Hallo liebe Leser. Heute werden wir über allergische Laryngitis sprechen.
Wie erkennt man diese gefährliche Krankheit? Wie und was bei allergischer Laryngitis zu behandeln ist?
In welchen Fällen ist es notwendig, einen Patienten dringend medizinisch zu versorgen? Jeder Elternteil, dessen Kind anfällig für Allergien ist, sollte die Antworten auf diese Fragen kennen..
- Allergische Laryngitis bei Kindern
- Wie man allergische Laryngitis bei einem Kind behandelt
- Symptome einer allergischen Laryngitis
- Allergische Laryngitis-Behandlung
- Volksheilmittel gegen allergische Laryngitis
- Wichtig zu beachten
Allergische Laryngitis bei Kindern
Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes. Bei häufigen Erkältungen oder unter dem Einfluss äußerer Reize entzündet sich die Kehlkopfschleimhaut und schwillt an.
Für kleine Kinder sind dies ziemlich gefährliche Prozesse, da ihre Luftröhre viel schmaler als bei Erwachsenen ist und die Schleimhaut lockerer ist und schneller anschwillt. Daher ist Laryngitis bei Kindern eine gefährliche Krankheit..
Allergische Laryngitis ist wie andere allergische Erkrankungen die Reaktion des Körpers auf eine reizende Substanz - ein Allergen. Die Erreger einer allergischen Laryngitis können sein:
- Umweltprodukte - Abgase, Staub, Pollen;
- tierische Abfallprodukte - Wolle, Exkremente, Futtermittel;
- scharfe Gerüche - Farben, Lacke, Parfums, Aerosole usw.;
- Haushaltschemikalien und Kosmetika;
- Medikamente;
- Lebensmittel.
Wie man allergische Laryngitis bei einem Kind behandelt
Allergische Laryngitis ist eine schwerwiegende Erkrankung. Daher sollte die Behandlung von Spezialisten überwacht werden - einem HNO-Arzt und einem Allergologen..
Anfälle von allergischer Laryngitis treten meistens nachts auf, aber innerhalb weniger Stunden treten einige Anzeichen eines bevorstehenden Anfalls auf.
Diese Zeichen können für jedes Kind unterschiedlich sein, daher sollten Eltern besonders darauf achten, dem Baby rechtzeitig zu helfen.
Und das Wichtigste bei allergischer Laryngitis ist, die Quelle allergischer Reaktionen zu bestimmen und sie aus dem Leben des Kindes zu entfernen.
Symptome einer allergischen Laryngitis
Wenn ein Allergen in den Körper gelangt, beginnt ein Ödem der Kehlkopfschleimhaut. In dieser Hinsicht beginnt die Stimme zu keuchen oder grob zu werden, es gibt Schmerzen beim Schlucken, ein Gefühl eines Fremdkörpers im Kehlkopf (ein Kloß im Hals).
Der Husten mit Kehlkopfentzündung ist heiser, rau, bellend und paroxysmal, manchmal bis zum Erbrechen. Die Verengung des Kehlkopfes erschwert das Atmen.
Bei Stenosen (Kehlkopfödem, falsche Kruppe) ist die Atmung laut, ein Zurückziehen der Fossa jugularis ist sichtbar (eine kleine Vertiefung an der Kreuzung der Schlüsselbeine unter dem Adamsapfel)..
Die Hustenanfälle sind unerträglich, das Herz schlägt schnell. Die Haut wird blass (kann blau werden), klebriger Schweiß tritt auf. Krämpfe und Ersticken können auftreten. In solchen Fällen müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen..
Vor der Ankunft des Krankenwagenteams müssen Sie dem Kind zugelassene Antihistaminika geben und die Brust von überschüssiger Kleidung befreien, um das Atmen zu erleichtern.
Geben Sie dem Kind warmes Wasser zum Trinken, es ist mit Honig möglich (nur wenn Sie sicher sind, dass es nicht allergisch gegen Honig ist, ist Honig ein allergenes Produkt). Die Luft im Raum sollte warm und feucht sein.
Allergische Laryngitis-Behandlung
Bei der Behandlung von allergischer Laryngitis besteht die Hauptaufgabe darin, das Allergen zu identifizieren, das die Anfälle verursacht, und es aus dem Leben des Kindes zu entfernen..
Spezielle Tests und Tests helfen bei der Bestimmung des Allergens, die in Richtung eines Allergologen durchgeführt werden.
Bei einer akuten stenotischen Form der Krankheit wird das Kind ins Krankenhaus eingeliefert, mildere Formen können zu Hause behandelt werden. Die Behandlung kombiniert mehrere Bereiche:
- Antihistaminika;
- Einatmen, viel Flüssigkeit trinken;
- erhöhte Immunität, Verhärtung, Diät.
Zum Einatmen empfehlen wir den Kauf eines Zerstäubers (vorzugsweise eines Kompressors). Kompressor- und Ultraschallinhalatoren (Zerstäuber) sind viel effektiver als Dampf, und Kinder mögen sie mehr.
Es ist besser, einen Arzt über Füllstoff zu konsultieren..
Volksheilmittel gegen allergische Laryngitis
Zur Erinnerung: Jedes Produkt kann ein Allergen für Ihr Kind sein. Wählen Sie daher nur die Produkte, bei denen Sie sich der Inhaltsstoffe sicher sind..
Zum Gurgeln können Sie Kartoffelsaft, Sodalösung, Abkochungen von Kamille, Ringelblume, Eukalyptus verwenden.
Eine Lösung aus Meersalz (1/2 TL für ein halbes Glas Wasser) eignet sich gut zur Reinigung der Nasenhöhle, zum Abkochen von Kräutern - Schnur, Kamille, Salbei.
Um schmerzhafte Symptome im Hals zu lindern, kochen Sie die Kartoffeln in ihren "Uniformen", zerdrücken Sie sie, geben Sie ein paar Tropfen Jod hinzu und tragen Sie sie als Kompresse auf den Hals auf.
Wichtig zu beachten
- Allergische Laryngitis bei Kindern ist eine gefährliche Krankheit, bei der es wichtig ist, dass die Eltern die ersten Anzeichen eines bevorstehenden Anfalls nicht verpassen.
- Wenn das Kind zu würgen beginnt und die Anfälle von schmerzhaftem Husten nicht aufhören, müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen.
- Es ist notwendig herauszufinden, welche Substanz ein Allergen ist und es aus dem Alltag des Kindes auszuschließen.
- Wenn Sie Medikamente und Volksheilmittel auswählen, sollten Sie sicher sein, dass das Kind nicht allergisch gegen seine Bestandteile ist..
Sei geduldig. Allergien können und sollten bekämpft werden. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern Gesundheit!
Ursachen der allergischen Laryngitis und ihrer Behandlung
Allergische Laryngitis ist eine Form der Atemwegsallergie mit einer primären Läsion des Kehlkopfes. Eine isolierte Läsion des Kehlkopfes tritt praktisch nicht auf. In der Regel leiden gleichzeitig auch andere Teile der Atemwege - Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Alveolen. Downstream ist akut, wiederkehrend, chronisch.
Eine allergische Entzündung des Kehlkopfes ist vor allem in der Kinderpraxis häufig, Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren sind am anfälligsten für die Krankheit. Bei Erwachsenen ist jedoch auch eine allergische Laryngitis keine Ausnahme..
In dem Artikel werden wir die Ursachen und den Entwicklungsmechanismus analysieren und Ihnen sagen, wer ein erhöhtes Entwicklungsrisiko hat, die Symptome und die Behandlung dieser Krankheit.
Was verursacht die Entwicklung einer allergischen Laryngitis?
Allergene, die diese Krankheit verursachen, gelangen meist aerogen in den Körper. Am häufigsten sind die folgenden Arten von Allergenen.
Hausstaub
Es ist nicht homogen in seiner Zusammensetzung und enthält eine große Anzahl verschiedener Allergene. Die Hauptprovokateure von Allergien sind die kleinsten Milben der Gattung Dermatophagoiges. Sie leben in der Polsterung von Polstermöbeln, auf Vorhängen, Teppichen, Stofftieren usw..
Haushaltsstaub enthält auch verschiedene Chemikalien, Tierhaare und Schuppen, Kakerlakenallergene, Schimmel. Es ist bemerkenswert, dass die Schädlingsbekämpfung die Anzahl der Allergene signifikant erhöht, weil Nach dem Tod von Zecken, Kakerlaken und anderen Insekten gelangen Exkremente, Bestandteile der Chitinmembranen dieser Parasiten mit antigenen Eigenschaften, in die Luft.
Epidermale Allergene
- wolle;
- Schuppen;
- Partikel der Epidermis;
- Kot;
- Speichel von Haustieren;
- Feder und Daunen.
Diese Art ist sehr aktiv, insbesondere die Epidermis der Katze. Allergene haften an Staubpartikeln und können leicht mit Kleidung getragen werden.
Nahrungsmittelallergene
Die größte allergene Fähigkeit besitzt:
- Kuhmilch;
- Nüsse;
- Zitrusfrüchte;
- Schokolade;
- ein Fisch;
- Eier;
- Brombeere;
- Erdbeeren;
- Erdbeere;
- Trauben;
- Brombeere;
- Himbeeren;
- eine Ananas;
- Persimmon;
- Getreide.
Bei Kindern kann eine allergische Laryngitis durch eine Sensibilisierung für Latex verursacht werden, aus dem häufig Schnuller, Brustwarzen und Spielzeug hergestellt werden. Eine Latexunverträglichkeit kann zu einer weiteren Überempfindlichkeit gegen Bananen, Avocados, Melonen, Kastanien und Kiwis führen.
Pollenallergene
Es gibt 3 Hauptgruppen:
- Baumpollen (Erle, Birke, Ahorn, Eiche, Hasel, Weide, Esche, Sanddorn);
- Getreide (Bluegrass, Timothy, Roggen, Hafer, Weizen, Buchweizen);
- Unkraut (Wermut, Brennnessel, Löwenzahn, Quinoa, Ambrosia).
Ein Merkmal einer Allergie gegen Pflanzenpollen ist die Saisonalität der Manifestationen.
Frühlingsverschärfungen treten auf, wenn Sie allergisch gegen Baumpollen sind, eine Reaktion auf Getreide macht sich zu Beginn und Mitte des Sommers bemerkbar, auf Unkraut tritt es am Ende des Sommers oder am Anfang des Herbstes auf.
Darüber hinaus besteht eine Kreuzallergie zwischen Pflanzenpollen und bestimmten Lebensmitteln. Eine Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen kann zu einer Unverträglichkeit gegenüber Äpfeln, Birnen, Kirschen und Karotten führen.
- Luftschadstoffe und Produktionsfaktoren
- Medikamente, Impfstoffe.
Wer hat ein höheres Risiko für die Entwicklung einer allergischen Form der Kehlkopfentzündung?
Faktoren, die für die Entwicklung dieser Krankheit prädisponieren:
- erbliche Veranlagung (Asthma bronchiale, verschiedene allergische Erkrankungen bei nahen Verwandten);
- das Vorhandensein von Anzeichen von Atopie (Dermatitis, Diathese);
- massive Aufnahme eines Allergens oder längerer Kontakt damit;
- Exposition gegenüber Luftverschmutzung, aktivem und passivem Rauchen;
- häufige akute Infektionen der Atemwege;
- irrationaler Gebrauch von Drogen, insbesondere Antibiotika.
Der Mechanismus der Entwicklung einer allergischen Laryngitis
Die Entwicklung der Krankheit beruht auf einer sofortigen allergischen Reaktion..
Beim ersten Kontakt mit dem Allergen beginnt der Körper mit der Synthese von Immunglobulin E, das dann auf der Mastzellmembran fixiert wird. Dieser Vorgang wird als Sensibilisierung bezeichnet. Bei wiederholtem Kontakt verbindet sich das Allergen mit Immunglobulin E, was zur Degranulation von Mastzellen und zur Freisetzung spezieller Entzündungsmediatoren führt, die verschiedene Reaktionen im Körper auslösen.
In den ersten Minuten kommt es unter dem Einfluss von Mediatoren zu einer Zunahme der Gefäßpermeabilität und ihrer Ausdehnung. Klinisch äußert sich dies in einem subglottischen Ödem des Kehlkopfes. Aufgrund von Ödemen verengt sich die Stimmritze und verhindert den Luftdurchgang.
Der Grad der Verengung des Kehlkopfes ist ein entscheidender Faktor im Krankheitsbild einer akuten allergischen Kehlkopfentzündung. Darüber hinaus reizen Neurotransmitter empfindliche Nervenenden und lösen einen Reflexhusten aus..
Nach 6 bis 12 Stunden entwickelt mehr als die Hälfte der Menschen mit allergischen Erkrankungen eine verzögerte allergische Reaktion. Seine Manifestation ist mit der Anziehung von Eosinophilen, CD4-Lymphozyten und Basophilen zum Entzündungsschwerpunkt verbunden, die hochtoxische Proteine synthetisieren, die die Schleimhaut der Atemwege, glatte Muskeln, Blutgefäße und lymphoide Formationen schädigen können
Ödeme und Infiltration der Kehlkopfschleimhaut dienen als Grundlage für die Entwicklung einer chronischen Entzündung, die wiederum zur Bildung von Überempfindlichkeit beiträgt, wenn bereits geringfügige Reizfaktoren Laryngospasmus oder Kehlkopfödem verursachen können.
Besonders bei kleinen Kindern geht der Entwicklung einer allergischen Laryngitis häufig eine virale oder bakterielle Infektion der Atemwege voraus.
Infektiöse Entzündungen verringern die Schutzeigenschaften der Schleimhaut erheblich, sodass Allergene frei in den Körper gelangen können. Darüber hinaus sind sensorische Rezeptoren exponiert, deren Reizung zu einer Überempfindlichkeit der Atemwege führt..
Symptome einer allergischen Laryngitis
Akute allergische Laryngitis ist im Wesentlichen ein Angioödem, das sich auf die Kehlkopfregion ausbreitet. Das klinische Bild wird durch die Schwere des Ödems und den Grad der Verengung des Kehlkopfes bestimmt.
Es ist üblich, 4 Stenosegrade zu unterscheiden:
- Kompensiert. Es manifestiert sich in Heiserkeit der Stimme, trockenem Husten und Bellen. Es gibt keine Anzeichen von Atemversagen oder sie sind unbedeutend und treten nur bei körperlicher Anstrengung, Schreien und Weinen auf.
- Unvollständige Entschädigung. Angst erscheint. Kurzatmigkeit mit Kurzatmigkeit. Lautes Atmen, aus der Ferne hörbar. Beim Atmen nehmen zusätzliche Atemmuskeln teil, die Nasenflügel werden aufgeblasen, die Interkostalräume und die Fossa supraclavicularis jugularis eingezogen. Es tritt eine leichte periorale Zyanose auf.
- Dekompensiert. Der Patient ist in einem ernsthaften Zustand, Angst wird durch Adynamie ersetzt. Die Haut wird durch Schweiß dramatisch blass. Die Zyanose nimmt zu. Es wird eine Zyanose des Nasolabialdreiecks, der Nasenspitze, der Ohren, Finger und Zehen festgestellt. Der Blutdruck sinkt, Herzinsuffizienz entwickelt sich.
- Erstickung. Totale Zyanose. Es gibt eine ausgeprägte Depression der Herzaktivität und Atmung bis zum vollständigen Stillstand.
Bei einem wiederkehrenden Verlauf kommt es wiederholt zu Laryngitis-Exazerbationen, die jedoch in der Regel ohne Stenose oder mit einer Stenose von 1 Grad ablaufen.
Klassischerweise beginnt eine Verschlimmerung der allergischen Laryngitis am Abend oder in der Nacht, tritt plötzlich auf und baut sich über mehrere Stunden auf. Die Patienten klagen über Schmerzen, das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals, Stimmveränderungen (von leichter Heiserkeit bis zu Aphonie), ein rauer bellender Husten tritt auf. In seltenen Fällen sind schwere Formen der Stenose möglich.
Bei Erwachsenen sind die Symptome einer allergischen Laryngitis weniger ausgeprägt. Bei Kindern hingegen ist eine Verengung des Kehlkopfes häufig. Je jünger das Kind ist, desto schwerer sind die Symptome der Krankheit. Dies ist auf anatomische Merkmale zurückzuführen.
Der Kehlkopf des Kindes ist schmal und trichterförmig. Der subglottische Apparat wird durch lockeres Bindegewebe und Fettgewebe dargestellt. Diese Struktur trägt zur raschen Entwicklung von Ödemen bei. Bei einer Verdickung der Kehlkopfschleimhaut um nur 1 mm wird ihr Lumen um 50% verengt.
Chronische allergische Laryngitis ist gekennzeichnet durch eine Veränderung des Timbres und der Klangfülle der Stimme, ein periodischer nicht intensiver trockener Husten. Chronische Entzündungen des Kehlkopfes allergischer Natur treten häufiger bei Erwachsenen auf, treten in Form von Laryngotracheitis auf und werden häufig mit Rhinitis oder Rhinosinusitis kombiniert. Symptome sind ständig vorhanden..
Diagnose
Die Diagnose einer akuten lebensmittelbedingten Laryngitis ist normalerweise unkompliziert. Fast immer können die Eltern des Kindes oder der Patient selbst den genauen Grund nennen.
In einem wiederkehrenden und chronischen Krankheitsverlauf ist es ziemlich schwierig, die allergische Natur der Laryngitis zu bestätigen.
Um eine korrekte Diagnose zu erstellen, ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
- Wiederauftreten der Stenose des Kehlkopfes mehr als dreimal;
- Alter von 1 bis 5 Jahren, männlich (Jungen werden 2,3-mal häufiger krank);
- belastete Vererbung (allergische Erkrankungen bei nahen Verwandten);
- häufige akute Infektionen der Atemwege;
- lang anhaltende Laryngitis;
- atopische Dermatitis, andere Manifestationen von Allergien;
- Mangel oder schwache Reaktion auf eine antibakterielle und entzündungshemmende Therapie;
- normale oder subfebrile Temperatur, keine Vergiftung;
- saisonaler Charakter von Exazerbationen;
- Einheitlichkeit der klinischen Manifestationen.
Bei allergischer Laryngitis ist ein moderater Anstieg des Eosinophilenspiegels im allgemeinen Bluttest charakteristisch.
Zur Bestätigung der Diagnose wird der IgE-Spiegel bestimmt. Um das Sensibilisierungsspektrum (spezifische Allergene) zu bestimmen, müssen Hautskarifizierung und intradermale Tests durchgeführt werden.
Wie man allergische Laryngitis behandelt?
Die Behandlung beinhaltet nicht nur die Linderung der Symptome, sondern auch die Verhinderung eines Rückfalls..
Akute Laryngitis, begleitet von einer Stenose des Kehlkopfes, erfordert eine dringende Pflege und Behandlung in einem Krankenhaus. Die intravenöse Verabreichung von Adrenalin und Glukokortikosteroiden ist gezeigt. In schweren Fällen kann eine Tracheotomie oder Intubation erforderlich sein.
Vor der Ankunft des Krankenwagens muss der Patient mit frischer Luft versorgt werden. Schalten Sie einen Luftbefeuchter ein oder hängen Sie nasse Laken auf. Die Raumtemperatur sollte 18 - 20 ° nicht überschreiten. Wenn dies ein Kind ist, ist es notwendig, es zu beruhigen und Bedingungen zu schaffen, die negative Emotionen ausschließen.
Alkalisches Trinken (Mineralwasser), warme Fußbäder wirken sich positiv aus.
Es ist nicht zulässig, allergische Laryngitis bei Kindern zu behandeln, wenn zu Hause sogar eine kompensierte Stenose vorliegt. Erwachsene mit leichter Stenose benötigen keinen Krankenhausaufenthalt.
Die folgenden Gruppen von Arzneimitteln werden zur Behandlung verwendet:
Antihistaminika der 1. Generation (Fenistil, Suprastin) und der 2. Generation (Cetirizin, Loratadin)
Das Wirkprinzip besteht darin, die Rezeptoren zu blockieren, durch die die Wirkungen von Histamin realisiert werden. Vor dem Hintergrund ihrer Aufnahme kommt es zu einer Abnahme der Gefäßpermeabilität und zu einer Abnahme der Freisetzung von Flüssigkeit in das Gewebe. Klinisch äußert sich dies in einer Abnahme des Ödems.
Der Behandlungsverlauf beträgt durchschnittlich 10-14 Tage. Im Falle eines anhaltenden wiederkehrenden Verlaufs sollte die Einnahme von Medikamenten bis zu 3 Monate fortgesetzt werden, während die Medikamente zur Vermeidung von Sucht abgewechselt werden müssen.
Bei einer Verschlimmerung der Krankheit ist es besser, Antagonisten von Histaminrezeptoren der 1. Generation den Vorzug zu geben. Arzneimittel dieser Gruppe haben eine ausgeprägte Wirkung und einen schnellen Wirkungseintritt (30 Minuten nach der Verabreichung). Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Beruhigung bei allergischer Laryngitis sind wünschenswert und helfen, Angstzustände zu lindern. Die Anwendung dieser Medikamente bei Kindern unter 1 Jahr ist jedoch nicht wünschenswert..
Im chronischen Krankheitsverlauf und bei Bedarf an Langzeitbehandlung können Antihistaminika der zweiten Generation eingesetzt werden. Diese Medikamente haben eine geringere Wirkung auf das Zentralnervensystem und ein bequemeres Dosierungsschema (1 Mal pro Tag). Um Schläfrigkeit zu vermeiden, wird das Arzneimittel am besten abends eingenommen..
Glukokortikosteroide
Sie zeichnen sich durch starke entzündungshemmende und ödemhemmende Wirkungen aus. Ihre systemische Anwendung bei allergischer Laryngitis ist nur mit subkompensierter und dekompensierter Stenose gerechtfertigt.
Bei einer Verengung des Kehlkopfes um 1 Grad ist es ratsam, inhalative Glukokortikosteroide durch einen Vernebler zu verwenden. Am effektivsten ist in diesem Fall Budesonid (Pulmicort). Die Therapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden hat praktisch keine Nebenwirkungen.
Natriumcromoglycat
Es stabilisiert die Membranen von Mastzellen und verhindert so die Freisetzung verschiedener Mediatoren aus diesen. Das Medikament beseitigt die Manifestationen von Allergien nicht, sondern verhindert sie. Natriumcromoglycat ist angezeigt für häufig rezidivierende allergische Laryngitis, die durch Nahrungsmittelallergene verursacht wird. Gilt nicht für Kinder unter 5 Jahren.
Entzündungshemmende Medikamente (Fenspiride)
Fenspirid (Erespal) ist das wirksamste Medikament bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen der HNO-Organe. Seine entzündungshemmende Wirkung beruht auf einer Abnahme der Synthese von Entzündungsmediatoren, zusätzlich blockiert es teilweise H1-Histaminrezeptoren, d.h. reduziert die Manifestationen von Allergien. Kontraindiziert bis zu 2 Jahren.
Die Behandlung der allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und Kindern unterscheidet sich nur in der altersbedingten Dosierung der Arzneimittel.
Bei einer bestätigten allergischen Natur der Laryngitis ist eine spezifische Immuntherapie möglich. Diese Methode dient zur monovalenten Sensibilisierung gegenüber Antigenen, deren Kontakt nicht ausgeschlossen werden kann (Pflanzenpollen, Haushaltsreizstoffe)..
Verhütung
Die folgenden Empfehlungen sollten befolgt werden:
- Die Entwicklung einer allergischen Laryngitis kann verhindert werden, indem der Kontakt mit dem verursachenden Allergen minimiert wird..
- Im Falle einer Sensibilisierung gegen Haushaltsallergene ist es erforderlich, eine regelmäßige Nassreinigung durchzuführen, Polstermöbel, Teppiche, Zimmerpflanzen und Stofftiere aus dem Haus zu entfernen, die Regale mit Büchern zu glasieren, Federkissen durch synthetischen Winterer zu ersetzen und regelmäßig Bettwäsche zu kochen.
- Kontakt mit Haustieren verhindern.
- Wenn Sie allergisch gegen Lebensmittel sind, geben Sie individuell unerträgliche und alle hochallergenen Lebensmittel auf.
- Bei Überempfindlichkeit gegen Pollenallergene nach Möglichkeit den Wohnort während der Blütezeit wechseln. Wenn es keine solche Gelegenheit gibt, versuchen Sie, das Haus weniger zu verlassen, und duschen Sie nach einem Spaziergang mit der obligatorischen Haarwäsche.
Die Prävention von allergischer Laryngitis besteht in der Durchführung allgemeiner Kräftigungsmaßnahmen zur Verhinderung von viralen und bakteriellen Infektionen bei prädisponierten Personen.
Allergische Laryngitis bei Kindern und Erwachsenen
Laryngitis ist eine entzündliche Läsion der Schleimhäute des Kehlkopfes. Der Grund liegt normalerweise in einer Erkältung oder Infektion, aber auch verschiedene Allergene können diese Pathologie verursachen. In diesem Fall handelt es sich um eine allergische Laryngitis, deren Folgen sehr schwerwiegend sein können und daher nicht ohne Behandlung bleiben können..
Allgemeine Merkmale der Krankheit
Bei jeder Form von Laryngitis wird eine entzündliche Läsion des Kehlkopfes beobachtet - ein Abschnitt des Atmungssystems und ein Teil des Stimmapparates, der den Pharynx und die Luftröhre verbindet. Das Krankheitsbild ist eng mit den anatomischen Merkmalen und Funktionen des Kehlkopfes verbunden..
Allergische Laryngitis entwickelt sich unter dem Einfluss verschiedener Allergene, die fremde Mikroorganismen sind. Die Reaktion des Immunsystems auf sie führt zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren. Infolgedessen entwickelt sich der Entzündungsprozess und die damit verbundenen Veränderungen - Schwellung, Hyperämie.
Allergische Laryngitis ist eine spezielle Form der Krankheit, da der Kehlkopf normalerweise bakteriell, viral oder pilzartig ist. Die Krankheit verringert die lokale Immunität, so dass sich die Infektion immer noch dem Entzündungsprozess anschließen kann, der mit der Verschlimmerung ihrer klinischen Manifestationen und der Entwicklung schwerer Komplikationen behaftet ist.
Bei allergischer Laryngitis schwillt die Schleimhaut des Kehlkopfes an, so dass sich das Lumen des Organs verengt. Infolgedessen wird der Luftdurchgang schwierig und die Atmung wird gestört. Schwellungen wirken sich auch auf die Stimme aus.
Allergische Laryngitis kann sich in jedem Alter entwickeln, aber häufiger wird diese Krankheit bei Kindern diagnostiziert, insbesondere bei kleinen Kindern. Solche Statistiken hängen mit der Unvollkommenheit des Immunsystems der Kinder zusammen..
Ursachen
Die Entwicklung einer allergischen Laryngitis kann durch verschiedene Allergene ausgelöst werden:
- Lebensmittel: Schokolade, Erdbeeren, Nüsse, Zitrusfrüchte, Honig, Eier;
- Haushalt: Staub (Hausstaubmilbe), Tierhaare, Daunen und Federn;
- Insektengift (Wespe, Bienenstich);
- Pollen;
- Autoabgase;
- schädliche Emissionen (Produktion);
- Chemikalien (Haushaltschemikalien, Kosmetika, Farbstoffe, Aromen, Konservierungsmittel);
- Arzneimittel (Antibiotika, Sulfonamide, Seren, Impfstoffe, Hormone, Anästhetika, Beruhigungsmittel).
Bei vielen Menschen, insbesondere im Kindesalter, wird eine allergische Reaktion auf verschiedene Komponenten beobachtet, die jedoch nicht immer zu einer allergischen Kehlkopfentzündung führt. Es gibt mehrere Risikofaktoren, die die Wahrscheinlichkeit dieser Erkrankung erhöhen:
- geschwächte Immunität;
- ungesunde Ernährung: Unausgewogenheit, Lebensmittel von schlechter Qualität;
- chronische Krankheiten, insbesondere Schädigungen der Atemwege;
- erbliche Veranlagung;
- Schlechte Gewohnheiten;
- schädliche Arbeitsbedingungen;
- starke Staubigkeit, Luftverschmutzung;
- langfristige medikamentöse Behandlung,
- unkontrollierter Drogenkonsum.
Formen der allergischen Laryngitis
Allergische Laryngitis ist akut und chronisch. Eine akute Krankheit wird durch den primären Kontakt mit einem Allergen und dessen kurzfristige Wirkung auf den Körper hervorgerufen.
Chronische allergische Laryngitis impliziert eine Krankheitsdauer von mindestens einem Monat. Es entwickelt sich bei längerem Kontakt mit einem Allergen das Fehlen einer adäquaten Behandlung.
Einige Quellen schlagen drei Varianten des Verlaufs der allergischen Laryngitis vor - akut, subakut und chronisch. Subakute Erkrankungen werden in Betracht gezogen, wenn sie allmählich beginnen und 1-6 Monate dauern. Chronische allergische Laryngitis hat einen langwierigen Verlauf und wird mit einer Dauer von sechs Monaten diagnostiziert.
Die Intensität der Manifestationen der Krankheit kann unterschiedlich sein, daher gibt es mehrere Schweregrade:
- Ich absolviere. Diese Phase wird als kompensiert bezeichnet, da sie durch kompensierte Atmung und einen kurzen Anfall gekennzeichnet ist.
- II Grad. Es heißt subkompensiert. Die Hilfsmuskeln sind am Atmen beteiligt, es kommt zu einer Zunahme der Herzaktivität.
- III Grad. Diese Stufe wird als dekompensiert bezeichnet. Es ist gekennzeichnet durch starke Atemnot, einen scharfen Zug in bestimmten Teilen der Brust, lokale Zyanose.
- IV Grad. In diesem Fall wird eine Asphyxie beobachtet, die durch schwere Zyanose, Bewusstlosigkeit und Herzstillstand gekennzeichnet ist.
Es gibt eine andere Unterteilung der allergischen Laryngitis in Bezug auf die Schwere ihres Verlaufs:
- mild - Manifestationen sind unbedeutend, das tägliche Leben und die Arbeitsfähigkeit bleiben gleich;
- mäßig ausgeprägte klinische Manifestationen, die eine vorübergehende Behinderung hervorrufen können;
- Schwere Manifestationen der Krankheit erfordern einen sofortigen Krankenhausaufenthalt und stellen eine Lebensgefahr dar.
In Bezug auf die Art des Verlaufs der allergischen Laryngitis wird auch die blitzschnelle Form unterschieden. Die Ursache ist normalerweise die intravenöse oder intramuskuläre Verabreichung eines Arzneimittels, gegen das eine Person allergisch ist. Diese Form der Pathologie kann durch Quinckes Ödem oder anaphylaktischen Schock ausgedrückt werden..
Es werden auch katarrhalische und polypose Formen der allergischen Laryngitis unterschieden. Im zweiten Fall treten Polyposewachstum an den Stimmbändern auf..
Symptome einer allergischen Laryngitis
Das klinische Bild einer allergischen Laryngitis hängt von ihrer Form ab.
Der akute Krankheitsverlauf ist durch einen plötzlichen und abrupten Beginn gekennzeichnet. Die Symptome verschlimmern sich normalerweise nachts. Die Intensität der Manifestationen der Pathologie hängt mit der Dauer des Kontakts mit dem Allergen, seiner Menge sowie dem Zustand des menschlichen Immunsystems zusammen..
Bei akuter allergischer Laryngitis werden folgende Symptome beobachtet:
- schmerzhafte Empfindungen beim Schlucken;
- Atembeschwerden, Atemnot;
- Trockenheit im Hals, Brennen;
- Klumpen im Hals;
- heisere, heisere Stimme;
- Kitzeln, ständiges Husten vor diesem Hintergrund;
- paroxysmaler Husten.
Allergische Laryngitis beginnt normalerweise akut, dann können ihre Anfälle leichter fortschreiten oder ganz aufhören, was ihr Wiederauftreten nach einigen Tagen oder Wochen nicht ausschließt. Oft geht ein akuter Anfall der Pathologie mit einem bellenden Husten und einer Zyanose des Nasolabialdreiecks einher.
Bei allergischer Laryngitis besteht das Risiko einer Infektion, insbesondere bei geschwächter Immunität. In diesem Fall werden dem allgemeinen Krankheitsbild eine erhöhte Temperatur und allgemeine Anzeichen einer Vergiftung hinzugefügt: Schwäche, Lethargie, Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen, Schläfrigkeit.
Die chronische Form der allergischen Laryngitis ist durch eine allmähliche Entwicklung gekennzeichnet. In diesem Fall werden normalerweise die folgenden Symptome beobachtet:
- Halsschmerzen;
- Heiserkeit der Stimme;
- trockener Husten;
- paroxysmaler (episodischer) Husten - tritt auf oder verstärkt sich bei Kontakt mit einem Allergen oder einer Zunahme seines Volumens;
- eine Veränderung im Timbre einer Stimme - es wird leiser, heiser;
- erhöhte Erkältungshäufigkeit.
Diagnosemethoden
Es ist recht einfach, eine Kehlkopfentzündung zu identifizieren, es können jedoch Schwierigkeiten bei der Bestimmung ihrer Form auftreten. Wenn die Krankheit durch ein häufiges Allergen verursacht wird, wird sie ziemlich schnell festgestellt, aber in einigen Fällen ist die Diagnose kompliziert (Pollen einer seltenen Pflanze, verschiedene Substanzen in der Luft)..
Die Anamnese ist für die Diagnose einer allergischen Laryngitis von großer Bedeutung. Der Spezialist interessiert sich für das Vorhandensein von Allergien jeglichen Ursprungs, das Datum des Ausbruchs der Krankheit, ihre Manifestationen und deren Intensität. Um ein Allergen zu identifizieren, benötigt der Arzt Informationen über den Jobwechsel, den Besuch bestimmter Orte, die Verwendung neuer Kosmetika, Haushaltschemikalien und andere ähnliche Faktoren..
In der Anfangsphase der Diagnose werden eine allgemeine Untersuchung und eine Laryngoskopie durchgeführt. Stellen Sie sicher, dass Sie Labortests verschreiben: einen allgemeinen Bluttest, einen Test auf Immunglobuline.
Um die allergische Natur der Krankheit zu bestätigen und das Allergen zu identifizieren, greifen Sie auf die folgenden Studien zurück:
- Hauttests - intradermal, Anwendung, Pricktest. Die Essenz von Hautallergietests besteht darin, eine Allergenlösung auf die Haut des Patienten aufzutragen, um eine Überempfindlichkeit gegen diese zu erkennen. Nach dem Auftragen der Lösung wird ein flacher Kratzer erzeugt und die Reaktion wird für 15 bis 20 Minuten erwartet. Es besteht auch die Möglichkeit einer verzögerten allergischen Reaktion - in diesem Fall wird der Hautbereich mit dem Allergen mit einem Pflaster bedeckt und die Reaktion nach einigen Tagen beurteilt.
- Provokative Tests. Solche Methoden sind erforderlich, wenn die Gefahr einer falsch positiven Reaktion aufgrund mechanischer Reizung oder eines Konservierungsmittels (Phenol) besteht. In diesem Fall wird das Allergen auf die Schleimhaut aufgetragen. Ein solcher Test ist effektiv, aber aufgrund des Risikos anaphylaktischer Reaktionen gefährlich..
Allergische Laryngitis-Behandlung
In der akuten Form der Krankheit wird die Behandlung in einem Krankenhaus durchgeführt. Normalerweise verbringt der Patient dort 1-1,5 Wochen. Ein Anfall einer akuten Pathologie ist wegen Stenose des Kehlkopfes und Ersticken vor diesem Hintergrund gefährlich, daher muss sofort ein Krankenwagen gerufen werden.
Erste Hilfe
Bei intensiven Manifestationen einer allergischen Rhinitis können Sie vor dem Eintreffen eines Krankenwagens folgende Maßnahmen ergreifen:
- Nehmen Sie unter keinen Umständen eine horizontale Position ein.
- Gib ein Anhistamin. Wenn Sie Ärzte anrufen, sollte dies mit ihnen vereinbart werden..
- Führen Sie eine Dampfinhalation mit einer Sodalösung durch und fügen Sie dort Pflanzenöl hinzu.
- Wenn das Haus einen Vernebler hat, kann mit Salzlösung und alkalischem Mineralwasser eingeatmet werden.
- Wenn das Allergen bekannt ist, muss der Kontakt damit gestoppt werden. Befindet sich die Substanz in der Luft, muss dieser Ort verlassen und der Raum belüftet werden.
Drogen Therapie
Bei allergischer Laryngitis werden Arzneimittel der folgenden Gruppen verwendet:
- Glukokortikoide;
- Antihistaminika;
- krampflösende Mittel (Papaverine, Drotaverine).
Glukokortikosteroide wirken entzündungshemmend und reduzieren entzündungsbedingte Symptome. Bei allergischer Laryngitis greifen sie auf Prednisolon, Dexamethason, zurück. Glucocorticosteroide werden auch als Inhalationen verwendet, Pulmicort wird bevorzugt.
Loratadin, Cetirizin, Suprastin, Tavegil, Diphenhydramin, Diazolin werden als Anhistamine verwendet. Diese Medikamente blockieren Histaminrezeptoren und stoppen ihre Wirkung. Auf diese Weise können Sie allergische Manifestationen, insbesondere Ödeme, stoppen..
Darüber hinaus können Beruhigungsmittel, die das Zentralnervensystem beeinflussen, in die Behandlung einbezogen werden: Seduxen, Relanium. Es werden auch pflanzliche Produkte verwendet: Persen, Mutterkraut, Baldrian.
Bei schweren Ödemen werden Diuretika eingesetzt. Lasix wird bevorzugt.
Die medikamentöse Therapie sollte von einem Arzt verordnet werden. Selbstmedikation kann den Krankheitsverlauf nur verschlimmern und Komplikationen hervorrufen..
Ethnowissenschaften
Bei der Behandlung der allergischen Laryngitis können auch unkonventionelle Methoden angewendet werden. Die traditionelle Medizin ist nur als zusätzliche Richtung zulässig und sollte den traditionellen Ansatz nicht ersetzen.
Die folgenden Rezepte sind wirksam:
- Mischen Sie gleichermaßen Kartoffel- und Karottensaft. Zweimal täglich mit dieser Flüssigkeit gurgeln..
- Einen Teelöffel Kamille mit einem halben Liter Wasser brauen und in ein Wasserbad stellen. Zum Einatmen von Dampf verwenden (Dauer 10 Minuten). Ebenso können Sie Eukalyptus verwenden.
- Einen Teelöffel Kamille mit einem Glas Wasser brauen, darauf bestehen und abseihen. Verwenden Sie die vorgefertigte Infusion mehrmals täglich zum Spülen. Ebenso können Sie Ringelblumen nehmen. Beide sind entzündungshemmend.
Sie müssen Volksrezepte mit Vorsicht verwenden. Sie können nur vertraute Mittel verwenden, deren Reaktion des Körpers bekannt ist.
Allgemeine Beratung und Ernährung
Bei allergischer Laryngitis ist es wichtig, den Kontakt mit dem Allergen auszuschließen oder zu minimieren. Stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Regeln einhalten:
- Regelmäßige Belüftung des Raumes. Wenn eine allergische Reaktion durch Pollen oder gasförmige Luft verursacht wird, muss eine solche Maßnahme ausgeschlossen werden.
- Sorgen Sie für eine optimale Luftfeuchtigkeit. Menschen mit Allergien sollten zu Hause ein Gerät haben, das Luftreinigung und Befeuchtung bietet..
- Regelmäßig nass reinigen.
- Verweigern Sie Feder- und Daunenkissen, Decken. Es gibt heute viele hypoallergene Füllstoffe..
- Wenn möglich, lehnen Sie Teppiche, Polstermöbel, eine große Anzahl von Kissen, schwere Vorhänge und Vorhänge ab.
- Haustiere ablehnen, Kontakt mit ihnen minimieren.
- Vermeiden Sie die Verwendung von Aerosolen: Lufterfrischer, Deodorants, Haarprodukte.
- Rauchen ausschließen, einschließlich Passivrauchen.
Bei allergischer Laryngitis müssen Sie eine Diät einhalten. Es wurde entwickelt, um die Manifestationen von Allergien zu minimieren und den Allgemeinzustand zu lindern. Das Netzteil muss folgende Anforderungen erfüllen:
- optimales Temperaturregime - Lebensmittel sollten nicht zu kalt oder zu heiß sein;
- Beschränken Sie sich als Wärmebehandlung auf Kochen, Dämpfen, Backen und Schmoren.
- Beachten Sie strikt die Bedingungen für die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln und befolgen Sie die Desinfektionsregeln.
- Essen Sie nur frische Lebensmittel und lagern Sie Fertiggerichte nicht länger als einen Tag.
- Der durchschnittliche tägliche Kaloriengehalt beträgt 2800 kcal, während 130 g Proteine und Fette (ein Drittel pflanzlichen Ursprungs) und 200 g Kohlenhydrate konsumiert werden müssen.
- Um den Verbrauch von Speisesalz zu minimieren, achten Sie darauf, den Gehalt an Fertigprodukten zu berücksichtigen. Salzen Sie die Speisen nicht während des Kochens, sondern geben Sie etwas Salz in das fertige Gericht.
- Alkohol ausschließen;
- Kaffee, starken Tee und kohlensäurehaltige Getränke ablehnen;
- potenzielle Allergene beseitigen - Schokolade, Erdbeeren, Zitrusfrüchte, Nüsse, Meeresfrüchte, Honig;
- salziges, gebratenes, geräuchertes Essen aufgeben;
- Marinaden, scharfe Saucen, Gewürze, Meerrettich, Senf, Essig ausschließen;
- Abfallwürste, Halbfabrikate, Fast Food;
- Konservierungsmittel, Aromen, Farbstoffe und andere schädliche Zusatzstoffe ausschließen.
Während des Entzündungsprozesses sollte die Ernährung mechanisch und chemisch so sanft wie möglich sein. Während dieser Zeit sollten saure, würzige und warme Gerichte aufgegeben werden. Lebensmittel hacken oder mahlen, feste Lebensmittel ausschließen.
Prognose, Komplikationen
Die Prognose für eine allergische Laryngitis hängt von vielen Faktoren ab. Die Beseitigung des Kontakts mit dem Allergen und die rechtzeitige und angemessene Therapie gewährleisten eine vollständige Heilung und den Ausschluss von Rückfällen.
Wenn Sie die erforderlichen Maßnahmen nicht rechtzeitig ergreifen oder den Kontakt mit dem Allergen nicht ausschließen, nimmt die Krankheit mit ihren charakteristischen periodischen Exazerbationen eine chronische Form an.
Vor dem Hintergrund des Entzündungsprozesses bei allergischer Laryngitis entwickelt sich ein Ödem, das zu einer Stenose des Kehlkopfes führen kann. In diesem Fall kann die Stimmritze teilweise oder vollständig geschlossen sein. Dies ist mit Erstickung, Herzstillstand, Koma und Tod behaftet. Bei einem Erstickungsanfall vor dem Hintergrund einer allergischen Laryngitis können spätere infektiöse Läsionen der oberen Atemwege zu einem Rückfall des Kehlkopfödems führen.
Kinder leiden stärker an allergischer Laryngitis, weshalb ihre Folgen schwerwiegender sind. Die Schwere der Erkrankung hängt auch mit der Größe des Kehlkopfes zusammen - bei Erwachsenen ist sie größer, daher ist das Risiko einer vollständigen Stenose geringer.
Verhütung
Bei allergischer Laryngitis besteht die Möglichkeit einer spezifischen Prophylaxe, die eine Immuntherapie impliziert. Die Essenz dieser Methode besteht darin, ein Allergen in kleinen Dosen unter die Haut zu injizieren, damit sich der Körper daran gewöhnt. Eine solche Maßnahme ergibt keine 100% ige Wirksamkeit, ermöglicht jedoch häufig eine Verringerung der Intensität der allergischen Reaktion bei weiterem Kontakt mit dem Allergen..
Zu vorbeugenden Zwecken sollten auch eine Reihe von Regeln beachtet werden:
- Immunität stärken;
- richtig und ausgeglichen essen;
- schlechte Gewohnheiten ablehnen;
- rechtzeitige Behandlung von Krankheiten, einschließlich der Atemwege;
- Kontakt mit potenziellen Allergenen ausschließen.
Allergische Laryngitis ist eine entzündliche Erkrankung, die den Kehlkopf betrifft und sich im Kindesalter häufiger entwickelt. Die akute Form der Pathologie erfordert eine Krankenhausbehandlung. Ohne rechtzeitige Maßnahmen können schwerwiegende Komplikationen auftreten, die mit dem Tod behaftet sind..
Allergische Laryngitis-Behandlung bei Kindern
Die Symptome einer allergischen Laryngitis treten normalerweise nachts auf, aber die ersten Warnsignale stören einige Stunden vor dem Schlafengehen. Allergische Laryngitis ist eine spezielle Form der Krankheit, die sich als Reaktion auf die Exposition gegenüber einem Allergen entwickelt. Es äußert sich in Kehlkopfödemen, Husten, Halsschmerzen, Keuchen in der Stimme und anderen typischen Anzeichen einer Kehlkopfentzündung. Die Behandlung unkomplizierter Formen kann zu Hause erfolgen, in anderen Fällen ist ein Krankenhausaufenthalt angezeigt.
Im Alltag von Erwachsenen und Kindern können Symptome einer allergischen Kehlkopfentzündung hervorgerufen werden durch: Haushaltschemikalien (Lacke, Farben, Reinigungsmittel); lokale Flora (Pollen); Medikamente; Lebensmittel (Nüsse, Gewürze und Kräuter, Süßigkeiten mit Honig oder Schokolade, Meeresfrüchte, einige Früchte und Beeren); Staub, Flusen, Wolle.
Besonders häufig wird die allergische Form der Krankheit bei Erwachsenen diagnostiziert, die aufgrund ihres Berufs verschmutzte Luft einatmen müssen, die mit Industrieabfällen, Abgasen, Farbstoffen, Lacken und anderen schädlichen Substanzen gesättigt ist.
Allergische Laryngitis bei Kindern und Erwachsenen wird in verschiedene Typen unterteilt:
- Akut. Es tritt bei Kontakt mit einem Allergen auf, wodurch sich ein Ödem des Kehlkopfes entwickelt. Außerdem kann ein Laryngospasmus auftreten, der zu einem Atemversagen führt. Von besonderer Gefahr ist die allergische Laryngitis bei einem kleinen Kind, die häufig durch Kruppe kompliziert wird und sofortige ärztliche Hilfe erfordert..
- Chronisch. Es ist durch einen trägen und längeren Verlauf gekennzeichnet, verschwommene Symptome werden bei längerem Kontakt mit einem Allergen oder bei unsachgemäßer Behandlung einer akuten Form beobachtet. Menschen mit einer chronischen Form der Krankheit erleben häufige Exazerbationen, manchmal reicht schon die geringste Unterkühlung aus. Zusammen mit der katarrhalischen Form der Krankheit entwickelt sich eine polypische Form, bei der die Schleimhaut wächst und Tuberkel bildet, die Stimme bei Patienten leise und heiser ist, sie sich Sorgen um Schweiß und trockenen Husten machen.
Die Symptome einer akuten allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und einer unkomplizierten Laryngitis bei einem Kind sind wie folgt: Gefühl eines störenden Klumpens im Hals und schmerzhafte Empfindungen beim Schlucken, Atemnot, leichte Atemnot, heisere Stimme; Trockenheit und Brennen im Hals, Kratzen oder Schmerzen; manchmal begleitet von schmerzhaften Hustenanfällen; oft wird die Krankheit durch Rhinitis oder Pharyngitis kompliziert. Bei kranken Kindern und Erwachsenen kann eine Zyanose (Blau) der Lippen und des Nasolabialdreiecks beobachtet werden.
Allergische Laryngitis bei Kindern kann schwerwiegende Komplikationen verursachen - es kommt zu schweren Ödemen, es kommt zu Muskelkrämpfen und Atemproblemen. Bei einem Kind unter 5 Jahren ist der Kehlkopf klein, sodass sich die Schwellung viel schneller ausbreitet als bei Erwachsenen.
Vor dem Hintergrund der sich entwickelnden Krankheit entwickelt das Kind andere Symptome - Anfälle von trockenem bellendem Husten, Atemnot, Keuchen im Hals, Zyanose. Es kann sich eine Stenose entwickeln - Überlappung der Stimmritze, gefolgt von Erstickung und Herzrhythmusstörungen bis hin zu Koma und Tod. Asthmaanfälle, die bei einem Kind mit dieser Krankheit aufgetreten sind, können mit einem zweiten Rückfall erneut auftreten. Daher sollten alle Bemühungen der Eltern darauf gerichtet werden, sicherzustellen, dass die Symptome der Krankheit nicht erneut auftreten.
Bei Erwachsenen ist die allergische Form der Krankheit normalerweise nicht so schwerwiegend wie bei Kindern, da der Kehlkopf größer ist. Manchmal gibt es jedoch Fälle von Quincke-Ödem oder anaphylaktischem Schock, die ebenfalls tödlich sind und sofortige ärztliche Hilfe erfordern..
Die Behandlung der allergischen Laryngitis sollte von einem HNO-Arzt zusammen mit einem Immunologen und einem Allergologen durchgeführt werden. Es ist wichtig, Komplikationen des Krankheitsverlaufs mit eingeschränkter Herzaktivität und ausgeprägter Atemnot zu vermeiden.
Eine milde (erste) allergische Laryngitis wird ambulant unter ärztlicher Aufsicht behandelt: Diazolin und Diphenhydramin werden verschrieben, Calciumgluconat-Injektionen, Beruhigungsmittel und Antihistaminika (Suprastin, Tavegil), viel alkalisches Mineralwasser trinken, Soda spülen, warme Bäder.
Bei 2-4 Grad der Erkrankung ist eine Behandlung in einem Krankenhaus angezeigt. Üblicherweise verschriebene krampflösende Mittel (No-shpa), Antihistaminika (Tavegil, Suprastin), Beruhigungsmittel (Seduxen, Relanium), Injektionen von Calciumgluconatlösung, Inhalation mit 5% iger Sodalösung. In schweren Fällen wird eine Behandlung mit Glukokortikoiden (Dexamethason, Prednisolon) und Diuretika (Lasix) verschrieben. Im Falle einer Erstickung führen Spezialisten Wiederbelebungsmaßnahmen durch - Trachealintubation oder Tracheotomie.
Die Behandlung einer allergischen Form der Kehlkopfentzündung bei Kindern unter 2 Jahren wird nur in einem Krankenhaus durchgeführt. Die Behandlung eines Kindes umfasst normalerweise die gleichen Methoden wie bei Erwachsenen, die Inhalation, Medikamente und andere Maßnahmen anwenden. Einen Monat nach der Linderung eines akuten Anfalls der Krankheit werden Studien durchgeführt: Ein Allergietest wird durchgeführt und ein allgemeines Immunogramm erstellt.
Das Fortschreiten der chronischen allergischen Laryngitis bei Kindern kann später zum Grund für die Entwicklung von Asthma bronchiale werden. Daher sollte der Untersuchung des Kindes gebührende Aufmerksamkeit gewidmet werden. Mit der richtigen Behandlungstaktik ist die Prognose gut, die Symptome verschwinden bereits am 5.-7. Therapietag.
Patienten, die an einer allergischen Form der Kehlkopfentzündung leiden, wird eine sanfte Diät mit der Beseitigung von Reizstoffen, der vollständigen Beseitigung von Rauchen und Alkohol bei Erwachsenen, der Aufrechterhaltung der Stille und Sauberkeit im Raum und der Aufrechterhaltung des Temperaturregimes im Bereich von + 19 + 25 Grad bei einer Luftfeuchtigkeit von 60% gezeigt. Um die Schleimhaut des Kehlkopfes mit Feuchtigkeit zu versorgen, wird ein reichliches Trinkregime empfohlen. Sie können klares Wasser, ungesüßten Tee und alkalisches Mineralwasser trinken.
Die Behandlung mit Volksheilmitteln sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden: Ätherische Öle, Honig und andere Substanzen können eine neue allergische Reaktion hervorrufen. Daher wird den Patienten die Dampfinhalation mit Salzkartoffeln, das Gurgeln mit Kartoffel- und Karottensaft oder Sodalösung gezeigt.
Wir empfehlen Ihnen zu lesen: Was ist die Behandlung von Kehlkopfentzündung
Allergische Bronchitis: Symptome bei Erwachsenen
Allergische Laryngitis ist eine Form der Atemwegsallergie mit einer primären Läsion des Kehlkopfes. Eine isolierte Läsion des Kehlkopfes tritt praktisch nicht auf. In der Regel leiden gleichzeitig auch andere Teile der Atemwege - Nase, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Alveolen. Downstream ist akut, wiederkehrend, chronisch.
Eine allergische Entzündung des Kehlkopfes ist vor allem in der Kinderpraxis häufig, Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren sind am anfälligsten für die Krankheit. Bei Erwachsenen ist jedoch auch eine allergische Laryngitis keine Ausnahme..
In dem Artikel werden wir die Ursachen und den Entwicklungsmechanismus analysieren und Ihnen sagen, wer ein erhöhtes Entwicklungsrisiko hat, die Symptome und die Behandlung dieser Krankheit.
Allergene, die diese Krankheit verursachen, gelangen meist aerogen in den Körper. Am häufigsten sind die folgenden Arten von Allergenen.
Es ist nicht homogen in seiner Zusammensetzung und enthält eine große Anzahl verschiedener Allergene. Die Hauptprovokateure von Allergien sind die kleinsten Milben der Gattung Dermatophagoiges. Sie leben in der Polsterung von Polstermöbeln, auf Vorhängen, Teppichen, Stofftieren usw..
Haushaltsstaub enthält auch verschiedene Chemikalien, Tierhaare und Schuppen, Kakerlakenallergene, Schimmel. Es ist bemerkenswert, dass die Schädlingsbekämpfung die Anzahl der Allergene signifikant erhöht, weil Nach dem Tod von Zecken, Kakerlaken und anderen Insekten gelangen Exkremente, Bestandteile der Chitinmembranen dieser Parasiten mit antigenen Eigenschaften, in die Luft.
- wolle;
- Schuppen;
- Partikel der Epidermis;
- Kot;
- Speichel von Haustieren;
- Feder und Daunen.
Diese Art ist sehr aktiv, insbesondere die Epidermis der Katze. Allergene haften an Staubpartikeln und können leicht mit Kleidung getragen werden.
Die größte allergene Fähigkeit besitzt:
- Kuhmilch;
- Nüsse;
- Zitrusfrüchte;
- Schokolade;
- ein Fisch;
- Eier;
- Brombeere;
- Erdbeeren;
- Erdbeere;
- Trauben;
- Brombeere;
- Himbeeren;
- eine Ananas;
- Persimmon;
- Getreide.
Bei Kindern kann eine allergische Laryngitis durch eine Sensibilisierung für Latex verursacht werden, aus dem häufig Schnuller, Brustwarzen und Spielzeug hergestellt werden. Eine Latexunverträglichkeit kann zu einer weiteren Überempfindlichkeit gegen Bananen, Avocados, Melonen, Kastanien und Kiwis führen.
Es gibt 3 Hauptgruppen:
- Baumpollen (Erle, Birke, Ahorn, Eiche, Hasel, Weide, Esche, Sanddorn);
- Getreide (Bluegrass, Timothy, Roggen, Hafer, Weizen, Buchweizen);
- Unkraut (Wermut, Brennnessel, Löwenzahn, Quinoa, Ambrosia).
Ein Merkmal einer Allergie gegen Pflanzenpollen ist die Saisonalität der Manifestationen.
Frühlingsverschärfungen treten auf, wenn Sie allergisch gegen Baumpollen sind, eine Reaktion auf Getreide macht sich zu Beginn und Mitte des Sommers bemerkbar, auf Unkraut tritt es am Ende des Sommers oder am Anfang des Herbstes auf.
Darüber hinaus besteht eine Kreuzallergie zwischen Pflanzenpollen und bestimmten Lebensmitteln. Eine Sensibilisierung gegenüber Birkenpollen kann zu einer Unverträglichkeit gegenüber Äpfeln, Birnen, Kirschen und Karotten führen.
Das Sensibilisierungsspektrum für verschiedene Antigene ändert sich mit dem Alter. Wenn bei einem kleinen Kind die Hauptursache für allergische Laryngitis Nahrungsmittelallergene sind, bei Vorschulkindern Haushaltsallergene, dann tritt Pollen mit zunehmendem Alter in den Vordergrund. Bei Erwachsenen wird die Krankheit normalerweise durch Pflanzenpollen, Medikamente und Produktionsfaktoren hervorgerufen.
Faktoren, die für die Entwicklung dieser Krankheit prädisponieren:
- erbliche Veranlagung (Asthma bronchiale, verschiedene allergische Erkrankungen bei nahen Verwandten);
- das Vorhandensein von Anzeichen von Atopie (Dermatitis, Diathese);
- massive Aufnahme eines Allergens oder längerer Kontakt damit;
- Exposition gegenüber Luftverschmutzung, aktivem und passivem Rauchen;
- häufige akute Infektionen der Atemwege;
- irrationaler Gebrauch von Drogen, insbesondere Antibiotika.
Die Entwicklung der Krankheit beruht auf einer sofortigen allergischen Reaktion..
Beim ersten Kontakt mit dem Allergen beginnt der Körper mit der Synthese von Immunglobulin E, das dann auf der Mastzellmembran fixiert wird. Dieser Vorgang wird als Sensibilisierung bezeichnet. Bei wiederholtem Kontakt verbindet sich das Allergen mit Immunglobulin E, was zur Degranulation von Mastzellen und zur Freisetzung spezieller Entzündungsmediatoren führt, die verschiedene Reaktionen im Körper auslösen.
In den ersten Minuten kommt es unter dem Einfluss von Mediatoren zu einer Zunahme der Gefäßpermeabilität und ihrer Ausdehnung. Klinisch äußert sich dies in einem subglottischen Ödem des Kehlkopfes. Aufgrund von Ödemen verengt sich die Stimmritze und verhindert den Luftdurchgang.
Der Grad der Verengung des Kehlkopfes ist ein entscheidender Faktor im Krankheitsbild einer akuten allergischen Kehlkopfentzündung. Darüber hinaus reizen Neurotransmitter empfindliche Nervenenden und lösen einen Reflexhusten aus..
Nach 6 bis 12 Stunden entwickelt mehr als die Hälfte der Menschen mit allergischen Erkrankungen eine verzögerte allergische Reaktion. Seine Manifestation ist mit der Anziehung von Eosinophilen, CD4-Lymphozyten und Basophilen zum Entzündungsschwerpunkt verbunden, die hochtoxische Proteine synthetisieren, die die Schleimhaut der Atemwege, glatte Muskeln, Blutgefäße und lymphoide Formationen schädigen können
Ödeme und Infiltration der Kehlkopfschleimhaut dienen als Grundlage für die Entwicklung einer chronischen Entzündung, die wiederum zur Bildung von Überempfindlichkeit beiträgt, wenn bereits geringfügige Reizfaktoren Laryngospasmus oder Kehlkopfödem verursachen können.
Besonders bei kleinen Kindern geht der Entwicklung einer allergischen Laryngitis häufig eine virale oder bakterielle Infektion der Atemwege voraus.
Infektiöse Entzündungen verringern die Schutzeigenschaften der Schleimhaut erheblich, sodass Allergene frei in den Körper gelangen können. Darüber hinaus sind sensorische Rezeptoren exponiert, deren Reizung zu einer Überempfindlichkeit der Atemwege führt..
Akute allergische Laryngitis ist im Wesentlichen ein Angioödem, das sich auf die Kehlkopfregion ausbreitet. Das klinische Bild wird durch die Schwere des Ödems und den Grad der Verengung des Kehlkopfes bestimmt.
Bei einem wiederkehrenden Verlauf kommt es wiederholt zu Laryngitis-Exazerbationen, die jedoch in der Regel ohne Stenose oder mit einer Stenose von 1 Grad ablaufen.
Klassischerweise beginnt eine Verschlimmerung der allergischen Laryngitis am Abend oder in der Nacht, tritt plötzlich auf und baut sich über mehrere Stunden auf. Die Patienten klagen über Schmerzen, das Gefühl eines Fremdkörpers im Hals, Stimmveränderungen (von leichter Heiserkeit bis zu Aphonie), ein rauer bellender Husten tritt auf. In seltenen Fällen sind schwere Formen der Stenose möglich.
Bei Erwachsenen sind die Symptome einer allergischen Laryngitis weniger ausgeprägt. Bei Kindern hingegen ist eine Verengung des Kehlkopfes häufig. Je jünger das Kind ist, desto schwerer sind die Symptome der Krankheit. Dies ist auf anatomische Merkmale zurückzuführen.
Der Kehlkopf des Kindes ist schmal und trichterförmig. Der subglottische Apparat wird durch lockeres Bindegewebe und Fettgewebe dargestellt. Diese Struktur trägt zur raschen Entwicklung von Ödemen bei. Bei einer Verdickung der Kehlkopfschleimhaut um nur 1 mm wird ihr Lumen um 50% verengt.
Chronische allergische Laryngitis ist gekennzeichnet durch eine Veränderung des Timbres und der Klangfülle der Stimme, ein periodischer nicht intensiver trockener Husten. Chronische Entzündungen des Kehlkopfes allergischer Natur treten häufiger bei Erwachsenen auf, treten in Form von Laryngotracheitis auf und werden häufig mit Rhinitis oder Rhinosinusitis kombiniert. Symptome sind ständig vorhanden..
Die Diagnose einer akuten lebensmittelbedingten Laryngitis ist normalerweise unkompliziert. Fast immer können die Eltern des Kindes oder der Patient selbst den genauen Grund nennen.
In einem wiederkehrenden und chronischen Krankheitsverlauf ist es ziemlich schwierig, die allergische Natur der Laryngitis zu bestätigen.
Bei allergischer Laryngitis ist ein moderater Anstieg des Eosinophilenspiegels im allgemeinen Bluttest charakteristisch.
Zur Bestätigung der Diagnose wird der IgE-Spiegel bestimmt. Um das Sensibilisierungsspektrum (spezifische Allergene) zu bestimmen, müssen Hautskarifizierung und intradermale Tests durchgeführt werden.
Die Behandlung beinhaltet nicht nur die Linderung der Symptome, sondern auch die Verhinderung eines Rückfalls..
Akute Laryngitis, begleitet von einer Stenose des Kehlkopfes, erfordert eine dringende Pflege und Behandlung in einem Krankenhaus. Die intravenöse Verabreichung von Adrenalin und Glukokortikosteroiden ist gezeigt. In schweren Fällen kann eine Tracheotomie oder Intubation erforderlich sein.
Vor der Ankunft des Krankenwagens muss der Patient mit frischer Luft versorgt werden. Schalten Sie einen Luftbefeuchter ein oder hängen Sie nasse Laken auf. Die Raumtemperatur sollte 18 - 20 ° nicht überschreiten. Wenn dies ein Kind ist, ist es notwendig, es zu beruhigen und Bedingungen zu schaffen, die negative Emotionen ausschließen.
Alkalisches Trinken (Mineralwasser), warme Fußbäder wirken sich positiv aus.
Es ist nicht zulässig, allergische Laryngitis bei Kindern zu behandeln, wenn zu Hause sogar eine kompensierte Stenose vorliegt. Erwachsene mit leichter Stenose benötigen keinen Krankenhausaufenthalt.
Antihistaminika der 1. Generation (Fenistil, Suprastin) und der 2. Generation (Cetirizin, Loratadin)
Das Wirkprinzip besteht darin, die Rezeptoren zu blockieren, durch die die Wirkungen von Histamin realisiert werden. Vor dem Hintergrund ihrer Aufnahme kommt es zu einer Abnahme der Gefäßpermeabilität und zu einer Abnahme der Freisetzung von Flüssigkeit in das Gewebe. Klinisch äußert sich dies in einer Abnahme des Ödems.
Der Behandlungsverlauf beträgt durchschnittlich 10-14 Tage. Im Falle eines anhaltenden wiederkehrenden Verlaufs sollte die Einnahme von Medikamenten bis zu 3 Monate fortgesetzt werden, während die Medikamente zur Vermeidung von Sucht abgewechselt werden müssen.
Bei einer Verschlimmerung der Krankheit ist es besser, Antagonisten von Histaminrezeptoren der 1. Generation den Vorzug zu geben. Arzneimittel dieser Gruppe haben eine ausgeprägte Wirkung und einen schnellen Wirkungseintritt (30 Minuten nach der Verabreichung). Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Beruhigung bei allergischer Laryngitis sind wünschenswert und helfen, Angstzustände zu lindern. Die Anwendung dieser Medikamente bei Kindern unter 1 Jahr ist jedoch nicht wünschenswert..
Im chronischen Krankheitsverlauf und bei Bedarf an Langzeitbehandlung können Antihistaminika der zweiten Generation eingesetzt werden. Diese Medikamente haben eine geringere Wirkung auf das Zentralnervensystem und ein bequemeres Dosierungsschema (1 Mal pro Tag). Um Schläfrigkeit zu vermeiden, wird das Arzneimittel am besten abends eingenommen..
Sie zeichnen sich durch starke entzündungshemmende und ödemhemmende Wirkungen aus. Ihre systemische Anwendung bei allergischer Laryngitis ist nur mit subkompensierter und dekompensierter Stenose gerechtfertigt.
Bei einer Verengung des Kehlkopfes um 1 Grad ist es ratsam, inhalative Glukokortikosteroide durch einen Vernebler zu verwenden. Am effektivsten ist in diesem Fall Budesonid (Pulmicort). Die Therapie mit inhalativen Glukokortikosteroiden hat praktisch keine Nebenwirkungen.
Es stabilisiert die Membranen von Mastzellen und verhindert so die Freisetzung verschiedener Mediatoren aus diesen. Das Medikament beseitigt die Manifestationen von Allergien nicht, sondern verhindert sie. Natriumcromoglycat ist angezeigt für häufig rezidivierende allergische Laryngitis, die durch Nahrungsmittelallergene verursacht wird. Gilt nicht für Kinder unter 5 Jahren.
Fenspirid (Erespal) ist das wirksamste Medikament bei der Behandlung von allergischen Erkrankungen der HNO-Organe. Seine entzündungshemmende Wirkung beruht auf einer Abnahme der Synthese von Entzündungsmediatoren, zusätzlich blockiert es teilweise H1-Histaminrezeptoren, d.h. reduziert die Manifestationen von Allergien. Kontraindiziert bis zu 2 Jahren.
Die Behandlung der allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und Kindern unterscheidet sich nur in der altersbedingten Dosierung der Arzneimittel.
Bei einer bestätigten allergischen Natur der Laryngitis ist eine spezifische Immuntherapie möglich. Diese Methode dient zur monovalenten Sensibilisierung gegenüber Antigenen, deren Kontakt nicht ausgeschlossen werden kann (Pflanzenpollen, Haushaltsreizstoffe)..
Die folgenden Empfehlungen sollten befolgt werden:
- Die Entwicklung einer allergischen Laryngitis kann verhindert werden, indem der Kontakt mit dem verursachenden Allergen minimiert wird..
- Im Falle einer Sensibilisierung gegen Haushaltsallergene ist es erforderlich, eine regelmäßige Nassreinigung durchzuführen, Polstermöbel, Teppiche, Zimmerpflanzen und Stofftiere aus dem Haus zu entfernen, die Regale mit Büchern zu glasieren, Federkissen durch synthetischen Winterer zu ersetzen und regelmäßig Bettwäsche zu kochen.
- Kontakt mit Haustieren verhindern.
- Wenn Sie allergisch gegen Lebensmittel sind, geben Sie individuell unerträgliche und alle hochallergenen Lebensmittel auf.
- Bei Überempfindlichkeit gegen Pollenallergene nach Möglichkeit den Wohnort während der Blütezeit wechseln. Wenn es keine solche Gelegenheit gibt, versuchen Sie, das Haus weniger zu verlassen, und duschen Sie nach einem Spaziergang mit der obligatorischen Haarwäsche.
Die Prävention von allergischer Laryngitis besteht in der Durchführung allgemeiner Kräftigungsmaßnahmen zur Verhinderung von viralen und bakteriellen Infektionen bei prädisponierten Personen.
Die Entwicklung einer allergischen Laryngitis wird durch das Eindringen von Allergenen in die Schleimhäute des Kehlkopfes verursacht. Trotz der Tatsache, dass der Entzündungsprozess im Hals nicht infektiös ist, kann er der Beginn der Entwicklung schwerwiegenderer Atemwegsanomalien sein..
Nach der allgemein anerkannten Klassifikation wird die allergische Laryngitis in zwei Formen unterteilt:
- Akut, eine sofortige Reaktion des Körpers auf das Eindringen eines Allergens gegen Schleimhäute oder ins Blut. In diesem Fall zeigt sich die Symptomatik ganz deutlich: Ein Ödem des Kehlkopfes entwickelt sich mit einer damit einhergehenden Schwellung des Halses oder sogar des Gesichts. Dieser Zustand ist für das Kind äußerst gefährlich, da ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Stenose besteht - falsche Kruppe.
- Chronisch, gekennzeichnet durch längere Exposition gegenüber dem Allergen am Körper. Allergische Laryngitis hat in diesem Fall leichte Symptome, aber der Patient verringert nicht das Risiko, ein Kehlkopfödem zu entwickeln. In der Regel wird bei erwachsenen Patienten die Chronizität des pathologischen Prozesses beobachtet..
Jede Form von allergischer Laryngitis ist gefährlich und erfordert daher eine sofortige Behandlung. Kinder leiden viel schwerer an der Krankheit, daher werden sie mit der Entwicklung einer falschen Kruppe sofort ins Krankenhaus eingeliefert. In Ermangelung einer solchen ist eine ambulante Therapie möglich..
Die Symptome der entwickelten allergischen Laryngitis sind identisch mit denen, die bei den anderen Sorten beobachtet wurden. Die Krankheit kann allmählich fortschreiten oder alle Symptome gleichzeitig zeigen (rasche Entwicklung).
Bei allergischer Laryngitis leidet der Patient an:
- schmerzhaftes oder schwieriges Schlucken;
- Kitzelempfindungen im Kehlkopf;
- Hyperämie der Schleimhäute des Kehlkopfes;
- Schwellung der Stimmbänder;
- Atembeschwerden;
- Beschwerden im Hals beim Essen;
- häufiges Ersticken am Essen.
Die Schwellung der Stimmbänder zeigt sich in einer Veränderung des Timbres der Stimme, ihrer Heiserkeit und Hustenanfällen während eines Gesprächs. Wenn sie schwer beschädigt sind, kann eine Aphonie auftreten - ein vorübergehender Stimmverlust, der 3-10 Tage anhält.
Die rasche Entwicklung eines Kehlkopfödems bei allergischer Laryngitis kann zu einer Stenose führen, die möglicherweise lebensbedrohlich ist.
Anzeichen einer Kehlkopfstenose sind wie folgt:
- Anfälle unvernünftiger Panikattacken;
- Muskelreizbarkeit;
- lautes und schnelles Atmen;
- Rötung der Gesichtshaut;
- erhöhter Puls;
- Tachykardie;
- Störung des Harnsystems.
Wenn diese Symptome auftreten, müssen Sie den Patienten sofort ins Krankenhaus bringen oder einen Krankenwagen rufen. Es ist nicht möglich, einen solch gefährlichen Zustand alleine zu stoppen..
Welcher Arzt behandelt allergische Laryngitis??
Bei jeder Art von Kehlkopfentzündung müssen Sie sich an einen HNO-Arzt wenden. Ist dies nicht möglich, können Sie sich von einem Therapeuten oder Kinderarzt untersuchen lassen.
Im Falle einer allergischen Laryngitis sollte der Patient zur zusätzlichen Konsultation eines Allergologen überwiesen werden.
Bei einem Termin bei einem HNO-Arzt wird der Patient den folgenden diagnostischen Verfahren unterzogen:
- Körperliche Untersuchung und Interview.
- Laryngoskopie, die mit einem speziellen Instrument durchgeführt wird - einem Laryngoskop. Das Verfahren ist unangenehm, aber absolut sicher und äußerst notwendig, da der Arzt ohne dieses Gerät den Zustand des Kehlkopfes und der Stimmbänder nicht vollständig beurteilen kann.
Wenn beim Bestehen einer Untersuchung durch einen Allergologen die Ätiologie der Allergie, die zur Entwicklung einer Kehlkopfentzündung geführt hat, nicht festgestellt wurde, werden dem Patienten Allergietests verschrieben. Sie werden auf verschiedene Arten durchgeführt:
- Am Arm des Patienten sind mehrere flache Kratzer zu sehen, in die jeweils eine kleine Menge einer Allergen enthaltenden Flüssigkeit tropft. Die Substanz, mit der die Wunde geschwollen und gerötet ist und die Ursache der allergischen Reaktion ist.
- Die zweite Methode des Allergietests umfasst die Entnahme von venösem Blut. Eine Probe biologischen Materials wird in mehrere Portionen aufgeteilt, denen jeweils ein separates Allergen zugesetzt wird. Anhand der Reaktion des Blutes kann der Laborassistent beurteilen, wie empfindlich der menschliche Körper auf eine bestimmte Substanz reagiert.
Bei schwangeren Frauen wird häufig ein Allergietest mit venöser Blutentnahme bei allergischer Laryngitis oder anderen Erkrankungen mit einer solchen Ätiologie durchgeführt. Es kann jedoch nur durchgeführt werden, wenn bei dem Patienten kein Risiko für die Entwicklung einer Kehlkopfstenose besteht und die Pathologie selbst relativ einfach ist..
Ein integrierter Diagnoseansatz hilft, dem Patienten die effektivste Behandlung zu verschreiben, insbesondere wenn das Kind an der Krankheit leidet.
Es ist möglich, eine milde Form der allergischen Laryngitis (ohne Larynxstenose) zu Hause unter strikter Einhaltung aller Anweisungen des behandelnden Arztes zu behandeln. Zunächst ist es notwendig, den Kontakt mit dem Allergen vollständig auszuschließen und erst dann mit der aktiven Therapie zu beginnen.
Zunächst sollte dem Patienten die notwendigen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden:
- Der Patient sollte eine Position einnehmen, in der Kurzatmigkeit weniger ausgeprägt ist.
- Nehmen Sie ein heißes Fußbad oder setzen Sie Senfpflaster auf die Wadenmuskulatur.
- Befeuchten Sie die Luft so weit wie möglich. Bei Bedarf kann der Patient Dampf aus dem Wasserkocher (aber nicht sehr heiß) oder heiße Wasserdämpfe aus dem Wasserhahn einatmen.
- Geben Sie dem Patienten reichlich alkalisches Getränk.
Parallel dazu sollten die vom Arzt verordneten therapeutischen Verfahren durchgeführt werden, um die Symptome einer allergischen Laryngitis zu lindern:
- Einatmen mit einem Vernebler. Um Schwellungen zu lindern und die Stenose des Kehlkopfes zu stoppen, werden dem Patienten Medikamente verschrieben: Pulmicort, Flixotide, Berodual. Um das Abhusten von Auswurf zu gewährleisten, der sich an den Wänden des Kehlkopfes und der Stimmbänder ansammelt, werden Inhalationen mit schleimlösenden Medikamenten durchgeführt: Lazolvan, Mukolvan, Mukaltin usw..
- Einnahme von Antipyretika. Bei einer Stenose des Kehlkopfes steigt die Körpertemperatur häufig signifikant bis zu pyretischen Indikatoren (39–39,9 ° C) oder sogar höher an. Sie können das Fieber nicht ignorieren, deshalb müssen Sie es mit Hilfe von Antipyretika bekämpfen: Injektionen mit Analgin, Diphenhydramin und Dexamethason, Paracetamol, Ibuprofen oder seinen Analoga (Nurofen, Ibufen, Ibunorm), Aspirin.
- Die Verwendung von Antihistaminika: Tavegil, Loratadin, Eden, Ketotifen, Diazolin, Aleerdez usw..
Vergessen Sie nicht, viel Wasser zu trinken, aber nicht zu kalt und nicht heiß, da dies die geschwollenen Schleimhäute des Kehlkopfes reizen kann. Das Getränk sollte warm sein. Es ist besser, dem Patienten Abkochungen von Heilpflanzen zu geben, die abschwellende, antiallergische und entzündungshemmende Wirkungen haben: Kamille, Ringelblume, Johanniskraut, Salbei, Pfefferminze, Eukalyptus, dreigliedrige Serie usw..
Allergische Laryngitis bei Kindern
Akute allergische Laryngitis bei Kindern nimmt in der Regel sofort eine ernsthafte Wendung und verursacht Symptome einer falschen Kruppe. Häufiger entwickelt sich bei Säuglingen im Alter von 2 bis 5 Jahren eine Pathologie, die mit den strukturellen Merkmalen des Kehlkopfes der Kinder zusammenhängt. Bei einem kleinen Kind ist das Kehlkopflumen viel schmaler als bei einem Erwachsenen. Außerdem spielt der Prozess der Ansammlung loser Fasern im Bereich des Auskleidungsraums eine wichtige Rolle.
Die klinischen Manifestationen einer allergischen Laryngitis bei einem Kind treten plötzlich und hauptsächlich nachts auf. Symptome bei Babys manifestieren sich:
- laut, keuchend, schnelles Atmen;
- erhöhter Husten beim Weinen;
- Vergrauung von Haut und Nägeln;
- ein starker Sprung in der Körpertemperatur;
- inspiratorische Dyspnoe;
- Heiserkeit der Stimme, besonders am Morgen.
Bei offensichtlichen Anzeichen einer Stenose des Kehlkopfes kann dem Baby nur geholfen werden, indem Bettruhe und eine bequeme Position sichergestellt werden, die einen Anfall von Atemnot und das Trinken von viel Flüssigkeit lindert. Alle anderen Maßnahmen zur Behandlung und Linderung gefährlicher Symptome einer allergischen Laryngitis werden von einem Arzt in einem Krankenhaus getroffen.
Eine der gefährlichsten Komplikationen einer stenosierenden allergischen Laryngitis bei Erwachsenen und Kindern ist die Erstickung (Erstickung). Eine vollständige Überlappung des Kehlkopflumens ist tödlich, was nur von einem Arzt und nur in einem Krankenhaus (insbesondere bei Babys) verhindert werden kann..
Eine weitere unangenehme Folge einer allergischen Laryngitis ist die Bildung von Polypen im Kehlkopf. Die Krankheit kann auch zu irreversiblen Veränderungen im Klangbild der Stimme und zur Ausbreitung der Infektion auf die unteren Atemwege führen..
Eine nicht vollständig geheilte Kehlkopfentzündung kann zur Bildung eines bösartigen Tumors im Hals führen. Daher kann der pathologische Prozess nicht gestartet werden, um solche gefährlichen Komplikationen zu verhindern.
Um die primäre Entwicklung einer allergischen Laryngitis oder deren Wiederauftreten zu verhindern, muss herausgefunden werden, welche Substanzen eine akute Reaktion des menschlichen Körpers verursachen können, und der Kontakt mit ihnen vollständig ausgeschlossen werden. Wenn dies nicht möglich ist, sollte der Patient immer ein Antihistaminikum bei sich haben, dessen Aufnahme die Ausbreitung des pathologischen Prozesses auf den Hals nicht zulässt.
Lüften Sie häufiger den Raum, in dem sich das Kind oder der Erwachsene befindet. Luftbefeuchtung nicht vergessen. Wenn die Luftfeuchtigkeit draußen zu niedrig ist, können Sie ein spezielles Gerät erwerben - einen Luftbefeuchter, der in regelmäßigen Abständen Wasser sprüht (bei einigen Geräten können die Intervalle zwischen dem Sprühen unabhängig voneinander eingestellt werden)..
Tägliche Nassreinigung und regelmäßige Staubentfernung von den Oberflächen von Wohnmöbeln sind eine weitere Bedingung, bei der Sie keine Angst vor der Entwicklung von Allergien haben, die zu einer so gefährlichen Krankheit wie Kehlkopfentzündung führen können.
Autor: Elizaveta Krizhanovskaya, Ärztin,
speziell für Moylor.ru
Nützliches Video über Kehlkopfentzündung bei Kindern
Allergische Laryngitis gehört zu den Arten von Allergien, die in der modernen Welt immer häufiger auftreten. Die Entwicklung der Krankheit wird nicht nur durch Allergene, sondern auch durch eine ungünstige Umweltsituation erleichtert..
Laryngitis kann zur Entwicklung lebensbedrohlicher Symptome führen. Wenn daher die ersten Anzeichen dieser Pathologie festgestellt werden, sollte die Behandlung sofort begonnen werden.
Laryngitis ist eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut. Bei Allergien wird eine Entzündungsreaktion durch die Reaktion des Immunsystems auf die Einschleppung fremder Mikroorganismen verursacht. Gleichzeitig werden Entzündungsmediatoren freigesetzt, die eine Reihe von Veränderungen der Schleimhaut verursachen - Hyperämie, Schwellung, Entzündung.
Solche Veränderungen werden zum Grund für das Auftreten aller Anzeichen einer allergischen Laryngitis..
Eine Schwellung der Schleimschicht führt zu einer Verengung des Kehlkopflumens, was den Luftdurchgang erschwert und dementsprechend die Atmung beeinträchtigt. In schweren Fällen entwickelt sich eine Stenose.
Es gibt viele Gründe für eine allergische Laryngitis, dh viele Allergene führen zu einer spezifischen Immunantwort.
Die häufigsten krankheitsauslösenden Allergene sind:
- Mikropartikel von Pflanzen, Hausstaub, Wasch- und Reinigungspulvern;
- Abgase und Industriegase;
- Schimmelpilze;
- Tierisches Speichelprotein;
- Lebensmittel;
- Von Insektenstichen abgesonderte Enzyme.
Die Krankheit entwickelt sich erst nach wiederholtem Kontakt mit gesundheitsgefährdenden Allergenen.
Trägt zum Auftreten einer allergischen Reaktion, einer verminderten Immunität, häufigen Infektionen der Atemwege, Dysbiose und erblicher Veranlagung bei.
Es wird festgestellt, dass die allergische Form der Kehlkopfentzündung häufiger bei Patienten auftritt, bei denen in der Vergangenheit Krankheiten wie allergische Rhinitis, Heuschnupfen und Asthma bronchiale aufgetreten sind.
Allergische Laryngitis wird bei Kindern häufiger diagnostiziert, obwohl bei Erwachsenen unangenehme Manifestationen dieser Krankheit auftreten können.
Es gibt keinen infektiösen und entzündlichen Prozess im Kehlkopf wie bei der üblichen Form der Krankheit mit Allergien.
Schwellungen und alle damit einhergehenden Veränderungen der Krankheiten schaffen jedoch geeignete Bedingungen für die Anlagerung einer Sekundärinfektion.
Daher kann eine allergische Reaktion durch eine Infektion kompliziert werden.
Bei Allergien steigt die Körpertemperatur selten an, und eine Unterbrechung des Kontakts mit dem Allergen erleichtert den Zustand des Patienten erheblich..
Allergische Laryngitis wird gemäß den Merkmalen ihres Verlaufs in zwei Typen unterteilt:
Akute Form der Krankheit.
Es ist durch einen plötzlichen und abrupten Beginn gekennzeichnet. Normalerweise nehmen alle Symptome nachts zu..
Die Verengung des Kehlkopflumens erfolgt sehr schnell und daher sollte bereits vor dem Eintreffen des medizinischen Teams Hilfe geleistet werden.
Die Schwere der Symptome hängt weitgehend von der Menge des Allergens ab, das in den Körper gelangt ist, von der Dauer seiner Exposition und vom Zustand des menschlichen Immunsystems..
Chronische allergische Rhinitis.
Wird ausgestellt, wenn einige Anzeichen der Krankheit für einen Monat oder länger aufgezeichnet werden.
In diesem Fall wirkt sich das provozierende Allergen ständig oder regelmäßig auf den Körper aus..
Wenn der Einfluss des Allergens vollständig ausgeschlossen ist, stabilisiert sich der Zustand des Menschen in nur wenigen Tagen..
Bei der chronischen Form der Krankheit ist auch ein Kehlkopfödem nicht ausgeschlossen, und bei einem langen Krankheitsverlauf wird eine klumpige Proliferation der Schleimschicht der Stimmbänder beobachtet, die zum Wachstum von Polypen führt.
Allergische Laryngitis kann eine der Manifestationen eines anaphylaktischen Schocks sein.
Eine ähnliche Reaktion des Körpers auf einen allergenen Faktor führt zu schweren Veränderungen der inneren Organe und kann tödlich sein.
Die Hauptsymptome der Krankheit in Form eines bellenden Hustens, Atemnot, ausgeprägter Heiserkeit der Stimme oder ihres vollständigen Verschwindens entwickeln sich in den Nacht- und Vormorgenstunden.
Einige Stunden vor dem Auftreten der Symptome kann jedoch eine Reihe von Symptomen festgestellt werden, die auf die mögliche Entwicklung einer allergischen Rhinitis hinweisen.
Die Entwicklung der Krankheit wird angezeigt durch:
- Gefühl von starken Kratzern und Halsschmerzen;
- Husten. Es kann entweder unproduktiv, dh trocken, ohne Auswurf oder feucht sein. Es gibt anhaltende Anfälle ähnlich einem allergischen Husten;
- Beschwerden beim Schlucken, Gefühl eines fremden Klumpens im Hals;
- Ändern Sie den Tonfall. Heiserkeit, Grobheit erscheint;
- Erhöhter Puls;
- Leichte Schwellung von Gesicht und Hals.
Bei einem ausgeprägten Kehlkopfanfall wird das Einatmen schwierig und die Atmung laut.
Während des Atmens können Sie feststellen, dass die Fossa jugularis im Nacken stark zurückgezogen ist, die Haut blass wird und starker klebriger Schweiß auftritt.
All diese Veränderungen wirken sich negativ auf das Nervensystem aus, eine Person gerät in Panik, was den Verlauf des Angriffs nur verschlimmert.
Merkmale der Kehlkopfentzündung bei Kindern.
Allergische Kehlkopfentzündung bei Kindern ist eine äußerst gefährliche Erkrankung. Je kleiner das Kind, desto mehr Aufmerksamkeit sollten die Eltern seiner Gesundheit widmen.
Babys können nicht alle Anzeichen der Krankheit beschreiben, die sie stören, und daher werden alarmierende Symptome, die auf die mögliche Entwicklung eines allergischen Anfalls hinweisen, häufig ignoriert..
Ein Anfall bei einem Kind entwickelt sich stark, normalerweise nachts, alle Symptome nehmen buchstäblich in einer halben Stunde und manchmal weniger zu.
Ödeme des Kehlkopfes mit allergischer Laryngitis bei Kindern führen schnell zu einer Verengung des Lumens, dieser Zustand wird mit dem Begriff falsche Kruppe bezeichnet, bei deren Entwicklung kann es schnell zu Erstickungsgefahr kommen.
Die Wahrscheinlichkeit einer Stenose hängt vom Alter des Kindes ab. Je jünger es ist, desto höher ist die Gefahr. Dies ist auf die anatomischen Merkmale der Struktur des Kehlkopfes zurückzuführen.
Nach 5 Jahren ist das Risiko, einen Angriff der falschen Kruppe zu entwickeln, signifikant verringert.
Das Auftreten dieses gefährlichen Zustands bei einem Kind wird durch die folgenden Zeichen angezeigt:
- "Bellender" paroxysmaler Husten;
- Lautes Atmen, aus der Ferne gut hörbar;
- Atembeschwerden;
- Blaues Nasolabialdreieck;
- Angst, Panik und Angst bei einem Kind;
- Heiserkeit oder Stimmlosigkeit.
Wenn Sie solche Anzeichen bei Ihrem Kind finden, müssen Sie schnell einen Krankenwagen rufen.
Aber schon vor der Ankunft von Ärzten kann man nicht untätig sein, die unten beschriebenen Maßnahmen zur Erste Hilfe bei Kehlkopfentzündung lindern spürbar und schnell den Zustand des Babys.
Merkmale der allergischen Laryngitis bei Erwachsenen.
Allergische Laryngitis im Erwachsenenalter tritt bei Personen auf, die stärker von negativen Faktoren betroffen sind wie:
- Exposition gegenüber Chemikalien und Abgasen;
- Rauchen;
- Langzeit-Arzneimitteltherapie;
- Chronische Störungen in der Arbeit des Verdauungssystems.
Ein Erwachsener, der mit einer Kehlkopfentzündung beginnt, kann anhand der ersten Anzeichen dieser Krankheit bestimmt werden. Daher beseitigt eine rechtzeitige Behandlung in den meisten Fällen die Wahrscheinlichkeit einer schweren Stenose des Kehlkopfes.
Lesen Sie weiter: Was ist allergisches Asthma und wie kann man diese Krankheit behandeln?.
Es muss immer daran erinnert werden, dass allergische Laryngitis zu einer vollständigen Verengung des Kehlkopfes und zum Ersticken führen kann.
Natürlich wird ein derart ungünstiges Ergebnis nicht immer beobachtet, aber es ist unmöglich, im Voraus vorherzusagen, wie sich die Krankheit entwickeln wird..
Daher ist das erste, was getan werden muss, wenn Symptome auftreten, die auf die Entwicklung einer allergischen Reaktion im Kehlkopf hinweisen, eine medizinische Einrichtung zu kontaktieren oder einen Arzt zu Hause anzurufen..
Die Behandlung einer solchen Krankheit ist in Notfallversorgung und weitere medikamentöse Therapie unterteilt..
Merkmale der Behandlung von Kehlkopfentzündung bei Kindern.
Vor der Ankunft des Arztes sollten die Eltern dem Kind mit zunehmender Kehlkopfentzündung und Anzeichen einer zunehmenden Erstickung helfen, und dies liegt ganz in ihrer Macht, wenn Sie nicht in Panik geraten.
Folge diesen Schritten:
- Beruhige das Kind;
- Geben Sie ein Antihistaminikum in einer altersspezifischen Dosierung - Suprastin, Diphenhydramin, Fenistil-Tropfen;
- Heiße, feuchte Luft erleichtert das Atmen. Deshalb müssen Sie ins Badezimmer gehen, heißes Wasser öffnen, die Tür schließen und diese Luft einatmen. Sie können auch eine warme Sodalösung mit einer kleinen Menge Pflanzenöl dampfinhalieren.
- Geben Sie in kleinen Schlucken warmes Wasser zum Trinken, es kann auch Milch mit einer kleinen Menge Soda erwärmt werden;
- Heiße Fußbäder erleichtern das Atmen;
- Wenn es ein Gerät wie einen Zerstäuber gibt, können Sie es über Kochsalzlösung oder Mineralwasser durchatmen.
Während der Bereitstellung von Hilfe ist es besser, wenn sich das Kind in den Armen der Eltern befindet. Es wird nicht empfohlen, während des Angriffs zu liegen.
Das Kind sollte keine Lösungen mit stechenden Gerüchen einatmen dürfen, da dies zu einer Zunahme des Angriffs führen kann.
Behandlung von Kehlkopfentzündung bei Erwachsenen.
Wenn bei Erwachsenen Anzeichen einer allergischen Laryngitis auftreten, sollten die folgenden Richtlinien befolgt werden:
- Reduzieren Sie die Belastung Ihres Rachens. Dies bedeutet, dass es notwendig ist, das Regime der Stille einzuhalten, keine kalten Getränke oder würzigen Gerichte zu konsumieren und mit dem Rauchen aufzuhören.
- Verbringen Sie mehr Zeit im Bett, ein solches Regime verringert die Wahrscheinlichkeit erhöhter Symptome der Krankheit;
- Wenn das provozierende Allergen bekannt ist, schließen Sie seine Wirkung vollständig aus oder minimieren Sie es.
- Nehmen Sie immunitätsfördernde Medikamente. Es ist nützlich, warme Hagebuttenbrühe und grünen Tee zu trinken. Sie können Tinktur aus Echinacea, Zitronengras, Ginseng verwenden;
- Mit gekochtem Wasser gurgeln, hilft Kamillenkochung, einige der Allergene aus der Schleimschicht des Kehlkopfes zu entfernen und die Entzündungsreaktion zu reduzieren.
Die medizinische Behandlung der allergischen Laryngitis ist obligatorisch, da der Mangel an Therapie zum Übergang der Krankheit in das chronische Stadium führt.
Der Behandlungsverlauf für durch Allergene verursachte Laryngitis umfasst die Einnahme von Antihistaminika. Falls erforderlich, wählt der Arzt Kortikosteroide aus.
Hormonelle Medikamente sind besonders bei zunehmenden Ödemen und ausgeprägten Veränderungen der inneren Organe notwendig.
Der Patient muss ausgewählt und symptomatisch behandelt werden, um Schmerzen, Beschwerden und andere Manifestationen der Krankheit zu beseitigen.
In schweren Fällen, insbesondere bei Babys, wird die Behandlung in einem Krankenhaus durchgeführt.
Um in Zukunft die Entwicklung eines Laryngitis-Anfalls zu verhindern, muss die Art des Allergens bestimmt werden, das sich negativ auf den Körper auswirkt, wodurch seine Wirkung begrenzt wird.
Folk Wege, um die Manifestationen der allergischen Laryngitis zu beseitigen.
Traditionelle Methoden sind eine zusätzliche Behandlung und müssen unter Berücksichtigung der Tatsache gewählt werden, dass die in den Rezepten verwendeten Komponenten die allergische Reaktion nicht verstärken.
- Spülen mit Sodalösung;
- Kompresse aus Kartoffeln und Jod. Für die Zubereitung werden zwei oder drei Kartoffeln mit einer Schale gekocht. In warmer Form kneten, ein paar Tropfen Jod hinzufügen und mit einer Mullserviette auf den Hals auftragen. Von oben wird die Kompresse mit einem Schal fixiert. Sie müssen es aufbewahren, bis es vollständig abgekühlt ist.
- Honig-Zitronen-Getränk. Ein Glas flüssiger Honig sollte mit einem halben Glas Zitronensaft gemischt werden. Ich trinke das zubereitete Getränk alle 5-10 Minuten in einem kleinen Löffel, damit sie wirken, bis Erleichterung eintritt.
- Ein Sud aus wilder Rose in warmem Zustand. Dieses Getränk reduziert Beschwerden und stärkt gleichzeitig das Immunsystem.