Allergische Tracheitis

Entzündungsprozesse in den Atmungsorganen werden nicht immer durch das Eindringen einer Infektion hervorgerufen. Viele Menschen entwickeln eine allergische Reaktion, die selbst unangenehme Symptome der Krankheit hervorruft. Allergische Tracheitis ist eine der Manifestationen einer solchen Reaktion, die insbesondere bei Kindern einer medizinischen Therapie unterzogen werden sollte..

  • Was sind die Symptome, um allergische Tracheitis zu erkennen?
  • Therapeutische Therapie bei allergischer Tracheitis
  • Allergischer Husten bei Kindern
  • Tipps traditioneller Heiler
  • Prognosen

Die Ursachen von Allergien sind die folgenden häufigen Faktoren:

  1. Staub.
  2. Pharmakologie.
  3. Parfümerie.
  4. Chemie.
  5. Pflanzenpollen.
  6. Tierwolle usw..

Jeder Mensch hat sein eigenes Allergen, auf das er eine entsprechende Reaktion entwickelt. Die wichtigste therapeutische Therapieseite bronhi.com trennt die Person von der Substanz, auf die sie ähnlich reagiert. Darüber hinaus werden bereits andere Maßnahmen ergriffen, um die Symptome zu beseitigen und die Gesundheit der Atemwege wiederherzustellen..

Da eine allergische Reaktion mehrere Systeme gleichzeitig betrifft, kann eine Entzündung nicht nur in der Luftröhre, sondern auch in Nase, Augen (Tränenfluss) und Rachen beobachtet werden.

Was sind die Symptome, um allergische Tracheitis zu erkennen?

Bei einer allergischen Reaktion fühlt sich eine Person natürlich schlecht. Er weist bestimmte Symptome auf, anhand derer erkannt werden kann, ob sich eine allergische Tracheitis oder eine andere Krankheit manifestiert. Wenn eine Person anfängt, intensiv zu husten, und bei der Untersuchung des Rachens Schwellungen und Rötungen beobachtet werden, kann diese Krankheit vermutet werden.

Darüber hinaus treten bei einer Person folgende Symptome auf:

  • Heisere Stimme.
  • Qualvoller Husten. Dieses Symptom ist das wichtigste. Damit wird kein Auswurf freigesetzt, was darauf zurückzuführen ist, dass in der Luftröhre weniger Drüsen vorhanden sind, die Schleim absondern (oder es wird in kleinen Mengen mit einer viskosen und schleimigen Konsistenz ausgeschieden). Es tritt normalerweise auf, wenn man nachts nach einem tiefen Atemzug lacht. Dann geht es in flache Atmung..
  • Juckreiz und Halsschmerzen.
  • Erschöpfung.
  • Kopfschmerzen.
  • Leichter Temperaturanstieg.
  • Erhöhte Halsschmerzen nach 2 bis 3 Tagen, was zu Schnittschmerzen führt, die sich durch Husten, Schlucken, Essen und Trinken verschlimmern.
  • Brustschmerzen.
  • Schwindel.
  • Rippenschmerzen.

Sputum kann nur mit der Zeit mukopurulent und reichlich werden. Dies ist auf die Zugabe von Bronchien zum Entzündungsprozess zurückzuführen. Mit der Behandlung klingen diese Symptome jedoch schnell ab. Der Husten kann aggressiver werden, "bellen", nur um im Laufe der Zeit zu vergehen. Die Symptomatik kehrt jedoch wieder zurück, sobald das Allergen auf den Körper reagiert..

Wenn einem Menschen nicht geholfen wird, beginnt er sich selbst beim Atmen zu helfen. Hier werden zusätzliche Muskeln des Brustbeins verwendet, eine Person nimmt eine erzwungene Position ein oder provoziert den Atemprozess selbst.

Eine Person mit dem Krankheitsverlauf wird schwach, träge und krank. Atemmuskeln ermüden schnell. Dies ist mit dem Stress verbunden, der im Prozess des Körpers entsteht, um mit einer allergischen Reaktion fertig zu werden..

Therapeutische Therapie bei allergischer Tracheitis

Allergische Tracheitis ist eines der Ereignisse einer allergischen Reaktion. Es kann von Rhinitis, Bindehautentzündung, Kehlkopfentzündung und anderen Phänomenen begleitet sein. Vor allem werden sie alle durch Allergene verursacht. Die therapeutische Therapie zielt hier hauptsächlich darauf ab, dieses Allergen zu identifizieren, da jede Person ihre eigene hat, und die Person dann vor dem Kontakt mit ihr zu schützen.

Allergene können Tabakrauch, Staubigkeit, Gasverschmutzung und Luftverschmutzung sein. Normalerweise atmet eine Person Luft durch die Nase ein, wo sie erwärmt und gereinigt wird. Wenn diese Funktionen in der Nase aufgrund einer Krankheit beeinträchtigt sind oder eine Krümmung des Nasenseptums festgestellt wird, kann diese Funktion fehlschlagen. Eine Person atmet trockene Luft ein, die dann in das Innere eindringt und allergische Tracheitis verursacht. Wenn die Zilien keinen Staub zurückhalten, beschädigt dies auch die Oberfläche der Luftröhre..

Zunächst identifizieren Ärzte das Allergen, damit klar wird, welche Substanz eine Person aus ihrem Leben ausschließen sollte. Da es manchmal unmöglich ist, sich von allergischen Manifestationen zu lösen, ist eine Person gezwungen, während ihres gesamten Lebens eine ähnliche Prophylaxe durchzuführen, um wiederholte Rückfälle zu vermeiden..

Wenn das Allergen nicht identifiziert werden kann, wird es mithilfe von Allergietests und Hauttests nachgewiesen. Es ist besser, wenn die Behandlung von einem Arzt durchgeführt wird, der verschiedene Medikamente verschreibt, um die Symptome zu beseitigen.

Die Behandlung wird zu folgenden Zwecken durchgeführt:

  • Husten beseitigen.
  • Beseitigen Sie die Ursachen einer allergischen Reaktion.
  • Verbessern Sie die Schutzfunktionen der Atmungsorgane.
  • Stärkung der Immunität.
  • Klare Nase, Hals, Luftröhre.

Antihistaminika werden aktiv eingesetzt: Ketotifen, Fexofenadin, Cetirizin. Kindern werden Cetirizin, Loratadin, Desloratadin verschrieben. Antipyretika helfen, Fieber zu senken - Aspirin. Um Schmerzen zu beseitigen, werden nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verwendet: Ibuprofen, Nimesulid. Zur Verflüssigung und Entfernung von Sputum werden schleimlösende Medikamente und Mukolytika verwendet: Bromhexin, Marshmallowwurzel, Ambrobene, Thermopsis.

Unter den physiotherapeutischen Verfahren haben sie sich gut bewährt:

  • Verschiedene Inhalationen, auch mit einem Vernebler.
  • UHF.
  • Elektrophorese.

Allergischer Husten bei Kindern

Allergischer Husten bei Kindern wird besonders gefährlich. Mehr als 50% leiden an verschiedenen allergischen Manifestationen, die von Tracheitis, Laryngitis oder Pharyngitis begleitet werden. In schwereren Fällen werden Bronchial- oder Lungenerkrankungen beobachtet.

Die Ursache einer allergischen Reaktion kann nicht nur die Zusammensetzung der eingeatmeten Luft sein, sondern auch die Nahrung. Zuerst beginnt das Kind zu husten, während es in der gesamten Luftröhre hinter dem Brustbein einen schneidenden Schmerz verspürt. Wenn die allergische Reaktion tiefere Stellen betrifft, werden Keuchen, Atemnot, Atemnot und ein Gefühl der Schwere festgestellt. Erstickung möglich.

Unterscheiden Sie die Ursachen von Allergien je nach Alter des Kindes:

  1. Essen kann in jungen Jahren die Ursache sein.
  2. Im Alter von 4-6 Jahren können Allergien gegen Haushaltschemikalien und Staub auftreten.
  3. Schulkinder sind oft von Pollen betroffen.

Andere Faktoren, die Allergien auslösen, können Passivrauchen, Atemwegserkrankungen, genetische Vererbung und Überdosierung sein.

Wenn das Baby einen allergischen Husten hat, sollten Sie von einem Allergologen, Gastroenterologen, Kinderarzt, Kinderarzt oder HNO-Arzt untersucht werden. Sie werden Anamnese, allgemeine klinische Untersuchungen und Hauttests durchführen.

Die Behandlung für Kinder ist die gleiche wie für Erwachsene. Erstens sind Kontakte des Babys mit Allergenen ausgeschlossen. Dann werden Antihistaminika verschrieben und eine Therapie durchgeführt, um die Immunität zu verbessern. Verschiedene physiotherapeutische Verfahren haben sich bewährt:

  • Elektrophorese mit verschiedenen Medikamenten.
  • Ultraviolette Bestrahlung.
  • Atemübungen.
  • Härten.
  • Kräutermedizin, wenn das Kind nicht gegen Pflanzen allergisch ist.
geh hinauf

Tipps traditioneller Heiler

Bis die Medizin zu blühen begann, verwendeten die Menschen Volksmethoden. Sie können sich immer noch von traditionellen Heilern beraten lassen, um allergische Tracheitis zu beseitigen..

Um Husten zu beseitigen, können Sie Infusionen verwenden:

  1. Malve.
  2. Prosvirnyak.
  3. Althea officinalis.
  4. Angelica officinalis.
  5. In Milch gekochte Steinbrechwurzel.

Um schwere Vergiftungen zu beseitigen und das Herz zu erhalten, werden Kräuterpräparate verwendet:

  • Weißdorn.
  • Aronia.
  • Adonis Frühling.

Bei nassem Husten können Sie Salbei, Eichenrinde und Erle verwenden. Ysop, Europäischer Huf, wilder Rosmarin, Thymian, süßer Klee sind als schleimlösende Substanzen geeignet..

Eine allergische Reaktion kann reduziert werden:

  1. Violette Trikolore.
  2. Feld Schachtelhalm.
  3. Marsh Rosmarin.
  4. Ryaska klein.
  5. Walderdbeeren.

Sie können auch verschiedene Inhalationen verwenden, einschließlich solcher, die auf Birkenknospen und Blättern basieren.

Prognosen

Sollten Sie Angst vor allergischer Tracheitis haben? Diese Krankheit ist vorübergehend, wenn eine Person alle Maßnahmen zur Beseitigung der Symptome ergreift. Der Mangel an Behandlung führt jedoch zu fortgeschrittenen Formen von Allergien: der Entwicklung von Asthma bronchiale und Lungenschäden. In diesem Fall verschlechtern sich die Prognosen erheblich..

Das Fehlen einer Behandlung der allergischen Tracheitis bei Kindern ist besonders gefährlich, da es zur Entwicklung chronischer Erkrankungen der Bronchien oder Lungen führen und auch Erstickungsgefahr verursachen kann.

Alles über allergische Tracheitis

Allergische Tracheitis ist eine Krankheit, die auf einer Entzündung der Trachealschleimhaut beruht, die durch Kontakt mit einem Allergen verursacht wird. Alle allergischen Erkrankungen, einschließlich Tracheitis, treten nur bei Menschen auf, die überempfindlich gegen Allergene sind.

Allergie-Ätiologie

Allergien werden durch die erhöhte Empfindlichkeit des menschlichen Immunsystems gegenüber einer bestimmten Substanz - einem Allergen - verursacht. Es ist bemerkenswert, dass der Kontakt mit Allergenen bei den meisten Menschen keine Reaktion hervorruft - nur Allergiker leiden darunter. In der Tat entwickelt sich die allergische Tracheitis wie andere Arten von Allergien nicht bei jedem, sondern nur bei Personen, die dafür prädisponiert sind. Aus irgendeinem Grund nimmt der Körper des Allergikers die Allergensubstanz als ernsthafte Bedrohung wahr und aktiviert Schutzreaktionen, vor allem Entzündungen. Eine gesteigerte Produktion von Ig E (Immunglobulin E) spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Ig E bindet an das Allergen und dann an die Rezeptoren von Mastzellen oder Basophilen, die die Produktion von Entzündungsmediatoren, hauptsächlich Histamin, aktivieren. Gleichzeitig unterscheidet sich eine äußerlich allergische Entzündung nicht wesentlich von einer infektiösen. In beiden Fällen geht eine Entzündung mit Ödemen, Rötungen (verbunden mit Vasodilatation) und in schwereren Fällen mit einem Anstieg der Körpertemperatur, allgemeinem Unwohlsein usw. einher..

Für die Entwicklung einer allergischen Reaktion sind zwei Bedingungen erforderlich:

  1. Sensibilisierung von Immunzellen gegen eine bestimmte allergene Substanz.
  2. Menschlicher Kontakt mit diesem Allergen.

Somit spielen sowohl interne (genetische) als auch externe Bedingungen eine Rolle bei der Entwicklung von Allergien, d. H. Der Umwelt.

Der Mechanismus der allergischen Tracheitis

Allergische Tracheitis tritt bei Personen auf, die überempfindlich gegen das Einatmen von Luft sind, die Allergene enthält. An den Wänden der Luftröhre werden Allergene von den Epithelzellen und dann vom Blut absorbiert. Der Kontakt von Immunzellen mit einem Allergen führt zu einer Entzündungsreaktion, die sich in Schleimhautödemen, Reizungen, Juckreiz und übermäßiger Schleimproduktion äußert.

Atemwegsallergene können sein:

  • Schimmelpilzsporen und andere Pilze;
  • Hausstaub;
  • Pollen von Pflanzen;
  • Tierhaar;
  • Tabakrauch;
  • flüchtige Substanzen, die in Produkten der chemischen Industrie enthalten sind, einschließlich Kosmetika, Reinigungs- und Wäschereiprodukten usw..

In Einzelfällen entwickelt sich eine allergische Tracheitis als Reaktion auf Lebensmittel- oder Arzneimittelallergene.

Es wurde festgestellt, dass Tracheitis häufiger bei Personen diagnostiziert wird, die in gefährlichen Industrien arbeiten und ständig schmutzige Luft einatmen müssen, sowie bei Personen, die lange rauchen oder Alkohol missbrauchen.

Ursachen

Derzeit haben Wissenschaftler mehrere Hypothesen, die die Ursachen von Allergien erklären. Lassen Sie uns die am meisten begründeten auflisten:

  1. Erbliche Veranlagung. Es ist bekannt, dass Allergietendenzen vererbt werden, aber verschiedene Allergene können bei Eltern und Kindern Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Wenn eine Person als Reaktion auf Pollen an einer allergischen Tracheitis leidet, bedeutet dies nicht, dass dies auch ihren Kindern passiert. Bei Kindern mit Allergien besteht jedoch im Allgemeinen das Risiko, allergische Erkrankungen zu entwickeln..
  2. Die Ig E-Spiegel sind im Kindesalter am höchsten, weshalb einige Forscher glauben, dass die Exposition gegenüber Allergenen in der frühen Kindheit die Wahrscheinlichkeit erhöht, Allergien zu entwickeln.
  3. Die sogenannte Hygienetheorie ist sehr beliebt. Es wird davon ausgegangen, dass eine unzureichende Stimulation des Immunsystems durch gefährliche Antigene (hauptsächlich Bakterien) eine übermäßige Reaktion des Körpers auf ungefährliche Substanzen verursacht. Diese Theorie wird durch die Tatsache gestützt, dass in Industrieländern mit einem hohen Maß an Hygiene verschiedene Allergien um ein Vielfaches häufiger auftreten als in Ländern der Dritten Welt..
  4. Stress ist zwar keine Ursache für Allergien, kann jedoch die Symptome erheblich verschlimmern..
  5. Eine Dysbakteriose, einschließlich der durch den Einsatz von Antibiotika verursachten, erhöht das Risiko für Allergien erheblich.

Symptome einer allergischen Tracheitis

Das Hauptsymptom einer Trachealentzündung ist ein Hacking Husten. Seine Merkmale für allergische Tracheitis:

  • Sputum hustet normalerweise nicht oder in kleinen Mengen;
  • Sputum (falls vorhanden) klare oder weißliche, viskose oder schleimige Konsistenz;
  • Husten verursacht Schmerzen im Brust- und Rachenbereich;
  • unangenehmes Gefühl eines Klumpens im Hals Sorgen;
  • Hustenanfälle beginnen bei Kontakt mit einem potenziellen Allergen;
  • oft wird dieser Husten von einer laufenden Nase oder einer Bindehautentzündung begleitet.

Gleichzeitig fühlt sich fast immer der ganze Mensch gut - die Körpertemperatur ist normal, es gibt keine Vergiftungssymptome.

Behandlung

Die Hauptaufgabe bei der Behandlung der allergischen Tracheitis ist die Bestimmung des Allergens. Dies kann auf praktische Weise erfolgen (indem Sie Ihre eigene Reaktion auf verschiedene potenzielle Allergene überprüfen). Es wird jedoch weiterhin empfohlen, einen spezialisierten Allergologen aufzusuchen. Normalerweise bestellt der Arzt eine Blutuntersuchung auf Ig E gegen verschiedene Allergene.

Ferner ist es basierend auf den erhaltenen Ergebnissen notwendig, den Kontakt mit dem Allergen auszuschließen. Wenn eine Person beispielsweise allergisch gegen Federn und Daunen ist, müssen Daunenkissen entfernt und synthetische Füllstoffe bevorzugt werden. Wenn Hausstaub Allergien hervorruft, entfernen Sie überschüssige Teppiche, reinigen Sie sie täglich nass usw..

Leider ist es in einigen Fällen fast unmöglich, den Kontakt mit einem Allergen zu vermeiden, beispielsweise wenn die Allergie durch Pflanzenpollen verursacht wird. In diesem Fall wird empfohlen, einen Mullverband zu tragen und die Fenster nicht zu öffnen.

Bei einer Verschlimmerung der allergischen Tracheitis werden Antihistaminika eingesetzt. Sie blockieren die Wirkung von Histamin und hemmen so die Entzündungsreaktion - lindern Schwellungen, reduzieren die Schleimproduktion usw. Wenn der Husten sehr stark ist, werden Medikamente verschrieben, die den Hustenreflex hemmen..

Mit der richtigen Behandlungstaktik verschwindet die allergische Tracheitis innerhalb von 2-5 Tagen.

Allergische Tracheitis-Behandlung

Allergische Tracheitis ist eine nicht infektiöse Entzündung der Trachealschleimhaut, die durch eine unzureichende Reaktion des Immunsystems auf Allergene hervorgerufen wird. Atemwegserkrankungen entwickeln sich unter dem Einfluss zweier Faktoren: Sensibilisierung (erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Allergenen) und direkter Kontakt mit Antigenen - Staub, verschmutzte Luft, Pollen von Pflanzen, Tierhaaren usw..

Der Inhalt des Artikels

Beim Eindringen in die Atemwege werden Allergene in die Trachealschleimhaut aufgenommen. Immunzellen beginnen, Antigene anzugreifen, die in den Körper eingedrungen sind, und setzen Histamin frei. Diese Substanz gehört zu den Mediatoren der Entzündung, daher beginnen sich an den Stellen ihrer Lokalisation Weichteile zu entzünden und zu schwellen, wodurch sich das Wohlbefinden einer Person verschlechtert..

Klinische Manifestationen bei Erwachsenen

Die Symptome einer allergischen Tracheitis unterscheiden sich nicht wesentlich von den Anzeichen einer SARS-Entwicklung. Allergene, die in die Atemwege eingedrungen sind, verursachen pathologische Reaktionen, wodurch sich der Gesundheitszustand des Patienten verschlechtert. Die wichtigsten Manifestationen der Krankheit bei Erwachsenen sind:

  • Brennen im Hals;
  • mühsames Atmen;
  • spastischer Husten;
  • Tränenfluss;
  • Brustschmerzen;
  • Kurzatmigkeit.

Das Unbehagen wird beim Schlucken, Essen und Sprechen verschlimmert. Aufgrund der Schwellung der Schleimhäute treten Hustenanfälle häufiger auf und verursachen Atemversagen. Um die Reizung der Luftröhre zu verringern, beginnt eine Person instinktiv flach zu atmen. Ein Sauerstoffmangel im Körper führt jedoch zu Übelkeit, Zyanose der Lippen, Tachykardie usw. Vor dem Hintergrund eines schweren Ödems der Schleimhäute ist ein vorübergehender Stimmverlust (Aphonie) nicht ausgeschlossen.

Wenn die Quelle der Allergie nicht beseitigt wird, werden sich die Tracheitis-Symptome mit der Zeit nur verschlimmern. Schwellungen der Schleimhäute können zu Trachealstenosen und damit zu Asthmaanfällen führen. Wenn die Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird, kann der Patient das Bewusstsein verlieren und ersticken.

Klinische Manifestationen bei Kindern

Es ist zu beachten, dass die Symptome der allergischen Tracheitis bei kleinen Kindern fast dieselben sind wie die des Keuchhustens..

Wenn bei einem Kind ein spastischer trockener Husten auftritt, müssen Sie sich daher an einen Kinderarzt wenden und sich einer entsprechenden Hardware-Untersuchung unterziehen. Allergien gehen sehr oft mit einem leichten Temperaturanstieg einher, so dass viele Eltern beginnen, ihre Kinder mit Erkältungsmitteln zu behandeln.

Ohne angemessene Behandlung nehmen die Allergiesymptome nur zu. Das Kind wird weinerlich und gereizt, kann sich weigern, schlecht zu essen und zu schlafen. Hustenanfälle treten am häufigsten beim Weinen, Lachen und tiefen Atmen auf. Kinder über 2 Jahre klagen über Halsschmerzen, Brustschmerzen und Atemnot.

Eine verzögerte Behandlung der allergischen Tracheitis führt zur Entwicklung von Tracheobronchitis und Bronchopneumonie.

Kinder vertragen in der Regel eher Allergien als Erwachsene. Dies ist auf die Unvollkommenheit des Immunsystems und die erhöhte Sensibilisierung des Körpers zurückzuführen. Ödeme und Entzündungen des Gewebes verringern die lokale Immunität, daher können sich vor dem Hintergrund der Tracheitis bei Kindern Infektionskrankheiten entwickeln - bakterielle Pharyngitis, Laryngitis, Mandelentzündung usw..

Behandlungsprinzipien

Wie können die Symptome einer allergischen Tracheitis schnell beseitigt werden? Vor der Verwendung von Apothekenprodukten müssen Allergene und mögliche provozierende Faktoren, die eine Entzündung der Luftröhre verursachen, beseitigt werden. Danach muss sich der Patient einer etiotropen Therapie unterziehen, die aus der Einnahme von Antiallergika (Antihistaminika) besteht.

Die Behandlung von Entzündungen und Ödemen in den Atemwegen beinhaltet die Verwendung von entzündungshemmenden Arzneimitteln mit systemischer und lokaler Wirkung. Wenn die Körpertemperatur auf ein Fieberniveau (über 38 ° C) ansteigt, werden Antipyretika verschrieben. Die Therapiedauer und die Dosierung von Arzneimitteln sollten nur vom behandelnden Arzt festgelegt werden. Die irrationale Einnahme von Medikamenten kann den Zustand des Patienten verschlimmern und Komplikationen verursachen.

Um trockenen spastischen Husten zu stoppen, können Sie Antitussiva verwenden. Wenn jedoch der Schleim während des Hustens von den Atemwegen getrennt wird, helfen Mukolytika dabei, den Prozess seiner Ausscheidung zu beschleunigen, d. H. schleimlösende Medikamente. Physiotherapeutische Verfahren sind bei der Behandlung der allergischen Tracheitis nicht weniger wirksam. Es ist möglich, den Gewebetrophismus wiederherzustellen und Schwellungen zu beseitigen, während eine UHF-Therapie durchgeführt wird.

Antihistaminika

Antiallergika verringern die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber der Wirkung von Allergenen erheblich. Sie unterdrücken die Aktivität von Histaminrezeptoren. Wenn sie verwendet werden, bildet sich die Entzündung der Trachealschleimhaut sehr schnell zurück. Antihistaminika sind Arzneimittel mit etiotroper Wirkung, die bei allergischen Reaktionen zuerst eingenommen werden müssen.

Es ist erwähnenswert, dass die Behandlung von Kindern mit Antiallergika von einem Spezialisten überwacht werden sollte. Die Bestandteile einiger Medikamente können das Nervensystem beeinflussen und bei einem Kind unangemessenes Verhalten verursachen - Aggression, Depression, Angst usw. Daher wird bei der Behandlung von Kleinkindern empfohlen, Antihistaminika der 2. und 3. Generation zu verwenden. Sie haben praktisch keine Nebenwirkungen oder Schläfrigkeit..

Um die Symptome einer allergischen Tracheitis zu stoppen, können Sie Folgendes verwenden:

  • Fenistil;
  • Loratadin;
  • LauraGeksal;
  • "Tsetrin";
  • "Letizen".

Eine rechtzeitige Behandlung von Allergien mit Antihistaminika kann die Schwellung der Luftröhre, Halsschmerzen und einen erstickenden Husten innerhalb von 2-3 Tagen beseitigen. Sehr oft tritt Tracheitis vor dem Hintergrund einer allergischen Rhinitis auf. Um die Nasenatmung zu erleichtern, ist es ratsam, antiallergische Medikamente in Form von Nasentropfen zu verwenden - "Allergodil", "Levocabastin" usw..

Mukolytika

Antitussiva und Expektorantien sind die wirksamsten Medikamente gegen Hustenanfälle.

Die Behandlung mit Antitussiva erfolgt nur mit einem unproduktiven Husten. Expektorantien werden wiederum verschrieben, um Schleim aus den Bronchien und der Luftröhre zu verflüssigen und unverzüglich zu entfernen..

In der pädiatrischen Praxis werden bei der Behandlung der allergischen Tracheitis nicht narkotische pflanzliche Heilmittel eingesetzt. Sie verursachen keine Nebenwirkungen oder belasten die Leber. Die sichersten Mukolytika sind:

  • "Travisil";
  • "Doktor Mama";
  • "Gerbion";
  • "Stopussin-Fito";
  • "Tussamag";
  • Amtersol.

Die Hustenbehandlung kann auch mit Hilfe von Brustgebühren durchgeführt werden, zu denen auch Heilkräuter gehören. Für die Zubereitung von Infusionen ist es am besten, pflanzliche Heilmittel zu wählen, darunter Huflattich, Oregano, Eibischwurzel, Kamille, Ringelblume, Elecampane und Wegerich. Das Einatmen mit Expektorantien beschleunigt die Schleimverdünnung und macht einen trockenen Husten produktiv. Ambroxol, Bronhoxal und Flavamed werden als Zubereitungen zur Inhalation verwendet..

Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente stören die Synthese von Chemikalien, die zu Gewebeentzündungen führen. Sie blockieren die Produktion von Prostaglandinen und reduzieren so die Schwellung und Hyperämie der Luftröhre. NSAIDs haben eine ausgeprägte fiebersenkende und analgetische Wirkung und werden daher häufig zur Behandlung von Atemwegserkrankungen, insbesondere allergischer Tracheitis, eingesetzt.

Viele entzündungshemmende Medikamente enthalten Paracetamol, das keine erosiven Veränderungen in der Magen-Darm-Schleimhaut verursacht. Aus diesem Grund ist es am besten, aus rezeptfreien Medikamenten diejenigen zu wählen, die Paracetamol enthalten:

  • Diflunisal;
  • Panadol;
  • Ibuprofen;
  • Flurbiprofen;
  • "Ketoprofen".

Paracetamol-NSAIDs können zur Behandlung von schwangeren Frauen und Kindern im Vorschulalter eingesetzt werden.

Symptomatische Medikamente lindern schnell Trachealschmerzen, Fieber, Unwohlsein und Beschwerden beim Schlucken. Zusätzlich zur allergischen Tracheitis können sie zur Behandlung von durch Mikroben und Viren hervorgerufenen infektiösen Atemwegserkrankungen eingesetzt werden..

Diagnose und Behandlung von allergischer Tracheitis

Allergische Tracheitis ist ein nicht infektiöser entzündlicher Prozess auf den Schleimhäuten der Luftröhre. Die Krankheit ist eine unzureichende Reaktion des körpereigenen Immunsystems auf verschiedene Allergene.

Ätiologie der Krankheit

Die Krankheit tritt mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Substanzen-Allergenen bei eingeschränkter Immunität und bei direktem direkten Kontakt mit einer solchen Substanz auf. Als Allergen wirken verschiedene Substanzen, die am häufigsten vorkommen:

  • Medikamente;
  • Haushaltsstaub;
  • Schimmelpilze;
  • Pilzsporen;
  • einige Lebensmittel;
  • Pappel nach unten;
  • Pflanzenpollen;
  • Partikel menschlicher Haut;
  • Tierhaar.

Hypothermie, bakterielle Pathologien, Erkältungen und die negativen Auswirkungen toxischer Komponenten auf die Schleimhäute der Luftröhre tragen zu einer Verringerung der Widerstandskraft des Körpers bei.

Symptome bei erwachsenen Patienten

Symptome einer Atemwegsallergie, die mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Epithelzellen der Luftröhre gegenüber Allergenen verbunden ist, werden durch akute Prozesse dargestellt, die den Symptomen einer Erkältung ähneln:

  • Halsschmerzen;
  • Heiserkeit und das Auftreten von Heiserkeit in der Stimme;
  • ein Kratzgefühl im Hals.

Eine Verschlechterung des Zustands geht mit Schmerzen in Hals und Lunge einher, die durch Schlucken, trockenen, schmerzhaften Husten, Schwindel, flache und seltene Atmung verschlimmert werden. Während der ersten Tage der Krankheit wird eine kleine Menge viskosen Auswurfs freigesetzt, der allmählich eine eitrige Konsistenz und eine gelbliche Färbung annimmt.

Symptome bei pädiatrischen Patienten

Die Diagnose der Rhinotracheitis bei Kindern ausschließlich anhand der Symptome ist recht problematisch, da die Krankheitssymptome nicht nur dem Keuchhusten, sondern auch vielen anderen entzündlichen Erkrankungen ähneln. Der Unterschied zwischen Tracheitis bei einem Kind wird durch einen starken Husten dargestellt, der einen tiefen Atemzug begleitet, lacht und weint. Ein paroxysmaler Husten verursacht Schmerzen im Brustbein und Kopfschmerzen. Die Symptomatik der Krankheit in diesem Fall manifestiert sich in folgender Form:

  • Plakette auf den Mandeln;
  • Heiserkeit und Stimmverlust;
  • Sauerstoffmangel infolge von Flachheit und Atemnot;
  • Lethargie;
  • große Schwäche;
  • Kopfschmerzen;
  • Gefühle der Schläfrigkeit;
  • schwieriger Auswurf.

Die Körpertemperatur bleibt in der Regel auf normalen Werten, manchmal steigt sie jedoch leicht an. Eine besondere Gefahr für junge Patienten sind Nahrungsmittelallergien mit Symptomen einer Tracheitis. Bei fortgesetzter Exposition gegenüber dem Allergen steigt das Erstickungsrisiko.

Diagnosemethoden

Die Behandlung der allergischen Tracheitis wird von einem HNO-Arzt nach einer Untersuchung, Anamnese und einem vollständigen Ausschluss von HNO-Erkrankungen eines anderen Typs verschrieben. Der Patient wird vom HNO-Arzt an den Allergologen überwiesen, um die Ursachen der Krankheit zu ermitteln. Voraussetzung für die Ernennung eines wirksamen Behandlungsschemas sind informative Labortests in Form von:

  • allgemeine Blutuntersuchung;
  • bakteriologische Kultur des Sputums;
  • allergische Empfindlichkeitstests.

Informative instrumentelle Methoden zur Diagnose allergischer Tracheitis werden vorgestellt:

  • Brust Röntgen;
  • Pharyngoskopie;
  • Laryngoskopie.

Meistens werden bei der Diagnose externe Untersuchungen des Rachens, Auskultations- und Allergietests verwendet. Hauttests identifizieren ein Allergen, das einen nicht infektiösen Entzündungsprozess auf den Schleimhäuten der Luftröhre verursacht, um den Kontakt mit dieser vollständig auszuschließen.

Behandlungsschema

Um die maximale Wirkung der Therapie zu erzielen, sollten Sie sich strikt an das Behandlungsschema und die Empfehlungen des behandelnden Arztes halten. Therapeutische Maßnahmen zur Befreiung des Patienten von allergischer Tracheitis sind die Beseitigung des Entzündungsprozesses auf der Schleimhaut und der Ausschluss von Kontakten sensibilisierter Patienten mit allergenen Substanzen. Die Beseitigung entzündlicher Manifestationen bei erwachsenen Patienten erfolgt mit Antihistaminika:

  • "Ketotifen";
  • Fexofenadin;
  • "Desloratadin";
  • "Suprastin";
  • "Lopatadinom";
  • "Zirtekom";
  • "Cetirizinom".

Bei der Behandlung der allergischen Tracheitis bei Patienten im Vorschulalter dürfen nur Desloratadin sowie Loratadin und Cetirizin verwendet werden. Die Auswahl eines bestimmten Arzneimittels und die Berechnung der Dosierung erfolgt ausschließlich durch den behandelnden HNO-Arzt gemäß den klinischen Manifestationen sowie unter Berücksichtigung der individuellen und altersbedingten Merkmale des Patienten.

Neben der etiotropen Therapie ist eine symptomatische Behandlung obligatorisch. Um die Körpertemperatur zu senken und Schmerzen zu beseitigen, werden fiebersenkende und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verschrieben, darunter "Nimesulid" und "Ibuprofen"..

Expektorantien wie "Thermopsis" und "Marshmallow Root" sowie pharmazeutische Mukolytika in Form von "Bromhexin" und "Ambrobene" tragen zur Ausdünnung und Ausscheidung von Sputum aus dem Körper bei. Kindern werden "ACC" und "Ascoril" verschrieben. Physiotherapeutische Verfahren, die durch Elektrophorese und UHF dargestellt werden, sowie verschiedene Inhalationen, die unter anderem durch einen Haushaltsvernebler durchgeführt werden, haben gute Ergebnisse..

Volksheilmittel zur Behandlung

Die Behandlung eines nicht infektiösen Entzündungsprozesses an den Schleimhäuten der Luftröhre mit Volksheilmitteln erfolgt unter Aufsicht eines Spezialisten. Phytopräparate beseitigen wirksam die Krankheitssymptome, erleichtern die Atmung bei erwachsenen Patienten und Kindern und reduzieren Hustenanfälle:

  • eine Abkochung auf der Basis von Steinbrechwurzel-, Malven- und Marshmallow-Kräuterrohstoffen sowie Malve und Angelika;
  • Die Beseitigung von Auswurf wird durch ein Abkochen auf der Basis von Kräutern wie Thymian, süßem Klee und wildem Rosmarin erleichtert.
  • Antiallergische Eigenschaften haben Abkochungen basierend auf Schachtelhalm und Walderdbeeren sowie dreifarbigen Veilchen.

Kompressen aus gekochten und pürierten Kartoffeln sind wirksam. Mit einer komplexen Therapie können Sie die Symptome eines nicht infektiösen Entzündungsprozesses in wenigen Tagen beseitigen.

Tipps

Um Schäden durch allergische Tracheitis zu vermeiden, ist es zunächst wichtig, den Kontakt mit allergenen Substanzen zu minimieren. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehört auch der rechtzeitige Beginn der Erkältungstherapie. Allergische Tracheitis bezieht sich auf Krankheiten, die durch direkten Kontakt mit bestimmten Substanzen entstehen, gegen die eine Person überempfindlich ist. Aus diesem Grund basiert die Behandlung und Vorbeugung eines nicht infektiösen Entzündungsprozesses auf den Schleimhäuten der Luftröhre auf Aspekten wie der Verhinderung des Kontakts mit dem Allergen sowie der rechtzeitigen Einleitung der wirksamsten Therapie..

Wie man allergische Tracheitis behandelt

Die Luftröhre ist die Luftröhre, die sich zwischen dem Oropharynx und der Lunge befindet und eine Länge von 11 bis 15 cm hat. Sie besteht aus knorpeligen Halbringen, die durch dichtes Bindegewebe verbunden sind. Das Innere der Luftröhre ist mit Schleimhäuten ausgekleidet, die sich unter dem Einfluss pathogener Mikroflora oder allergischer Mittel entzünden können.

Definition von Krankheit

Wenn eine aggressive Reaktion auf Allergene verzerrt ist und ein Kontakt mit ihnen unvermeidlich ist, tritt eine allergische Tracheitis auf. Die Krankheit tritt selten in einer eigenständigen Form auf. In der Regel geht es mit allergischer Rhinitis, Laryngitis oder Bindehautentzündung einher.

Wenn das Auftreten einer kalten Tracheitis auf eine Unterkühlung des Körpers in der kalten Jahreszeit zurückzuführen ist, kann sich nach Kontakt mit einem Allergen das ganze Jahr über eine allergische Erkrankung manifestieren. Es ist manchmal schwierig, sie zu unterscheiden. Nachdem die Symptome und Ursachen beider Krankheiten sorgfältig untersucht wurden, ist es jedoch möglich, die Art der Krankheit mit einem ausreichenden Maß an Zuverlässigkeit zu bestimmen..

Die zuverlässigste Diagnosequelle sind Allergietests..

Ursachen des Auftretens

Die Anzahl möglicher Allergene mit der Entwicklung von Technologien wächst wie ein Schneeball, und wenn beispielsweise Lebensmittelallergene früher nur wenige Namen enthielten (Eier, Zitrusfrüchte, Schokolade, Süßigkeiten, Honig, Milch), ist heute nur noch reines Wasser zu 100% von der Liste der Allergene ausgeschlossen. Bisher sind nicht alle Ursachen des Allergiemechanismus vollständig geklärt. Nur die Reaktion auf die Liste mehrerer Allergengruppen ist zuverlässig:

  • Lebensmittel;
  • Pflanzenpollen;
  • Hausstaub;
  • Tierwolle;
  • Haushaltschemikalien, Parfums und Kosmetika;
  • Medikamente.

Zusätzlich zu Exoallergenen (externen Faktoren) können endogene (interne) Faktoren in den Mechanismus der Krankheitsentwicklung einbezogen werden, wenn sich die Reaktion des Körpers unter dem Einfluss von Substanzen im Körper entwickelt. Endoallergene (Autoallergene) können aufgrund der Art des Auftretens primär (oder natürlich) und sekundär (oder erworben) sein..

Günstige Bedingungen für die Entwicklung von Allergien ergeben sich, wenn:

  • Verminderte allgemeine Immunität;
  • Häufige ARVI und ARI;
  • Arbeiten in gefährlicher Produktion;
  • Sucht nach schlechten Gewohnheiten.

Das Auftreten einer Tracheitis allergischer Natur ist häufiger als bei anderen, da Allergene über die Atemwege eindringen.

Symptome

Das Hauptsymptom einer allergischen Tracheitis ist ein trockener, paroxysmaler Husten, der sich nachts verschlimmert. Es beginnt mit einem Gefühl von Schweiß und Trockenheit im Hals, einem leichten Husten mit einer allmählichen Zunahme von Intensität und Häufigkeit..

In diesem Fall kann die Temperatur leicht ansteigen und es kann ein Gefühl von Schmerz und Brennen hinter dem Brustbein auftreten. Andere Symptome einer allergischen Tracheitis sind:

  • Eine leichte Sputumtrennung, die in den ersten Tagen und nach 3-4 Tagen transparent ist und sich in einen gelben und sogar eitrigen Ausfluss verwandelt;
  • Schwellung des Rachens und Entzündung der Schleimhäute;
  • Verminderter Stimmton, Heiserkeit und sogar Stimmverlust treten auf;
  • Gekennzeichnet durch plötzliche Hustenanfälle - nach Weinen, Lachen oder nur einem scharfen Atemzug;
  • Allgemeine Schwäche, Schlafstörungen, Übelkeit und Erbrechen.

Ein Zeichen für allergische Tracheitis ist ein instinktiver Atemzug, der versucht, den Anfall zu stoppen - der Patient versucht, vorsichtig und flach zu atmen.

Mit der Zeit lassen die klinischen Manifestationen der akuten Form der Krankheit nach, der Schmerz lässt nach und der Husten lässt nach. Ohne geeignete Behandlung kann der Anfall jedoch mit der Aktivierung des Allergens im Körper wiederholt werden, und dann ist die Krankheit bereits chronisch.

Darüber hinaus besteht das Risiko anderer schwerwiegender Komplikationen, die sich aus dem Ignorieren der Krankheit ergeben..

Mögliche Komplikationen

Durch vorzeitige Behandlung oder Ignorieren der Symptome einer allergischen Tracheitis kann sich die Krankheit auf nahegelegene Organe ausbreiten - die Bronchien und die Lunge. Und dann müssen Sie Tracheobronchitis oder Bronchopneumonie behandeln. Darüber hinaus kann die allergische und langwierige Natur der Krankheit den Übergang der Krankheit zu einer schwereren Form provozieren - asthmatische Bronchitis oder Bronchialasthma.

Die gefährlichsten Komplikationen der allergischen Tracheitis sind:

  • Quinckes Ödem ist ein sich schnell ausbreitendes Ödem von Gesicht, Kehlkopf, Zunge, inneren Organen, Füßen und Händen. Wenn die Hilfe nicht rechtzeitig geleistet wird, kann dies zum Tod führen.
  • Anaphylaktischer Schock - Die Reaktion tritt selten unter dem Einfluss von Allergenen der Atemwege auf und ist durch einen starken Druckabfall, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit gekennzeichnet. Erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung der allergischen Tracheitis ist die Prognose für eine vollständige Heilung günstig. Das Ignorieren der Symptome kann jedoch zu schweren Erkrankungen der Atemwege und sogar zum Tod führen..

Behandlung

Um die Art der Krankheit zu identifizieren, muss eine Diagnose durch einen Lungenarzt, Allergologen oder HNO-Arzt gestellt werden. Der Spezialist führt eine visuelle Untersuchung durch, hört dem Patienten mit einem Stethoskop zu und leitet bei Bedarf die Röntgenuntersuchung der Lunge, allgemeine und biochemische Blutuntersuchungen durch und führt allergische Tests durch.

Nach der Diagnose einer "allergischen Tracheitis" sind die Hauptanstrengungen darauf gerichtet, den Kontakt mit einem möglichen Allergen zu beseitigen. Dies kann Hausstaub, Tierhaare oder Gerüche von Haushaltschemikalien sein. Maßnahmen zur Begrenzung des Kontakts mit dem Allergen werden in diesem Fall auf den Ausschluss aller möglichen "Staubsammler" (Teppiche, schwere Vorhänge, Federkissen, Stofftiere, Zeitungen und Bücher) aus dem Alltag, den Entzug von Haushaltschemikalien und Parfümerien aus dem Alltag, die Einschränkung oder den Ausschluss der Kommunikation mit reduziert Haustiere.

Regelmäßige Nassreinigung und Belüftung sind für die Verbesserung und Befeuchtung der Raumluft unerlässlich. Dies ist besonders wichtig in Ballungsräumen, in denen eine Person viel Zeit in einem geschlossenen Raum verbringt..

Drogen Therapie

Bei einem milden Krankheitsverlauf wird die Behandlung ambulant unter Verwendung von Antihistaminika und Heilmitteln zur Linderung der Symptome durchgeführt. In schweren Fällen ist eine Überwachung in einem Krankenhaus erforderlich, manchmal unter Verwendung von hormonellen, antibakteriellen oder antiviralen Medikamenten (bei gemischten Infektionen)..

Bei der Behandlung der allergischen Tracheitis werden folgende Medikamente eingesetzt:

  • Antihistaminika: Loratidin, Cyterezin, Suprastin, Desloratadin, Fexofenadin, Ketotifen. Die Medikamente lindern wirksam Schwellungen und neutralisieren die Reaktion des Körpers auf Allergien.
  • Expektorantien und Antitussiva: Lazolvan, Herbion, Ambroxol, Bromhexin, Ambrobene, Thermopsis, Marshmallowwurzel. Die Medikamente helfen dem Körper beim Verflüssigen, Trennen und Entfernen von Schleim;
  • Antipyretikum: Paracetamol, Panadol, Nurofen. Die Medikamente werden nur bei Temperaturen über + 38 ° C verwendet;
  • Vasokonstriktor-Tropfen: Nazolvan, Galazolin, Nazol, Phenylephrin, Xylometazolin, Tramazolin. Der Gebrauch von Arzneimitteln sollte 3-5 Tage nicht überschreiten und sollte in strikter Übereinstimmung mit der Dosierung durchgeführt werden;
  • Feuchtigkeitstropfen: AquaMaris, Sanorin-Anallergin, Aqualor, Physiomer, Salin. Die Medikamente werden hauptsächlich auf der Basis von Meerwasser hergestellt, das eine antiödemische, antiseptische und bakterizide Wirkung hat.
  • Bei Halsschmerzen: Lutschtabletten (Septolete, Falimint, Doctor Mom), Sprays und Aerosole (Orosept, Tantum Verde, Hexoral, Lizobakt, Lugol, Ingalipt, Cameton);
  • Virostatika: Anaferon, Ergoferon, Anamiksin. Sie werden bei einer gemischten Form der Tracheitis verschrieben, wenn das Vorhandensein von Viren festgestellt wird.
  • Antibiotika: Azithromycin, Amoxicillin, Augmentin. Die Medikamente werden nur verwendet, wenn dies anhand von Laboruntersuchungen zum Hinzufügen einer bakteriellen Infektion bestätigt wurde.

Bei Bedarf wird parallel zur Behandlung der Tracheitis eine Therapie bei Begleiterkrankungen durchgeführt: Sinusitis, Rhinitis, Mandelentzündung, Bronchitis, Mittelohrentzündung usw..

Das Einatmen mit Soda, Marshmallow-Infusion und alkalischem Mineralwasser ist sehr effektiv. Das Erwärmen der Skapulierregion mit Senfpflastern wird praktiziert, aber das Auferlegen von wärmenden Kompressen auf Hals und Brust ist kontraindiziert.

Die Selbstmedikation der Atemwege ist immer mit Komplikationen belastet. Wenn die Krankheit allergischer Natur ist, können unkontrollierte Medikamente sogar lebensbedrohlich sein. Daher sollte jedes Medikament bei Problemen mit den Atemwegen nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden..

Traditionelle Medizin

Neben Medikamenten bietet die traditionelle Medizin Produkte mit nachweislicher Wirkung aus natürlichen Inhaltsstoffen:

  • Ein Esslöffel Kiefernknospen wird in 0,5 Liter Milch gegossen, 30 Minuten lang darauf bestanden. und tagsüber in mehreren Dosen trinken;
  • Zweimal am Tag essen sie in regelmäßigen Abständen 100 g saure Sauerrahm, nicht kalt. Darüber hinaus schlucken sie nicht, sondern lösen sich auf, vorzugsweise liegend auf einer ebenen Fläche;
  • Spülen Sie den Hals mehrmals täglich mit einer warmen Rübenbrühe aus.
  • Sie trinken Tee aus den Blättern und Früchten von Brombeeren (2 Esslöffel trockene Rohstoffe pro 0,5 Liter Wasser);
  • Inhalationen werden aus Birkenknospen und Blättern durchgeführt;
  • Um einen trockenen Husten zu mildern, werden Infusionen von Heilkräutern verwendet: Malve, Malve, Steinbrechwurzel, Marshmallow (oder Alteyks Hustenmittel), Angelika;
  • Inhalationen werden mit Ascorbinsäure (für 0,5 l Wasser 1-2 Tabletten von 0,1 g) 2 mal täglich für 15-20 Minuten durchgeführt;
  • Sie trinken Tees mit Himbeermarmelade, Viburnum, Erdbeeren.

Die Verwendung von Volksrezepten bei der Behandlung von allergischer Tracheitis sollte nur nach ärztlicher Beratung erfolgen, um allergische Manifestationen zu vermeiden.

Verhütung

Die Hauptregel zur Vorbeugung von allergischer Tracheitis besteht darin, mögliche Allergene aus der Umwelt auszuschließen. Nassreinigung, das Fehlen von Staub- und Haustierherden im Haushalt, die Vermeidung von geruchsintensiven Substanzen im Alltag (Wasch- und Reinigungsmittel, Baumaterialien, Parfums und Kosmetika) - diese einfachen Maßnahmen helfen dem Körper, nicht so heftig auf die Welt um ihn herum zu reagieren.

Alles über den Influenza-Impfstoff Influvac wird diesen Artikel erzählen.

Darüber hinaus ist es sinnvoll, folgende vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:

  • Rechtzeitige und korrekte Behandlung von Atemwegserkrankungen;
  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
  • Unterkühlung vermeiden;
  • Erhöhung der allgemeinen Immunität des Körpers.

Der Faktor saubere Luft ist bei der Vorbeugung von allergischer Tracheitis von besonderer Bedeutung. Versuchen Sie, so viel Zeit wie möglich im Freien zu verbringen, die Stadt zu verlassen, zu Fuß zu gehen, anstatt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen - geben Sie Ihren Atemwegen die Möglichkeit, sich auf natürliche Weise zu reinigen.

Video

Schlussfolgerungen

Die meisten heutigen Atemwegserkrankungen sind das Ergebnis einer allmählichen Verschmutzung der Umwelt, einschließlich der Luft. Verschärfen Sie daher das Gesamtbild nicht, indem Sie Ihrer Umgebung unnötige allergische Komponenten hinzufügen, und verzichten Sie nach Möglichkeit darauf..

Wenn die Tracheitis fortschreitet und Sie bemerken, dass sie langwierig ist, sollten Sie nicht faul sein, dem Arzt einen Besuch abzustatten, insbesondere wenn es um die Behandlung eines Kindes geht. Was zu nehmen ist, wie und wie viel liegt bei Ihnen, aber nach Rücksprache mit einem Spezialisten. Lassen Sie sich nicht von neuen Drogen mitreißen - sie haben alle Kontraindikationen. Wählen Sie bewährte und zuverlässige Mittel, ergänzen Sie sie mit Volksheilmitteln - und die Krankheit wird sicherlich zurückgehen.

Allergische Tracheitis - wie man von einer Erkältung unterscheidet und eine Therapie durchführt

Die symptomatische allergische Tracheitis unterscheidet sich nicht von der akuten Form der Tracheitis und der chronischen Form der Krankheit. Im Gegensatz zu anderen Arten der Pathologie wird es nicht durch pathogene Mikroben und Bakterien hervorgerufen, sondern durch Allergene (Mikroorganismen, auf die das menschliche Immunsystem nicht gut reagiert)..

Was ist allergische Tracheitis??

Eine nicht infektiöse Entzündung der Schleimhaut der Luftröhre ist durch akute Symptome gekennzeichnet: Der Patient leidet an erstickenden Hustenanfällen, der Schlaf ist gestört (nachts verschlechtern sich die Anfälle), die Immunität schwächt sich ab und der Gesundheitszustand verschlechtert sich.

Der Zustand verschlechtert sich, wenn keine medikamentöse Therapie durchgeführt wird. Es ist jedoch wichtig festzustellen, dass die Krankheit allergische Symptome aufweist.

Allergische und chronische Tracheitis: Unterschiede

Es ist nicht einfach, eine allergische Tracheitis von den ersten Tagen an zu diagnostizieren: Die Symptome ähneln akuten Infektionen der Atemwege oder der Grippe. Die Stimme wird heiser, es gibt störende Beschwerden mit Tracheitis im Hals (Schweiß, Schmerzsyndrom). Die Symptome werden von Tag zu Tag schlimmer.

Trockener paroxysmaler Husten, begleitet von Schmerzen in den Rippen und im Brustbein, ist das Hauptsymptom einer allergischen Tracheitis.

Instinktiv versucht der Patient, keinen neuen Drang zu provozieren und hört auf, in eine volle Brust zu atmen. Auf einen tiefen Atemzug folgt ein Husten. Die Körpertemperatur steigt selten an. Mögliche Aphonie - kurzfristiger Stimmverlust. Bei einem chronischen Typ bleiben die Symptome gleich, sind aber weniger ausgeprägt.

Ursachen der allergischen Tracheitis

Humangenetische Veranlagung, ungünstige Umweltfaktoren werden zu wichtigen Ursachen für Entzündungen der Trachealschleimhaut durch Allergene. Diese Art von Krankheit betrifft den Hals, wenn:

  • Kontakt mit einem Allergen.
  • Das Immunsystem reagierte aggressiv auf den Reiz.

Zu den häufigsten Allergenen gehören:

  • einzelne Bestandteile in der Zusammensetzung von Arzneimitteln;
  • Schimmel- und Pilzsporen;
  • Chemie für den Haushalt;
  • giftige Substanzen;
  • Essen (Zitrusfrüchte, Schokolade).

Genetische Anomalien, die die Neigung zu nicht standardmäßigen Reaktionen auf Substanzen aus der Allergengruppe beeinflussen, sind kein Grund für eine Schädigung des Rachenschleimhautgewebes. Damit sich eine allergische Tracheitis entwickelt, deren Symptome den Patienten stören, muss der Körper mit einer aggressiven Reaktion des Immunsystems provoziert werden.

Symptome der Krankheit

Ein intensiver trockener Husten mit Tracheitis, der während einer Nachtruhe stört, ist das erste Anzeichen eines allergischen Typs. Den Anfällen gehen Halsschmerzen voraus. Hinter dem Brustbein gibt es neben Schmerzen ein brennendes Gefühl.

In der allergischen Form tritt keine Sputumproduktion auf. In den ersten Tagen der Entwicklung der Pathologie sieht es aus wie eine transparente Substanz, aber nach einigen Tagen wird es mit einer Beimischung von eitrigem Ausfluss ausgeschieden. Der Hals des Patienten schwillt an, die Schleimhaut entzündet sich, der Atmungsprozess ist gestört. Eine Person hat Angst, scharf und tief zu atmen, versucht weniger zu sprechen, hat Angst vor Niesen - alles aus Angst, die Luftröhre zu stören und zu husten.

Der Sprachton fällt stark ab. Manchmal verschwindet die Stimme vollständig. Zusätzlich zu den beschriebenen Symptomen sind bei allergischer Tracheitis Übelkeit und Erbrechen nach einem schmerzhaften Husten möglich. Die Temperatur kann während der akuten Periode auftreten.

Diagnose einer allergischen Tracheitis

Die Hauptaufgabe des Arztes besteht darin, festzustellen, ob ein Patient mit Tracheitis zu ihm gekommen ist und nicht mit ARVI oder Grippe. Die korrekte Diagnose wird mit der folgenden Abfolge von Aktionen gestellt:

  • Befragung des Patienten für eine vollständige Anamnese. Der Arzt hört auf die Beschwerden des Patienten und führt eine visuelle Untersuchung durch.
  • Im Rahmen der Untersuchung des Zustands der Schleimhäute zeigt der Arzt, dass die Schwellung und Verfärbung lila-zyanotisch ist. Auf den Oberflächen der Wände des betroffenen Organs treten Formationen in Form kleiner Krusten auf..
  • Analysen sind vorgeschrieben. In einem Labor wird festgestellt, ob ESR und Immunuglobulin E im Blut erhöht sind.
  • Es wird ein Immunogramm erstellt, das die Art des Allergens bestimmt.
  • Überprüfung der Lunge (Röntgenstrahlen).

Laryngotracheoskopie und Pharyngoskopie helfen, allergische Tracheitis zu bestätigen. Ärzte verschreiben zusätzliche Tests für die Zusammensetzung des Sputums (nehmen Sie einen Kulturtank). Allergische Tracheitis bei Erwachsenen und Kindern stellt keine Lebensgefahr dar, aber vor dem Hintergrund können unerwünschte Komplikationen auftreten.

Bei leichten und mittelschweren Erkrankungen erfolgt die Therapie ambulant. Mit speziellen Indikationen wird der Patient ins Krankenhaus eingeliefert und behandelt (in einem Krankenhaus unter Aufsicht des behandelnden Arztes).

Medizinische Therapie

Es ist sinnlos, die Tracheitis der allergischen Pathogenese zu behandeln, wenn das Schlüsselallergen nicht identifiziert wird und der Patient keinen direkten Kontakt damit hat.

Kinder mit Symptomen einer allergischen Tracheitis werden auf der Grundlage der Empfehlungen eines HNO-Spezialisten behandelt, der mit einem Allergologen zusammenarbeitet. Jungen Patienten und Erwachsenen werden Medikamente verschrieben, um die Symptome nicht infektiöser Läsionen der Trachealschleimhaut zu beseitigen (um Husten zu beruhigen und die Sputumproduktion zu stimulieren). Antibiotika sind nicht immer ratsam.

Bei Frauen mit Tracheitis wird die Behandlung von Symptomen während der Schwangerschaft im 1-4-Trimester mit pflanzlichen Arzneimitteln verschrieben. Bei Einnahme werden die Risiken für den Fötus minimiert. Schwangeren wird empfohlen, den Nasopharynx mit isotonischen Formulierungen zu spülen.

Antihistaminika helfen bei der Überwindung pathogener Organismen, die aufgrund einer aggressiven Reaktion des Immunsystems auf Allergene die Schleimhaut der Atemwege befallen haben. Verschrieben als Medikamente: Citrin, Diazolin und Hustenmittel gegen Tracheitis mit einem ähnlichen Wirkprinzip, die Histaminrezeptoren blockieren, den Entzündungsprozess beseitigen und zur Normalisierung der Zellstruktur beitragen.

Solche Arzneimittel (Fenestil, Suprastin oder Loratadin) sind nicht immer zur Behandlung und Vorbeugung von Tracheitis bei Kindern im Vorschulalter geeignet.

Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, werden Kinder mit einem Nasopharynx mit Aquamaris-Lösung gewaschen und pathogene Organismen, die die Wände der Luftröhre angreifen, und Schleimhäute werden auf diese Weise entfernt. Als Referenz weisen wir darauf hin, dass die als Beispiel angegebene Liste von Medikamenten gegen Tracheitis eines allergischen Typs nicht zur Selbstmedikation verwendet werden sollte. Eine falsche Diagnose und unabhängige Versuche, die Krankheit zu heilen, führen zu Komplikationen.

Die traditionelle Medizin bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Behandlung von Kräutern und natürlichen Gaben. Es wird jedoch empfohlen, sie in der Praxis als Hilfskomplex entzündungshemmender Arzneimittel anzuwenden.

Diejenigen, die klare Empfehlungen des Arztes befolgen und keine tödlichen Fehler bei der Behandlung machen, erholen sich schneller. Auch bei der Anwendung von Volksheilmitteln sollte die Kräutermedizin-Therapie mit einem medizinischen Fachpersonal abgestimmt werden..

Verwendung von Lungengeräten

Atemgeräte für die Tracheitis werden zum Einatmen verwendet, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und die Symptome zu lindern. Die Verwendung dieser Technik hilft, den Bronchialbaum vor einer Ausdehnung des Entzündungsprozesses entlang seiner Äste zu schützen (die Aktivität pathogener Bakterien in den Bronchien und Lungen wird unterdrückt)..

Spezielle medizinische Lösungen zum Einatmen verdünnen den Schleim mit Tracheitis, wodurch der Hustenprozess schmerzlos wird. Atemwegskrämpfe, die zu erstickendem Husten führen, verschwinden.

Die Therapie mit Atemwegsmitteln kann in einer Klinik in einem Physiotherapieraum und ambulant durchgeführt werden (Sie können Inhalationsprodukte in jeder Apotheke kaufen oder online bestellen)..

Inhalatoren PARI SINUS kann sich einer großen Nachfrage und guten Bewertungen rühmen. Mit Hilfe dieser Geräte wird nicht nur die Tracheitis behandelt, sondern auch andere Krankheiten und Läsionen der oberen Atemwege verschiedener Pathogenese. Sie können auch auf billigere Analoga dieses Geräts achten, z. B. Vernebler der Marken Omron CompAir (C20 und C24, C28) sowie den kompakten Ventlab-Spicer.

Bei Patienten mit Tracheitis, die eine erhöhte Temperatur haben, wenn es blutige Streifen und eitrigen Ausfluss im Sputum gibt, werden keine Dampfverfahren verschrieben. Als Referenz:

Dampfbehandlungen lindern nicht nur Symptome einer allergischen Tracheitis. Sie wirken stimulierend und liefern die richtigen Substanzen an die betroffenen Stellen. Diese Therapie hilft bei der Bekämpfung von Bakterien und Viren..

Gezielte Maßnahmen beschleunigen die Aktivierung von medizinischen Enzymen und helfen, Schmerzen in kurzer Zeit zu beseitigen.

Artikel Über Nahrungsmittelallergien