Quinckes Ödem

Das Quincke-Ödem ist ein akuter Zustand der Schwellung der Haut, der Schleimhäute und des Unterhautfetts, der das Ergebnis einer allergischen Reaktion ist, die von einer erhöhten Histaminproduktion und einer Entzündung der Blutgefäße begleitet wird.

Am häufigsten treten Symptome eines Quincke-Ödems bei Erwachsenen im Gesicht auf und breiten sich auf die Schleimhaut von Pharynx und Larynx aus. Auch innere Organe, Hirnhäute und Gelenke können betroffen sein..

Schwellungen entwickeln sich extrem schnell und gelten als medizinischer Notfall, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert..

Was ist das?

Das Quincke-Ödem (Angioödem, Riesenurtikaria, trophoneurotisches Ödem, Angioödem) ist eine plötzliche akute allergische Reaktion des Körpers, die durch ein massives Ödem der Schleimhäute, der Haut und des subkutanen Fettgewebes gekennzeichnet ist.

Quinckes Ödem entwickelt sich normalerweise an Hals, Oberkörper, Gesicht, Fußrücken und / oder Händen. Viel seltener sind innere Organe, Gelenke und Gehirnmembranen betroffen.

Diese pathologische Manifestation kann sich bei absolut jedem Menschen entwickeln, tritt jedoch am häufigsten bei jungen Frauen und Kindern auf..

Einstufung

Es gibt mehrere AO-Klassifikationen gleichzeitig, von denen jede auf einem beliebigen Kriterium basiert. Im Verlauf des Verlaufs wird die Krankheit in akute (weniger als 6 Wochen) und chronische (über 6 Wochen) Krankheit unterteilt. Entsprechend dem Vorhandensein von Urtikaria während eines Anfalls - kombiniert mit (mit Hautausschlägen, Juckreiz usw.) und isoliertem Angioödem.

Die vollständigste Klassifizierung wird jedoch durch den Mechanismus des Auftretens berücksichtigt:

  • erbliches Angioödem in Verbindung mit einem genetisch bedingten und dysregulierten Komplementsystem - einem Komplex von Substanzen, die direkt für Allergien verantwortlich sind;
  • erworbenes Angioödem, bei dem eine Dysregulation des komplementären Systems aufgrund von Immunerkrankungen, Infektionen, lymphoproliferativen Erkrankungen erworben wird;
  • Angioödem, verursacht durch längeren Gebrauch einer der Kategorien von blutdrucksenkenden Arzneimitteln - ACE-Hemmer;
  • Ödeme, die durch Überempfindlichkeit gegen bestimmte Substanzen ausgelöst werden - Drogen, Lebensmittel, Insektengift usw.;
  • Ödeme im Zusammenhang mit Infektionen verschiedener Organe;
  • Quincke-Ödem aufgrund von Autoimmunerkrankungen.

Am häufigsten sind 2 Formen von Angioödemen - erblich und allergisch:

Ursachen von Quinckes Ödem

Allergisches Ödem basiert auf einer allergischen Antigen-Antikörper-Reaktion. In einem zuvor sensibilisierten Organismus freigesetzte biologisch aktive Substanzen - Mediatoren (Histamin, Kinine, Prostaglandine) verursachen eine lokale Expansion von Kapillaren und Venen, eine Erhöhung der Permeabilität von Mikrogefäßen und Gewebeödeme. Allergische Ödeme können durch Kontakt mit bestimmten Lebensmitteln (Eier, Fisch, Schokolade, Nüsse, Beeren, Zitrusfrüchte, Milch), medizinischen und anderen Allergenen (Blumen, Tiere, Insektenstiche) verursacht werden..

Bei Patienten mit nicht allergischem Quincke-Ödem wird die Krankheit durch Vererbung verursacht. Vererbung ist dominant. Im Serum von Patienten ist der Gehalt an Inhibitoren von C-Esterasen und Kallikrein gesenkt. Gleichzeitig entwickelt sich das Quincke-Ödem, ähnlich wie das allergische Ödem, unter dem Einfluss von Substanzen, die zur Bildung von Histamin führen - den gleichen Allergenen. Ödeme entwickeln sich in einem sensibilisierten Körper unter dem Einfluss spezifischer Allergene: Blumen, Tiere, Lebensmittel, Medikamente, Kosmetika oder unspezifische: Stress, Vergiftung, Infektion, Unterkühlung.

Prädisponierende Faktoren können Erkrankungen der Leber, der Schilddrüse (insbesondere mit eingeschränkter Funktion), Magen-, Blut-, Autoimmun- und Parasitenerkrankungen sein. In diesem Fall nimmt die Krankheit häufig einen chronisch wiederkehrenden Verlauf an..

In einigen Fällen kann die Ursache des Quincke-Ödems nicht festgestellt werden (sogenanntes idiopathisches Ödem)..

Symptome und erste Anzeichen

Die wichtigsten und allerersten Symptome des Quincke-Ödems bei Kindern und Erwachsenen sind das Auftreten von Ödemen an Stellen mit entwickeltem subkutanem Gewebe - an Lippen, Augenlidern, Wangen und Mundschleimhaut.

Dies verändert die Hautfarbe nicht. Es gibt keinen Juckreiz. In typischen Fällen verschwindet es nach einigen Stunden (bis zu 2-3 Tagen) spurlos. Die Schwellung kann sich auf die Kehlkopfschleimhaut ausbreiten, was zu Atembeschwerden führen kann. Gleichzeitig gibt es eine Heiserkeit der Stimme, einen bellenden Husten, Atemnot (zuerst Ausatmen, dann Einatmen), lautes Atmen, ein hyperämisches Gesicht, das dann scharf blass wird. Ein hyperkapnisches Koma tritt auf und dann kann der Tod eintreten. Es gibt auch Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, erhöhte Peristaltik.

Angioneurotisches Ödem unterscheidet sich von gewöhnlicher Urtikaria nur durch die Tiefe der Hautläsion. Es ist zu beachten, dass die Manifestationen von Urtikaria und Angioödem gleichzeitig oder abwechselnd auftreten können.

Wie sieht Quinckes Ödem aus: Foto

Auf dem Foto können Sie sehen, wie sich Quinckes Ödem bei Erwachsenen und Kindern manifestiert:

Erste Hilfe bei Angioödemen

Dieser Teil konzentriert sich auf Selbsthilfe und gegenseitige Hilfe:

  1. Die erste Aktivität, die mit der Entwicklung von Quinckes Ödem durchgeführt werden sollte, besteht darin, das Krankenwagenteam anzurufen. Wenn der Krankenwagen eindeutig nicht ankommt, sondern den Patienten schnell zur nächsten medizinischen Einrichtung bringt oder schleppt, ziehen Sie ihn nach Abschluss von Punkt zwei oder drei.
  2. Geben Sie ein Antihistaminikum (Fencarol, Diazolin, Diphenhydramin). Injizierbare Formen von Antihistaminika sind wirksamer, da sich möglicherweise ein Ödem des Magen-Darm-Trakts entwickelt und die Absorption von Substanzen beeinträchtigt wird. In jedem Fall ist es notwendig, 1 - 2 Tabletten des Arzneimittels einzunehmen, wenn eine Injektion nicht möglich ist. Das Medikament wird die Reaktion und den Zustand lindern, bevor der Krankenwagen ankommt.
  3. Wenn keine Antihistaminika oder andere Medikamente gegen Allergien vorhanden sind, gießen Sie das banale Naphthyzin (Nasentropfen) in einer Dosierung von 2-3 Tropfen in den Mund eines Erwachsenen oder Teenagers oder tropfen Sie es in die Nase
  4. Wir beruhigen den Patienten, öffnen die Lüftungsschlitze, befreien Hals und Brust vom Festziehen der Kleidung, entfernen Schmuck (Ketten, Ohrringe usw.). Wir nehmen das Kind in die Arme, wir schreien nicht oder sind hysterisch.
  5. Wenn das Allergen bekannt ist, entfernen Sie es nach Möglichkeit.
  6. Kalt auf die Stelle des Ödems auftragen.
  7. Wenn eine Person das Bewusstsein verloren hat, verabreichen Sie künstliche Beatmung.
  8. Angehörige von Patienten mit rezidivierendem Ödem kennen Prednisolon normalerweise und können dieses Medikament intramuskulär selbst verabreichen.

Denken Sie daran, dass das Leben eines Menschen von gut koordinierten und vernünftigen Maßnahmen ab den ersten Minuten der Entwicklung des Quincke-Ödems abhängen kann..

Notfallversorgung für Quinckes Ödem

Hier kommt die Zeit für eine qualifizierte medizinische Versorgung durch den Krankenwagen oder das Personal des Krankenhauses oder der Klinik:

  1. Beendigung des Kontakts mit dem Allergen;
  2. Das Quincke-Ödem vor dem Hintergrund eines niedrigen Blutdrucks erfordert eine subkutane Injektion von 0,1% iger Adrenalinlösung in einer Dosis von 0,1 bis 0,5 ml.
  3. Glukokortikoide (Prednisolon Himisuccinat 60-90 mg wird intravenös oder intramuskulär injiziert oder Dexamethason 8 bis 12 mg intravenös);
  4. Antihistaminika: Suprastin 1-2 ml oder Clemastin (Tavegil) 2 ml intravenös oder intramuskulär.

Mit Kehlkopfödem:

  1. Beendigung der Exposition gegenüber dem Allergen;
  2. Einatmen von Sauerstoff;
  3. Kochsalzlösung 250 ml intravenös;
  4. Adrenalin (Adrenalin) 0,1% -0,5 ml intravenös;
  5. Prednisolon 120 mg oder Dexamethason 16 mg IV;
  6. Wenn die Maßnahmen unwirksam sind, Trachealintubation. Vorher: Atropinsulfat 0,1% -0,5-1 ml intravenös, Midazolam (Dormicum) 1 ml oder Diazepam (Relanium) 2 ml intravenös, Ketamin 1 mg pro kg Gewicht intravenös;
  7. Rehabilitation der oberen Atemwege;
  8. Ein einziger Versuch einer Trachealintubation. Wenn es unwirksam oder unmöglich ist, eine Konikotomie (Dissektion des Bandes zwischen Krikoid- und Schildknorpel) durchzuführen, künstliche Beatmung der Lunge;
  9. Krankenhausaufenthalt.

In Abwesenheit eines Kehlkopfödems ist ein Krankenhausaufenthalt für die folgenden Patientengruppen angezeigt:

  • Kinder;
  • wenn sich Quinckes Ödem zum ersten Mal entwickelte;
  • schwerer Verlauf von Quinckes Ödem;
  • Schwellung mit Medikamenten;
  • Patienten mit schweren kardiovaskulären und respiratorischen Pathologien;
  • Personen, die am Vortag mit einem Impfstoff geimpft wurden;
  • kürzlich aufgetretener ARVI, Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Behandlung zu Hause

Die Behandlung des Quincke-Ödems außerhalb des akuten Stadiums zu Hause umfasst:

  1. Vollständiger Ausschluss des Kontakts des Patienten mit einem etablierten Allergen, wenn sich die Ursache des Ödems in einer allergischen Reaktion mit Symptomen einer Urtikaria entwickelt.
  2. Kurze Hormonkurse, die vorübergehend die Reaktionen des Immunsystems "blockieren", Prednisolon, Dexazon, Dexamethason. Prednisolon. Erwachsene - bis zu 300 mg, Neugeborene berechnen die Dosis nach der Formel 2 - 3 mg pro kg Körpergewicht des Babys, Kinder über einem Jahr und Schulkinder ab 7 Jahren in der gleichen Dosierung. Dexamethason für Erwachsene - 60 - 80 mg, für kleine Patienten - in einer streng berechneten Gewichtsdosis: 0,02776 - 0,16665 mg pro Kilogramm.
  3. Vorbereitungen zur Stärkung des Nervensystems (Kalzium, Ascorbinsäure).
  4. Vitaminkomplexe, Ascorutin zur Verringerung der Gefäßpermeabilität, Gammaglobuline.
  5. Die Verwendung von H1-Histaminrezeptorblockern (antiallergisch), um die Anfälligkeit für das Allergen zu verringern und die weitere Histaminproduktion zu blockieren. In der Anfangszeit werden Suprastin, Diphenhydramin, Pipolfen, Tavegil intramuskulär angewendet, wobei auf die Verwendung von Antiallergika in Tabletten Zirtek, Ketotifen, Terfenadin, Astemizol, Fexofenadin, Loratadin, Akrivastin, Cetirizin umgestellt wird.
  • Suprastin: für Erwachsene durchschnittlich 40-60 mg, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Dosis pro Kilogramm Körpergewicht nicht höher als 2 mg sein kann. Kinder: 1 bis 12 Monate: 5 mg; 12 Monate bis 6 Jahre: 10 mg; von 6 bis 14: 10 - 20 mg.
  • Ketotifen (außer bei schwangeren Frauen) ist als wirksames antiallergisches Mittel in der Kombination von Bronchialödem und Krampf angezeigt, das häufig bei Ödemen bei Patienten mit Asthma oder Obstruktion (Obstruktion) der Atemwege auftritt. Erwachsene 1 - 2 mg 2 morgens und abends. Kinder ab 3 Jahren - 1 mg (5 ml Sirup); von sechs Monaten bis drei Jahren - 0,5 mg (2,5 ml) morgens und abends. Die Behandlung erfolgt innerhalb von 2 bis 4 Monaten.

Bei Ödemen vor dem Hintergrund juckender Hautausschläge und Blasen verwenden sie zusätzlich:

  • Ranitidin, Cimetidin, Famotidin - Medikamente, die Histamin-H2-Rezeptoren unterdrücken;
  • die sogenannten Kalziumkanalblocker (20-60 mg Nifedipin pro Tag);
  • Leukotrienrezeptorantagonisten (Montelukast, 10 mg täglich).

Bei der Behandlung des hereditären Angioödems gibt es signifikante Unterschiede zum Standardbehandlungsschema für Quincke-Ödeme. Kortikosteroide und Antiallergika sind völlig nutzlos, was dem Patienten nicht hilft, und eine unsachgemäße Behandlung eines rechtzeitigen unentdeckten Angioödems erblichen Ursprungs führt meist zum Tod des Patienten.

Die Haupthilfe zielt darauf ab, den Mangel auszugleichen und die Produktion des C-1-Inhibitors zu steigern. Verwenden Sie in den meisten Fällen:

  • Plasma-Infusion;
  • intravenöse Verabreichung von Tranexam- oder Aminocapronsäure;
  • Danazol in einer Tagesdosis von 800 mg, Stanozolol 12 mg;
  • Zur Langzeitprophylaxe wird E-Aminocapronsäure in einer täglichen Dosis von 1 bis 4 Gramm unter regelmäßiger Überwachung der Blutgerinnung (zweimal im Monat) verschrieben. Danazol 100 - 600 mg pro Tag.

Diät und Ernährung

Eine Diät für Quinckes Ödem wird unter Berücksichtigung mehrerer grundlegender Prinzipien entwickelt:

  1. Bei der Entwicklung eines Diätmenüs für einen Patienten mit Angioödem muss das Prinzip der Elimination eingehalten werden. Mit anderen Worten, es ist notwendig, Lebensmittel aus dem Menü des Patienten auszuschließen, die eine direkte oder kreuzallergische Reaktion hervorrufen können. Das Diätmenü sollte keine Lebensmittel mit hohem Amingehalt enthalten, einschließlich Histamin, Lebensmittel mit hohen sensibilisierenden Eigenschaften. Produkte sollten nach Möglichkeit natürlich sein und keine synthetischen Lebensmittelzusatzstoffe enthalten.
  2. Die nahrhafte Ernährung sollte sorgfältig durchdacht werden, Produkte, die davon ausgeschlossen sind, sollten korrekt ersetzt werden. Auf diese Weise können Sie die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Menüs optimal anpassen..
  3. Das dritte Prinzip ist das Prinzip der "Funktionalität". Produkte sollten vorteilhaft sein und zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit beitragen.

Wenn Sie die Ratschläge und Regeln der Ernährungstherapie befolgen, wird eine positive Dynamik beobachtet. Eine Diät-Therapie wird jedoch zur notwendigsten, relevantesten und wirksamsten Maßnahme, wenn ein bestimmtes Lebensmittelprodukt als Allergen wirkt..

Die häufigsten Lebensmittel, die "echte" und pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können, sind:

  • Fisch und Meeresfrüchte, Hühnchen und Eier, Soja, Milch, Kakao und Erdnüsse verursachen häufig echte allergische Reaktionen. Unter den pflanzlichen Lebensmitteln sind die meisten Allergene Tomaten, Spinat, Bananen, Trauben und Erdbeeren..
  • Pseudoallergische Reaktionen können durch dieselben Lebensmittel wie echte Allergien verursacht werden. Sie können der Liste Schokolade, Gewürze und Ananas hinzufügen.
  • Es sollte darauf geachtet werden, Lebensmittel, die biogene Amine und Histamin enthalten, in das Menü aufzunehmen. Dies sind Fisch (Kabeljau, Hering, Thunfisch) und Schalentiere, Käse, Eier, Spinat, Rhabarber, Tomaten, Sauerkraut. Allergiker sollten Wein meiden.
  • Sie müssen Produkte aus dem Menü ausschließen, die stickstoffhaltige Extraktionsmittel enthalten. Dies sind Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen), schwarzer Tee, Kaffee und Kakao, Brühen, gedünstetes und gebratenes Fleisch und Fischgerichte..

Synthetische Lebensmittelzusatzstoffe verursachen häufig Allergien und Ödeme. Darunter befinden sich Konservierungsmittel (Sulfite, Nitrite, Benzoesäure und ihre Derivate usw.) und Farbstoffe (Tartrazin, Amaranth, Azorubin, Erythrosin usw.), Aromen (Menthol, Vanille, Nelken und Zimt, Glutamate) und Geschmacksstabilisatoren.

Komplikationen und Folgen

Wie oben erwähnt, ist die gefährlichste Komplikation des Quincke-Ödems, die den Kehlkopf oder die Luftröhre betrifft, Erstickung, die zum Koma und möglicherweise zu Behinderung oder Tod führt..

Wenn das Ödem im Magen-Darm-Trakt lokalisiert ist, ist eine Komplikation in Form einer Peritonitis möglich, sowie eine Erhöhung der Darmmotilität und dyspeptische Störungen können beobachtet werden. Bei einer Schädigung des Urogenitalsystems kann sich die Komplikation in den Symptomen einer akuten Blasenentzündung und der Entwicklung einer Harnverhaltung äußern.

Die größte Sorge wird durch Ödeme im Gesicht verursacht, da bei Vorhandensein Ödeme des Gehirns oder seiner Membranen auftreten können, die mit dem Auftreten von Labyrinthsystemen und meningealen Symptomen einhergehen - all dies stellt eine direkte Bedrohung für das Leben dar.

Prävention und Prognose

Das Ergebnis der Quincke-Pathologie hängt vom Grad der Ödemmanifestation und der Aktualität der Notfallversorgung ab. Beispielsweise kann im Falle einer allergischen Reaktion im Kehlkopf ohne schnelle Behandlung das Ergebnis tödlich sein. Wenn die Krankheit erneut auftritt und sechs Monate lang von Urtikaria begleitet wird, wird bei 40% der Patienten die Pathologie für weitere 10 Jahre beobachtet, und bei 50% tritt eine verlängerte Remission auch ohne vorbeugende Behandlung auf. Das erbliche Angioödem tritt während des gesamten Lebens wieder auf.

Eine richtig ausgewählte vorbeugende, unterstützende Behandlung, die die Wahrscheinlichkeit von Pathologien oder Komplikationen erheblich verringert, hilft, einen Rückfall zu vermeiden. Maßnahmen zur Verhinderung der Reaktion von Quincke hängen von der Art der Pathologie ab:

  1. Wenn bei der Anamnese eine allergische Genese vorliegt, ist es wichtig, die Ernährung zu beachten, um potenziell gefährliche Medikamente auszuschließen.
  2. Wenn es möglich war, ein erbliches Angioödem zu erkennen, sollten Virusinfektionen, Trauma, ACE-Hemmer, Stresssituationen und östrogenhaltige Medikamente vermieden werden.

Quincke-Ödem - Klassifikation, Ursachen, Symptome

Indikationen

Quincke-Ödem - Klassifikation, Ursachen, Symptome

Sie haben wahrscheinlich von Quinckes Ödem gehört, und in den Anweisungen für die Medikamente sind Sie auf ein Angioödem gestoßen. Dies sind zwei Namen für die gleiche Reaktion des Körpers auf einen allergischen Reiz..

Das Quincke-Ödem (Angioödem, Riesenurtikaria) ist eine akute allergische Reaktion, die durch ein sofortiges und massives Ödem der Haut, des subkutanen Fettgewebes und des Schleimhautepithels gekennzeichnet ist. In den meisten Episoden breitet sich das Ödem auf Bereiche mit losem Unterhautfett aus. Wenn sie also über Quinckes Ödem sprechen, stellen sie sich eine Person mit geschwollenem Hals, Augenlidern und unterem Gesicht vor. Seltener Schwellung der Füße, Hände, inneren Organe, des Darms oder des Urogenitalsystems.

Ich muss sagen, dass Angioödem eine ziemlich häufige allergische Reaktion ist - jeder zehnte Einwohner des Planeten hat darunter gelitten. Laut Statistik wird das Quincke-Ödem am häufigsten bei Frauen im jungen und mittleren Alter diagnostiziert..

Quinckes Ödem. Einstufung

Obwohl es nur eine allergische Reaktion zu sein scheint, Quinckes Ödem, hat es immer noch seine eigenen Typen. Es gibt nicht viele von ihnen. Angioödeme können in akuter Form (weniger als anderthalb Monate) und chronisch auftreten (eine Manifestation einer ähnlichen Reaktion auf ein Allergen wird ab 1,5 bis 3 Monaten beobachtet). Quinckes Ödem kann auch isoliert (dies ist die einzige Manifestation einer Allergie) oder mit Urtikaria, Asthma bronchiale, juckender Haut und Hautausschlag kombiniert werden.

Quinckes Ödem kann auf den Reaktionsmechanismus zurückzuführen sein:

  • erblich (mit Hilfe von Laboruntersuchungen wird der relative oder absolute Mangel des C1-Inhibitors im Blut festgestellt. Bei Angioödemen kann sein Vorhandensein jedoch in die Referenzwerte fallen);
  • erworben;
  • entwickelt sich unter Verwendung bestimmter Medikamente vor dem Hintergrund von Allergien aufgrund bestimmter Krankheiten, einschließlich Infektionskrankheiten;
  • idiopathisch (es ist nicht möglich, das Allergen zu identifizieren, das das Ödem verursacht).

Ursachen von Quinckes Ödem

Abbildung 1 - Die Ursachen für Quinckes Ödem können Insektenstiche sein

Da es bei Angioödemen in erster Linie um Allergien geht, kann ein Allergen das Auftreten von Ödemen hervorrufen. Bei allergischer Ätiologie kann das Quincke-Ödem von zusätzlichen Körperreaktionen auf das Vorhandensein eines Allergens begleitet sein. Es kann sich um Bronchospasmus oder Urtikaria handeln, häufig wird auch eine Rhinokonjunktivitis beobachtet..

Die häufigsten Ursachen für Quinckes Ödem sind:

  • Lebensmittel;
  • Pollen von Pflanzen;
  • Medikamente;
  • Kosmetik und Parfümerie;
  • Haushalts-Chemikalien;
  • ein Insektenstich;
  • Kontakt mit einem tierischen Allergen;
  • parasitäre Infektion;
  • Virusinfektion;
  • Ein pseudoallergisches Ödem wird durch Kälte, Hitze, Sonnenlicht, Stress und Strahlung ausgelöst.

Quincke-Ödemsymptome

Bild 2 - Angioneurotisches Ödem auf den Lippen

Die Schwellung entwickelt sich sehr schnell. In der Regel dauert es zwei bis fünf Minuten vom Eindringen des Allergens in den menschlichen Körper bis zur manifestierten Reaktion. Manchmal (häufiger mit erblicher Veranlagung) entwickelt sich ein Angioödem über mehrere Stunden.

Wenn ein Quincke-Ödem auftritt, ist die Diagnose nicht schwierig. Am häufigsten ist das Angioödem an Lippen, Augenlidern, Zunge, Wangen und Kehlkopf lokalisiert.

Quinckes Ödem ist durch folgende äußere Manifestationen gekennzeichnet:

  • Der Teil des Körpers, auf dem sich das Ödem befindet, wird vergrößert, seine Konturen werden geglättet und die Haut hat sich nicht verändert.
  • Schwellung ist dicht;
  • Brennen, Juckreiz und Schmerzen an der Stelle des Ödems;
  • Spannungsgefühl in durch Ödeme eingeschlossenen Geweben;
  • die Haut an der Stelle des Ödems ist blass;
  • Sorge, Angst.

Wenn ein Angioödem an den inneren Organen aufgetreten ist, kann sein Vorhandensein durch einen "akuten Bauch", Erbrechen, erhöhte Peristaltik, Übelkeit und schweren Durchfall angezeigt sein. Bei Ödemen, die die Meningen betreffen, treten neurologische Störungen auf: epileptische Anfälle.

Wenn wir über Komplikationen sprechen, führt eine Schwellung des Kehlkopfes, der Mandeln, des weichen Gaumens und der Zunge häufig zum Ersticken. Dies geschieht in jeder dritten Episode von Quinckes Ödem. Wenn die Schwellung auf den Kehlkopf übergegangen ist, gibt es Atembeschwerden (es kann keuchend und laut sein), Husten und Heiserkeit. Bei einer Schwellung des Kehlkopfes ist es für das Opfer äußerst schwierig zu atmen, je mehr die Atmung aufhören kann. Wie Sie verstehen, kann dies zum Tod führen und erfordert daher einen medizinischen Notfall..

Ödeme der Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts führen zum Auftreten von dyspeptischen Störungen, Symptome einer Peritonitis können ebenfalls beobachtet werden.

Ödeme der Schleimhäute des Urogenitalsystems können zu Schwierigkeiten beim Wasserlassen bis hin zu einer akuten Harnverhaltung führen.

Quinckes Ödem. Diagnose

Das klinische Bild, das während eines Angioödems auftritt, erleichtert die korrekte Diagnose. Eine solche Entwicklung von Ereignissen ist mit der Lokalisierung von Ödemen in offenen Bereichen des Körpers möglich. Wenn es sich um ein Ödem der inneren Organe handelt, dauert die Diagnose hier länger und ist schwieriger durchzuführen. Der schwierigste Fall bei der Diagnose des Quincke-Ödems ist jedoch das hereditäre Angioödem, da es äußerst schwierig ist, den spezifischen ursächlichen Faktor zu identifizieren, der seine Entwicklung verursacht hat.

Bei diagnostischen Maßnahmen besteht der erste Schritt darin, die Grundursache für eine solche Reaktion des Körpers zu bestimmen. Quinckes Ödem tritt nicht einfach so auf, es kann das Leben bedrohen, je verantwortungsbewusster Sie sich der Diagnose nähern und der Patient über seinen Zustand berichten muss. Der Arzt muss sicher sein, anamnestische Informationen sorgfältig zu sammeln. Aus diesem Grund führt der Allergologe nicht nur eine Umfrage zum Wohlbefinden des Patienten, seinen Krankheiten und Episoden allergischer Reaktionen in der Vergangenheit durch, sondern auch zum Vorhandensein solcher Fälle bei den Angehörigen des Patienten. Es ist wichtig, die Reaktion des Körpers auf Medikamente, Lebensmittel, Tiere, Haushaltsallergene, physikalische Faktoren usw. zu ermitteln. Während des Diagnoseprozesses kann eine Blutentnahme zur Analyse und / oder ein Hauttest auf Allergien vorgeschrieben werden.

In Bezug auf die Diagnose eines hereditären Angioödems (HAE) können wir anhand der ersten Sammlung von Informationen des Patienten und seiner gründlichen Untersuchung die Unterscheidung zwischen erblichem oder erworbenem Angioödem skizzieren. Zusätzlich sollten Labortests durchgeführt werden. Wenn das Quincke-Ödem erblich bedingt ist, baut sich in den allermeisten Fällen die allergische Reaktion langsam auf (dies sind die wenigen Stunden bis zum Auftreten eines Ödems) und hält lange an. Darüber hinaus wirken Antihistaminika nicht, was verständlich ist, da das Ödem nicht durch ein Allergen verursacht wird. Das erbliche Quincke-Ödem betrifft häufig die Atemwege und den Verdauungstrakt. Es gibt keine assoziierten allergischen Reaktionen mit HAO. Das heißt, keine Urtikaria, kein Bronchospasmus, kein Heuschnupfen usw. Das Vorhandensein solcher zusätzlichen Reaktionen ist charakteristisch für ein Ödem der allergischen Genese..

Wenn Sie laut und keuchend atmen, kann eine visuelle Untersuchung des Kehlkopfes (Laryngoskopie) erforderlich sein. Wenn im Bereich der Magen-Darm-Schleimhaut Ödeme beobachtet werden, sind eine Konsultation des Chirurgen und endoskopische Untersuchungen erforderlich..

Behandlung von Angioödemen

Abbildung 3 - Während der Behandlung müssen Produkte, die eine große Menge Histamin enthalten, abgelehnt werden

Wenn eine Person ein Quincke-Ödem hat, wird sie normalerweise ins Krankenhaus eingeliefert. Es wurden Fälle registriert, in denen Angioödeme mit rezeptfreien Antihistaminika überwunden wurden oder der Angriff von selbst verschwand. Wenn das Quincke-Ödem das Leben des Patienten bedroht (z. B. ist der Kehlkopf geschwollen und es kommt zu einem Erstickungsanfall), sollten Spezialisten Wiederbelebungsmaßnahmen ergreifen.

Wenn wir eine therapeutische Therapie für Angioödeme in Betracht ziehen, kann diese in zwei Phasen unterteilt werden:

  • Erleichterung eines Angriffs;
  • Behandlung der Ursache von Ödemen - Allergien.

Wenn ein Angriff gestoppt wird, werden Antihistaminika verabreicht. Am häufigsten werden Injektionen verwendet, da die hypothetische Schwellung der inneren Organe einfach nicht zulässt, dass die notwendigen Substanzen durch den Verdauungstrakt eindringen. Außerdem werden Medikamente verwendet, um die peripheren Gefäße zu verengen. Wenn der Patient einen niedrigen Blutdruck hat oder das Ödem auf die Schleimhäute der Atemwege übergegangen ist, wird Adrenalin verwendet. In dringenden Fällen werden Wiederbelebung, Intubation oder Tracheotomie durchgeführt.

Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache umfasst die Identifizierung von Risikofaktoren, die Behandlung der symptomatischen Linderung und die Verhinderung von Schüben. Nach der Lokalisierung des Anfalls und dem Beginn der Therapie wird eine spezielle Diät angezeigt, die die Verwendung der allergensten Lebensmittel ausschließt. Außerhalb einer solchen Diät befinden sich Lebensmittel, die eine große Menge Histamin enthalten oder deren Produktion provozieren. Dies sind Kakao und Produkte, die Kakao, Erdbeeren, Bananen, Erdnüsse, fermentierten Käse, Sauerkraut, Spinat, Tomaten, Zitrusfrüchte, Eier, Milch, Fisch usw. enthalten. Die Dauer eines solchen Behandlungs- und Ernährungsplans hängt von der Art des Krankheitsverlaufs und dem Anfall selbst ab und wird vom behandelnden Arzt berechnet. Die symptomatische Therapie mit Antiallergika wird von einem Arzt im chronischen Krankheitsverlauf verschrieben, wenn sich das Quincke-Ödem mehr als einmal manifestiert und das Risiko eines Rückfalls besteht.

In Bezug auf HAE hat seine Behandlung nichts mit der Behandlung eines konventionellen Angioödems zu tun. Wenn HAO nicht erkannt und falsch behandelt wird, endet es am Ende mit dem Tod des Patienten. Während einer Verschlechterung der HAE wird eine Ersatztherapie für einen C1-Inhibitor-Mangel durchgeführt.

Prävention von Quincke-Ödemen

Um ein Wiederauftreten des Quincke-Ödems zu verhindern, müssen zunächst die Ursache des Angioödems ermittelt und der Kontakt mit dem Allergen nach Möglichkeit vermieden werden. Wenn das Ödem aufgrund einer physischen Auswirkung, eines Stresses oder einer pseudoallergischen Natur auftritt, muss der Einfluss solcher Faktoren begrenzt werden. Ohne diese Bedingung ist die Behandlung nutzlos. Darüber hinaus wird empfohlen, sich mit Ihrer Gesundheit auseinanderzusetzen und Herde chronischer Infektionen (falls vorhanden) zu heilen, da diese das Immunsystem schwächen und es Allergenen ermöglichen, besser in den Körper einzudringen. Für die Erhaltungstherapie ist es regelmäßig während des ganzen Jahres erforderlich, von einem Arzt verschriebene Antihistaminika zu trinken. Wenn das Ödem nicht mit der allergischen Genese zusammenhängt, gehen der Therapie eine Untersuchung, Tests und Proben voraus. Und Prävention besteht aus einer unspezifischen hypoallergenen Diät, die den Verzehr bestimmter Lebensmittel durch den Patienten einschränkt, insbesondere solche mit nachgewiesener Allergie gegen diese..

Erste Hilfe bei Angioödemen

Abbildung 4 - Bei Ödemen muss sofort ein Krankenwagen gerufen werden

Quinckes Ödem ist eine heimtückische Erkrankung, die eine schnelle und kompetente Unterstützung des Opfers erfordert, da die Schleimhäute der Atemwege während einer Episode von Quinckes Ödem meist anschwellen, was mit Überlappung, Erstickung und Tod behaftet ist. Daher ist es besser zu wissen, wie man Erste Hilfe leistet, um nicht verwirrt zu werden..

Die Reihenfolge der Aktionen sollte also wie folgt sein:

  • eine Krankenwagenbrigade rufen;
  • Wenn ein Allergen identifiziert wird, beenden Sie sofort den Kontakt mit dem Opfer.
  • Wenn die Schwellung eine Reaktion auf einen Insektenstich oder eine Injektion mit einem Arzneimittel ist, muss an dieser Stelle ein Druckverband angelegt werden. Wenn das Anlegen eines Verbandes unmöglich oder schwierig ist, verwenden Sie eine kalte Kompresse oder Eis, um die Gefäße an der Injektionsstelle zu verengen (Biss), damit Sie die Bewegung des Allergens im systemischen Kreislauf verlangsamen.
  • Geben Sie dem Opfer die Möglichkeit, frei zu atmen (lockern Sie den Kragen des Hemdes, lösen Sie die Knöpfe, den Gürtel an der Hose).
  • für frische Luft sorgen;
  • Beruhige das Opfer, bleibe bei ihm bis zum Eintreffen des Spezialistenteams.

Denken Sie daran, dass Panik Ihr größter Feind ist. Helfen Sie ruhig und selbstbewusst. Überwachen Sie sorgfältig Ihre Gesundheit und die Gesundheit Ihrer Lieben. Wenn Sie oder jemand aus Ihrer Familie allergische Reaktionen haben, einschließlich Episoden von Quincke-Ödemen, ist es ratsam, ein medizinisches Armband mit Informationen über die Krankheit zu haben.

Ursachen, Symptome und Behandlung von Angioödemen

Was ist Quinckes Ödem??

Das Quincke-Ödem ist ein lokales Ödem (diffus oder begrenzt) von Schleimhäuten und subkutanem Gewebe, das plötzlich auftritt und sich schnell entwickelt. Der deutsche Arzt, von Beruf Therapeut und Chirurg Heinrich Quincke, nach dem die Pathologie benannt ist, entdeckte und beschrieb ihre Symptome erstmals 1882. Quinckes Ödem kann auch als Angioödem (oder Angioödem), Riesenurtikaria, bezeichnet werden. Riesenurtikaria wird hauptsächlich bei jungen Menschen beobachtet, während sie bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern. Laut Statistik hat die Prävalenz dieser Störung bei Kindern in letzter Zeit zugenommen..

Riesenurtikaria ist eine häufige Allergie. In diesem Fall ist die Gefäßkomponente jedoch stärker ausgeprägt. Die Entwicklung der Reaktion beginnt mit dem Antigen-Antikörper-Stadium. Allergiemediatoren wirken sich auf Blutgefäße und Nervenstämme aus und verursachen Arbeitsstörungen. Es kommt zu einer Ausdehnung der Blutgefäße, einer Erhöhung ihrer Durchlässigkeit. Infolgedessen tritt das Plasma in den Interzellularraum ein und es entwickelt sich ein lokales Ödem. Eine Störung der Arbeit der Nervenzellen führt zu einer Lähmung der Nervenstämme. Ihre depressive Wirkung auf Blutgefäße hört auf. Mit anderen Worten, die Gefäße kommen nicht in Ton, was wiederum zu einer noch stärkeren Entspannung der Gefäßwände beiträgt..

Die meisten Patienten haben eine Kombination aus Ödem und akuter Urtikaria.

Quincke-Ödemsymptome

Das Quincke-Ödem ist durch einen starken Beginn und eine rasche Entwicklung gekennzeichnet (über mehrere Minuten, seltener - Stunden)..

Das Quincke-Ödem entwickelt sich an Organen und Körperteilen mit einer entwickelten Schicht subkutanen Fettes und äußert sich in folgenden Symptomen:

Schwellung der Atemwege, häufiger des Kehlkopfes. Bei einem Kehlkopfödem tritt Heiserkeit auf, das Atmen wird schwierig, begleitet von einem bellenden Husten. Es gibt auch eine allgemeine Angst beim Patienten. Die Haut im Gesicht wird zuerst blau, dann blass. Manchmal geht die Pathologie mit einem Bewusstseinsverlust einher.

Lokales Ödem in verschiedenen Bereichen des Gesichts (Lippen, Augenlider, Wangen).

Schwellung der Mundschleimhaut - Mandeln, weicher Gaumen, Zunge.

Schwellung des Urogenitaltrakts. Wird von Anzeichen einer akuten Blasenentzündung und einer akuten Harnverhaltung begleitet.

Hirnödem. Es ist durch neurologische Störungen verschiedener Art gekennzeichnet. Dies können verschiedene Krampfsyndrome sein..

Ödeme des Verdauungstraktes. Es ist durch Anzeichen eines "akuten" Bauches gekennzeichnet. Mögliche dyspeptische Störungen, akute Bauchschmerzen, erhöhte Peristaltik. Manifestationen von Peritonitis können auftreten.

Oft breitet sich das Angioödem auf die Unterlippe und die Zunge, den Kehlkopf, aus, was zu einer Verschlechterung der Atemfunktion führt (ansonsten Erstickung). Ödeme im Gesicht drohen auch, den Prozess auf die Auskleidung des Gehirns auszudehnen. In diesem Fall ist ein tödlicher Ausgang möglich, wenn keine qualifizierte Fachkraft Nothilfe leistet..

Ursachen von Quinckes Ödem

Die Ursachen für Quinckes Ödem können unterschiedlich sein:

Die Folge einer allergischen Reaktion, die beim Kontakt mit einem Allergen auftritt.

In der Rolle der Allergene sind am häufigsten:

bestimmte Lebensmittel (Fisch, Zitrusfrüchte, Schokolade, Nüsse)

Konservierungsstoffe und Farben in Lebensmitteln (oft in Würstchen, Hot Dogs, Käse)

Daunen, Vogelfedern und Tierhaare

Gift oder Insektenspeichel, der durch Insektenstiche (Wespen, Bienen, Mücken, Mücken usw.) in den menschlichen Körper gelangt.

Folge einer parasitären oder viralen Infektion (Giardiasis, Helminthenbefall, Hepatitis).

Ödeme nicht allergischen Ursprungs (pseudoallergische Reaktionen), die eine andere somatische Pathologie widerspiegeln, beispielsweise Funktionsstörungen des Verdauungssystems.

Eine Tendenz zu Ödemen kann sich bei Menschen mit Störungen des endokrinen Systems, einschließlich der Schilddrüse, manifestieren.

Schwellung durch Tumor- und Blutkrankheiten.

Ödeme, die unter dem Einfluss chemischer (einschließlich Arzneimittel) und physikalischer (Druck, Temperatur, Vibration) Faktoren auftreten. Arzneimittelallergien treten am häufigsten bei Arzneimitteln der Klasse der Analgetika, Sulfadrogen, Antibiotika der Penicillin-Gruppe und seltener bei Cephalosporinen auf.

Hereditäres Angioödem infolge einer angeborenen Störung - Mangel an bestimmten Enzymen (C-1-Inhibitoren des Komplementärsystems), die direkt an der Zerstörung von Substanzen beteiligt sind, die Gewebeödeme hervorrufen. Diese Pathologie ist typischer für Männer, die durch Trauma, übermäßige Belastung des Nervensystems (z. B. Stress) und eine akute Krankheit hervorgerufen werden..

30% der Fälle von Quincke-Ödemen werden als idiopathisch diagnostiziert, wenn die Grundursache der Krankheit nicht bestimmt werden kann.

Notfallversorgung für Quinckes Ödem

Quinckes Ödem entwickelt sich sehr unvorhersehbar und ist eine Bedrohung für das Leben des Patienten. Daher ist das erste, was zu tun ist, einen Krankenwagen zu rufen, auch wenn der Zustand derzeit zufriedenstellend und stabil ist. Und auf keinen Fall sollten Sie der Panik nachgeben. Alle Aktionen müssen schnell und klar sein.

Vor der Ankunft des Rettungsdienstteams

Es ist notwendig, den Patienten in eine bequeme Position zu bringen, um sich zu beruhigen

Beschränken Sie den Kontakt mit dem Allergen. Wenn Sie von einem Insekt (Wespe, Biene) gebissen werden, entfernen Sie den Stich. Wenn Sie dies nicht alleine tun können, müssen Sie auf die Ankunft von Spezialisten warten.

Geben Sie ein Antihistaminikum (Fencarol, Diazolin, Diphenhydramin). Injizierbare Formen von Antihistaminika sind wirksamer, da sich möglicherweise ein Ödem des Magen-Darm-Trakts entwickelt und die Absorption von Substanzen beeinträchtigt wird. In jedem Fall ist es notwendig, 1 - 2 Tabletten des Arzneimittels einzunehmen, wenn eine Injektion nicht möglich ist. Das Medikament wird die Reaktion und den Zustand lindern, bevor der Krankenwagen ankommt.

Achten Sie darauf, viel alkalisches Wasser zu trinken (für 1000 ml Wasser 1 g Soda, entweder Narzan oder Borjomi). Wenn Sie viel Flüssigkeit trinken, wird das Allergen aus dem Körper entfernt.

Enterosgel oder gewöhnliche Aktivkohle können als Sorptionsmittel verwendet werden..

Um Schwellungen und Juckreiz zu reduzieren, kann eine kalte Kompresse, ein Heizkissen mit kaltem Wasser und Eis auf den geschwollenen Bereich aufgetragen werden.

Sorgen Sie für einen guten Zugang zu frischer Luft und entfernen Sie Gegenstände, die die Atmung behindern.

Bei einem schweren Ödem ist es besser, keine eigenen Maßnahmen zu ergreifen, um eine Verschlechterung des Zustands des Patienten nicht hervorzurufen, und auf einen Krankenwagen zu warten. Die Hauptsache ist, nicht zu schaden.

Nach der Ankunft eines Rettungswagens

Die Bereitstellung von Notfallversorgung zielt auf die Umsetzung mehrerer Aufgaben ab.

Beendigung der Exposition des mutmaßlichen Allergens gegenüber dem Körper. Notwendig, um ein Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden. Eine kalte Kompresse hat eine gute Wirkung. Eine Wärmflasche mit kaltem Wasser oder Eis reicht aus. Wenn die Schwellung auf einen Insektenstich oder eine Medikamenteninjektion zurückzuführen ist, sollte ein Tourniquet 30 Minuten lang über der Biss- / Injektionsstelle angewendet werden.

Hormontherapie. Eine Glukokortikosteroidtherapie ist notwendig, um Ödeme zu beseitigen und die Atemfunktion zu normalisieren. Bei Riesenurtikaria ist Prednison das Medikament der Wahl. Wenn Quinckes Ödem mit Urtikaria kombiniert wird, kann Dexamethason verwendet werden.

Desensibilisierende Therapie. Antihistaminika werden verwendet, um die Empfindlichkeit des Körpers gegenüber wiederholter Exposition gegenüber Allergenen zu verringern. Suprastin, Diphenhydramin, Tavegil oder Pipolfen werden intramuskulär injiziert.

Symptomatische Therapie

Kochsalzlösung und kolloidale Lösungen werden verabreicht, um einen Druckabfall zu verhindern und das Volumen des zirkulierenden Blutes zu normalisieren. Am häufigsten werden 500 - 1000 ml Kochsalzlösung, 500 ml hydroxyethylierte Stärke und 400 ml Polyglucin verwendet. Nachdem das Volumen des zirkulierenden Blutes normale Werte erreicht hat, können Vasopressoramine verwendet werden: Noradrenalin in einer Dosis von 0,2 - 2 ml pro 500 ml Glucose 5%; Dopamin in einer Dosis von 400 mg pro 500 ml Glucose 5%. Die Medikamentendosis wird angepasst, bis ein systolischer Druck von 90 mm Hg erreicht ist. st.

Bei Bradykardie werden subkutane Injektionen von Atropin (0,3-0,5 mg) empfohlen. Bei Bedarf wird Atropin alle 10 Minuten injiziert.

Wenn sich ein Bronchospasmus entwickelt, werden Agonisten und andere Bronchodilatatoren und entzündungshemmende Medikamente durch einen Vernebler verwendet.

Zyanose, trockenes Keuchen, Atemnot sind Indikationen für die Anwendung der Sauerstofftherapie.

In seltenen Fällen können Katecholamine wie Ephedrin und Adrenalin verwendet werden.

Anti-Schock-Therapie

Bei anaphylaktischem Schock wird Adrenalin verabreicht. Die Injektion kann bei Bedarf wiederholt werden. Die Pause zwischen den Injektionen sollte mindestens 20 Minuten betragen. Aufgrund der instabilen Dynamik und der Wahrscheinlichkeit des Todes ist die intravenöse Verabreichung von Adrenalin zulässig. (1 ml 0,1% Adrenalin pro 100 ml Kochsalzlösung). Parallel zur Einführung von Adrenalin werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung überwacht. Bei Erwachsenen sollte der Blutdruck nicht unter 100 mm Hg fallen. Kunst. Für Kinder beträgt diese Zahl 50 mm Hg. st.

Bei einem anaphylaktischen Schock während der Bereitstellung eines Krankenwagens sind mehrere Regeln erforderlich:

Der Patient muss lügen

Der Kopf sollte tiefer als die Beine sein und zur Seite gedreht werden

Der Unterkiefer sollte gestreckt und der herausnehmbare Zahnersatz aus der Mundhöhle entfernt werden

Behandlung von Angioödemen

Therapeutische Maßnahmen gegen Angioödeme werden in zwei Schritten durchgeführt: Stoppen des akuten Prozesses, Beseitigung der Krankheitsursachen. Nach der Bereitstellung eines Krankenwagens wird der Patient in die stationäre Abteilung gebracht. Die Wahl der Abteilung hängt von der Art und dem Schweregrad des Angioödems ab. Bei schwerem anaphylaktischem Schock wird der Patient auf die Intensivstation eingewiesen, bei Kehlkopfödem kann dies sowohl eine Wiederbelebung als auch eine HNO-Abteilung sein. Das Auftreten des Abdomensyndroms ist eine direkte Indikation für einen Krankenhausaufenthalt in der chirurgischen Abteilung. Wenn das Angioödem von mittlerer Schwere ist und keine Gefahr für das Leben des Patienten besteht, kann er an die Allergie- oder Therapieabteilung überwiesen werden.

Die Behandlung der wiederkehrenden Riesenurtikaria (zweite Behandlungsstufe) hängt von der Art der Erkrankung ab.

Eine vollständige Einschränkung des Kontakts des Patienten mit dem identifizierten Allergen ist eine Voraussetzung für die erfolgreiche Behandlung der Riesenurtikaria, die sich nach den Prinzipien einer echten allergischen Reaktion entwickelt. Dies ist von größter Bedeutung bei Ödemen, die eine Folge einer Allergie gegen das eine oder andere Allergen (Lebensmittel, Staub, Wolle, Insektenstich, Medikamente usw.) sind. Wenn das Allergen physischer Natur ist, muss auch seine pathologische Wirkung auf den Patienten beseitigt werden (verwenden Sie Lichtschutzcremes für Ödeme, die durch Lichteinwirkung verursacht werden, lehnen Sie die Verwendung gekühlter Getränke und Lebensmittel für Ödeme ab, die durch Kälte verursacht werden usw.)..

Die Behandlung der Verschlechterung der Riesenurtikaria erfolgt mit antiallergischen Medikamenten. Als Antagonisten von Histamin-H1-Rezeptoren werden Fexofenadin, Loratadin, Desloratadin, Acrivastin, Cetirizin verwendet. Dies sind Antihistaminika der neuen Generation, die im Vergleich zu Antihistaminika der 1. Generation weniger Nebenwirkungen haben. Keine Trockenheit der Schleimhäute verursachen, Bronchospasmus, in therapeutischen Dosen das Herz-Kreislauf-System nicht beeinträchtigen. Eine geringe positive Dynamik bei der Verschreibung von H1-Rezeptorantagonisten erfordert zusätzliche Verschreibungen von H2-Rezeptorantagonisten (Ranitidin, Famotidin, Cimetidin). Die Behandlung kann auch mit Kalziumkanalblockern (20-60 mg Nifedipin pro Tag) und Leukotrienrezeptorantagonisten (10 mg pro Tag für Montelukast) durchgeführt werden..

Die Behandlung von Angioödemen nicht allergischen Ursprungs erfolgt nach einer verschärften detaillierten klinischen Untersuchung und Identifizierung der wahren Ursache der Krankheit. Das definierende Stadium ist die Behandlung der identifizierten somatischen Pathologie (Behandlung der parasitären Invasion, therapeutische und prophylaktische Maßnahmen zur Verbesserung der Körpergesundheit und Beseitigung chronischer Infektionsherde wie Mandelentzündung, Behandlung endokriner Pathologien, Therapie von Erkrankungen des Verdauungssystems usw.). Den Patienten wird eine Diät mit begrenztem Verzehr von Nahrungsmitteln gezeigt, die große Mengen an Histamin, Tyranim, enthalten.

Bei Ödemen im Zusammenhang mit systemischen Störungen des Bindegewebes ist es ratsam, Colchicin, Sulfasalazin und andere in der Rheumatologie verwendete Arzneimittel zu verschreiben.

Bei der Behandlung des hereditären Angioödems gibt es signifikante, grundlegende Unterschiede zur Behandlung mit Standardtherapien. Nicht rechtzeitig erkanntes Erbödem und dessen falsche Behandlung führen in den meisten Fällen zum Tod.

Die Behandlung des hereditären Angioödems in der akuten Phase zielt darauf ab, den C-1-Inhibitor zu ersetzen und seinen Mangel auszugleichen. Zu diesem Zweck wird am häufigsten Plasma (frisch oder gefroren) verwendet. Zusätzlich wird Tranexamsäure oder Aminocapronsäure intravenös verabreicht. Sie können Danazol auch in einer Dosis von 800 mg pro Tag oder Stanozolol in einer Dosis von 12 mg pro Tag einnehmen. Ödeme im Gesicht und am Hals erfordern Dexamethason und Diuretika.

Arzneimittel gegen Angioödeme

Die erste Generation von Arzneimitteln: Chlorpyramin (Suprastin), Promethazin (Pipolfen, Diprazin), Fencarol (Hifenadin), Pheniramin (Avil), Dimethinden (Fenistil), Tavegil (Clemastin), Mebhydrolin (Omeril, Diazolin) wirken schnell (nach 15 bis 20 Minuten) ). Sie lindern wirksam das Quincke-Ödem, verursachen jedoch Schläfrigkeit und verlängern die Reaktionszeit (für Fahrer kontraindiziert). Wirkt auf H-1-Histaminrezeptoren.

Die zweite Generation blockiert Histaminrezeptoren und stabilisiert Mastzellen, aus denen Histamin in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Ketotifen (Zaditen) lindert wirksam Atemwegskrämpfe. Es ist angezeigt für die Kombination von Angioödemen mit Bronchialasma oder bronchoobstruktiven Erkrankungen.

Antihistaminika der dritten Generation hemmen nicht das Zentralnervensystem, blockieren Histaminrezeptoren und stabilisieren die Mastzellwand: Loratadin (Clarisens, Claritin), Astemizol (Astelong, Hasmanal, Isalong), Semprex (Acrivastin), Terfenaddin (Teridin, Trexil), Allerastingodil, Zyrtec, Cetrin (Cetirizin), Telfast (Fexofenadin).

Prednison für Quinckes Ödem

Prednisolon - ein systemisches Glukokortikoid, das zur Notfallversorgung von Angioödemen eingesetzt wird, wirkt gegen Ödeme, Entzündungshemmer und Antihistaminika. Die antiallergische Wirkung von Prednison beruht auf mehreren Wirkungen:

Immunsuppressive Wirkung (Abnahme der Antikörperproduktion, Hemmung des Zellwachstums und Differenzierung).

Prävention der Degranulation von Mastzellen

Direkte Hemmung der Sekretion und Synthese von Mediatoren einer allergischen Reaktion

Abnahme der Gefäßpermeabilität, wodurch das Ödem nachlässt, der Druck steigt und die Durchgängigkeit der Bronchien verbessert wird.

Bei Angioödemen wird Prednisolon in einer Dosis von 60 - 150 mg intravenös verabreicht. Für Kinder wird die Dosierung je nach Körpergewicht berechnet: 2 mg pro 1 kg Körpergewicht.

Die Verwendung von Prednisolon kann Unruhe, Arrhythmie, arterielle Hypertonie und Ulkusblutung verursachen. Dies sind die Hauptnebenwirkungen von systemischen Glukokortikoiden. Daher sind schwerer Bluthochdruck, Ulkuskrankheit, Nierenversagen und Überempfindlichkeit gegen Glukokortikosteroide direkte Kontraindikationen für die Anwendung von Prednisolon.

Diät mit Angioödem

Diät-Therapie ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung jeder Krankheit. Es ist sehr wichtig, die pathogenetischen Mechanismen der Krankheit, den Zustand verschiedener Organe und Organsysteme bei der Entwicklung einer Diät zu berücksichtigen. Bei der Behandlung des Quincke-Ödems ist eine richtig ausgewählte Ernährung besonders wichtig, da das Ödem allergischer Natur ist..

Eine Diät für Quinckes Ödem wird unter Berücksichtigung mehrerer grundlegender Prinzipien entwickelt:

Bei der Entwicklung eines Diätmenüs für einen Patienten mit Angioödem muss das Prinzip der Elimination eingehalten werden. Mit anderen Worten, es ist notwendig, Lebensmittel aus dem Menü des Patienten auszuschließen, die eine direkte oder kreuzallergische Reaktion hervorrufen können. Das Diätmenü sollte keine Lebensmittel mit hohem Amingehalt enthalten, einschließlich Histamin, Lebensmittel mit hohen sensibilisierenden Eigenschaften. Produkte sollten nach Möglichkeit natürlich sein und keine synthetischen Lebensmittelzusatzstoffe enthalten.

Die nahrhafte Ernährung sollte sorgfältig durchdacht werden, Produkte, die davon ausgeschlossen sind, sollten korrekt ersetzt werden. Auf diese Weise können Sie die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Menüs optimal anpassen..

Das dritte Prinzip ist das Prinzip der "Funktionalität". Produkte sollten vorteilhaft sein und zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit beitragen.

Wenn Sie die Ratschläge und Regeln der Ernährungstherapie befolgen, wird eine positive Dynamik beobachtet. Eine Diät-Therapie wird jedoch zur notwendigsten, relevantesten und wirksamsten Maßnahme, wenn ein bestimmtes Lebensmittelprodukt als Allergen wirkt..

Ausschluss von der Ernährung von Lebensmitteln - Allergene basieren auf Daten aus Patientenumfragen, Informationen über Lebensmittelunverträglichkeiten. Sie können die Aufgabe vereinfachen, indem Sie ein Ernährungstagebuch führen. Allergenprodukte werden durch verschiedene Methoden bestimmt, einschließlich eines offenen Eliminations-Provokationstests, der Bestimmung spezifischer Antikörper gegen Lebensmittelproteine, provokativer sublingualer Tests und Hauttests. Fisch und Meeresfrüchte, Hühnchen, Eier, Nüsse, Honig, Zitrusfrüchte - jene Produkte, die am häufigsten als Provokateure für die Entwicklung allergischer Reaktionen und Ödeme fungieren.

Wenn bei Produkten, die direkte allergische Reaktionen hervorrufen, und bei ihren Identifizierungsmethoden alles klar ist, ist die Situation bei der Identifizierung einer allergischen Reaktion auf Lebensmittel nicht immuner Natur (ansonsten pseudoallergische Reaktionen auf Lebensmittel) komplizierter. Es ist schwieriger, solche Reaktionen zu unterscheiden. Sie werden üblicherweise durch die Abhängigkeit der Reaktionsentwicklung von der "Dosis" des Allergens bestimmt. Wenn bei "echten" allergischen Reaktionen der Verzehr des Allergens für lange Zeit vollständig ausgeschlossen ist, ist bei einer pseudoallergischen Reaktion dessen Aufnahme in die Nahrung zulässig. Die Menge des Allergenprodukts wird für jeden Patienten individuell ausgewählt. Bei der Entwicklung einer therapeutischen Ernährung kann die Möglichkeit einer Kreuzallergie zwischen allen Arten von Allergenen nicht ausgeschlossen werden..

Die häufigsten Lebensmittel, die "echte" und pseudoallergische Reaktionen hervorrufen können, sind:

Fisch und Meeresfrüchte, Hühnchen und Eier, Soja, Milch, Kakao und Erdnüsse verursachen häufig echte allergische Reaktionen. Unter den pflanzlichen Lebensmitteln sind die meisten Allergene Tomaten, Spinat, Bananen, Trauben und Erdbeeren..

Pseudoallergische Reaktionen können durch dieselben Lebensmittel wie echte Allergien verursacht werden. Sie können der Liste Schokolade, Gewürze und Ananas hinzufügen.

Es sollte darauf geachtet werden, Lebensmittel, die biogene Amine und Histamin enthalten, in das Menü aufzunehmen. Dies sind Fisch (Kabeljau, Hering, Thunfisch) und Schalentiere, Käse, Eier, Spinat, Rhabarber, Tomaten, Sauerkraut. Allergiker sollten Wein meiden.

Sie müssen Produkte aus dem Menü ausschließen, die stickstoffhaltige Extraktionsmittel enthalten. Dies sind Hülsenfrüchte (Linsen, Bohnen, Erbsen), schwarzer Tee, Kaffee und Kakao, Brühen, gedünstetes und gebratenes Fleisch und Fischgerichte..

Synthetische Lebensmittelzusatzstoffe verursachen häufig Allergien und Ödeme. Darunter befinden sich Konservierungsmittel (Sulfite, Nitrite, Benzoesäure und ihre Derivate usw.) und Farbstoffe (Tartrazin, Amaranth, Azorubin, Erythrosin usw.), Aromen (Menthol, Vanille, Nelken und Zimt, Glutamate) und Geschmacksstabilisatoren.

Die häufigsten Lebensmittel- und Substanzkombinationen, die eine Kreuzallergie verursachen können, sind:

Nüsse können nicht ständig, sondern während der Blütezeit von Haselnüssen Allergien hervorrufen

Äpfel erhöhen das Risiko einer allergischen Reaktion, wenn sie zusammen mit Birnen, Kirschen, Kirschen und Quitten verzehrt werden.

Bestimmte Produkte lösen häufig allergische Reaktionen aus, wenn sie gleichzeitig mit bestimmten Medikamenten angewendet werden. Sie können also die Aufnahme von Acetylsalicylsäure nicht mit dem Verzehr von Beeren und Früchten (Trauben, Himbeeren, Erdbeeren, Pfirsiche, Aprikosen und Pflaumen) kombinieren. Ein Hühnerei reagiert, während es Interferon und Lysozym einnimmt. Kefir sollte während der Behandlung mit Penicillin-Antibiotika nicht eingenommen werden.

Brot- und Müslischalen sind an sich keine Allergene. Gleichzeitig können sie während der Blüte von Getreidepflanzen (Weizen, Roggen, Hafer, Weizengras) eine Reaktion auslösen..

Es ist unerwünscht, Kefir gleichzeitig mit Schimmelpilzen, Schimmelpilzsorten von Käse, zu konsumieren.

Kuhmilch kann zu einem Allergen werden, wenn sie gleichzeitig mit Kalb- und Rindfleischnahrungsmitteln und -gerichten verzehrt wird. Es ist unerwünscht, gleichzeitig Kuh- und Ziegenmilch zu trinken..

Wenn Sie Meeresfrüchte und Fisch essen, sollten Sie sich für eine Sache entscheiden. Der gleichzeitige Verzehr von Fischgerichten mit Garnelen, Schalentieren, Krabben oder Kaviar kann ebenfalls zu Allergien führen.

Für die Vorbeugung und Behandlung von Angioödemen ist es daher sehr wichtig, die Ernährung des Patienten korrekt zu formulieren und Eier, Fischgerichte, Schokolade, Nüsse und Zitrusfrüchte ganz oder teilweise von der Speisekarte auszuschließen. Diese Lebensmittel können Angioödeme verursachen, auch wenn sie nicht die Hauptursache der Allergie sind. Auf diese Weise können Sie das Risiko eines Ödems minimieren..

Quinckes Ödem ist eine gefährliche Krankheit, die nicht nur die Gesundheit, sondern auch das menschliche Leben gefährdet. Es sollte verantwortungsbewusst behandelt werden. Diesen Patienten kann Folgendes empfohlen werden. Halten Sie immer ein antiallergisches Medikament bereit. Versuchen Sie zweitens, den Kontakt mit dem Allergen vollständig zu beseitigen. Drittens haben Sie immer ein Armband oder eine individuelle Karte dabei, auf der der vollständige Name, das Geburtsdatum und die Telefonnummer des behandelnden Arztes angegeben sind. In diesem Fall können sich mit einer plötzlichen raschen Entwicklung der Krankheit auch Fremde, die sich neben der kranken Person befinden, orientieren und rechtzeitig Hilfe leisten..

Der Autor des Artikels: Kuzmina Vera Valerievna | Endokrinologe, Ernährungsberater

Bildung: Diplom der Russischen Staatlichen Medizinischen Universität benannt nach NI Pirogov mit einem Abschluss in Allgemeinmedizin (2004). Aufenthalt an der Moskauer Staatlichen Universität für Medizin und Zahnmedizin, Diplom in Endokrinologie (2006).

Artikel Über Nahrungsmittelallergien