Allergische Vaskulitis: Behandlung und Symptome

Allergische Vaskulitis ist eine komplexe Erkrankung, die durch eine aseptische Entzündung der Gefäßwände gekennzeichnet ist und sich infolge einer allergischen Reaktion des menschlichen Körpers auf den negativen Einfluss infektiöser Faktoren entwickelt. Diese Krankheit ist gekennzeichnet durch das Auftreten von entzündlichen und allergischen Hautausschlägen mit einer Tendenz zu Ödemen, Blutungen und Nekrosen.
Die Vaskulitis wird nach histologischen und klinischen Manifestationen, der Tiefe der Pathologie und dem Ausmaß der Schädigung der Blutgefäße klassifiziert..

In Abhängigkeit vom Durchmesser der von der Krankheit betroffenen Blutgefäße wird die allergische Vaskulitis unterteilt in:

  • oberflächlich (dies sind dermale Vaskulitis), bei denen Venolen, Arteriolen und Kapillaren betroffen sind;
  • tief (dies sind dermo-hypodermale Vaskulitis), bei denen mittlere, große Arterien und Venen (die sogenannten muskelartigen Gefäße) betroffen sind.

Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Krankheit spielen Infektionserreger, die die Produktion von CIC-zirkulierenden Immunkomplexen stimulieren, die sich an den Wänden des Gefäßendothels ablagern. Infolgedessen wird das Endothel der Blutgefäße geschädigt, es entwickelt sich ein Entzündungsprozess, die Permeabilität steigt - es tritt eine allergische Vaskulitis auf, und ihre Schwere wird durch die Anzahl der CEC - Immunkomplexe - im Blutkreislauf bestimmt.

Ursachen

Diese Krankheit ist sehr gesundheitsschädlich und erfordert eine sofortige Behandlung. Sie müssen daher die Ätiologie kennen. Krankheiten sind für alle Alterskategorien anfällig, aber die bei Kindern und Erwachsenen beobachteten Symptome einer allergischen Vaskulitis können unterschiedlich sein. Bei Kindern haben Hautflecken unscharfe Grenzen und sind hämorrhagischer Natur. Manchmal können verschiedene Elemente des Flecks (Hautausschlag) zusammengeführt werden. Flecken auf der Haut eines Erwachsenen haben klare Grenzen.

Es gibt die folgenden prädisponierenden Faktoren für eine toxisch-allergische Vaskulitis:

  1. Stoffwechselstörungen:
      das Vorhandensein von Diabetes mellitus;
  2. Übergewicht;
  3. Atherosklerose;
  4. Gicht.
  5. Autoimmunerkrankungen:
      rheumatoide Arthritis;
  6. systemischer Lupus erythematodes.
  7. Herz-Kreislauf-Pathologie:
      Herzinsuffizienz;
  8. hypertonische Erkrankung.
  9. Lebererkrankung oder andere Begleiterkrankungen:
      entzündliche Darmerkrankung;
  10. Leberzirrhose;
  11. bösartiger Tumor;
  12. HIV - Immundefizienzvirus usw..

Folgende Ursachen für allergische Vaskulitis werden unterschieden:

  1. Infektiöse Natur:
      Virusflora (Herpes, Grippe, Hepatitis A, B, C);
  2. Bakterienflora (Mycobacterium tuberculosis, ẞ - hämolytischer Streptokokken der A-Gruppe, Staphylococcus aureus, Lepra);
  3. Pilzkrankheiten (Candida).
  4. Exposition gegenüber Nahrungsmittelallergenen - Gluten, Milchproteine.
  5. Die Reaktion des Körpers auf Arzneimittel:
      Vitaminkomplexe;
  6. Insulinkonsum;
  7. antibakterielle Arzneimittel (Sulfonamide, Penicilline, Streptomycin);
  8. orale Kontrazeptiva;
  9. Streptokinase usw..
  10. Exposition gegenüber chemischen Verbindungen - Haushaltschemikalien, insektizide Zubereitungen, Raffineriesubstanzen.

Mechanismus der Erscheinung

Wenn Fremdstoffe (Viren, Bakterien, Allergene) von außen in den Körper gelangen, beginnt sich die Immunität zu aktivieren. Es produziert spezifische Antikörper, die den "Außenseiter" leicht erkennen und zerstören können. Mit der Entwicklung einer Vaskulitis aus unbekannten Gründen beginnen sich Immunkomplexe (Antigene-Antikörper) auf der inneren Auskleidung großer und kleiner Gefäße abzusetzen und sezernieren spezielle Enzyme, Wasserstoffperoxid.

Diese aggressiven Substanzen zerstören allmählich die Gefäßwand und verursachen Entzündungen. Das körpereigene Abwehrsystem nimmt das beschädigte Objekt als Angriffsziel wahr und beginnt daher, andere spezifische Antikörper aktiv zu produzieren. Ihre Wirkung wirkt sich negativ auf die Wand aus und macht sie noch zerbrechlicher und durchlässiger.

Dieser Prozess führt zur Bildung von Blutgerinnseln, die das Lumen der betroffenen Kapillaren und des Venolus vollständig schließen. Die beschädigten Wände brechen, es kommt zu Blutungen im umgebenden Gewebe. Eine gestörte Durchblutung beeinträchtigt die normale Zellernährung. Wenn sie Hunger erleben, sterben sie, es kommt zu einer Nekrose einzelner Bereiche.

Wie bei jeder Allergie ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung der Krankheit ein Treffen des Körpers mit einer Substanz, die von den Zellen des Immunsystems als Allergen erkannt wird und die Bildung spezifischer Antikörper - Immunglobuline - hervorruft. Weiter entwickelt sich der Prozess wie folgt:

  1. Die von den Immunzellen produzierten Antikörper befinden sich im freien Zustand im Blutplasma, bis der Körper wieder auf das gleiche Allergen trifft. Wenn ein Allergen wieder in den Blutkreislauf gelangt, binden bereits im Plasma vorhandene Antikörper daran - es entstehen Immunkomplexe.
  2. Immunkomplexe binden an die Zellmembranen, die die innere Oberfläche von Blutgefäßen (Endothelzellen) auskleiden..
  3. Immunkomplexe aktivieren allergische Entzündungen, die zu einer Schädigung der Gefäßwand und ihrer allmählichen Zerstörung führen. Die Tiefe der Schädigung der Wand eines Blutgefäßes hängt von der Prävalenz und Schwere der Entzündung ab..
  4. Die beschädigte Gefäßwand wird nicht nur für den flüssigen Teil des Blutes durchlässig, sondern auch für zelluläre Elemente - Leukozyten, Erythrozyten. Das heißt, tatsächlich werden perivaskuläre Blutungen verschiedener Größen gebildet..
  5. Blutungen um die Gefäße verursachen die Entwicklung weiterer Entzündungen und das Auftreten verschiedener Symptome, die davon abhängen, welche Gefäße in welchem ​​Bereich betroffen waren.

Allergische Läsionen können sich in den Wänden sowohl der arteriellen als auch der venösen Gefäße entwickeln. Je kleiner der Durchmesser des Blutgefäßes ist, desto dünner ist seine Wand und desto eher tritt seine Zerstörung auf. Daher manifestiert sich die meiste hämorrhagische Vaskulitis in Symptomen einer Schädigung der Kapillaren sowie kleiner Venen und Arterien..

Symptome

Das klinische Hauptsymptom einer Beteiligung kleiner Gefäße ist eine tastbare Purpura. Es ist ein hämorrhagischer Ausschlag, der sich leicht über die Haut erhebt (es kann schwierig sein, ihn im Anfangsstadium der Krankheit zu erkennen)..
Wenn die Blutgerinnung beeinträchtigt ist und auch eine Thrombozytopenie beobachtet wird, sind Petechien (Blutungen) nicht tastbar und werden klinisch durch Flecken dargestellt. Bei allergischer Vaskulitis treten entzündliche Infiltrate auf, die daher durch tastbare Papeln dargestellt werden.

Die Größe des Ausschlags variiert von einigen Millimetern bis zu mehreren Zentimetern. Ein Merkmal des Ausschlags ist seine Symmetrie..

Bei schwerer Entzündung wird die tastbare Purpura zu einem blasigen Ausschlag mit hämorrhagischem Inhalt. In Zukunft bilden sich anstelle solcher Blasen Geschwüre und Nekrosen..

Somit kann eine allergische Vaskulitis der Haut die folgenden Formen annehmen:

  • vesikulär;
  • papulös;
  • pustelartig;
  • bullös;
  • Geschwür.

Manchmal kann eine allergische Vaskulitis von Schmerzen und Juckreiz im betroffenen Bereich begleitet sein. Die Hyperpigmentierung verbleibt an der Stelle geheilter Hautausschläge, und es können auch atrophische Narben auftreten.

In der Regel ist der Ausschlag an den Beinen lokalisiert, kann sich aber auch auf andere Bereiche ausbreiten (seltener sind Schleimhäute, Gesichtsbereich, Fußsohlen und Handflächen betroffen)..

Wie man allergische Vaskulitis erkennt

Allergische Vaskulitis ist sehr leicht zu erkennen, da sie die folgenden charakteristischen Symptome aufweist. Diese Symptome hängen jedoch von der Art der aufgetretenen Krankheit ab..

Allergische Vaskulitis wird herkömmlicherweise von Ärzten in drei Haupttypen unterteilt. Es passiert:

  1. Hämorrhagische Vaskulitis.

Mit ihm der Patient:

  • kleine Blasen erscheinen auf der Hautoberfläche;
  • Körpertemperatur steigt;
  • Flecken erscheinen auf der Oberfläche der Haut rot, blau;
  • schwere Geschwüre, Besenreiser treten auf;
  • Es treten starke schmerzende Gelenkschmerzen auf.
  1. Knotige nekrotisierende Vaskulitis.

Mit dieser allergischen Vaskulitis entwickelt der Patient Hautausschläge, d.h. hauptsächlich ist die Hautoberfläche betroffen.

Darüber hinaus hat er:

  • rote Flecken erscheinen auf der Hautoberfläche;
  • allgemeiner Muskeltonus verschlechtert sich;
  • schwere Geschwüre treten auf der Hautoberfläche auf;
  • Alle auftretenden Krankheiten verschwinden nicht lange.
  1. Erythema nodosum.

Mit ihr die Patientin:

  • Knötchen bilden sich auf der Haut;
  • Es gibt Krankheiten an der Vorderseite des Unterschenkels.
  • es gibt starke Schmerzen in den Gelenken;
  • entzündete Weichteile;
  • Jede Krankheit, einschließlich allergischer Vaskulitis, geht schnell von einer einfachen zu einer akuten und sogar chronischen Form über.
  1. Giganot-Zell-Arteritis.

Mit ihm der Patient:

  • Auf der Hautoberfläche treten starke Granulome auf.
  • unverständliche Schmerzen treten auf der Haut auf;
  • Das Sehvermögen verschlechtert sich stark.

Aus den Fotos im Internet geht jedoch hervor, dass sich eine allergische Vaskulitis bei Kindern und Erwachsenen in unterschiedlichen Symptomen und Anzeichen manifestiert..

Denken Sie daran: Wenn ein Patient eines der oben genannten Symptome hat, sollte er sofort einen Arzt konsultieren. Nur ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und eine kompetente Behandlung verschreiben. Aber der Patient muss sich definitiv einer Diagnose unterziehen..

Allergische Vaskulitis ist eine polyetiologische Kombination von Krankheiten, und ihr klinischer Symptomkomplex ist sehr unterschiedlich. Das wichtigste klinische Zeichen ist jedoch eine Schädigung der Haut, und verschiedene Formen von Hautausschlag sind charakteristisch. Hautausschläge gehen oft mit Juckreiz, Schmerzen oder Brennen einher.

Parallel zur Schädigung der Haut kommt es zu einer allgemeinen Verschlechterung des Wohlbefindens: Fieber, Lethargie, Arthralgie und Myalgie, verminderter Appetit, Bauchschmerzen und Erbrechen.

Daher gibt es keine klar definierte Klassifizierung von Sorten allergischer Vaskulitis, sie werden nach der Tiefe der Schädigung unterteilt. In dieser Hinsicht kann die Vaskulitis oberflächlich oder tief sein, und es gibt auch eine weitere Unterteilung.

Folgende Oberflächenansichten existieren:

  1. Allergische Arteriolitis Ruiter.
  2. Hämorrhagische Vaskulitis.
  3. Nekrotisierende knotige Vaskulitis von Werther Dumling.
  4. Mischers leukoklastisches hämorrhagisches Mikrobid - Shutter.
  5. Akute lichenoide Pockenparapsoriasis.

Kapillaritis (Hämosiderose):

  • Ekzematoid Purpura;
  • teleangiektatische ringförmige Purpura;
  • Shamberg-Krankheit;
  • pigmentierte lila Lichenoid-Dermatitis;
  • juckende Purpura;
  • teleangiektatische bogenförmige Purpura;
  • pigmentierte lila Angiodermatitis;
  • weiße Atrophie der Haut;
  • senile retikuläre Hämosiderose;
  • orthostatische Purpura.

Es gibt die folgenden tiefen Ansichten:

  1. Erythema nodosum - chronisch und akut.
  2. Periarteritis nodosa in Hautform.

Diagnose

Bei der Diagnose werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  1. Patientenbeschwerden.
  2. Krankheitsgeschichte.
  3. Krankheitsbild.
  4. Zusätzliche Diagnosemethoden:
      allgemeine klinische Studien (Blutuntersuchung (allgemein, biochemisch, für Zucker), Urinanalyse);
  5. Bestimmung von ASL-O zum Nachweis von durch B-hämolytischen Streptokokken hervorgerufenen Krankheiten;
  6. Bestimmung der KEK;
  7. Durchführung einer Studie über Blut-Immunglobuline;
  8. bakteriologische Analyse von Urin, Kot, Nasopharynxabstrichen;
  9. Frauen werden von einem Frauenarzt untersucht;
  10. PCR-Forschung zum Nachweis verschiedener Infektionen;
  11. Diagnostik von Blutgefäßen mittels Ultraschall;
  12. Durchführung von Angiographie und EKG, Radiographie.
  13. Fachberatungen: Arzt, Dermatologe, Kardiologe, Rheumatologe, Gefäßchirurg, Venerologe.

Behandlung

Bei allergischer Vaskulitis wird eine komplexe Behandlung angewendet. Der Verfahrenskomplex umfasst folgende Maßnahmen:

  1. Es ist notwendig, den Einfluss des Allergens auf den Körper zu verhindern, der zum Ausbruch der Krankheit beigetragen hat: Sie sollten die Einnahme der geeigneten Produkte, Medikamente, die Exposition gegenüber chemischen Verbindungen usw. abbrechen..
  2. Es ist notwendig, Bettruhe zu beobachten, dies ist besonders wichtig im akuten Stadium der Krankheit.
  3. Sie sollten eine Diät einhalten, die reich an Eiweiß, Obst und Gemüse auf der Speisekarte ist (es wird empfohlen, salzige, fettige und frittierte Lebensmittel zu beschränken). Lebensmittel, die Allergien auslösen, sollten von der Ernährung ausgeschlossen werden (normalerweise Zitrusfrüchte, Nüsse, Honig, roter Fisch, Schokolade usw.)..
  4. Trinken Sie im Rahmen der Entgiftungstherapie viel Flüssigkeit (Sie müssen 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag trinken). In besonders schweren Fällen ist die intravenöse Verabreichung von Arzneimittellösungen mit einer Pipette angezeigt..
  5. Symptome erkennen und chronische Infektionen behandeln. In diesem Fall können antibakterielle Mittel verwendet werden (aus den Gruppen der Cephalosporine - Cefatoxim, Makrolide - Sumamed usw.)..
  6. Besonders in schwierigen Fällen verschreibt der Arzt häufig die Verwendung von Glukokortikosteroiden, die immunsuppressiv, entzündungshemmend und antihistaminisch wirken (Dexamethason, Prednisolon)..
  7. Im Rahmen einer komplexen Therapie werden folgende verschrieben:
      Gefäßprotektoren, die den Tonus der Blutgefäße erhöhen, ihre Durchlässigkeit verringern und Blutungen reduzieren (Etamzilat, Askorutin, Dicinon);
  8. Thrombozytenaggregationshemmer - reduzieren die Thrombusbildung (Acetylsalicylsäure, Pentoxifyllin, Clopidrogel, Trental, Curantil);
  9. Inhibitoren proteolytischer Enzyme, die die Atmung des Gewebes, die Mikrozirkulation verbessern und die Thrombusbildung verringern (Aminocapronsäure wird eingenommen);
  10. nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (Movalis, Dicloberl);
  11. Antihistaminika (Suprastin, Erius, Tavegil).
  12. Es ist möglich, topische Medikamente einzunehmen, insbesondere während der Heilung - Troxevasin, Solcoseryl (beschleunigen und verbessern die Heilung).
  13. Ernennung der Vitamine P und C (wirkt antioxidativ, verbessert die Immunität, stärkt die Wände der Blutgefäße).
  14. Extrakorporale Behandlungen sind weit verbreitet:
      Hämosorption (mit dieser Technik können Sie Antigene, Toxine und Immunkomplexe aus dem Blut entfernen);
  15. Plasmapherese (mit dieser Methode ist es möglich, Plasma zu entfernen, das schädliche Substanzen enthält - Antigene, Toxine usw.).

Traditionelle Methoden

Volksheilmittel können auch verwendet werden:

  1. Sie sollten eine Nelke, Zitrone, Wodka nehmen. Scrollen Sie die Zitrone mit einem Fleischwolf und fügen Sie Nelken, Zucker hinzu, dann gießen Sie alles mit Wodka. Danach müssen Sie die fertige Mischung mit warmem Wasser verdünnen. Bestehen Sie auf dem Mittel in einem dunklen Raum. Die Mischung wird mehrmals täglich eingenommen, vorzugsweise auf leeren Magen..
  2. Ein Sud aus Honig und dickblättrigem Sternanis hilft auch bei der Behandlung. Sternanisblätter sollten über Nacht mit heißem Wasser gegossen werden, und am Morgen sollte die Infusion gefiltert und Honig hinzugefügt werden. Nehmen Sie das Mittel dann vorzugsweise auf leeren Magen ein.
  3. Nehmen Sie getrocknete Kräuter Elecampane, Wermut, Rainfarn, Immortelle. Sie werden zerkleinert und mit Wasser (gekocht) gegossen. Die resultierende Sammlung wird gebraut, darauf bestanden, filtriert und mit Wasser verdünnt. Dann vor den Mahlzeiten eingenommen.
  4. Nehmen Sie eine schwarze Holunderbeere und füllen Sie sie mit kochendem Wasser. Bestehen Sie darauf und nehmen Sie es vor den Mahlzeiten ein.
  5. Sie sollten Birkenfett und Knospen nehmen. Mahlen Sie die Nieren, mischen Sie sie mit Fett. In eine Schüssel geben und in einen Ofen geben. Die resultierende Salbe muss abgelassen werden, dann können Sie sie verwenden.
  6. Violette Trikolore, Preiselbeere, Nachfolge. Gießen Sie kochendes Wasser über alle Kräuter und lassen Sie sie brauen.
  7. Nehmen Sie Brennnesselblätter, Holunder, Knöterich, japanische Sophora (Frucht), Schafgarbe. Gießen Sie alles mit gekochtem Wasser und lassen Sie es brauen, dann filtern Sie mit einem Verband. Mehrmals täglich einnehmen.

Wenn Symptome dieser Krankheit auftreten, wird in keinem Fall empfohlen, die Krankheit selbst loszuwerden. Es ist unbedingt erforderlich, einen Arzt zur Vorbeugung und Behandlung der Krankheit zu konsultieren.

Allergische Vaskulitis bei Kindern

Allergische Vaskulitis kann bei jedem auftreten, betrifft jedoch am häufigsten Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren.

In diesem Fall manifestiert sich eine allergische Vaskulitis bei Kindern durch die folgenden typischen Symptome. Bei allergischer Vaskulitis bei einem Kind:

  • Körpertemperatur steigt stark an;
  • allgemeine Schwäche tritt im ganzen Körper auf;
  • es gibt einen schnellen Gewichtsverlust;
  • Hautausschläge treten auf der gesamten Hautoberfläche auf. Darüber hinaus können es nicht nur Flecken sein, sondern auch Blasen, Knötchen, Blasen. Sie bedecken normalerweise die Beine des Kindes;
  • Es treten starke Gelenkschmerzen auf. Darüber hinaus können Schmerzen in zwei Beinen gleichzeitig auftreten;
  • starke Bauchschmerzen treten auf;
  • Die Verdauung ist gestört.

Und Eltern müssen ihr Kind sofort einem Arzt zeigen. Der Versuch, diese Krankheit selbst loszuwerden, lohnt sich nicht. Und selbst wenn das Foto zeigt, dass sich eine allergische Vaskulitis bei Kindern durch Angiitis manifestiert, muss der Arzt des Kindes gezeigt werden. Andernfalls können Eltern ihrem Kind nur Schaden zufügen, was zum Übergang einer allergischen Vaskulitis in eine chronische Form führt.

Verhütung

Folgende vorbeugende Maßnahmen werden angewendet:

  1. Richtige und rechtzeitige Behandlung von Krankheiten, die als Hilfe für das Auftreten von Vaskulitis dienen können.
  2. Es wird empfohlen, den Kontakt mit allergischen Substanzen zu vermeiden.
  3. Sanierung von Infektionsherden.
  4. Unangemessener Drogenkonsum sollte ausgeschlossen werden.
  5. Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil (ausgenommen Rauchen und Alkohol trinken).
  6. Richtig essen - erhöhen Sie den Gehalt an Proteinen, Obst und Gemüse im Menü und schließen Sie salzige, gebratene und fettige aus.
  7. Übung - Laufen, Schwimmen, Gehen usw..
  8. Überhitzen Sie nicht und unterkühlen Sie nicht, da dies den Hautzustand verschlechtert und die Immunität des Menschen negativ beeinflusst.

Zusammenfassend ist anzumerken, dass für alle Fälle von Vaskulitis eine Reihe von therapeutischen Maßnahmen individuell verschrieben werden. Die Ursachen für den Ausbruch der Krankheit, das Krankheitsbild, die Schwere und Schwere des Prozesses sowie das Alter des Patienten werden berücksichtigt.

Diät gegen allergische Vaskulitis

Der Patient mit Vaskulitis muss eine spezielle hypoallergene Diät einhalten..

Eine hypoallergene Diät gegen Vaskulitis beinhaltet den Verzehr großer Mengen von:

  • Gemüse;
  • Obst;
  • proteinreiche Lebensmittel.

Und auch bei Vaskulitis und während einer hypoallergenen Diät sollte der Patient viel Wasser trinken..

Der Patient muss sich jedoch vollständig von fetthaltigen, salzigen und frittierten Lebensmitteln fernhalten. Und er muss auch auf Lebensmittel verzichten, die Allergien auslösen. Dies sind Nüsse, Zitrusfrüchte, Schokolade.

Einige Patienten, die in einem Krankenhaus behandelt werden, erhalten die Tabellen Nr. 7, Nr. 4. Aber nur ein Arzt kann für einen Patienten mit allergischer Vaskulitis Lebensmittel und eine hypoallergene Ernährung wählen..

Allergische Vaskulitis: Symptome und Behandlung

Wenn der Körper mit infektiösen und toxischen Faktoren interagiert, tritt eine allergische Reaktion als Manifestation einer Überempfindlichkeit auf. Wenn der Entzündungsprozess an der Gefäßwand lokalisiert ist, spricht man von einer allergischen Vaskulitis..

Was ist allergische Vaskulitis?

Allergische Vaskulitis ist eine Entzündung, die sich auf die Gefäßwand konzentriert. Aufgrund der Tatsache, dass es Optionen gibt, wo ein Hautausschlag auftreten kann, wie er sich entwickeln wird, was der Grund für sein Auftreten ist, ist das Konzept der "allergischen Vaskulitis" für eine ganze Gruppe von Krankheiten geeignet.

In der Medizin gibt es eine andere Krankheit, die auch Blutgefäße betrifft - die systemische Vaskulitis. Im Gegensatz zu allergischen Erkrankungen betrifft es die Gefäße der Haut und des Unterhautgewebes..

Im Moment ist sicher bekannt, dass jeder unabhängig von Geschlecht und Alter an allergischer Vosculitis erkranken kann. Das einzige ist, dass es bestimmte Formen dieser Krankheit gibt, die sich, wie man sagen könnte, auf Patienten eines bestimmten Geschlechts und Alters konzentrieren. Daher ist Shambergs Dermatose anfälliger für Männer, und hämorrhagische Vaskulitis tritt häufiger bei Kindern unter 14 Jahren auf..

Erworbene hohe Empfindlichkeit gegenüber Allergenen sollte als Hauptursache für ihr Auftreten genannt werden. Verschiedene Infektionen wirken als Allergene. Darüber hinaus tritt eine allergische Vaskulitis vor dem Hintergrund verschiedener Krankheiten auf, die unter anderem chronischer Natur sind und von einer Erkältung bis zu Hepatitis und Herpes reichen..

Darüber hinaus können die Erreger der Krankheit sein:

Chemikalien und Strahlung.

Ein Zustand anhaltender Vergiftung kann diese Krankheit ebenfalls provozieren..

In der Medizin ist es heute üblich, zwei Arten von allergischen Vaskulitis zu unterscheiden:

oberflächlich, was die Kapillaren und Hautarterien betrifft;

tief, betrifft mittlere und große Arterien und Venen.

Symptome einer allergischen Vaskulitis

Allergische Vaskulitis ist ein gebräuchlicher Name für eine Vielzahl von Krankheiten:

hämorrhagische Vaskulitis (Shenlein-Henoch-Krankheit);

knotige nekrotisierende Vaskulitis;

Ruthers allergische Arteriolitis;

Jede dieser Krankheiten hat ihre eigenen, wenn auch in einigen Momenten ähnlichen Symptome..

Die Hämosiderose ist also durch einen gelbbraunen Ausschlag und Besenreiser gekennzeichnet.

Typische Symptome einer Vaskulitis:

Schmerzen und sogar Krämpfe im Bauch;

Eine knotige nekrotisierende Vaskulitis kann durch erythematöse Flecken und eine allgemeine Verschlechterung des Zustands identifiziert werden.

Ruthers allergische Vaskulitis ist viel gefährlicher:

wiederkehrende Kopfschmerzen;

Gelenkveränderungen in entzündlichen Gelenken.

Erythema nodosum hat zwei Formen, akut und chronisch. In beiden Fällen treten jedoch folgende Symptome auf:

negative Abnahme des Körperzustands;

die Bildung von Arthritis sowie Arthralgie.

Wie man allergische Vaskulitis identifiziert

Aufgrund der großen Anzahl von Sorten ist es ziemlich schwierig, eine Vaskulitis zu diagnostizieren, weshalb Ärzte normalerweise auf eine ganze Reihe von Analysen und Studien zurückgreifen..

Wenn Sie eine allergische Vaskulitis vermuten, sollten Sie einen Rheumatologen konsultieren. Andere Fachärzte (Angiochirurgen, Phlebologen, Phthiater) können jedoch auch ihre Untersuchungen durchführen..

Vaskulitis-Behandlung

In der Regel werden drei Arten von Arzneimitteln zur Behandlung der Krankheit eingesetzt:

Präparate für Blutgefäße;

Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Allergenen.

Vaskulitis kann mit Infektionen einhergehen, daher sind antibakterielle Medikamente sowie topische Salben im Verlauf der Behandlung enthalten.

Prävention von allergischer Vaskulitis

Wie bei jeder anderen Allergie ist es unmöglich, die Vaskulitis vollständig loszuwerden. Der Patient sollte Allergiequellen vermeiden und alle Infektionen sorgfältig und unverzüglich behandeln. Wenn die ersten Symptome auftreten, konsultieren Sie sofort einen Arzt und befolgen Sie alle seine Empfehlungen.

Warum tritt allergische Vaskulitis auf und wie wird sie bei Erwachsenen und Kindern behandelt?

Bisher sind Wissenschaftler nicht zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung über den Entwicklungsmechanismus gekommen, da ein solches Antigen fast nie gefunden wird. Andererseits sind andere Formen der Vaskulitis höchstwahrscheinlich auch mit allergischen Manifestationen verbunden, jedoch mit Antigenen, die noch nicht etabliert wurden.

Wer ist gefährdet?

Allergische Vaskulitis kann leicht durch gefährliche Infektionen verursacht werden, die durch einen der folgenden Krankheitserreger oder Faktoren verursacht werden:

  • Staphylococcus;
  • Influenza-Virus;
  • primäre biliäre Zirrhose;
  • regelmäßige Erkältungen, Sinusitis und ARVI;
  • Streptokokken;
  • Mangel an α1-Antitrypsin;
  • Lepra;
  • HIV infektion;
  • Hepatitis A, B und C;
  • Fibrose des retroperitonealen Raumes;
  • Herpesvirus;
  • wiederkehrende Polychondritis;
  • Typ 2 Diabetes mellitus;
  • Kochs Bazillus (Tuberkulose);
  • Gicht;
  • Strahlenexposition;
  • Übergewicht.

Gefährdet sind Menschen mit Nahrungsmittelallergien, Patienten, die Antibiotika, Verhütungsmittel (aus der oralen Kategorie) und große Dosen Vitamine einnehmen. Die Krankheit ist auch gefährlich für diejenigen, die mit chemischen Produkten arbeiten - Waschmitteln, Antiseptika, Benzin und anderen Erdölprodukten..

Wie entwickelt sich eine Vaskulitis??

Die Entwicklung einer allergischen Vaskulitis mit einem roten Ausschlag auf der Hautoberfläche beginnt mit der Tatsache, dass der menschliche Körper mit einer Art Allergen konfrontiert ist. Das Immunsystem erkennt es und beginnt mit der Produktion von Antikörpern - Immunglobulinen. Danach beginnt der folgende Mechanismus:

  1. Die produzierten Antikörper zirkulieren frei mit dem Blut einer Person, bis sie wieder auf das Allergen trifft, das sie verursacht hat. Nach dem Wiedereintritt des Allergens in den Körper entwickeln sich Immunglobuline zu Immunkomplexen.
  2. Es besteht eine Verbindung von Antikörpern mit den Membranen von Zellen, die sich direkt auf der Oberfläche von Blutgefäßen befinden (sie werden Endothel genannt)..
  3. Immunkomplexe verursachen starke allergische Entzündungen, die zur allmählichen Zerstörung der Gefäßwand führen. Die Tiefe der vaskulitischen Läsionen hängt direkt von der Schwere des Entzündungsprozesses ab.
  4. Durch eine Lücke in der Gefäßwand tritt nicht nur der flüssige Teil des Blutes ein, sondern auch Leukozyten und Erythrozyten. Dies führt zu abgerundeten Blutungen unterschiedlicher Größe. Aufgrund dessen entwickelt sich eine Entzündung und alle anderen Symptome treten abhängig von der Stelle der Läsion auf..

Allergische Vaskulitis betrifft arterielle und venöse Gefäße jeder Größe. Je dünner die Endothelwand ist, desto schneller erfolgt ihre Zerstörung. Die Kapillaren, kleinen Venen und Arterien, die sie versorgen, leiden an der Krankheit. Die auffälligsten Symptome der Zerstörung sind an den Blutgefäßen der Epidermis der Haut zu sehen. Gleichzeitig leiden aber auch die Organe an der Krankheit - Herz, Bauchspeicheldrüse, Darm, Nieren (der Grad der Blutfiltration nimmt ab), Magen und sogar Gelenke.

Bei ANCA-SV (assoziierte Vaskulitis) werden schwere Nierenschäden und deren morphologische Veränderungen beobachtet. Die charakteristischen Merkmale des Krankheitsverlaufs sind:

  • Kombination mit Symptomen einer nekrotisierenden Vaskulitis;
  • mäßige arterielle Hypertonie;
  • Proteinurie (überschreitet 3 g in 24 Stunden nicht);
  • Tendenz zu einem schnell fortschreitenden Verlauf (in den ersten Wochen ist eine Abnahme der GFR um fast 50% zu verzeichnen).

Klassifikation und Arten der Vaskulitis

Allergische Vaskulitis wird direkt nach dem Bereich der Läsion, der Tiefe der aufgetretenen Entzündung, dem Auftreten des Hautausschlags und der allgemeinen klinischen Manifestation (eine umfassende Analyse der vorhandenen Symptome) in Typen unterteilt. Bei Hautläsionen werden folgende Typen unterschieden:

  • hämorrhagische Vaskulitis (im medizinischen Bereich verwendete Synonyme - anaphylaktische Purpura, Schönlein-Henoch-Krankheit, manchmal auch Kapillarotoxikose genannt);
  • Leukozytoklastikum - der Zerfall der Leukozytenkerne, der durch histologische Untersuchung festgestellt wurde;
  • Urtikaria-Vaskulitis (in medizinischen Kreisen als nekrotisierende Urtikaria-Vaskulitis bekannt);
  • rheumatisch (systemisch) - direkt im Zusammenhang mit Lupus und Arthritis;
  • polymorphe Vaskulitis (Ärzte nennen es Ruiter-allergische Arteriolitis);
  • granulomatös - Granulate bilden sich in den Gefäßen und verlangsamen oder stoppen den Blutfluss;
  • Vasculitis nodosum (Erythema nodosum, selten medikamentös verursacht);
  • papulo-nekrotische Vaskulitis (eine Krankheit ähnlich dem Werther-Dumling-Syndrom);
  • Riesenzelle - führt zu schweren Schäden an großen Arterien;
  • knotig-ulzerative Vaskulitis (dreimal so viel - chronisches Erythema nodosum).

Eigenschaften:

Nicht jeder weiß, dass Vaskulitis eine pathologische Erkrankung ist, die durch ausgeprägte äußere Veränderungen der Hautstruktur gekennzeichnet ist, die hauptsächlich entzündlicher Natur sind. Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist, dass solche Patienten an allergischen Erkrankungen leiden oder überempfindlich gegen bestimmte Substanzen sind..

Das Vorhandensein eines erblichen Faktors wird ebenfalls berücksichtigt. Diese Art von Krankheit ist gekennzeichnet durch eine symmetrische Läsion des Integuments der Haut in Form von Hautausschlägen hämorrhagischer Natur, hauptsächlich in Bereichen um große Gelenke.

Primärzeichen

In folgenden Fällen sollte eine allergische Vaskulitis vermutet werden:

  • Der Patient hat eine allergische Vorgeschichte, dh eine Allergie gegen Lebensmittel oder einige Chemikalien.
  • Die Tatsache des Kontakts des Patienten mit einer Substanz, die für ihn ein Allergen ist, wurde zuverlässig festgestellt.
  • wenn ein Ausschlag oder andere Symptome unmittelbar nach oder kurz nach der Wechselwirkung mit einer allergenen Substanz auftreten.

Ein Hautausschlag kann bei vielen chronischen Krankheiten eines infektiösen oder autoimmunen Typs visuell auftreten, sodass er nicht immer auf eine Vaskulitis hinweist. Für eine genaue Diagnose müssen immunologische Methoden verwendet werden, mit denen Antikörper im Blut nachgewiesen werden können, die mit dem Allergen reagieren..

Ursachen des Auftretens

Selbst erfahrene Fachleute sind oft nicht in der Lage, die genaue Ursache einer Vaskulitis zu bestimmen. Eine sorgfältige Untersuchung der Anamnese des Patienten hilft nicht immer..


Das Sjögren-Syndrom ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die am häufigsten das Bindegewebe der Speichel- und Tränendrüsen betrifft

Die häufigsten Faktoren, die zu einer Infektion führen, sind:

  • Allergie gegen die Bestandteile von Medikamenten, die der Patient eingenommen hat;
  • kürzlich durch Infektionen oder Viren verursachte Krankheiten;
  • spezifische Immunantwort auf einen externen Reiz;
  • das Auftreten von Komplikationen bei Patienten mit Sjögren-Syndrom;
  • Herpesläsion der Schleimhaut der Augen und des Mundes;
  • Funktionsstörung der Leber, Hepatitis, Zirrhose;
  • Hauttuberkulose;
  • Herzinsuffizienz;
  • Prozesse, die zu Stoffwechselstörungen führen;
  • Arthritis;
  • chronische Mandelentzündung, Zahnkaries und andere Infektionskrankheiten;
  • Vergiftung mit Alkohol, Drogen oder Nikotin;
  • längere Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht;
  • blaue Flecken und Verletzungen;
  • Temperaturschock und anhaltende Unterkühlung.

Symptome einer allergischen Vaskulitis

Die wichtigsten Symptome einer Vaskulitis sind symmetrische Hautausschläge direkt an Oberschenkeln, Gesäß, Füßen oder Unterschenkeln. Etwas seltener treten Allergien an Unterarmen, Ohren, Gesicht oder Rumpf auf. Bei allergischer Vaskulitis kann sich fast jeder der Medizin bekannte Ausschlag entwickeln, dessen Eigenschaften sich jedoch je nach dem Grad des aufgetretenen Entzündungsprozesses ändern. Häufige Arten von Hautausschlägen:

  1. Erythematöse Flecken - unregelmäßig geformt, aber gut definiert.
  2. Ein Urtikariaausschlag ist ein rosa Klumpen auf der Haut. Die resultierenden Blasen sind hohlraumfrei und jucken sehr.
  3. Gefäßflecken - entstehen, wenn die Hautgefäße zerstört werden. Wenn sie bis zu 20 mm groß sind, werden sie Roseola genannt, wenn mehr - Erythem. Wenn Sie Ihren Finger leicht auf den Fleck drücken, verschwindet er, aber nach einer Weile erscheint er wieder.
  4. Papeln (Knötchen) - schmerzhaft oder ohne Klumpen auf der Haut, können einen Durchmesser von 1 bis 20 mm haben.
  5. Vesikel sind Vesikel mit blutigem Inhalt. Sie bilden sich manchmal in der Mitte der Papeln, trocknen jedoch schnell und bilden eine harte Kruste. Dieser Ausschlag wird Pustel genannt..
  6. Purpura - sehen aus wie hämorrhagische Gefäßflecken, dh Bereiche, in denen sich Blutungen manifestierten. Die Ränder eines solchen Ausschlags sehen verschwommen aus und haben keinen klaren Umriss. Flecken bis zu einer Größe von 10 mm werden als Petechien und große Flecken als Hämatome bezeichnet. Sie sehen gequetscht aus und können von dunkelviolett bis gelbgrün gefärbt sein..
  7. Bullen sind Blasen mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm. Sie sind blutig und nach der Reifung offen. An ihrer Stelle bildet sich Erosion, dh ein Bereich geschädigter Haut, in dem fast die gesamte Oberflächenschicht der Epidermis fehlt.

Kavernöse Vesikel wie Petechien oder Hämatome neigen zur Nekrose. Sie führen zum Tod ganzer Hautpartien, danach bleiben Narben oder trophische Geschwüre zurück. Erodierte Bereiche hingegen sind anfällig für Infektionen und können ohne angemessene Behandlung eitern. Um sie zu bekämpfen, werden Antibiotika und lokale (Lotionen, Salben, Cremes) antimikrobielle Mittel verwendet.

Anzeichen einer Schädigung oder Entzündung der inneren Organe

Entzündungssymptome und nachfolgende Schäden an inneren Organen bei allergischer Vaskulitis können sowohl vor als auch nach dem Ausschlag auftreten. Aber im ersten Fall erschweren sie nur die Diagnose der Krankheit und können den Arzt auf den falschen Weg schicken. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Manifestationen der Krankheit genau zu beobachten und dem Arzt die Symptome, über die der Patient besorgt ist, so detailliert wie möglich zu beschreiben:

  1. Gelenkschäden - Schwellungen, Hämatome (treten unter der Haut auf) und schmerzhafte Empfindungen im Gelenkbereich. Am häufigsten sind Knie und Knöchel betroffen, seltener stören die Symptome die Ellbogen- und Schulterzonen.
  2. Schädigung einer oder beider Nieren - Rückenschmerzen sind die auffälligsten Symptome. Urintests zeigen das Vorhandensein von Proteinen und Erythrozyten. Ohne angemessene Behandlung entwickeln sich Nierenversagen und primäres Harnsyndrom..
  3. ZNS-Schaden - Hirnblutung, die schwer zu diagnostizieren ist und die Konsultation eines Neurologen erfordert.
  4. Schäden am Herzen oder Herzmuskel - Angina pectoris, Arrhythmie, Druckabfälle, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Herzinfarkt entwickeln sich.
  5. Schädigung der Sekundärorgane des Verdauungstrakts und des Magen-Darm-Trakts - die Hauptsymptome von Übelkeit (Erbrechen), dicken blutigen Streifen im täglichen Stuhl, spastischen paroxysmalen oder akuten Magenschmerzen. Kinder und Jugendliche sind anfälliger für diese Vaskulitis als Erwachsene..

Die oben beschriebenen Symptome können durch allgemeines Unwohlsein ergänzt werden. Der Patient spürt Schwäche, Schüttelfrost, Druck- und Temperaturanstiege, der Appetit ist deutlich reduziert.

Diagnoseverfahren

Bei Verdacht auf allergische Vaskulitis wird dem Patienten ein vollständiges Blutbild (vom Finger) zugewiesen. Auf seiner Grundlage kann der Arzt die folgenden entzündlichen Pathologien verfolgen:

  • verzögerte Erythrozytensedimentation;
  • Veränderung des Leukozytenvolumens.

Die Hauptmethode zur Diagnose einer allergischen Vaskulitis ist die Hautbiopsie. Damit können Sie genau erkennen, welche Veränderungen in der Epidermis auftreten. Die Forschung wird in einem speziell ausgestatteten Labor durchgeführt.

Mit dem latenten Verlauf der allergischen Vaskulitis wird dem Patienten eine immunologische Untersuchung verschrieben. Es hilft beim Nachweis von Antikörpern und Immunzellen, die Allergien auslösen. Zur Analyse im Labor wird Blut aus einer Vene entnommen.


Symptome einer allergischen Vaskulitis

Diagnose

Bei der Diagnose werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  1. Patientenbeschwerden.
  2. Krankheitsgeschichte.
  3. Krankheitsbild.
  4. Zusätzliche Diagnosemethoden:
      allgemeine klinische Studien (Blutuntersuchung (allgemein, biochemisch, für Zucker), Urinanalyse);
  5. Bestimmung von ASL-O zum Nachweis von durch B-hämolytischen Streptokokken hervorgerufenen Krankheiten;
  6. Bestimmung der KEK;
  7. Durchführung einer Studie über Blut-Immunglobuline;
  8. bakteriologische Analyse von Urin, Kot, Nasopharynxabstrichen;
  9. Frauen werden von einem Frauenarzt untersucht;
  10. PCR-Forschung zum Nachweis verschiedener Infektionen;
  11. Diagnostik von Blutgefäßen mittels Ultraschall;
  12. Durchführung von Angiographie und EKG, Radiographie.
  13. Fachberatungen: Arzt, Dermatologe, Kardiologe, Rheumatologe, Gefäßchirurg, Venerologe.

Allergische Vaskulitis-Behandlung

Allergische Vaskulitis erfordert unbedingt eine Behandlung von Ihnen. Es sollte komplexer Natur sein und direkt von der Schwere des Krankheitsverlaufs oder den identifizierten Symptomen abhängen.

Zunächst wird der Patient vom Kontakt mit dem Allergen isoliert:

  • das Medikament, das die Allergie verursacht, wird abgebrochen;
  • allergene Lebensmittel werden aus der Ernährung entfernt;
  • Der Umgang mit Haushaltschemikalien und Waschmitteln ist tabuisiert.

Wenn die Krankheit mild ist, werden dem Patienten Antihistaminika der 2. und 3. Generation verschrieben, die mit Angioprotektoren ergänzt werden, die zur Wiederherstellung des Gefäßnetzwerks beitragen. Medikamente aus der NSAID-Gruppe lindern Entzündungen.

Bei schwerer Vaskulitis muss der Patient stationär behandelt werden. Die Intensivpflege umfasst folgende Medikamente:

  • Glukokortikoidhormone - Prednisolon, Dexamethason, Hydrocortison werden in hoher Dosierung verschrieben;
  • Breitbandantibiotika helfen, Komplikationen infektiöser oder mikrobieller Natur zu vermeiden;
  • Calciumchlorid - wird dem Patienten intravenös über eine Pipette verabreicht;
  • Medikamente, die die Blutgerinnung reduzieren und helfen, die Bildung von Blutgerinnseln zu vermeiden - Heparin, Fraxiparin;
  • Proteolysehemmer (Medikamente, die den Proteinabbau verhindern) - dies können Ovomin, Trasilol, Contrikal oder Gordox sein (über eine Pipette verabreicht).

Da Vaskulitis allergischer Natur ist, muss der Einsatz von Antibiotika mit Vorsicht angegangen werden. Die Hauptsache ist, Polypharmazie zu vermeiden - die unvernünftige Verschreibung einer großen Liste von Medikamenten, die sich negativ auf Leber, Nieren und andere innere Organe auswirken können. Um die Belastung zu verringern, können dem Patienten Optionen für die extrakorporale Blutreinigung gezeigt werden:

  • Hämodialyse (am häufigsten);
  • Hämosorption;
  • Plasmapherese;
  • Plasmasorption.

Die Wahl einer Blutreinigungstechnik hängt vom Zustand des Patienten, den festgelegten therapeutischen Zielen und der technischen Ausstattung der Klinik ab.

Die lokale Behandlung von Vaskulitis umfasst die Verwendung von Salben: entzündungshemmend, wundheilend, heparinhaltig oder antibiotikahaltig.

Ohne Behandlung führt Vaskulitis nicht nur zu chronischer Dermatitis und kosmetischen Hautfehlern, sondern auch zu schwerwiegenderen Folgen:

  • Nierenfunktionsstörung;
  • Polyneuropathie;
  • Abszesse der Bauchhöhle;
  • intestinale Intussuszeption;
  • Lungenblutung.

Glukokortikosteroide

Obligatorische Medikamente gegen Symptome einer allergischen Vaskulitis sind die Verwendung von systemischen Glukokortikosteroiden. Am weitesten verbreitet sind "Prednisolon" und "Dexamethason".

Steroidhormone können topisch, oral, parenteral und sogar inhalativ angewendet werden. Dies hängt alles davon ab, wo sich die Hauptläsion befindet und was der Zweck der Behandlung ist.

Die parenterale Verabreichung von Glukokortikosteroiden erfolgt nur in einem spezialisierten therapeutischen Krankenhaus, da eine ständige Überwachung des menschlichen Zustands erforderlich ist. Diese Medikamente dürfen in der Pädiatrie eingesetzt werden, sie stellen keine besondere Gefahr dar.

Prävention der Krankheit

Um die Entwicklung einer allergischen Vaskulitis bei Patienten, die zu dieser Krankheit neigen, auszuschließen, sollten einige einfache Regeln befolgt werden:

  • Tägliche Bewegung am Morgen und viele aktive Aktivitäten während des Tages (ein dreimal wöchentlicher Besuch im Fitnessstudio wirkt sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus).
  • Ausschluss des Kontakts mit allergenen Substanzen;
  • rechtzeitige Diagnose, Identifizierung von Symptomen und Behandlung von Hautkrankheiten;
  • strikte Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene;
  • Vermeidung von Unterkühlung im Winter und Überhitzung in der Sonne im Sommer;
  • Ablehnung aller schlechten Gewohnheiten (hauptsächlich durch Alkohol und Rauchen);
  • ein Verbot der Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Empfehlung.

Sie sollten sich nicht ohne ärztliche Verschreibung selbst behandeln oder Medikamente kaufen. Hautausschläge und Blutungen auf der Haut weisen darauf hin, dass ähnliche Prozesse bei inneren Organen auftreten. Allergische Vaskulitis erfordert eine ordnungsgemäße Diagnose und medizinische Notfallversorgung.

Was ist das?

Allergische Vaskulitis ist eine Krankheit, die aufgrund einer allergischen Reaktion die Wände von Blutgefäßen befällt. Allergische Vaskulitis (im Folgenden: AL) kombiniert mehrere unabhängige Krankheiten, die tatsächlich ihre Formen sind.

Die Krankheit kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Die Anzeichen einer allergischen Vaskulitis bei Kindern und Erwachsenen können jedoch unterschiedlich sein.

  1. In der Kindheit haben Flecken einen hämorrhagischen Charakter und vage Grenzen, einen leuchtend roten Farbton. Stellenweise können die Spots verschmelzen.
  2. Bei Erwachsenen sind die Flecken im Gegenteil klar..

Statistiken zeigen, dass verschiedene Formen der Krankheit in bestimmten Gruppen stärker ausgeprägt sind. Hämorrhagische Vaskulitis betrifft daher häufig Kinder unter 14 Jahren. [adsense1]

Allergische Vaskulitis: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlung

Allergische Vaskulitis - Gefäßschaden durch Exposition gegenüber einem allergischen Faktor. Unabhängig von der Art des Fremdstoffs hat jede Vaskulitis ein gemeinsames Merkmal - einen hämorrhagischen Ausschlag. Tritt in den oberen Hautschichten infolge eines Gefäßbruchs auf.

Die Gefahr dieser Krankheit besteht nicht nur in einem kosmetischen Defekt in Form von Flecken. In einem fortgeschrittenen Stadium entwickeln sich Läsionen verschiedener Systeme: Harn, Herz-Kreislauf, Atemwege. Interne oder externe Blutungen, Thrombosen können auftreten.

  1. Ursachen
  2. Entwicklungsmechanismus
  3. Einstufung
  4. Arten von allergischen Vaskulitis und ihre Unterschiede
  5. Hämosiderose
  6. Schönlein-Henoch-Krankheit
  7. Knotige nekrotisierende Vaskulitis
  8. Ruthersche Arteriolitis
  9. Erythema nodosum
  10. Welchen Spezialisten zu kontaktieren
  11. Arten der Diagnose
  12. Behandlung
  13. Verhütung
  14. Nützliches Video: allergische Vaskulitis

Ursachen

Hat einen multifaktoriellen Charakter des Auftretens.

Die häufigste Ursache ist die Immunantwort auf die Einführung von Fremdstoffen. In Gefahr ist eine Person, die zu atopischen Manifestationen neigt.

Die Gründe, die zur Entwicklung dieser Pathologie führen, können sein:

  • Akute Infektionsprozesse. Dazu gehören akute Infektionen der Atemwege, Influenza, Pharyngitis, Virushepatitis und AIDS.
  • Das Vorhandensein eines permanenten Infektionsherdes im Körper. Es kann jede chronische Krankheit sein: Mandelentzündung, Adnexitis, Cholezystitis.
  • Störungen von Stoffwechselprozessen. Diabetes mellitus des ersten oder zweiten Typs, Fettleibigkeit, Hypo- und Hyperthyreose sind ein günstiger Hintergrund für die Entwicklung der Krankheit.
  • Medizinische, Haushalts- oder chemische Allergene. Arzneimittel, Hausstaub, Einatmen von Benzin oder Öldämpfen können zur Entwicklung einer allergischen Reaktion führen.
  • Begleitende somatische Pathologie. Tuberkulose, Leberzirrhose, Angina pectoris, Atherosklerose verursachen Gefäßschäden.

Eine erbliche Veranlagung ist ebenfalls möglich. Wenn Eltern eine allergische Vaskulitis hatten, entwickeln Kinder eher Symptome..

Entwicklungsmechanismus

Infolge der Aufnahme eines Krankheitserregers beginnt die Entwicklung der Krankheit.

Dieser Mechanismus besteht aus folgenden Phasen:

  • Erste Injektion eines Allergens. Es entstehen Immunglobuline - Proteinverbindungen. Sie erkennen das ankommende Toxin oder den Mikroorganismus. Wenn dies zum ersten Mal passiert ist, werden spezielle Schutzproteine ​​produziert.
  • Bei wiederholter Exposition binden die bereits vorhandenen Antikörper an diesen Fremdstoff (Antigen). Zirkulierende Immunkomplexe werden gebildet.
  • Diese Komplexe lagern sich auf den Mastzellen ab, aus denen die Gefäßwand besteht. Die Zellen werden zerstört und spezielle Substanzen werden in das Blut freigesetzt - Entzündungsmediatoren (Histamin, Bradykinin, Serotonin).
  • Die nächste Stufe beginnt. Entzündungsmediatoren verursachen eine Verletzung der Durchlässigkeit der Gefäßwand, Ausdehnung der Kapillaren. Fördern Sie die Thrombusbildung und den Krampf der glatten Darmmuskulatur und der Bronchien.

Für den Fall, dass sich eine Fremdsubstanz für kurze Zeit im Körper befindet, haben Antikörper keine Zeit, sich zu bilden. Die anschließende Einführung wird von den Zellen als primär angesehen.

Damit alle Reaktionen stattfinden können, müssen Antikörper das Antigen "angreifen". Daher entwickelt sich eine allergische Vaskulitis nur bei wiederholter Exposition gegenüber dem Allergen..

Einstufung

Allergische Vaskulitis kann primär oder sekundär sein.

Primäre verlaufen als eigenständige Krankheit. Sekundär entwickelt sich als Manifestation oder Komplikation der zugrunde liegenden Pathologie.

In der klinischen Praxis ist die folgende Klassifizierung am häufigsten:

  • Hämorrhagisch. Es wird auch Kapillartoxikose genannt. Kleine Schiffe sind betroffen. Kleine Kinder werden eher krank.
  • Polymorph. Hat einen Rückfallkurs. Charakterisiert durch das gleichzeitige Vorhandensein von Knötchen, Hautunreinheiten, Blasen und Geschwüren auf der Haut.
  • Knoten nekrotisch. Beginnt mit makulopapulärem Ausschlag. Dann sind seine Elemente nekrotisch und es treten Ulzerationsdefekte auf..
  • Erythema nodosum. Meist sind junge Menschen krank, häufiger Mädchen. Enge schmerzhafte Knötchen erscheinen auf der Haut.
  • Riesenzellarteriitis. Es ist eine Sammlung von speziellen abnormalen Zellen in den Arterien. Neben Gefäßsymptomen treten allgemeine Störungen und Augenschäden auf..

Diese Pathologien haben keine Veranlagung für Geschlecht oder Alter. Frauen und Männer, Kinder und Erwachsene können krank werden.

Arten von allergischen Vaskulitis und ihre Unterschiede

Es gibt verschiedene Arten solcher Krankheiten. Einige sind typischer für die Kindheit. Andere treten meist bei jungen Frauen auf.

Hämosiderose

Ein spezielles Pigment (Hämosiderin) reichert sich im Gewebe an. Diese Substanz entsteht durch die Zerstörung von Hämoglobin, enthält Eisenreste. Eine Person hat dunkelbraune ("rostige") Flecken auf der Haut.

Die Gefahr dieser Pathologie besteht darin, dass die inneren Organe betroffen sind. Lunge, Milz und Leber reichern dieses Pigment an und können ihre normale Farbe ändern. Dies stört die Funktion des betroffenen Organs..

Bei der Hautform gibt es normalerweise keine allgemeinen Manifestationen: Vergiftung, Temperatur, Schwäche. Der Patient befasst sich nur mit einem äußeren Defekt. Diese allergische Vaskulitis kann ohne Behandlung verschwinden..

Im zweiten Fall hängen die klinischen Manifestationen vom betroffenen Organ ab. Gelbsucht, Schwellung der Beine und des Gesichts, Husten, Blut im Auswurf, Übelkeit, Erbrechen können auftreten.

Schönlein-Henoch-Krankheit

Dies ist die häufigste Variante der Krankheit. Der grundlegende Faktor bei der Pathogenese ist die Mikrothrombose von Gefäßen unterschiedlicher Größe.

Haut, Gelenke, Darm, Gehirn und Nieren können betroffen sein. Ein Ausschlag tritt am Körper auf, er ist aseptisch, dh ohne Anzeichen einer Entzündung.

Es gibt Bauch-, Gelenk- und Hautformen. Es treten jeweils Schmerzen im Bauch, in den Gelenken oder in Flecken auf der Haut auf.

Gemischte Optionen sind häufiger. Manchmal kann sich nur einer von ihnen entwickeln. Dies macht die Diagnose schwierig.

Knotige nekrotisierende Vaskulitis

Meistens sind Erwachsene krank. Hautausschläge treten an den Streckflächen großer Gelenke auf. Sie sehen aus wie kleine ulzerierende Blasen. Nach der Heilung bleiben Narben zurück. Die Körpertemperatur kann ansteigen, Gelenk- und Muskelschmerzen und Unwohlsein können auftreten. Die Prognose ist günstig. Es bleibt jedoch die Möglichkeit, den Prozess aufzuzeichnen.

Ruthersche Arteriolitis

Es ist weniger verbreitet als andere Formen. Es gibt vier Arten: hämorrhagisch, nodullo - hämorrhagisch, papulonekrotisch, polymorph - nodulär.

Es kann ein fleckiger oder knotiger Ausschlag auftreten. Bei der papulonekrotischen Form entwickeln sich kleine Vesikel und Wunden.

Der polymorph-knotige Typ ist durch das Vorhandensein aller Elemente des Ausschlags gekennzeichnet: Flecken, Knoten, Geschwüre. Die Dauer der Krankheit ist unterschiedlich. Bei unzureichender Behandlung oder Abwesenheit kann es mehrere Jahre dauern.

Erythema nodosum

Auf der Haut der Gliedmaßen erscheinen große rote Knoten. Sie erheben sich über die Hautoberfläche und können die Größe einer Walnuss erreichen. Diese Siegel haben eine charakteristische Farbe, die einem normalen blauen Fleck ähnelt..

Nach der Heilung ändert sich die Farbe in grünlich, gelb und verschwindet spurlos. Einzelne oder mehrere Hautausschläge können auftreten.

Normalerweise ist Erythema nodosum nicht von Fieber und Gelenkschmerzen begleitet.

Welchen Spezialisten zu kontaktieren

Viele Menschen haben eine Frage, an welchen Arzt sie sich wegen allergischer Vaskulitis wenden sollen.

Wenn Sie einen unverständlichen Ausschlag und eine schlechte allgemeine Gesundheit feststellen, sollten Sie einen Therapeuten oder Allgemeinarzt aufsuchen. Als nächstes wird der Arzt zur weiteren Untersuchung schicken.

Mit den Testergebnissen müssen Sie einen Rheumatologen konsultieren. Dies ist ein Spezialist, der solche Krankheiten behandelt. Manchmal müssen Sie einen Allergologen, Nephrologen, Lungenarzt oder Spezialisten für Infektionskrankheiten konsultieren.

Arten der Diagnose

Bei Verdacht auf allergische Vaskulitis werden zur Diagnose folgende Methoden angewendet:

  • Brust Röntgen. Anomalien in der Lungenfunktion zu identifizieren.
  • Klinische und biochemische Blut- und Urintests.
  • Spezifische Blutuntersuchungen: für ASLO (Antistreptolysin O) und CEC. Mit Vaskulitis sind sie erhöht.
  • Ultraschall, CT oder MRT. Um den Umfang des Prozesses zu identifizieren
  • Biopsie des betroffenen Organs. Dies ist eine komplexe invasive Methode. In der Anfangsphase wird es nicht durchgeführt.

Manchmal kann eine Doppler-Sonographie, Angiographie oder Szintigraphie verschrieben werden. Diese Methoden werden selten angewendet..

Behandlung

Verwenden Sie medikamentöse Therapie und Diät-Therapie.

Die folgenden Gruppen von Arzneimitteln können verwendet werden:

  • Antibiotika oder Virostatika. Wird zur Behandlung des Infektionsherdes verwendet.
  • Antiallergika. Entzündungsmediatoren neutralisieren. Verringert die Infiltration und den Juckreiz.
  • Venotonics. Stellen Sie die erhöhte Gefäßwandpermeabilität wieder her.
  • Antikoagulanzien. Sie verhindern die Bildung von Mikrothrombosen.
  • Proteolysehemmer. Hilft die Zellzerstörung zu stoppen.
  • NSAIDs. Medikamente gegen Schmerzen und Entzündungen.
  • Kortikosteroide und Zytostatika. Wird nur für schwere Formen verwendet.

Während der Behandlung muss eine strenge Diät eingehalten werden. Potenzielle Allergene sollten von der Ernährung ausgeschlossen werden. Begrenzen Sie Süßigkeiten, Früchte, Zitrusfrüchte, Eier, Schokolade. Sie können Apothekenvitamine nehmen.

Oft versteht eine Person, die die Diagnose einer allergischen Vaskulitis gehört hat, nicht ganz, um welche Art von Krankheit es sich handelt. Sie müssen wissen, dass bei vorzeitiger Behandlung ein ungünstiges Ergebnis möglich ist. Alle Termine müssen strikt eingehalten werden

Verhütung

Vorbeugende Maßnahmen zielen darauf ab, das Immunsystem des Körpers zu stärken. Es ist notwendig, nicht zu unterkühlen, Stress zu vermeiden, das Arbeitsregime zu beachten und sich auszuruhen.

Es ist unbedingt erforderlich, alle bestehenden chronischen Infektionen und kariösen Zähne zu heilen.

Wenn Sie anfällig für Allergien sind, befolgen Sie eine angemessene Diät.

Artikel Über Nahrungsmittelallergien