern, kalten Händen und Füßen. Dies kann ein Vorbote lebensbedrohlicher Zustände sein: Quincke-Ödem, Serumkrankheit, anaphylaktischer Schock.
Wenn Sie wiederkehrende Schüttelfrost haben?
Das erneute Erkennen eines Symptoms nach einer Zeit relativer Stabilisierung des Wohlbefindens ist charakteristisch für Malaria. Die toxische Wirkung ist während der gewaltsamen Aufteilung des Erregers der Krankheit mit einer Häufigkeit von 1-2 Tagen am ausgeprägtesten. Andere Ursachen für wiederholte Anfälle sind wiederkehrendes Fieber, Sepsis, tuberkulöse Organschäden, akute Leukämie, Pleuraempyem, Abszessentwicklung, Phlegmon.
Schüttelfrost durch Bluttransfusionen
Die Verabreichung von Blutprodukten ist die Aufnahme von Fremdproteinen, bei denen sich eine übermäßige Reaktion des Immunsystems oder eine Antigen-Inkompatibilität entwickeln kann. Oft ist dies nicht auf Fehler bei der Bestimmung von Blutgruppen zurückzuführen. Es ist nur so, dass jeder Organismus individuell auf eine solche Intervention reagiert. Eine Abnahme des peripheren Blutflusses ist hier auf Sauerstoffmangel in Geweben aufgrund eines erhöhten Abbaus von Erythrozyten, einer Abnahme des Blutdrucks, zurückzuführen.
Effektive Behandlungen
Zunächst muss eine umfassende Diagnose durchgeführt werden, um die Krankheit zu identifizieren, die zum ursächlichen Faktor wurde. Eine richtig verschriebene adäquate Therapie führt schnell genug zur Normalisierung des Zustands. Eine symptomatische Behandlungsmethode ist die Ernennung von Injektionen von Arzneimitteln, die die Vasodilatation fördern: No-shpa, Drotaverin, Papaverinhydrochlorid. Das letzte Medikament in Notsituationen wird intravenös angewendet (verdünnt mit isotonischer Natriumchloridlösung)..
Produkte für Gesundheit und Schönheit, Sport und Freizeit. Lieferung in ganz Russland.
2012-2017 Website Neboleem-net.ru
Das Kopieren von Materialien ist verboten.
Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie Medikamente einnehmen. achtzehn+
Schüttelfrost mit Allergien
Schüttelfrost ist ein Zustand, in dem sich eine Person unwohl, kalt und kalt fühlt. Diese Symptome entstehen durch scharfe Krämpfe kleiner Gefäße direkt unter der Haut. Schüttelfrost ist keine Krankheit - es ist nur die Reaktion des Körpers auf plötzliche Temperaturänderungen und Stoffwechselstörungen. Betrachten Sie die Hauptursachen für Schüttelfrost ohne Fieber und die Bedingungen, unter denen Sie einen Arzt aufsuchen müssen.
Schüttelfrost ohne Fieber: die Hauptursachen
Am häufigsten tritt Schüttelfrost ohne Fieber aus folgenden Gründen auf:
1. Schwere Unterkühlung. In diesem Fall werden die Blutgefäße einer Person stark verengt und die Durchblutung verlangsamt sich. Dies führt zu Stoffwechselstörungen. In diesem Zustand können Schüttelfrost und Schüttelfrost auftreten. Es ist leicht zu beseitigen - trinken Sie einfach eine Tasse heißen Tee und wärmen Sie sich auf.
2. Erkältungen und SARS. Unter solchen Bedingungen kann die Temperatur nicht immer ansteigen. Schüttelfrost ist in diesem Fall eine natürliche (Reaktions-) Reaktion auf das Virus, die somit die Person schützt und die Krankheit signalisiert..
Wenn Sie sich unwohl und kalt fühlen, wird empfohlen, Ihre Füße zu dämpfen und Tee mit Honig- oder Himbeermarmelade zu trinken, die fiebersenkend und wärmend wirkt..
3. Infektiöse Läsionen des Körpers. Zusätzlich zu Schüttelfrost kann es bei einer Person zu Übelkeit, Kraftverlust und Blässe kommen. In diesem Fall muss vor der Behandlung unbedingt die Grundursache der Krankheit ermittelt werden..
4. Starker emotionaler Stress oder Stress. Gleichzeitig wird die Körpertemperatur nicht erhöht, aber sie wird sich buchstäblich „krank“ fühlen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass der Körper auf Reizungen in Form von Stress reagiert, da das Nervensystem direkt mit allen anderen "Mechanismen" im Körper verbunden ist.
5. Allergische Reaktion. Am häufigsten treten Schüttelfrost in diesem Zustand bei einer Person auf, nachdem sie ein Allergenprodukt konsumiert hat. Es kann Honig, Nüsse, Erdbeeren usw. sein..
Allergiesymptome sind normalerweise Migräne, Hautausschläge, schlechte Atmung und Schwäche..
6. Vegetovaskuläre Dystonie. Menschen mit dieser Krankheit haben fast immer sehr kalte Füße und Hände. Es ist schwierig für sie, sich aufzuwärmen, weil ihre Gefäße in einem schlechten Zustand sind.
Um die Arbeit dieser Gefäße zu normalisieren, sollten Sie beginnen, Ihre Immunität zu verhärten und zu stärken..
7. Blutdruckverletzungen. Schüttelfrost entwickelt sich normalerweise mit einem starken Abfall oder Anstieg des Drucks. Wenn bei einer Person Bluthochdruck diagnostiziert wurde, wird sie dieses Symptom regelmäßig spüren, da Drucksprünge häufig auftreten.
In diesem Zustand ist es sehr wichtig, die Druckindikatoren ständig zu überwachen, da Bluthochdruck unbehandelt leicht einen Schlaganfall verursachen kann.
8. Endokrine Störungen können auch Fieber ohne Fieber verursachen. Dies erklärt sich aus der Tatsache, dass bei Erkrankungen der Schilddrüse beim Menschen der allgemeine thermoregulatorische Prozess gestört ist. Das heißt, die Drüse hört auf, das notwendige Hormon zu produzieren, das direkt zum Warmhalten beiträgt..
Am häufigsten wird dieser Zustand bei Menschen mit Diabetes beobachtet. In diesem Fall ist ihre Durchblutung sehr stark gestört. Allmählich werden die betroffenen Gefäße dünner und die Durchblutung wird beeinträchtigt. Dies führt zu einer starken Verschlechterung der Wärmeregulierung..
Um Schüttelfrost mit Diabetes mellitus oder anderen Erkrankungen der Schilddrüse loszuwerden, müssen Sie zunächst die Grundursache (die Krankheit, die das Unwohlsein hervorrief) behandeln..
9. Höhepunkt. Während dieser Zeit können bei Frauen auch Schüttelfrost auftreten. Es entsteht als Folge eines Hormonmangels und einer allgemeinen "Umstrukturierung" des Körpers. Gleichzeitig kann eine Frau auch Hitzewallungen spüren..
Die beste Behandlung für diesen Zustand ist die Hormontherapie. Es muss von einem Spezialisten ernannt werden. Diese Medikamente können nicht ohne ärztliche Verschreibung eingenommen werden..
10. Menses. Tatsache ist, dass einige Frauen während einer solchen Zeit besonders genau über Veränderungen im Körper informiert sind. Sie können jedoch nicht nur unter Schüttelfrost leiden, sondern auch unter akuten Bauchschmerzen, Übelkeit, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Alle diese Symptome werden normalerweise nur in den ersten Tagen der Menstruation beobachtet..
Nachtkälte ohne Fieber: Ursachen
Die Schüttelfrost, die nachts auftreten, haben ihre eigenen Besonderheiten. Er zeigt normalerweise die Entwicklung solcher Zustände an:
1. Diabetes mellitus.
2. Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen). Gleichzeitig sind Schüttelfrost eine häufige Reaktion des Körpers auf Kälte, da eine Person nachts auf kalten und nassen Laken liegt..
3. Hämorrhoiden bzw. deren Komplikationen. Schüttelfrost In diesem Fall reagiert der Körper auf eine unzureichende Behandlung von Rektalerkrankungen.
4. Depression und nervöse Belastung. Gleichzeitig wird eine Person selbst in einem Traum sehr besorgt sein. Dies kann seine Gesundheit nicht nur bei Schüttelfrost beeinträchtigen, sondern auch bei Migräne, Neurosen und Störungen im Magen-Darm-Trakt. Aus diesem Grund ist es in diesem Zustand ratsam, sofort einen Neurologen zu kontaktieren..
Schüttelfrost ohne Fieber: Ursachen und Behandlung
Die wirksamsten Behandlungen für Schüttelfrost sind:
1. Wenn sich dieses Symptom nach Unterkühlung entwickelt hat, können Sie ein warmes Bad mit ätherischen Ölen nehmen.
2. Wenn sich bei einer Erkältung Schüttelfrost entwickelt, müssen Sie sich in eine warme Decke wickeln und Zitronentee mit Honig trinken. Es ist auch ratsam, viel Flüssigkeit zu trinken, damit der Körper die Infektion schnell überwinden kann..
3. Wenn dieser Zustand durch endokrine Störungen hervorgerufen wurde, ist eine Blutuntersuchung auf Hormone unbedingt erforderlich. Wenn er einen Mangel an Schilddrüsenhormonen zeigt, kann der Endokrinologe die notwendigen Medikamente verschreiben.
4. Wenn vegetativ-vaskuläre Dystonie die Ursache für Schüttelfrost wurde, müssen Sie Medikamente einnehmen, um die Blutgefäße zu stärken. Es ist auch sehr wichtig, schlechte Gewohnheiten aufzugeben und richtig zu essen..
5. Wenn die Schüttelfrost aufgrund von starkem Stress oder nervöser Belastung aufgetreten ist, wird empfohlen, sich zu beruhigen und Minztee zu trinken. Saure Abkochungen von Beeren und warmer Milch mit Honig helfen ebenfalls..
Schüttelfrost ohne Fieber: Ursachen und Vorbeugung
Glücklicherweise kann dieses unangenehme Symptom verhindert werden. Dazu müssen Sie nur die folgenden Empfehlungen befolgen:
1. Vermeiden Sie Unterkühlung (Kleid für das Wetter).
2. Kontrollieren Sie Ihren psycho-emotionalen Zustand und achten Sie rechtzeitig auf Stress. Anzeichen von Stress sind normalerweise:
• Wunsch, sich "vor der ganzen Welt" zu verstecken;
• Probleme bei der Arbeit.
1. Vermeiden Sie körperliche Erschöpfung.
2. Führen Sie bei Diabetes mellitus eine umfassende Behandlung durch und verhindern Sie Komplikationen aufgrund der Krankheit.
3. Bei anhaltend kalten Extremitäten einen Arzt konsultieren und den Grund dafür herausfinden. Wenn eine vegetativ-vaskuläre Dystonie festgestellt wird, behandeln Sie diese.
5. Sport treiben.
6. Gib schlechte Gewohnheiten auf.
7. Überwachen Sie Ihre Ernährung.
8. Überwachen Sie diese Indikatoren bei plötzlichen Druckstößen ständig und vermeiden Sie plötzliche Änderungen.
Ursachen für Schüttelfrost ohne Fieber oder wenn Sie einen Arzt aufsuchen müssen
Trotz seiner Unbedenklichkeit ist es für eine Person besser, einen Arzt zu konsultieren, wenn die Schüttelfrost mit bestimmten zusätzlichen Symptomen einhergeht. Solche Manifestationen sind:
1. Der Zustand einer Person, in dem sie an Schüttelfrost, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall leidet. Dies könnte auf eine akute Darminfektion hinweisen, die eine sofortige Behandlung erfordert. In diesem Fall können Sie sich an einen Therapeuten oder Gastroenterologen wenden..
2. Ein Hautausschlag am Körper und Atembeschwerden zusammen mit Schüttelfrost können auf die Entwicklung von Allergien hinweisen.
3. Eine laufende Nase, Husten, Schwäche und Körperschmerzen können auf Grippe oder Erkältung hinweisen. In diesem Zustand wird empfohlen, einen Therapeuten zu konsultieren.
4. Wenn die Schüttelfrost mit seltsamen Symptomen (Fieber, Hautrötung, Auftreten großer Blasen usw.) einhergeht, insbesondere nach einem Besuch in exotischen Ländern, müssen Sie sich so schnell wie möglich an einen Spezialisten für Infektionskrankheiten wenden.
5. Wenn die Schüttelfrost regelmäßig und fast gleichzeitig auftritt, ist es ratsam, einen Kardiologen zu konsultieren. Nach der Untersuchung und einer Reihe von Eingriffen kann der Arzt den Bluthochdruck identifizieren und die geeignete Behandlung verschreiben..
Chefredakteurin des Portals: Ekaterina Danilova
E-Mail: [email protected]
Telefon der Redaktion: +7 (965) 405 64 18
Schüttelfrost mit Allergien
Der Mensch wird als die komplexeste Schöpfung auf dem Planeten Erde anerkannt, daher können die Reaktionen unseres Körpers auf die Interaktion mit der Umwelt auch unvorhersehbar sein. Eine der ungewöhnlichen Reaktionen des Körpers auf Wechselwirkungen mit der Umwelt ist eine Allergie, die von der Temperatur begleitet wird.
Könnte es Fieber von Allergien geben
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, ob Allergien zu einer Temperatur führen können. Die erste Erwähnung dieser Krankheit geht auf das Mittelalter zurück..
Zu diesem Zeitpunkt starb der wohlhabende und allmächtige ägyptische Pharao Menes nach dem Schock einer allergischen Reaktion auf einen Bienenstich. Hippokrates war einer der ersten, der einige der Symptome dieser Krankheit beschrieb. Zunächst schlug er vor, dass Asthma durch Kälteeinwirkung verschlimmert wird. Dann bemerkte Hippokrates, dass der Verzehr von Käse für manche Menschen schwerwiegende Folgen haben kann, und führte dies auf ungewöhnliche Reaktionen des Körpers auf übliche Lebensmittel zurück..
In der Medizin wird unter Allergie die erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber den Auswirkungen bestimmter Umweltfaktoren (Pollen, Tierhaare, Zitrusfrüchte usw.) verstanden. Jüngsten Studien zufolge ist das Problem der Bevölkerungsallergisierung ziemlich akut. Insgesamt leidet heute etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung des Planeten an dieser unangenehmen Krankheit. Die meisten Fälle treten in Gebieten mit schlechter Ökologie auf.
Es ist alarmierend, dass die Häufigkeit allergischer Erkrankungen in der Welt von Jahr zu Jahr zunimmt. Die Umweltzerstörung sowie die Belastungen, denen wir jeden Tag ausgesetzt sind, spielen dabei eine wichtige Rolle..
Auf den ersten Blick können völlig harmlose Dinge Allergien auslösen: schlechte Ernährung, Hausstaub, Insekten, Katzen usw. Derzeit sind die Hauptursachen für Allergien bekannt:
- Sauberkeit und Sterilität. Es wurde festgestellt, dass Menschen in ländlichen Gebieten viel seltener an Allergien leiden als Einwohner großer Städte. Dies liegt an der Tatsache, dass Menschen, die häufig mit Staub, Schmutz usw. in Kontakt kommen. sich sozusagen impfen lassen und ihre Immunität mit einer Vielzahl von Allergenen umgehen kann;
- Vererbung von Allergien. Wenn die Mutter allergisch ist, ist die Wahrscheinlichkeit dieser Krankheit beim Kind ziemlich hoch;
- ungünstige ökologische Situation;
- Begleiterkrankungen (Erkrankungen der Leber, des Magens usw.);
- Spenderbluttransfusion;
- häufige Infektionen bei Kindern.
Allergiesymptome
Allergien können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren, meistens sind sie:
- Atemprobleme (laufende Nase, Niesen, Husten, Ersticken);
- Sehprobleme (Tränen, Augenrötung, Brennen, Kribbeln);
- Hautprobleme (Peeling, Juckreiz, Trockenheit, Blasen);
- Magenprobleme (Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Bauchschmerzen);
In seltenen Fällen kann ein allergischer Anfall zu einem anaphylaktischen Schock führen. In diesem Fall sind Bewusstlosigkeit, Atemnot, Hautausschlag am ganzen Körper, Krämpfe und Erbrechen möglich..
Allergische Reaktionen werden oft mit Erkältungen verwechselt. In der Tat sind viele Symptome ähnlich - laufende Nase, Husten, Unwohlsein. Der Hauptunterschied zwischen Allergien und Grippe ist für viele Menschen das Vorhandensein von Fieber. Es wird angenommen, dass die Temperatur bei Allergien nicht ansteigt. Ist es so?
Die Körpertemperatur ist ein Indikator für den thermischen Zustand des menschlichen Körpers. Normalerweise reicht der Indikator von 35 bis 37 Grad Celsius. Wenn das Thermometer höher steigt, hat der Entzündungsprozess begonnen.
Und doch kann die Temperatur bei Allergien steigen? Die Antwort der Ärzte ist eindeutig - ja, das kann es. In äußerst seltenen Fällen gehen Allergien mit einem Anstieg der Körpertemperatur einher. Dies liegt an der Tatsache, dass der Körper mit Allergenen übersättigt ist. Dies kann passieren, wenn eine allergische Person beispielsweise längere Zeit mit einem Allergen in Kontakt steht (Katze, Blütenpflanzen usw.) und die Symptome von Fieber begleitet werden.
Gründe für den Temperaturanstieg
Allergie kann von Fieber begleitet sein, wenn es verursacht wird durch:
- Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Drogen;
- Durchführung vorbeugender Impfungen;
- durch den Biss einiger Insekten;
- längere Exposition gegenüber Pollen oder Staub;
- Aufnahme von Protein in den Körper (mit Laktoseintoleranz).
Um 100% sicher zu sein, dass ein Temperaturanstieg eine allergische Manifestation ist, müssen Sie Folgendes beachten: Die Temperatur steigt mit einer Allergie, wenn:
- Es gab Kontakt mit einem Allergen, das bereits früher für Sie festgestellt wurde.
- seit Exposition / Kontakt mit einem Allergen ist weniger als 1 Stunde vergangen;
- Neben Schüttelfrost treten auch andere Symptome auf - Hautausschläge, Schwellungen, Ersticken.
Es gibt eine Reihe von Anzeichen, die ein durch SARS verursachtes Fieber von einer Allergie unterscheiden..
Nehmen Sie Ihre Gesundheit sorgfältig und ernst. Wenn Sie Fieber mit Allergien bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an. Nehmen Sie vor seiner Ankunft Antipyretika ein, wenn die Säule über 38,5 Grad Celsius liegt.
Denken Sie daran, Allergien sind kein Satz. Dies ist nur ein weiterer Beweis dafür, dass Sie eine besondere Person mit ungewöhnlichen Körperreaktionen sind..
Erhöhte Körpertemperatur bei einem Kind - Notfall
Hohe Temperatur: So lindern Sie den Zustand?
Warum sollte Aspirin die Temperatur von Kindern nicht senken? - Doktor Komarovsky
Allergie bei Patienten mit Diabetes mellitus
Allergische Rhinitis - Schule von Dr. Komarovsky
Lebe gesund! Drei Ursachen für Fieber bei Kindern. (13.06.2017)
26. Februar. Das Institut für Allergologie und Klinische Immunologie führt zusammen mit dem Gesundheitsministerium das Programm "St. Petersburg ohne Allergie" durch. In dessen Rahmen die Droge Gistanol Neo allen Bewohnern der Stadt und Region für nur 149 Rubel zur Verfügung steht!
"Allergie" gegen Erkältung: Ursachen, Symptome, Behandlung
Allergie Allergien Streit. Viele Menschen wissen, was der menschliche Körper im Falle einer allergischen Reaktion auf Blüte erlebt und wie man mit einer solchen Allergie umgeht. Was tun, wenn bei starken Frösten oder Temperaturschwankungen Allergiesymptome (tränende Augen, Peeling, Juckreiz und Hautrötung, Schwellung) auftreten??
Ursachen für Erkältungsallergien
Die moderne Medizin ist noch nicht bereit, eine genaue Antwort auf die Ursachen der Erkältungsallergie zu geben. Es ist nur bekannt, dass besonders empfindliche Menschen unter bestimmten Umständen eine seltsame Reaktion des Körpers erfahren, die mit einer starken Temperaturänderung im Winter, bei Kontakt mit kaltem Wasser usw., der Verwendung von kalten Getränken und Nahrungsmitteln verbunden ist.
Diese Krankheit kann sich nach einer Antibiotikatherapie parallel zum Verlauf von Infektions- oder Parasitenerkrankungen entwickeln. Darüber hinaus ist es erblich..
Provokateure für Erkältungsallergien sind: Stress, Stoffwechselstörungen, schwache Immunität, Allergien gegen andere Reize, endokrine, onkologische, chronische (Sinusitis, Sinusitis, Darmdysbiose), Hauterkrankungen (Neurodermitis, Ekzeme, Psoriasis).
Die Hauptsymptome einer Erkältungsallergie
Die Krankheit kann in 4 klinische Formen unterteilt werden:
- Die chronische Form der Krankheit ist akut und geht mit starkem Juckreiz in offenen Bereichen (Gesicht, Hände, im ganzen Körper) einher. Juckende Stellen schwellen an und ähneln einer Blase, gefolgt von einem roten Ausschlag. Sie sehen aus wie Mückenstiche oder Brennnesselverbrennungen.
Bei schwerer Entwicklung der Krankheit gibt es: allgemeines Unwohlsein, Schüttelfrost, starke Schwäche, Herzklopfen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Die Symptome und der Verlauf dieser Form können während der gesamten Kälteperiode bestehen bleiben..
- Die wiederkehrende Form ist insbesondere mit der Reaktion von kaltem Wasser auf der Haut verbunden und manifestiert sich daher im Herbst, Winter oder frühen Frühling.
- Eine Reflexallergie entwickelt sich mit einer allgemeinen Abkühlung des gesamten Körpers. Es kommt aber auch zu lokaler Empfindlichkeit, die sich in einem Ausschlag in der Umgebung äußert, der mit der Kälte in Kontakt gekommen ist..
- Die Erbform ist äußerst selten. Es ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Juckreiz sowie Brennen und Hautausschlag, die nicht sofort, sondern mehrere Stunden oder sogar länger nach Erkältung auftreten. Diese Symptome können von Schüttelfrost, Fieber, Gelenkschmerzen und Leukozytose begleitet sein. Diese Reaktion tritt normalerweise aufgrund des Windes auf und muss nicht behandelt werden (sie verschwindet innerhalb weniger Tage)..
Andere Manifestationen einer "Allergie" gegen Erkältung und nützliche Tipps
- Nesselsucht (Hautrötung, Juckreiz, Blasenbildung).
In einer solchen Situation wird empfohlen, in einem trockenen und sehr warmen Raum zu bleiben. Warme und trockene Kleidung (direkt neben dem Körper, sollte aus Leinen oder Baumwolle bestehen), heiße Getränke und Antihistaminika.
- Schnupfen an kalter Luft. Anstelle von Nasentropfen ist es besser, Akupressur und Wärme anzuwenden.
- Bindehautentzündung, begleitet von Augenrötung, Tränen und Juckreiz. In der Wärme verschwinden jedoch alle Manifestationen auf einmal. Solche Patienten müssen wahrscheinlich auf Kontaktlinsen verzichten und dekorative Kosmetika auftragen.
- Kälteinduzierte Migräne. Um zu verhindern, dass die Kopfschmerzen im Winter dauerhaft sind, wird empfohlen, einen Hut (je nach Jahreszeit) zu tragen und sich nicht von kalten Getränken und Desserts mitreißen zu lassen. Andernfalls droht die Migräne chronisch zu werden..
- Radikulitis ist eine weitere Reaktion auf Erkältung. Halten Sie sich daher am besten warm. Zur Vorbeugung - ein warmes Bad, ein warmes Getränk, eine wärmende Salbe.
- Atembeschwerden verschwinden normalerweise in der Wärme. Wenn die Reaktion länger andauert, ist es wichtig, sofort einen Lungenarzt oder Allergologen zu konsultieren. Wenn Sie bei Frost draußen sind, bedecken Sie Nase und Mund mit einem Schal, Fäustling und atmen Sie nur mit der Nase.
Die Hauptschlussfolgerung aus all dem ist, sicher zu isolieren!
Diagnose der Krankheit
Wenn Symptome einer Kälteallergie auftreten, muss ein Therapeut und Immunologe-Allergologe aufgesucht werden. Nach bestandener umfassender Untersuchung durch einen Facharzt wird die genaue Ursache für allergische Reaktionen ermittelt.
Der einfachste Kälteallergietest kann zu Hause selbst durchgeführt werden. Dies sind die sogenannten Kältetests: Tragen Sie 10 bis 15 Minuten lang einen Eiswürfel auf Ihr Handgelenk auf. Wenn die Haut mit Hautausschlag und Juckreiz reagiert, müssen Sie einen Allergologen kontaktieren.
Ein Mangel an Reaktion ist jedoch noch kein 100% iger Indikator, wenn Sie weiterhin Probleme haben. Da einige Formen dieser Krankheit mit diesem Test nicht nachgewiesen werden können und andere Studien erforderlich sein können: ein Kryoglobulintest, ein allgemeiner und biochemischer Bluttest, Urinanalyse, rheumatische Tests usw..
Wie man Erkältungsallergiesymptome reduziert
Die Medizin kann die Manifestationen von Allergien, die unter dem Einfluss von Kälte auftreten, nur geringfügig reduzieren.
Was kann also vor Ort getan werden:
- Bevor Sie bei kaltem Wetter nach draußen gehen, wird eine Babycreme auf die Haut von Kindern aufgetragen. Erwachsenen wird empfohlen, die Hautpartien mit einer Fettcreme zu behandeln.
- Die Lippen werden mit einem hygienischen Lippenstift geschmiert, der speziell entwickelt wurde, um den Schleimrand der Lippen bei frostiger Kälte zu schützen.
- Dachsfett hat eine gute Schutzwirkung und enthält ungesättigte Fettsäuren und Vitamine der Gruppe B, A, die zur Pflege und Regeneration der Haut notwendig sind. Wie bei jeder Creme kann Dachsfett in 20 bis 30 Minuten auf die Haut aufgetragen werden, wobei Wangen, Lippen, Nase und Hände im Mittelpunkt stehen..
- Warme Kleidung: Handschuhe, Fäustlinge (vorzugsweise wasserdicht für Babys), Schals, Kapuzen - all diese Details schützen perfekt vor Wind und halten länger warm.
- Heilkräuter in Form von Aufgüssen und Abkochungen (Klettenwurzel, dreifarbiges Veilchen, Walnussblätter, Tannenzapfen). Die resultierende Infusion wird verwendet, um rissige, rissige Haut abzuwischen.
- Sie können das Immunsystem stärken und die Reaktion des Körpers auf Kälte reduzieren, indem Sie sich allmählich verhärten: ein kühler Abrieb. Patienten mit schweren Manifestationen von Allergien sollten jedoch von dieser Technik Abstand nehmen, da all dies mit Nebenwirkungen wie anaphylaktischem Schock, Quincke-Ödem, Kehlkopfödem droht.
- Wie von einem Arzt verschrieben, können bei kaltem Wetter Antihistaminika angezeigt sein: Tavegil, Zirtek, Suprastin, Claritini usw..
- Antihistamin-Cremes, Salben haben eine gute Wirkung: Gistan, La-kri.
- Bei Hautreizungen können Sie Panthenol (Spray / Cremeschaum), Depanthenol-Creme verwenden.
- Bei allergischer Rhinitis werden eine halbe Stunde vor Verlassen des Hauses Antihistamin-Nasentropfen angewendet: Allergodil, Parlazin.
Der Arzt muss entscheiden, welches Medikament für Sie geeignet ist..
Quelle: Sofia Milovanova, Journalistin
Allergien und Erkältungen: verstopfte Nase mit Allergien, Schüttelfrost ohne Fieber
Im Sommer und Frühherbst, wenn Unkraut zu stäuben beginnt, ist es manchmal schwierig, Allergiesymptome von Erkältungssymptomen zu unterscheiden. Sie können in vielerlei Hinsicht ähnlich sein, obwohl es einige spezifische Unterschiede gibt. Zum Beispiel ist hohes Fieber nicht typisch für allergische Erkrankungen, obwohl ein subfebriler Zustand auftreten kann.
Darüber hinaus nimmt die verstopfte Nase mit Allergien zu, wenn Sie nach draußen gehen, und bei einer Erkältung ist sie konstant, Schüttelfrost ohne Fieber ist nicht typisch und die Symptome einer Vergiftung sind ziemlich ausgeprägt.
Was sind die Ursachen für eine Erkältung?
Der Begriff Erkältung bezieht sich auf ähnliche Manifestationen sowohl viraler als auch mikrobieller Infektionskrankheiten, die hauptsächlich den Nasopharynx betreffen und eine Kombination aus allgemeinen und lokalen Manifestationen ergeben. Die Manifestationen von Allergien, Überhitzung oder einigen systemischen entzündlichen Erkrankungen zu Beginn können aber auch Erkältungen ähneln. Wir haben die Unterschiede zwischen Erkältungen im Artikel https://medaboutme.ru/zdorove/spravochnik/slovar-medicinskih-terminov/prostuda/ beschrieben. Es beginnt normalerweise als Schwäche mit Unwohlsein, Schläfrigkeit. Es können Manifestationen einer Vergiftung mit schmerzenden Gelenken und Muskeln sowie Fieber auftreten, das von subfebril bis pyretisch sein kann. Schüttelfrost, Muskelzittern und Schlafstörungen, verminderter Appetit und verminderte Leistung sind typisch. In vielerlei Hinsicht ist es das Intoxikationssyndrom und Fieber, die die Erkältung von allen anderen Pathologien unterscheiden..
Kann eine Erkältung ohne Fieber Schüttelfrost haben??
Normalerweise gibt es Fieber und vor dem Hintergrund ein Gefühl von Muskelzittern, Schüttelfrost und allgemeinem Unwohlsein, Schwäche und Schläfrigkeit. Dies ist auf die Wirkung von Entzündungsmediatoren zurückzuführen, die als Reaktion auf eine Erkältung des Epithels des Nasopharynx aktiv freigesetzt werden. Das Vorhandensein von Schüttelfrost ohne Fieber oder vor dem Hintergrund seiner subfebrilen Werte ist jedoch durchaus möglich. Dann sind die Empfindungen sehr ähnlich, aber die Zahlen auf dem Thermometer zeigen kein Fieber. Es wird gelesen, dass ein solches Symptom ungünstig ist, es kann auf Defekte in der Immunität hinweisen, obwohl solche Reaktionen in vielerlei Hinsicht auch von den Eigenschaften des Pathogens abhängen. Es kann Schüttelfrost ohne Fieber mit Unterkühlung oder oberflächlichem Sonnenbrand geben, es kann ein ähnliches Bild bei einigen Formen von Allergien geben.
Allergie verstopfte Nase
Allergie-Manifestationen können in vielerlei Hinsicht Erkältungen ähneln, aber häufig gibt es keine ausgeprägten Fieber- und Vergiftungssymptome, und lokale Manifestationen überwiegen. Die wichtigsten sind verstopfte Nase mit Allergien, Niesattacken, Brennen und Jucken in der Nase sowie die Bildung von transparentem, reichlich vorhandenem Schleim, ähnlich wie bei Wasser. Es wird fast ununterbrochen aus beiden Nasenlöchern ausgeschieden, und die Manifestationen einer laufenden Nase nehmen beim Gehen nach draußen erheblich zu. Kein Fieber, insbesondere schweres Unwohlsein, obwohl Schwäche und Schwäche aufgrund einer ständig verstopften Nase und der Einnahme von Medikamenten mit beruhigenden und hypnotischen Nebenwirkungen möglich sind.
Eine Allergie kann sich auch in Juckreiz im Hals und Schmerzen, leichtem Husten, Rötung im Hals und Schleim manifestieren, der vor dem Hintergrund einer laufenden Nase über die Rückwand tropft. Gleichzeitig gibt es beim Schlucken keine Halsschmerzen, der Zustand ist im Allgemeinen stabil, Schlaf und Appetit leiden nicht viel, nur der Geschmack von Lebensmitteln ist aufgrund von Verstopfung und Geruchsbeeinträchtigung schwer zu erkennen.
Darüber hinaus äußern sich Allergien häufig in verschiedenen Hautausschlägen im Gesicht und am Körper sowie in Schäden an den Schleimhautaugen, deren Rötung und Schwellung, starkem Brennen in den Augenlidern, Tränenfluss und Unverträglichkeit gegenüber hellem Licht. Bei Erkältungen sind solche Symptome selten, nur bei bestimmten Arten von Virusinfektionen. Aber oft kann nur ein erfahrener HNO-Arzt die Manifestationen einer Erkältung oder Allergie erkennen..
Schüttelfrost mit Allergien
Allgemeine Information
Allergie
repräsentiert die hohe Empfindlichkeit eines bestimmten Organismus gegenüber verschiedenen Substanzen aus der Umwelt.
Das menschliche Immunsystem soll den Körper vor schädlichen Fremdorganismen schützen. Sie hat ein bestimmtes Gedächtnis, so dass das Immunsystem beim ersten Kontakt mit einer neuen Substanz lernt, sich daran zu erinnern und es zu erkennen. Als Reaktion darauf produziert die Immunität spezifische Antikörper, deren Aufgabe es ist, Antigene zu neutralisieren.
Antikörper sind komplexe Substanzen, die im Körper als Reaktion auf die Aufnahme von Fremdorganismen (Viren, Infektionen, Bakterien usw.) gebildet werden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, solche Substanzen zu erkennen und ihre schädlichen Wirkungen zu neutralisieren. Diese gefährlichen Substanzen werden Antigene genannt..
Wenn das Antigen wieder in den Körper gelangt, kann das Immunsystem es erkennen und mit den bereits vorhandenen Antikörpern angreifen. Wenn zum Beispiel die Blütezeit von Pflanzen beginnt, beginnt eine Exazerbation bei einer Person, die an saisonalen Manifestationen einer solchen Krankheit leidet. Dies liegt daran, dass sein Immunsystem sich an Pollen als fremdes Antigen erinnert und darauf reagiert.
Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung leidet in all ihren möglichen Erscheinungsformen an dieser Krankheit. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Patienten. Dies ist auf die negativen Veränderungen in unserem Leben zurückzuführen:
Verschlechterung der Umwelt; Schlechte Lebensmittelqualität; Ungesunder Lebensstil von Menschen; Die Entstehung neuer Allergene; Stress; Verschmutztes Raumklima.
Typische Symptome
Wenn das Gleichgewicht der Immunität gestört ist, reagiert der Körper aggressiv auf das Eindringen der häufigsten Substanzen - in Form von schmerzhaften Reaktionen: laufende Nase, Tränen, Hautausschlag. Eine Abnahme und eine Zunahme der Empfindlichkeit des Körpers tritt als Reaktion auf die Bildung von Antikörpern in ihm auf. Dies ist der Mechanismus einer solchen Reaktion aus physiologischer Sicht..
Allergien können durch das Vorhandensein solcher Symptome erkannt werden:
Schnupfen (saisonal oder chronisch), Juckreiz in der Nase, ständiges Niesen, verstopfte Nase; Der Husten ist trocken, ohne Schleimbildung und verschwindet nicht lange; Kurzatmigkeit, schweres Atmen; Augen wässrig, jucken und röten; Hautausschlag und Juckreiz.
Hauptgründe
Am häufigsten tritt die Bekanntschaft mit diesem Phänomen in der frühen Kindheit (im ersten Lebensjahr) auf, wenn atopische Dermatitis auftritt. Diese Krankheit ist meist erblicher, genetischer Natur. Es manifestiert sich von Zeit zu Zeit in Form von Hautausschlägen, Rötung, Juckreiz. Wenn die richtige Behandlung nicht durchgeführt wird, wird die Allergie von Kindern in der Regel zu einer chronischen Krankheit, die eine Person zeitlebens begleitet. Atopische Dermatitis geht in den meisten Fällen mit respiratorischen Symptomen einher: Asthma bronchiale und Rhinitis.
Unter Berücksichtigung der individuellen Eigenschaften des Organismus können sich schmerzhafte Reaktionen bei Haustieren, Staub im Haus, Pollen von Pflanzen, Insektenstichen, bestimmten Lebensmitteln, Medikamenten, Sonne, Schimmel usw. manifestieren. Manchmal werden Reizungen durch Haushaltschemikalien, alkoholische Getränke und sogar gewöhnliches Wasser verursacht.
Die Ursachen solcher Reaktionen des Körpers werden als Allergene bezeichnet. Es gibt so viele von ihnen, dass eine bestimmte Einteilung in Gruppen vorgenommen wurde:
Haushalt (Haushalt und Haushaltsstaub); Pollen (Pollen von Bäumen, Gräsern); Lebensmittel (Milch, Fisch, Obst, Schokolade, Nüsse, Honig usw.); Epidermal (Fell, Federn, Daunen von Haustieren); Medizin (verschiedene Medikamente); Insekt (Insekten, Hausstaubmilbe); Pilz (Schimmel, Hefe); Helminthen (Spulwürmer, Madenwürmer).
Die Hauptursachen von Allergien und die Faktoren, die zu ihrer Entwicklung beitragen, können auch in mehrere Hauptgruppen unterteilt werden:
Wenn einer der Elternteile des Kindes allergisch ist, beträgt das Risiko des Kindes, eine solche Krankheit zu entwickeln, ungefähr 30%. Und wenn Mama und Papa an einer solchen Krankheit leiden, verdoppelt sich diese Wahrscheinlichkeit und beträgt etwa 60%.
Infektionen der oberen Atemwege
ARVI, verschiedene Erkältungen und Infektionskrankheiten führen zu einer Verschlimmerung von Allergien. Dies liegt an der Tatsache, dass bei Krankheiten, insbesondere bei viralen, die Schleimhäute der Atemwege geschädigt werden, wodurch Antigene leichter in den Körper gelangen können. Darüber hinaus entwickelt eine Person eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen und anderen Reizstoffen. Nach Erkältungen und Grippe kommt es zu einer Verschlimmerung von Allergien: Rhinitis (Entzündung der Nasenschleimhäute), Bindehautentzündung (Entzündung der Augenschleimhäute), Hustenanfälle, Ersticken;
Wenn der Körper für Allergien prädisponiert ist, wirkt sich Tabakrauch äußerst negativ auf den Raucher selbst und andere aus.
Haushalts- und Berufsfaktoren
Die häufigste Ursache für eine schmerzhafte Reaktion im Körper ist der Staub, der uns zu Hause und bei der Arbeit umgibt. Es enthält Pollen von Innenblumen, Sporen und Milben von Schimmelpilzen, Epithel von Menschen und Haustieren, Insekten, deren Exkremente (Ausscheidungsprodukte) usw..
Intoleranzprovokateure bei der Arbeit können sein:
Chrom- und Nickelverbindungen; Platinsalze; Pestizide; Verschiedene Pigmente; Formaldehyd.
Wenn Computer und andere Bürogeräte erhitzt werden, werden schädliche organische Verbindungen freigesetzt, einschließlich Phosphor, Chlor, Fluor usw. In der Tat verursacht ein Computer häufig Allergien. Insbesondere kommt ein bestimmter Geruch immer von einem neuen Computer, der die Freisetzung von Triphenylphosphatdämpfen (einer schädlichen chemischen Verbindung von Phosphorsäure) anzeigt. Der Drucker wirkt sich äußerst negativ auf eine Person aus, nämlich auf das Pulver, mit dem er gefüllt ist. Dies wird auch durch den spezifischen Geruch bestätigt, den es beim Drucken abgibt. Staub, Schmutz auf der Tastatur und der Maus in der Systemeinheit sind eine Quelle für Pilze und Mikroben. Und sie verursachen wiederum gefährliche Reaktionen der Unverträglichkeit des Körpers.
Formen der Manifestation
Die Krankheit kann folgende Formen annehmen:
Allergie der Atemwege (Atemwege); Allergische Dermatose; Allergische Enteropathie; Allergischer Schnupfen; Allergische Konjunktivitis; Anaphylaktischer Schock.
Eine Atemwegsallergie verursacht ähnliche Symptome wie eine Erkältung. Die Hauptmanifestationen dieser Krankheit sind eine laufende Nase (Rhinitis) und Asthma bronchiale. Die respiratorische Manifestation der Krankheit tritt häufig während des Beginns der Blüte im Frühjahr und Sommer auf, wenn viele Gerüche, Blumen und Pollen in der Nähe sind.
Überempfindliche Reaktionen, die auf der Haut ausgeprägt sind, werden als Dermatose (allergische Dermatose) bezeichnet..
Enteropathie, auch Nahrungsmittelallergie genannt, tritt als Darmkrankheit auf. Dies ist eine Krankheit, unter der viele Menschen leiden. Eine solche Krankheit wird durch Nahrungsmittelantigene verursacht, auf deren Aufnahme der Körper mit Abstoßung aus dem Magen-Darm-Trakt reagiert. In diesem Fall können Antigene abhängig von der individuellen Toleranz der Person verschiedene Produkte sein. Die häufigsten Quellen sind Schokolade, Zitrusfrüchte, Nüsse, Fisch, Milch. Sehr oft leiden Neugeborene und Säuglinge an dieser Art von Krankheit.
Allergische Rhinitis kann sich sowohl in Kombination mit der oben beschriebenen Atmungsform als auch als eigenständige Erkrankung manifestieren. Es ist eine Manifestation einer Reizung im Nasengang. Manchmal sind Patienten mit Rhinitis von Problemen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen und vermindertem Geruchssinn begleitet.
Verschiedene Störungen des Immunsystems können Reizreaktionen verursachen, die sich in den Augen entwickeln. Augenschäden sind sehr gefährlich, daher gilt diese Form der Allergie als eine der schwierigsten. Bindehautentzündung ist in der Regel mit allergischer Rhinitis, Dermatitis und Asthma bronchiale verbunden. Die Ursache für solche Manifestationen seitens des Körpers können auch in der Luft vorhandene Aeroallergene sein..
Anaphylaktischer Schock - Diese Form der Krankheit gilt als schwerwiegendste und gefährlichste Manifestation. Meistens tritt es als Reaktion auf Drogen oder Insektenstiche auf. Anaphylaktischer Schock kann sowohl einige Stunden später als auch innerhalb weniger Sekunden nach dem Eintritt des Antigens in den Körper auftreten.
Grundtypen
Neben der Verschiedenartigkeit der Klassifizierung von Allergien nach Typen, Formen und anderen Merkmalen erfolgt die Aufteilung nach der Überempfindlichkeit des Körpers. Eine solche Klassifizierung ermöglicht die Identifizierung der Merkmale des Reaktionsmechanismus, der während der Wirkung eines Reizstoffs auf eine Person auftritt.
Es gibt also verschiedene Arten solcher Reaktionen:
Sofortiger Typ (oder anaphylaktische Reaktionen); Zytotoxischer Typ (oder zytolytischer Typ); Immunkomplextyp (oder Typ des Arthus-Phänomens); Zellvermittelter Typ (oder verzögerter Typ).
Die erste Art der allergischen Reaktion kann sich in zwei Formen manifestieren:
Allgemeine Reaktion des Körpers (anaphylaktischer Schock); Lokale Manifestationen (auch atopische Erkrankungen genannt).
Lokale Manifestationen einer sofortigen Allergie sind:
Quincke-Angioödem (plötzliche Schwellung des Unterhautraums oder der Schleimhaut); Bronchialasthma; Allergischer Schnupfen; Atopische Dermatitis oder Neurodermatitis (chronische Hauterkrankung); Heuschnupfen (Pollenallergie); Heuschnupfen; Nesselsucht.
Reizstoffe können in solchen Fällen Lebensmittel, Medikamente, Hormone, Enzyme, Pollen, Insektengift, Kosmetika und Parfümerien sein.
Die allgemeine Reaktion des Körpers (anaphylaktischer Schock) erfolgt aufgrund der stärksten Reizung des menschlichen Immunsystems. Der Körper erkennt solche Allergene als die am meisten fremden Substanzen, oder eine solche Reaktion tritt aufgrund einer großen Menge einer injizierten Substanz auf, die gefährlich ist.
Das Eindringen von Fremdorganismen erfolgt beim Kontakt mit der Haut, bei Bissen, Injektionen durch den Verdauungstrakt während des Atmens.
Bei schmerzhaften Reaktionen eines unmittelbaren Typs ist Immunglobulin E beteiligt (eine Substanz, die in den Körperzellen enthalten ist, die für die Bindung von Antigenen verantwortlich ist und am Schutz beteiligt ist), wodurch die Symptome einer solchen Reaktion auftreten. Dabei kommt es zu einer starken Freisetzung bestimmter Zellverbindungen, die sich stark auf verschiedene Körperstrukturen auswirkt.
Der zytotoxische Typ unterscheidet sich im Mechanismus der Entwicklung einer solchen Reaktion. Die Immunglobuline G1, G2, G3 (Teilnehmer an der Bildung von Immunität und immunologischem Gedächtnis reagieren auf das Eindringen von Bakterien und Viren in den Körper) und Immunglobulin M (Neutralisator von Fremdstoffen) sind daran beteiligt.
Diese Art der Reaktion umfasst:
Verschiedene Blutkrankheiten (Anämie, Zerstörung der roten Blutkörperchen im Blut); Allergie gegen Medikamente (die Anzahl der weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und verschiedener Arten von Blutkörperchen im Körper nimmt ab); Myasthenia gravis.
Myasthenia gravis ist eine neuromuskuläre Autoimmunerkrankung, die durch eine beeinträchtigte Immunität verursacht wird. Meistens ist eine solche Verletzung angeboren, sie ist durch schnelle Ermüdbarkeit und pathologische Impotenz gekennzeichnet.
Zytotoxische Merkmale erklären die Reaktion des Körpers auf die Transfusion einer anderen Blutgruppe, das Auftreten einer Inkompatibilität der Rh-Faktoren der Mutter und des Fötus während der Schwangerschaft. Darüber hinaus tritt eine Organabstoßung in Transplantationsfällen auch aufgrund der zytotoxischen Eigenschaften des Körpers auf..
Der immunkomplexe Typ allergischer Reaktionen wird auch als Arthus-ähnliche Reaktion bezeichnet. Der Begriff wurde so zu Ehren eines französischen Wissenschaftlers benannt, der Experimente an Meerschweinchen durchgeführt hat. Mit der Einführung verschiedener Antigene unter die Haut von Mumps starben die Haut und das Unterhautgewebe. Dies zeigte die immunkomplexe Natur der Läsion als eine neue Art von allergischer Reaktion des Körpers an..
Die Immunglobuline G1, G2, G3 und Immunglobulin M sind ebenfalls an solchen Reaktionen beteiligt. Sie werden während der Wirkung eines Antigens gebildet, wenn es zum ersten Mal in den Körper gelangt. Wenn das Allergen wieder eingeführt wird, bindet das Antigen an die Antikörper. Als Ergebnis wird eine Verbindung gebildet, die das Abwehrsystem des Blutes aktiviert (Kompliment). Der gebildete Komplex aus Antigenen, Antikörpern und Komplimenten kann sehr lange im Blut sein, womit eine langfristige Überempfindlichkeitsreaktion und die damit verbundene Krankheit verbunden sind.
Diese Art der Reaktion ist die Grundlage von Krankheiten wie:
Glomerulonephritis (entzündliche Nierenerkrankung) Rheumatoide Arthritis (entzündliche Erkrankung mit Schädigung und Tod der Gelenke); Serumkrankheit (Immunantwort auf die Einführung von fremdem Serum tierischen Ursprungs).
In bestimmten Fällen haben einige Arten von Krankheiten, die mit Allergien gegen Lebensmittel oder Medikamente verbunden sind und durch diese kompliziert werden, einen ähnlichen Ursprung:
Systemischer Lupus erythematodes (eine Autoimmunerkrankung des Bindegewebes und der Blutgefäße); Hämorrhagisches Syndrom (Blutungen in den Schleimhäuten).
Diese Art der Reaktion ist sehr schwierig. Experten empfehlen, beim erneuten Injizieren nach einem kürzlich aufgetretenen Allergiefall äußerst vorsichtig zu sein. Es besteht ein hohes Risiko für eine Reaktion an den Stellen früherer Punktionen oder anderer Arten der Arzneimittelverabreichung. Das heißt, nach einem Allergiefall müssen Injektionen an andere Stellen verabreicht werden, um sich selbst nicht zu gefährden..
Die letzte Art von allergischen Reaktionen, zellvermittelt, wird so genannt, weil die Immunantwort auf einen Reizstoff in diesem Fall mit Hilfe von Zellen durchgeführt wird. Es dauert lange, bis sich solche Reaktionen entwickeln, normalerweise nach einigen Tagen. Daher wird diese Reaktion auch als Allergie vom verzögerten Typ bezeichnet..
In einigen Informationsquellen wird dieser Typ als Tuberkulin bezeichnet. Dies ist auf die Besonderheiten der Entwicklung der Tuberkulose zurückzuführen, nämlich die Tuberkulinreaktion (Mantoux-Test). Das gleiche Flussprinzip ist typisch für einige Arten von Asthma bronchiale, Brucellose, Kontaktdermatitis, Syphilis, Ekzemen usw..
Es gibt Fälle, in denen zwei oder sogar drei Arten von Mechanismen allergischer Reaktionen gleichzeitig der Krankheit zugrunde liegen können. Beispielsweise entwickelt sich eine Krankheit wie Asthma bronchiale auf der Grundlage von Immunkomplexreaktionen und des unmittelbaren Typs. Zytotoxische Reaktionen beeinflussen den Verlauf von Rheuma und rheumatoider Arthritis, und gleichzeitig werden solche Krankheiten zellvermittelt. Allergische Reaktionen auf Medikamente können nach dem Prinzip jeder Art der vier vorhandenen auftreten.
Mit Allergien einhergehende Krankheiten
Atopische Dermatitis Dies ist ein verallgemeinertes Konzept, das eine Reihe von Arten von Krankheiten mit Hautmanifestationen umfasst. Der Name "atopisch" bedeutet erbliche genetische Veranlagung. Atopie kann sich in Form von Asthma bronchiale, allergischer Konjunktivitis oder atopischer Dermatitis manifestieren.
Typischerweise tritt atopische Dermatitis in einem frühen Alter und häufig bei neugeborenen Kindern auf. Während des Stillens muss die Mutter bei der Auswahl der Nahrung vorsichtig sein, insbesondere in den ersten Lebensmonaten des Babys..
Die Manifestation einer atopischen Dermatitis in Form eines Ekzems tritt im zweiten bis dritten Lebensmonat eines Kindes auf. Wenn Ekzeme im ersten Lebensjahr auftreten, treten sie meistens über mehrere Jahre hinweg regelmäßig auf. Basierend auf den Statistiken hört es mit etwa 6-7 Jahren auf zu stören und verschwindet für immer.
Das Hauptsymptom einer atopischen Dermatitis ist Rötung und Juckreiz der Haut. Es tritt ein Ausschlag auf, manchmal Blasen. Gleichzeitig wird ein Peeling und eine Trockenheit der Haut beobachtet. Diese Zeichen treten zunächst an Stellen wie den Wangen und der Stirn auf. Außerdem breitet es sich unter Haar und Kinn auf die Kopfhaut aus. Es kann allgemeine Angstzustände und Schlafstörungen geben. In einem späteren Alter tritt ein Ekzem an anderen Körperteilen auf. Die Streckteile des Körpers (Ellbogen, Knie, Nacken) und die Leistengegend sind betroffen.
In der Jugend beginnt die Erwachsenenphase der Dermatitis. Ähnliche Anzeichen werden an Hals, Bauch, Armen, Beinen und um den Mund herum beobachtet. In schweren Fällen kann sich die Krankheit im ganzen Körper ausbreiten..
Bei der Entstehung dieser Krankheit spielt die Funktion des Magen-Darm-Trakts eine sehr wichtige Rolle. Eine Nahrungsmittelallergie tritt auf, wenn eine schwangere Frau sich nicht rational ernährt. Künstliche Gemische verursachen häufig allergische Reaktionen.
Der Krankheitsverlauf wird negativ beeinflusst durch:
Darmdysbiose; Chronische Infektionen; Andere allergische Erkrankungen; Das Vorhandensein von Parasiten (Helminthen, Würmer und andere).
Nesselsucht Nesselsucht ist eine Hautreaktion in Form eines Hautausschlags. Der Ausschlag besteht aus unregelmäßig geformten Formationen (konvex oder flach), die durch eine rötliche Farbe gekennzeichnet sind. Sie können auch verschmelzen und Blasen bilden. Dieser Ausschlag juckt sehr. Dies ist das Hauptunterscheidungsmerkmal der Urtikaria. Oft entwickelt sich der Ausschlag plötzlich und verschwindet dann regelmäßig und tritt wieder auf. Der Ausschlag tritt an verschiedenen Stellen des Körpers auf.
Eine allergische Reaktion in Form von Urtikaria tritt aufgrund der Freisetzung von Histamin auf (ein Hormon, eine Substanz, die vom Körper produziert wird, um lebenswichtige Funktionen zu regulieren)..
Urtikaria kann akut und chronisch sein. Die akute Form entsteht als Reaktion auf das Eindringen von Antigenen und dauert mehrere Stunden oder Tage. Chronische Urtikaria hält sehr lange an und ist in der Regel keine Reaktion auf eine Allergie. Die Ursache muss von einem Arzt festgestellt werden (es kann sich um einen Pilz, ein Virus usw. handeln). Darüber hinaus kann die Entwicklung einer chronischen Urtikaria durch Funktionsstörungen verschiedener Körpersysteme (Magen-Darm-Trakt, Leber, Nieren) beeinträchtigt werden..
Die Hauptursachen für Urtikaria sind:
Lebensmittel, die Lebensmittelreizstoffe enthalten (Nüsse, Milch, Eier, Fisch, Honig, Obst); Arzneimittel (hormonelle Arzneimittel, Penicillin, Novocain, Analgin, Vitamine usw.); Aeroallergene (Staub, Wolle, Pollen); Insektenstiche (Wespen, Bienen, Mücken).
Ein Hautausschlag kann auch durch Sonneneinstrahlung, hohe oder niedrige Temperaturen, Änderungen des Luftdrucks infolge von Stress auftreten.
Quincke-Ödem Quincke-Ödem oder Angioödem wird normalerweise als spezielle Form der Urtikaria angesehen, wirkt aber manchmal als eigenständige Krankheit. Dies ist eine allergische Erkrankung, bei der die Durchlässigkeit der Gefäßwände gestört wird und Ödeme auftreten. Der Entzündungsprozess betrifft das Gesicht. Lippen, Augenlider, Schleimhäute oder andere Körperteile schwellen an, abhängig von der Penetrationsquelle und den Eigenschaften des Reizstoffs sowie der Anfälligkeit des Körpers. Schwellungen treten häufig an den am stärksten gefährdeten Stellen auf, die für eine bestimmte Person charakteristisch sind. Juckreiz wird nicht beobachtet. Es gibt nur ein unangenehmes oder sogar schmerzhaftes Brennen an der Stelle des Ödems.
Es kommt vor, dass akute Urtikaria und Quinckes Ödem zu der gefährlichsten Manifestation einer Allergie führen - einem anaphylaktischen Schock..
Die Gründe für dieses Phänomen sind ähnlich wie bei Urtikaria. Am häufigsten tritt es als Folge von Nahrungsmittel- und Arzneimittelallergien auf. Auch Pilz- oder Bakterienstoffe, Insekten- oder Reptilienbisse können zu Quellen dieser Krankheit werden..
Wenn sich die Schwellung auf die Schleimhäute im Mund oder Rachen ausbreitet, wird die Schwellung lebensbedrohlich. Der Atemweg ist blockiert und es kann zum Ersticken kommen. In diesem Fall sind ein sofortiger Krankenhausaufenthalt und eine Operation erforderlich..
Angioneurotische Ödeme können Funktionsstörungen verschiedener Systeme und Organe verursachen. So können Temperatur, Druck, Schüttelfrost, Erbrechen, Übelkeit und andere Anzeichen zunehmen.
Quinckes Ödem kann eine Stunde bis zu mehreren Tagen dauern. Verschwindet mit fortschreitender Allergie, es werden keine Rückfälle beobachtet.
Anaphylaktischer Schock Der anaphylaktische Schock ist die schwerwiegendste allergische Erkrankung, deren Endergebnis häufig der Tod ist.
Dies ist eine starke Reaktion des Körpers, bei der der Blutdruck stark sinkt und die Blutversorgung der lebenswichtigen Organe gestört wird. Es tritt schnell und in akuter Form auf und erfordert daher eine sofortige Reaktion. In diesem Fall werden folgende charakteristische Zeichen beobachtet:
Allgemeine Schwäche; Angst, Angst; Bewusstlosigkeit; Schwindel; Übelkeit; Erbrechen; Schüttelfrost; Taubheit der Lippen und der Zunge; Dyspnoe.
Symptome wie Hautausschlag oder Flecken am ganzen Körper, Marmorierung der Haut, unwillkürlicher Stuhlgang und Wasserlassen können ebenfalls auftreten..
In schweren Fällen eines anaphylaktischen Schocks sind folgende Komplikationen möglich:
Das Auftreten von Anfällen; Verletzung des Herzrhythmus; Gefäßinsuffizienz (Bewusstlosigkeit und Koma).
Das Hauptmerkmal einer solchen Krankheit ist die Plötzlichkeit. Normalerweise treten die ersten Schocksymptome innerhalb der ersten Minuten nach dem Eintritt des Allergens in den Körper auf, möglicherweise jedoch später, spätestens jedoch eine Stunde später. Die intravenöse Verabreichung von Arzneimitteln, die als fremder Organismus dienen, ist besonders gefährlich. In diesem Fall tritt ein sofortiges Eindringen in das Blut auf, und das Ergebnis tritt innerhalb weniger Sekunden auf..
Die Wirkgeschwindigkeit des Antigens hängt auch vom Sensibilisierungsgrad (individuelle Empfindlichkeit) des menschlichen Körpers ab..
Ganzjährige allergische Rhinitis Eine solche Rhinitis (laufende Nase, Entzündung der Nasenschleimhaut) unterscheidet sich von der saisonalen Form der Rhinitis dadurch, dass sie sich unabhängig von der Jahreszeit manifestiert. Seine Verschlimmerung tritt ständig unter dem Einfluss bestimmter Allergene auf, die eine Person während ihres gesamten Lebens begleiten:
Hausstaub; Berufsallergene.
Die professionellen Reizstoffe sind diejenigen Substanzen, die den Patienten bei der Arbeit umgeben. Wenn eine Person in einer Konditorei arbeitet, kann Mehl eine Quelle für anhaltende Rhinitis sein. Der Bauherr niest, während er mit Farbe oder Tapetenkleber arbeitet.
Die Symptome einer mehrjährigen Rhinitis sind nicht so schwerwiegend wie die einer saisonalen Allergie. Daher ertragen die Menschen dies oft und ignorieren weiterhin ihre Beschwerden. Dies kann zu Asthma bronchiale führen. Daher ist es äußerst wichtig, die Symptome zu erkennen und den Reizstoff nach Möglichkeit aus Ihrer Umgebung auszuschließen..
Diese Symptome umfassen:
Verstopfte Nase; Paroxysmales Niesen (10 bis 30 Mal pro Anfall); Rhinorrhoe (starker Nasenausfluss).
Nikotin, das im Tabak enthalten ist, hat einen signifikanten Effekt auf die Erhöhung der verstopften Nase..
Allergische Bindehautentzündung Dies ist eine Entzündung der Bindehaut (der transparenten Membran, die den Augapfel bedeckt) aufgrund einer Entzündungsreaktion im Körper. Die folgenden Manifestationen werden beobachtet:
Rötung der Augenlider (Hyperämie); Schwellungen; Juckreiz; Tränenfluss; Schmerz, wenn Licht in die Augen eindringt; Schlafstörungen; Verbrennung.
Ein charakteristisches Merkmal ist das Gefühl, dass die Augen "mit Sand bedeckt" sind..
Allergische Konjunktivitis kann verursacht werden durch:
Viren; Bakterien; Medikamente; Kosmetika; Haushalts-Chemikalien; Berufsallergene; Die Sonne; Ionenbestrahlung.
Diese Form der Bindehautentzündung ist häufig mit anderen Krankheiten verbunden. Dazu gehören Neurodermitis, Asthma bronchiale und allergische Rhinitis.
Wenn die Krankheit nicht behandelt wird, kann sie chronisch werden. Gleichzeitig bleiben Augenreizungen und ständiger Juckreiz bestehen..
Falsche Allergie (Pseudoallergie) Mit sichtbaren Symptomen geben Tests und Allergiediagnostik negative Antworten. In diesem Fall liegt eine falsche Allergie vor. Ähnliche Manifestationen der Krankheit erklären sich aus der Tatsache, dass dieselben Organismen an solchen schmerzhaften Reaktionen beteiligt sind wie bei einer echten Allergie (Histamin, Hormone)..
Es gibt solche Substanzen im Körper (Befreier), sie können Histamin aus Geweben und Zellen extrahieren. In dieser Hinsicht treten allergische Symptome auf. Solche Substanzen enthalten Fisch, Eier, Schokolade, Erdbeeren, Ananas, Nüsse usw. Die Gefahr besteht durch Konservierungsstoffe, die Produkten zugesetzt werden, um die Haltbarkeit, Farbstoffe und Aromen zu erhöhen.
Darüber hinaus kann die Freisetzung von Histamin durch einen starken Abfall der Lufttemperatur, ultravioletter Strahlung, Chemikalien (Säure, Alkali, Lösungsmittel, Arzneimittel, Bienengift und sogar Speisesalz) ausgelöst werden..
Wenn Histamin freigesetzt wird, steigt sein Volumen im Blut stark an, was sich äußerlich in folgenden Anzeichen äußert:
Rötung der Haut; Hitze; Nesselsucht; Kopfschmerzen; Dyspnoe; Schwindel; Hypertonie-Anfälle (erhöhter Blutdruck).
Ein gesunder Körper kann mit diesen Reaktionen umgehen und das Gleichgewicht selbst wiederherstellen. Pseudoallergische Symptome verschwinden, sobald die Histaminaktivität wiederhergestellt ist. Für Allergiker sind solche Prozesse langsam. Die gleiche Situation wird bei Krankheiten wie Tuberkulose, Leberzirrhose und Dysbiose beobachtet.
Eine Nahrungsmittelpseudoallergie, die häufiger als Nahrungsmittelunverträglichkeit bezeichnet wird, tritt viel häufiger auf als eine gewöhnliche Allergie: Sie betrifft etwa 70 bis 75% der erwachsenen Bevölkerung und 50 bis 55% der Kinder.
Kontaktdermatitis Diese Form der Krankheit manifestiert sich an den Körperteilen, die Allergenen ausgesetzt sind. Die Ursache der Niederlage ist immer die physikalische Wirkung von Umweltfaktoren.
Beispiele für solche Faktoren sind:
Arzneimittel (Salben auf Antibiotika-Basis: Chloramphenicol, Penicillin); Verwendung von Kosmetika (Seife, Shampoos, Parfums, Deodorants, Lacke mit Aceton); Kleidung - Waschpulver, Farbstoffe werden bei der Pflege verwendet; Knöpfe, Verschlüsse, Gummi, Leder; Hautkontakt mit Schmuck, Bijouterie; Im professionellen Bereich - Farbstoffe, Farben, Kleber, Kunststoff usw..
Es kommt vor, dass Kontaktdermatitis auf dem Rücken von Frauen als Reaktion auf die Verschlüsse des BHs im Nabelbereich - auf die Verschlüsse von Jeans - auftritt..
Haushaltsstauballergie Staub ist in jedem Haus oder jeder Wohnung vorhanden und enthält eine große Anzahl von Antigenen. Hausstaubmilbe ist der wichtigste und gefährlichste Reizstoff. Dies sind die kleinsten Arthropoden, ihr Körperdurchmesser beträgt ca. 0,2 - 0,3 mm, sie sind unsichtbar. Sie ernähren sich von Schuppen des Stratum Corneum der menschlichen Haut, die den größten Teil des Hausstaubs ausmachen. Die Milbe lebt in Betten, Betten, Kissen, Matratzen. Ein Gramm Staub von einer Matratze oder Decke kann 300-15.000 Milben enthalten. Auch Bettwäsche enthält Schimmel, in Kombination damit und Milben leben.
Am häufigsten manifestiert sich die Reaktion des Körpers auf Hausstaub in Form von Rhinitis oder Asthma, Bindehautentzündung tritt viel seltener auf. Wenn eine Person aufwacht, tritt ein Husten auf, der Körper juckt. Solche Symptome werden das ganze Jahr über beobachtet, aber der Patient fühlt sich im Winter und Herbst bei hoher Luftfeuchtigkeit am schlimmsten..
Allergie gegen Tiere Diese Art von Krankheit ist weit verbreitet. Haustiere sind die größte Quelle für Allergien.
Tiere geben die folgenden Substanzen ab, die den Menschen reizen:
Speichel von Hunden, Katzen, Pferden; Urin von Hunden, Katzen, Nagetieren; Hornschuppen, Epithel verschiedener Tiere; Exkremente von Papageien, Tauben.
Beim Einatmen von Staub kommt es zum Kontakt mit Allergenen. Am häufigsten kommt es zu einer schmerzhaften Reaktion des menschlichen Körpers auf Katzen. Die Tiere lecken sich und der Speichel wird dann zusammen mit ihrem Fell durch das Haus getragen. Die schwersten Formen der Krankheit sind Allergien gegen kleine Nagetiere und Pferde..
Allergie gegen Insektenstiche Meistens sind Bienen- und Wespenstiche die Gefahr. Bienen beißen nur, wenn sie Gefahr spüren (wenn sie darauf treten oder darauf sitzen). Eine Biene, die eine Person gebissen hat, fliegt weg und hinterlässt einen Stich, der eine giftige Drüse und Teil ihres Verdauungstrakts ist. Daher stirbt sie sofort, nachdem sie gebissen wurde.
Hornissen und Wespen sind im Prinzip aggressiv. Zu jeder Zeit und besonders im Herbst können sie gut beißen. Sie können wiederholt stechen, da ihr Stich nach einem Biss nicht im Körper verbleibt.
Nach einem Insektenstich erscheint eine Papel (Knötchen, Schwellung) auf der Haut. Dies ist die Reaktion des Körpers auf das Eindringen von Gift. Normalerweise verschwindet die Papel schnell genug.
Bei empfindlicheren Personen können Schmerzen, Rötungen und eine Vergrößerung der Blase an der Stelle des Bisses auftreten.
Die folgenden Symptome können ebenfalls auftreten:
Nesselsucht; Ödem; Durchfall; Erbrechen; Asthmatischer Anfall; Laufende Nase; Anaphylaktischer Schock.
Lyell-Krankheit Diese Krankheit ist eine der schwersten Formen einer allergischen Reaktion. Damit ist eine starke Hautläsion und eine Verschlechterung des Allgemeinzustands einer Person verbunden. Am häufigsten tritt es bei Medikamenten auf (Antibiotika, Brom, Jod usw.). Diese schmerzhafte Reaktion ist hypererg (übermäßig, zu stark). Bei Kindern wird eine solche Manifestation seitens des Körpers bei minderwertigen Lebensmitteln oder Staphylokokkeninfektionen beobachtet.
Lyell-Krankheit beginnt plötzlich, plötzlich. Die Körpertemperatur steigt auf 40 - 42%. Der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert sich. Am Körper bilden sich riesige palmengroße Erytheme (entzündliche Rötungen). Entzündungen treten auch an den Schleimhäuten (Zunge, Lippen, Zahnfleisch) auf. Am zweiten bis dritten Tag, mitten im Erythem, treten Blasen auf, die Haut beginnt sich abzuziehen. Im Aussehen sieht das Bild wie eine schwere Hautverbrennung aus. Wunden treten an den Schleimhäuten und am Körper auf, bluten und gehen mit starken Schmerzen einher.
Infolgedessen können schwerwiegende Störungen der inneren Organe sowie des menschlichen Nervensystems auftreten..
Exsudatives Erythem Die Krankheit ist eine Entzündung der Haut und der Schleimhäute. Es manifestiert sich in Form von Flecken und Blasen. Die Krankheit beginnt akut und unterscheidet sich in der Dauer. Begleitet oft einen Menschen sein ganzes Leben lang. Kinder unter 5 Jahren werden nicht krank. Exazerbationen treten am häufigsten im Herbst und Winter auf.
Chronische Infektionen tragen zur Entwicklung der Krankheit bei. Exazerbationen werden auch durch Vitaminmangel, Unterkühlung, Virusinfektionen und Stress hervorgerufen. Eine solche Krankheit ist in der Regel eine Folge der Reaktion des Körpers auf Drogen..
Die Hauptzeichen der Krankheit:
Allgemeines Unwohlsein; Schüttelfrost; Die Schwäche; Hohe Temperatur (bis zu 38%); Kopfschmerzen; Muskelschmerzen, Rückzug.
Ungefähr am zweiten Tag erscheinen rot-blaue Blasen an Händen, Unterarmen, Gesicht und Hals. Dann bildet sich mitten in der Rötung eine Blase, in der sich eine wässrige Flüssigkeit (seröser Inhalt) oder Eiter (hämorrhagischer Inhalt) befindet. Begleitet einen Hautausschlag mit Brennen und Juckreiz.
Sehr oft sind bei einer solchen Krankheit Lippen, Wangen und Zunge betroffen. Ständiger Schmerz ist auch ohne Berührung zu spüren. Wenn die Blasen aufbrechen, bilden sich an ihrer Stelle Wunden, die bald mit einer blutigen Kruste bedeckt werden. Erosionsherde können verschmelzen und große Bereiche offener Wunden bilden. Allmählich heilen die Wunden.
Stevens-Johnson-Syndrom Diese Krankheit ist eine Art schwere Form des exsudativen Erythems. Es beginnt plötzlich, die Temperatur steigt stark an und es treten starke Gelenkschmerzen auf. Die Symptome und die Art der Krankheit sind ähnlich wie bei der vorherigen. Gleichzeitig tritt im Körper ein intrazelluläres Ödem auf. Im Epithel bilden sich Blasen.
Setton-Aphten Bei dieser Krankheit bilden sich große Geschwüre (Aphten) auf den Schleimhäuten. Es ist von starken Schmerzen begleitet. Die Verschlimmerung tritt etwa fünfmal im Jahr und in besonders schweren Fällen monatlich auf. Dies ist eine chronische Krankheit. Saisonalität hat keinen Einfluss auf den Verlauf.
Erkältungsallergie
Wenn die Winterkälte einsetzt, spüren viele die ersten Anzeichen von Frost- und Windunverträglichkeit..
Erkältungsallergien manifestieren sich in folgenden Formen:
Nesselsucht; Dermatitis; Rhinitis; Bindehautentzündung.
Der Grund für diese Reaktion ist zweifellos Frost und kalte Luft. Es tritt am häufigsten bei Menschen mit empfindlicher, empfindlicher Haut auf Reizungen auf.
Sonnenallergie (Photodermatose)
Jedes Antigen enthält Protein. Bei ultraviolettem Licht kann die Sonne daher keine Allergien auslösen. Photodermatose tritt bei Menschen mit Störungen des Melatoninstoffwechsels (Hautpigment) auf. Darüber hinaus ist die Sonne ein Faktor, der zur Konzentration vorhandener Antigene im Körper von Menschen mit Erkrankungen des endokrinen Systems (Niere, Leber) beiträgt. Sonnenunverträglichkeiten können durch die Einnahme bestimmter Medikamente (entzündungshemmende Medikamente) verursacht werden..
Gesunde Menschen haben niemals Beschwerden im Zusammenhang mit Sonneneinstrahlung. Eine schwangere Frau sollte sich jedoch sorgfältig sonnen, da sie während dieser Zeit eine Überempfindlichkeit gegen die Sonne entwickeln kann.
Schüttelfrost ist ein bekanntes Gefühl von Zittern, Kälte mit einem raschen Abfall der erhöhten Körpertemperatur. Entsprechend dem Entwicklungsmechanismus sind Schüttelfrost eine unwillkürliche Kontraktion der Muskeln als Reaktion auf eine starke Verengung der peripheren Gefäße, die eine Abkühlung der Haut verursacht. Muskelbewegungen wärmen die Haut, erhöhen die Durchblutung und die Schüttelfrost verschwindet allmählich. Die meisten dieser Fälle erfordern keine zusätzliche medizinische Behandlung. Bei älteren Menschen gibt es jedoch manchmal während dieser Zeit ein Krampfsyndrom, eine Bewusstseinsdepression, die eine Nothilfe erfordert.
Schüttelfrost: Häufige ursächliche Faktoren
Der wichtigste Grund ist eine starke Schwankung der Körpertemperatur, und infolgedessen gibt das in der Medulla oblongata lokalisierte vasomotorische Zentrum den Befehl für einen Krampf der Arteriolen. Ein ähnlicher Effekt kann auch die Einführung bestimmter Arzneimittel, den Zerfall von Bakterien, Viren im Blut mit erhöhten Vergiftungsphänomenen und das Eindringen von fremden Proteinsubstanzen in das Gefäßbett hervorrufen..
Schüttelfrost aufgrund einer Infektion
Die Häufigkeit des Auftretens eines Symptoms hängt direkt von der Inzidenz ab. Am häufigsten beunruhigt er Patienten mit viraler Pathologie: Influenza (insbesondere die gefährlichen Sorten: Vogel, Schweine), Infektionen der Atemwege (Rhinovirus, Adenovirus). Etwas seltener wird das Symptom bei croupöser Pneumonie, schwerer Angina pectoris, Lungenabszess, septischen Zuständen, Meningitis, Osteomyelitis und eitriger Cholezystitis beobachtet.
Schüttelfrost, der allergischer Natur ist
Dies schließt Fälle von Arzneimittelallergien ein, bei denen bei intravenöser Verabreichung von Arzneimitteln eine Überempfindlichkeitsreaktion festgestellt wird. Zusammen mit den klassischen allergischen Manifestationen bemerken Patienten manchmal ein Gefühl von Zittern, kalten Händen und Füßen. Dies kann ein Vorbote lebensbedrohlicher Zustände sein: Quincke-Ödem, Serumkrankheit, anaphylaktischer Schock.
Wenn Sie wiederkehrende Schüttelfrost haben?
Das erneute Erkennen eines Symptoms nach einer Zeit relativer Stabilisierung des Wohlbefindens ist charakteristisch für Malaria. Die toxische Wirkung ist während der gewaltsamen Aufteilung des Erregers der Krankheit mit einer Häufigkeit von 1-2 Tagen am ausgeprägtesten. Andere Ursachen für wiederholte Anfälle sind wiederkehrendes Fieber, Sepsis, tuberkulöse Organschäden, akute Leukämie, Pleuraempyem, Abszessentwicklung, Phlegmon.
Schüttelfrost durch Bluttransfusionen
Die Verabreichung von Blutprodukten ist die Aufnahme von Fremdproteinen, bei denen sich eine übermäßige Reaktion des Immunsystems oder eine Antigen-Inkompatibilität entwickeln kann. Oft ist dies nicht auf Fehler bei der Bestimmung von Blutgruppen zurückzuführen. Es ist nur so, dass jeder Organismus individuell auf eine solche Intervention reagiert. Eine Abnahme des peripheren Blutflusses ist hier auf Sauerstoffmangel in Geweben aufgrund eines erhöhten Abbaus von Erythrozyten, einer Abnahme des Blutdrucks, zurückzuführen.
Effektive Behandlungen
Zunächst muss eine umfassende Diagnose durchgeführt werden, um die Krankheit zu identifizieren, die zum ursächlichen Faktor wurde. Eine richtig verschriebene adäquate Therapie führt schnell genug zur Normalisierung des Zustands. Eine symptomatische Behandlungsmethode ist die Ernennung von Injektionen von Arzneimitteln, die die Vasodilatation fördern: No-shpa, Drotaverin, Papaverinhydrochlorid. Das letzte Medikament in Notsituationen wird intravenös angewendet (verdünnt mit isotonischer Natriumchloridlösung)..