Der äußere Teil des Auges ist mit einer dünnen, farblosen Bindehaut bedeckt, die auch als Bindehaut bezeichnet wird. Ihr Zweck ist es, Tränen zu erzeugen. Es kommt vor, dass es während einer bestimmten Jahreszeit oder wenn es infektiösen oder medizinischen Faktoren ausgesetzt ist, plötzlich entzündet wird, weshalb die Krankheit als allergische Konjunktivitis bezeichnet wird.
Wie man sich von anderen Formen unterscheidet?
Die Symptome einer allergischen und infektiösen Konjunktivitis sind ungefähr ähnlich. Sie können nur unterschieden werden, wenn:
- reißen Sie ab und beide Augen werden gleichzeitig rot
- Es gibt verwandte Symptome (Husten, Niesen, laufende Nase)
- Die Krankheit manifestiert sich in einer bestimmten Jahreszeit
Entwicklungsgründe und wahrscheinliche Allergene
Die menschliche Bindehaut interagiert immer mit Luftströmungen. Wenn wir die Straße entlang gehen oder einfach ein Fenster öffnen, um den Raum zu lüften, erliegt unsere Bindehaut einer Vielzahl von Allergenattacken. Bei Menschen, deren Körper eine starke Immunität besitzt, verläuft dieser Prozess ohne gesundheitliche Probleme.
Es gibt jedoch Menschen mit Allergien, die Immunität in ihrer Bindehaut ist zu heftig gegen jede Invasion, wodurch der gesamte Körper versagt und eine Bindehautentzündung auftritt. |
Medikamente können ein Allergen sein - das Kind hat sie eingenommen, eine Komponente wurde nicht wahrgenommen, und der Körper lehnt sie ab. Der heiße Mai-Wind bringt zum Beispiel Pollen von Pflanzen. Ein Winterblizzard entzündet die Bindehaut aufgrund von Frost und Kälte. Rauch von einem Feuer, das auf die zerbrechliche Schleimhaut des Babys gelangt, kann neben natürlichem Brennen auch Allergien auslösen. Krankheiten (Viren und Infektionen) sind häufig die Ursache..
Klassifikation der allergischen Konjunktivitis bei Kindern
Es kann je nach Jahreszeit, Begleiterkrankungen oder Drogenkonsum verschiedene Formen annehmen.
Arten der ganzjährigen allergischen Konjunktivitis:
Arzneimittel
Mit Medikamenten, insbesondere Antibiotika, kann der Körper des Kindes jede Komponente ablehnen. Es erscheint einige Zeit nach der Einnahme des Arzneimittels.
Ansteckend
Es tritt auf, wenn eine Infektion in den Körper des Kindes eindringt. Dies kann passieren, wenn sich Tiere neben dem Bett befinden oder eine Person, die bereits krank ist.
Die Gefahr besteht darin, dass aus Bindehautentzündung bei Komplikationen eine Meningitis werden kann. Der Faktor, der das Auftreten dieser Art provoziert, sind Erkrankungen des Nasopharynx. |
Große papilläre
Wenn Sie kleine Papillen auf der Haut des oberen Augenlids bemerken, wissen Sie, dass Ihr Kind möglicherweise an dieser Krankheit leidet. Der Reizstoff, der diese Bindehautentzündung verursacht, können Zilien sein, die an der Innenseite des Augenlids haften..
Sie stören nicht wirklich, daher bemerkt das Kind sie nicht und Probleme treten erst später auf, wenn die Entzündung an der Stelle des Ziliums beginnt. Die Hauptsache bei dieser Art von Bindehautentzündung ist, den Fremdkörper loszuwerden.
Tuberkulös
Vielleicht die seltenste aller aufgeführten Arten von Bindehautentzündung. Es kann auftreten, wenn das Kind an Tuberkulose erkrankt ist oder sein Zustand vernachlässigt wird und Komplikationen auftreten. Die gleiche Regel gilt für Neugeborene..
Atopisch
Es tritt zusammen mit atopischer Dermatitis auf - normalerweise im Gesicht, seltener in anderen Körperteilen. Neben der eigentlichen Entzündung der Bindehaut können auch das Augenlid, der Augenumfang, die Hornhaut und die Linse betroffen sein. Trockene schuppige Haut ist ein typisches indirektes Zeichen einer atopischen Keratokonjunktivitis, wenn das Kind Juckreiz und Brennen im Auge verspürt. Bei einem Neugeborenen kann dies auf mangelnde Hygiene oder auf übermäßige Trockenheit des Raumes sowie auf genetische Veranlagungen zurückzuführen sein.
Arten der saisonalen allergischen Konjunktivitis:
Frühling
Die Besonderheit dieser Allergie ist, dass sie im Frühling und Sommer auftritt, Sonnenlicht und Mikrosporen von Bakterien auch die Bindehaut beeinflussen können. Wenn es auftritt, wird es sofort zu einer chronischen Krankheit - dann wiederholt es sich jede Frühling-Sommer-Periode, wenn das Neugeborene auf der Straße ist.
Heuschnupfen
Es wird auch Pollenallergie genannt, und wie der Name schon sagt, ist der Erreger in diesem Fall Pollen, der von Pflanzen freigesetzt und in Luftströmungen verstreut oder von Insekten oder Tieren getragen wird. Der allergenste Pollen ist Ragweed, Quinoa, verschiedene Getreidepflanzen oder Erle.
Wie entwickelt es sich??
Die Bindehaut wird ständig in Tränen gebadet, die ein Protein namens Lysozym enthalten, das bakterizid ist und Viren abtötet. Wenn die Abwehr der Bindehaut dem Reiz nicht standhält, beginnt die Entzündung zu reifen, die aus drei Stadien besteht:
- Änderung. Diese Phase besteht in der Schädigung und dem Tod von Zellen der Bindehaut, sobald das Auge von negativen Umweltfaktoren betroffen ist.
- Exsudation. Der geschädigte Bereich ist von Immunzellen (auch Leukozyten genannt) umgeben, die Prostaglandine produzieren - diese Verbindungen lösen Entzündungen aus. Hyperämie tritt auf, die Schleimhaut wird rot, weil die Durchblutung zunimmt. Plasma gelangt in den Interzellularraum, was zu Ödemen führt. Eine Reizung der Nervenenden mit diesen Verbindungen verursacht Schmerzen.
- Proliferation. Die Entzündungsreaktion nimmt allmählich ab, beschädigte oder tote Zellen werden durch neue ersetzt, manchmal ist der Bereich ihres Todes mit Bindegewebe bedeckt (ein Prozess, der auch als Fibrose bezeichnet wird)..
Symptome einer allergischen Bindehautentzündung bei Kindern
Folgende Hauptmerkmale werden unterschieden:
- Schwellung der Schleimhäute;
- Photophobie;
- Starke Tränenfluss;
- Gefühl eines Fremdkörpers;
- Unwillkürliche Kontraktion der Augenmuskulatur;
- Schmerz und Schmerz in den Augen.
Andere Symptome können beispielsweise Schwierigkeiten beim Öffnen der Augenlider nach dem Schlafen sein - Schleim wird abgesondert, trocknet aus und die Augenlider kleben zusammen. Wenn Eiter auftritt, ziehen Sie eine bakterielle Konjunktivitis in Betracht. Indirekte Anzeichen können sogenannte "Erkältungssymptome" sein, sei es Husten oder laufende Nase (Rhinitis).
Pathologie bei Neugeborenen und Babys
Pathologie ist eine Abweichung von der Norm. Neugeborene und Babys sind besonders anfällig für alle möglichen negativen Umwelteinflüsse und können leider nicht genau sagen, was sie fühlen. Eltern müssen dies an den Gesten und Verhaltensweisen der kranken Person verstehen.
Erstens kann eine allergische Bindehautentzündung darauf hinweisen, dass das Kind ständig seine Hände an die Augen zieht, sie kräftig reibt und wenn dies nicht hilft, weint es.
Zweitens geht eine Bindehautentzündung fast immer mit Rötung der Augen und einem starken Tränenfluss einher, selbst in einem ruhigen Zustand..
Drittens wird das Kind verzweifelt weinen, wenn eine allergische Bindehautentzündung mit Augenschmerzen akut wird. Das Gesicht bekommt ausgeprägte Schwellungen, die betroffenen Augenlider machen das Gesicht mürrisch, manchmal kommt es zu einer Schwellung der Zunge und der Lippen.
Diagnose einer allergischen Konjunktivitis bei Kindern
Die erste Diagnose besteht darin, nach Symptomen zu suchen, da diese zu Beginn der Krankheit auftreten und am beunruhigendsten sind. Anschließend organisieren die Eltern einen Ausflug zum Augenarzt, der den Grad der Augenschädigung bestimmt. Sie sollten in der Regel auch einen Allergiker-Immunologen aufsuchen, wenn offensichtliche allergische Faktoren (z. B. die Pollensaison) vorliegen. Die Diagnose eines Arztes steht außer Zweifel. Bei Schwierigkeiten werden klinische Tests durchgeführt.
Welche Tests werden benötigt??
- Zunächst ist dies eine Blutuntersuchung, die zeigt, um wie viel das Immunglobulin erhöht ist (normalerweise mehr als 100-160 ME)..
- Allergietests (Anwendungstest, der aus dem Aufbringen von Klebebändern mit einem Allergen besteht; Skarifaktionstest - Einbringen eines Allergens in Kratzer, Elektrophoresetest - helfen herauszufinden, ob die Elektrophorese eine Allergie verursacht, sowie ein Einstichtest, bei dem eine Injektion durchgeführt wird, und die Injektionsstelle mit einer Spritze Allergen wird eingeführt).
- Dermatologische Tests, z. B. auf Demodex oder atopisches Ekzem.
- Entfernen eines Abstrichs von der Bindehaut für die Mikroflora.
Effektive Methoden und allgemeine Behandlungsregeln
Medikament
- Antihistaminika, die Entzündungsmediatoren blockieren, die gegen die Entwicklung von Allergien wirksam sind. Es gibt Medikamente wie Telfast, Loratadin, Tsetrin, Claritin, Tavegil, Fenistil und Zyrtec..
- Allergie Augentropfen, die die Symptome der Krankheit bekämpfen und helfen, den Allgemeinzustand zu lindern. Besonders wirksam sind Allergodil, Histimet, Opatanol, Spersallerg und Lekrolin.
- In schweren Fällen wird eine Therapie mit Kortikosteroiden oder Augentropfen mit Diclofenac verschrieben.
- Natriumsulfacil kann als antibakterielles Mittel verwendet werden.
Hausmittel
Lotionen aus Kamille, Kornblume und Hagebutten helfen am meisten..
- Kamillentinktur wirkt entzündungshemmend. Um es zuzubereiten, müssen Sie 1 Esslöffel Blumen mit 2 Tassen kochendem Wasser gießen und dann mindestens 30 Minuten darauf bestehen.
- Kornblumentinktur bekämpft Infektionen. Gießen Sie 1 Teelöffel mit einem Glas kochendem Wasser, lassen Sie es 30 Minuten ziehen und verwenden Sie es dann.
- Hagebutten-Tinktur hilft, Eiter auszutreiben. Gießen Sie 2 Teelöffel Beeren mit einem Glas kochendem Wasser, kochen Sie sie 5 Minuten lang und lassen Sie sie dann 30 Minuten lang stehen.
Kenner von Volksheilmitteln raten auch, die Augen mit Schöllkraut-Tinktur (1 TL für 1 EL kochendes Wasser, dann 3-4 Stunden ziehen lassen) auszuspülen und aus Honig und warmem Wasser Kompressen zu machen (mischen und dann 5-7 Mal auftragen) Tag), Honig, als Option, zu Gerichten zur allgemeinen Stärkung des Körpers hinzufügen. Sie können auch Kartoffelkompressen probieren (Kartoffelmasse mit Wasser und Eiweiß mischen, die Gaze abtupfen und 20 Minuten auf die Augenlider auftragen).
Prognose und mögliche Komplikationen
Bei richtiger Behandlung in den akuten Krankheitsphasen ist die Prognose günstig. Komplikationen sind in einem fortgeschrittenen Zustand möglich, wenn sich bakterielle und infektiöse Erkrankungen der Allergie anschließen (z. B. Entzündung der Augenlider - Blepharitis oder Entzündung der Hirnrinde - Meningitis). Katarakte und Netzhautablösungen können auftreten. Der Höhepunkt der Komplikation ist ein vollständiger Verlust des Sehvermögens..
Prävention von allergischer Konjunktivitis bei Kindern
Um Krankheiten bei Ihrem Kind vorzubeugen, müssen Sie eine Reihe von Anweisungen befolgen:
- Reinigen Sie häufiger in Räumen und in der Nähe der Krippe.
- Lüften Sie den Raum;
- Beseitigen Sie Allergene aus Lebensmitteln (buntes Obst und Gemüse, Süßigkeiten, Nüsse, Beeren, Lebensmittel mit Konservierungsstoffen und Farbstoffen).
- Halten Sie Haustiere vom Baby fern.
- Reduzieren Sie den Einsatz von Haushaltschemikalien.
- Kontakt mit Allergenen ausschließen;
- Nehmen Sie Antihistaminika;
- Besuchen Sie jährlich einen Allergologen;
- Allgemeine Stärkung des Körpers.
Fazit
Unkomplizierte Konjunktivitis ist eine behandelbare Krankheit. Es ist wichtig, dass Sie es nicht ausführen und alle Ärzte rechtzeitig aufsuchen. Versuchen Sie, Ihr Baby so zu überwachen, dass es einen gesunden Lebensstil führt und die erforderlichen Vitamine erhält. Es wäre ratsam, in den Foren zu fragen, wer diese Allergie hatte und wie. Weil die Behandlung der fortgeschrittenen Bindehautentzündung teuer, langwierig und mühsam ist.
Allergische Bindehautentzündung bei einem Kind: Symptome und Behandlung
Heutzutage gibt es kaum einen Menschen, der nicht mindestens einmal in seinem Leben alle "Freuden" von Allergien erlebt hat. Und es spielt keine Rolle, was es verursacht hat - Lebensmittel, Haushaltschemikalien, Hausstaub oder Tierhaare. Sowohl Erwachsene als auch Kinder leiden unter allergischen Reaktionen.
Allergische Konjunktivitis ist eine Variante der Manifestation einer verstärkten Reaktion des Körpers auf eine Substanz, bei der eine Entzündung der Bindehaut als Reaktion auf das Eindringen eines Allergens in den Körper auftritt. Die Krankheit macht dem Baby sichtbare Unannehmlichkeiten, es ist ziemlich schmerzhaft, weshalb es wichtig ist, eine allergische Bindehautentzündung bei einem Kind rechtzeitig zu erkennen, die Symptome korrekt zu identifizieren und eine Behandlung zu verschreiben.
Allergische Bindehautentzündung
Die Krankheit kann saisonal oder anhaltend sein und auf unterschiedliche Weise auftreten. Abhängig davon können drei Varianten des Krankheitsverlaufs unterschieden werden:
- würzig;
- subakut;
- chronisch.
Allergologen haben festgestellt, dass die Krankheit bei Babys hauptsächlich auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen ist, während sie bei älteren Kindern am häufigsten durch eine vorherige Sensibilisierung (Überempfindlichkeit) des Körpers gegenüber bestimmten Substanzen verursacht wird, die sich von absolut harmlos zu starken Allergenen entwickelt haben.
Sorten von allergischer Konjunktivitis
Die Formen der allergischen Konjunktivitis können je nach Krankheitsursache variieren:
- Frühlingskonjunktivitis ("Frühlingskatarrh"): entwickelt sich nur in den Frühlingsmonaten mit viel Sonnenlicht;
- Arzneimittelkonjunktivitis: eine allergische Reaktion auf Medikamente;
- Pollenkonjunktivitis (Heuschnupfen): eine allergische Reaktion auf Pollen, die während der Blüte auftritt;
- Tuberkulose-allergische Konjunktivitis: gekennzeichnet durch gleichzeitige Schädigung der Bindehaut und der Hornhaut und ist eine Reaktion auf den Kontakt mit den Abfallprodukten von Mycobacterium tuberculosis, die mit dem Blutkreislauf im gesamten Körper übertragen werden;
- großpapilläre (hyperpapilläre) Konjunktivitis: tritt bei längerem Kontakt der Schleimhaut mit einem Fremdkörper auf, beispielsweise einer Kontaktlinse;
- infektiös-allergische Konjunktivitis: tritt als Folge des Kontakts mit Toxinen auf, die einige pathogene Bakterien und Pilze freisetzen;
- chronische allergische Konjunktivitis, die bei ständigem Kontakt mit einem Allergen auftritt.
Ursachen
Jede Art von allergischer Konjunktivitis wird durch Kontakt mit einem Allergen verursacht. Eine Vielzahl von Substanzen kann als Allergen wirken..
Eine ganzjährige Bindehautentzündung kann durch folgende Faktoren verursacht werden:
- Haushalts-Chemikalien;
- Haare von Tieren, die im Haus leben - Katzen, Hunde, Nagetiere;
- Papageienfedern, Kanarienvögel und andere Vögel;
- darin enthaltener Hausstaub und mikroskopisch kleine Hausstaubmilben;
- Sporen von Pilzen, Bakterien, die mit hoher Luftfeuchtigkeit im Haus auftreten.
Trockene Raumluft, unregelmäßige Reinigung und schlechte Belüftung des Raums tragen zur Verschlechterung des Zustands eines Kindes mit ganzjähriger allergischer Bindehautentzündung bei.
Infektiös-allergische Konjunktivitis wird durch mikrobielle Allergene verursacht - Bakterien, Viren und Toxine, die von verschiedenen Pilzarten ausgeschieden werden.
Saisonale (periodische) allergische Konjunktivitis tritt nur zu bestimmten Jahreszeiten auf und wird durch verschiedene Faktoren verursacht:
- Pollen von Blütenpflanzen;
- Pappelflusen.
Der Kontakttyp einer allergischen Konjunktivitis äußert sich in direktem Kontakt mit dem Allergen:
- Lösungen für Kontaktlinsen;
- kosmetische Produkte, zum Beispiel Creme, Mascara usw.;
- Medikamente - Salben, antibakterielle Tropfen, Anästhetika (die Reaktion erfolgt sowohl auf den Hauptwirkstoff als auch auf Konservierungsstoffe).
Dieser Typ umfasst auch eine hyperpapilläre Konjunktivitis, die auftritt, wenn das Auge durch einen Fremdkörper gereizt wird (Nähte, Kontaktlinsen, Augenprothesen)..
In seltenen Fällen kann die Krankheit durch flüchtige, scharf riechende Verbindungen (wie Lacke und Farben) und Tabakrauch oder durch Reaktionen auf Lebensmittel (Schokolade, Milch, Zitrusfrüchte, Nüsse und Honig) und Tiernahrung verursacht werden.
Symptome einer allergischen Bindehautentzündung
Die Schwere der Krankheitssymptome und die Geschwindigkeit ihrer Manifestation hängen davon ab, wie viel Allergen in den Körper gelangt ist und wie stark die Schutzreaktion ist. Daher werden allergische Reaktionen zwischen sofortigem (Symptome treten innerhalb einer halben Stunde auf) und verzögertem Typ (Symptome treten nach 1-2 Tagen auf) unterschieden..
Die wichtigsten Symptome zeigten sich zu Beginn der Krankheit:
- schwere Tränenflussbildung;
- Brennen in den Augen;
- juckende Augenlider;
- Rötung der Bindehaut und der Ränder der Augenlider;
- das Auftreten eines transparenten Schleimausflusses aus den Augen;
- erhöhte Augenermüdung;
- Chemose (Ödem) der Bindehaut und der Augenlidränder;
- Hypertrophie der Papillen des oberen Augenlids oder des Follikels im unteren Augenlid.
Während der Krankheit nimmt die Sekretion von Tränenflüssigkeit ab, sodass neue Symptome auftreten:
- Trockenheit der Schleimhaut;
- ein Gefühl von Sand oder einem Fremdkörper in den Augen;
- Photophobie - ein starkes Verlangen, die Augen bei hellem Licht zu schließen oder sich in einem dunklen Raum zu befinden;
- Schnittschmerz beim Bewegen des Augapfels;
- vorübergehende Abnahme der Sehschärfe aufgrund von Bindehautödemen, Tränenfluss und anderen Symptomen, die es schwierig machen, sich auf das Thema zu konzentrieren.
Wegen des Unbehagens reibt sich das Kind ständig die Augen. Dies kann zu Komplikationen in Form einer damit verbundenen Sekundärinfektion führen:
- Ausfluss aus den Augen wird undurchsichtig und nimmt eine gelbgrüne Färbung an;
- Eiter erscheint morgens in den Augenwinkeln.
Allergische Konjunktivitis wird häufig von allergischer Rhinitis (laufende Nase) begleitet, sodass zusätzliche Symptome auftreten können:
- Schleimausfluss aus der Nase;
- ständiges Niesen;
- Hautreizung um die Nase.
Abhängig von der Form der allergischen Konjunktivitis werden die für den Verlauf dieses bestimmten Typs charakteristischen Zeichen zu den Hauptsymptomen der Krankheit hinzugefügt.
Pollinöse Konjunktivitis bezieht sich auf Reaktionen eines unmittelbaren Typs, dh sie beginnt akut und wird immer mit Läsionen anderer Organe und Systeme kombiniert:
- oberflächliche Hornhautinfiltrate, die ulzerieren können;
- Hautausschlag in Form von Nesselsucht;
- Asthmoidbronchitis;
- atopische oder Kontaktdermatitis;
- Quinckes Ödem;
- dyspeptische Störungen (Verstopfung, Durchfall, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitprobleme);
- Kopfschmerzen.
Frühlingskatarrh betrifft am häufigsten Jungen im Alter von 5 bis 12 Jahren. Dies ist eine chronische Form der allergischen Konjunktivitis, deren Verschlimmerung während der Sonnenzeit zu erwarten ist. In schweren Fällen ist eine Hornhautschädigung möglich - wiederkehrende Hornhauterosion (Epitheliopathie), Hornhautgeschwür und Hyperkeratose (Verdickung des Stratum Corneum).
Die hyperpapilläre (große papilläre) Konjunktivitis unterscheidet sich von anderen Formen dadurch, dass bei Betrachtung auf der Innenseite der Augenlider Riesenpapillen (ab 1 mm) nachgewiesen werden können. Die Vergrößerung dieser Papillen ist das Ergebnis eines direkten Kontakts mit einem Reizstoff in Form eines Fremdkörpers (Nähte nach Keratoplastik oder Kataraktextraktion, Augenprothesen, Kontaktlinsen). In schweren Fällen kann sich eine Ptosis (Herabhängen der Augenlider) entwickeln.
Bei einer tuberkulös-allergischen Keratokonjunktivitis ist die Hornhaut notwendigerweise am Entzündungsprozess beteiligt. Sowohl auf der Bindehaut als auch auf der Bindehaut treten einzelne oder mehrere Knötchen auf, die spurlos verschwinden und bei anschließender Vernarbung des Gewebes ulzerieren können.
Diese Form der Krankheit ist durch die hauptsächliche ausgeprägte Symptomtriade gekennzeichnet - Tränenfluss, Photophobie und Blepharospasmus (konvulsive Kontraktion der kreisförmigen Augenmuskeln). Ohne örtliche Betäubung kann der Patient seine Augen nicht öffnen. Im Laufe der Zeit treten aufgrund ständig fest geschlossener Augenlider und Tränenfluss Ödeme und Mazerationen (Nässen) der Haut der Augenlider und dann der Nase auf. Eine Sekundärinfektion tritt auf und das Sehvermögen verschlechtert sich allmählich.
Medizinische Konjunktivitis kann akut oder subakut sein. Es entsteht am häufigsten durch den längeren Gebrauch von topischen Medikamenten, insbesondere Antibiotika und Anästhetika..
Infektiös-allergische Konjunktivitis bezieht sich auf Reaktionen vom verzögerten Typ. Am häufigsten tritt es in chronischer Form auf. In diesem Fall fehlt der Erreger selbst, der die allergische Reaktion verursacht hat, in der Bindehaut.
Diagnose
Die Diagnose einer allergischen Konjunktivitis wird gleichzeitig von einem Augenarzt und einem Allergologen-Immunologen gestellt, die die Behandlung durchführen sollten. Es umfasst mehrere Stufen:
- Sammlung von Informationen - Beschwerden von Mutter und Kind, Familiengeschichte;
- Identifizierung der genauen Ursachen der Krankheit - die Beziehung zwischen äußeren Reizstoffen und der Reaktion des Kindes;
- klinisches Bild - Untersuchung;
- mikroskopische Untersuchung des Ausflusses aus den Augen, bei denen Eosinophile immer mit einer allergischen Reaktion gefunden werden;
- eine allgemeine klinische Blutuntersuchung, bei der auch der Eosinophilenspiegel erhöht wird;
- Bluttest auf spezifisches Immunglobulin E;
- Festlegen von Hautallergietests (Anwendungstest, Pricktest, Skarifizierung und Skarifizierungsanwendung) zur Klärung des Allergens - nur für Kinder über 4 Jahre verwendet;
- eine Blutuntersuchung aus einer Vene, um das Spektrum der Substanzen zu bestimmen, gegen die das Kind allergisch ist;
- Nasen-, Bindehaut- und Sublingualtests werden selten und nur während der Remissionsperiode durchgeführt;
- Begleituntersuchungen des Magen-Darm-Trakts des Kindes, Durchführung einer Kotanalyse auf Wurmeier und Kratzer auf Enterobiasis.
Behandlung
Die Behandlung der allergischen Konjunktivitis sollte in drei Richtungen gleichzeitig erfolgen:
- sofortige Beendigung des Kontakts mit dem Allergen;
- lokale Therapie mit Antihistaminika und in schweren Fällen mit Kortikosteroiden;
- Immuntherapie.
In milden Fällen wird nur eine lokale Behandlung verschrieben, und in schweren Fällen ist eine komplexe Therapie erforderlich:
- lokal - kalte Kompressen für immer;
- innen - Antihistaminika in Form von Tabletten und Kindersirupen (Claritin, Loratadin, Tsetrin, Telfast, Zirtek usw.);
- antiallergische Augentropfen - Opatanol, Lekrolin, Allergodil, Histimet (kann Kindern unter 12 Jahren nicht verschrieben werden);
- Antihistaminika-Tropfen - Histaminblocker: Hi-Chrom (kann nicht an Kinder unter 4 Jahren verabreicht werden), Lodoxamid, Crom-Allerg, Lekrolin, Kromohexal, Alocomid (kontraindiziert bei Kindern unter 2 Jahren);
- Bei Trockenheit der Bindehaut werden Tränenersatzprodukte verschrieben - Oksial, Oftolik, Vidisik, Inox, Oftogel, Sistein, Vizin;
- im Falle einer Schädigung der Hornhaut werden Tropfen mit Vitaminen gezeigt (Taufon, Quinax, Katahrom, Emoxipin, Katalin, Chrustalin, Vita-Yodurol, Udzhala);
- In schweren Fällen, wenn andere Medikamente nicht die gewünschte Wirkung erzielen, verschreibt der Arzt Augentropfen und Salben mit Kortikosteroiden (Hydrocortison und Dexamethason).
- Wenn eine Sekundärinfektion auftritt, ist die Ernennung von Augentropfen mit Antibiotika angezeigt.
- Im Falle eines ständigen Rückfalls der Krankheit werden spezifische Immuntherapeutika verwendet, beispielsweise Histaglobulin;
- Es gibt auch eine allergenspezifische Therapie, die darin besteht, kleine Dosen eines Allergens in zunehmender Konzentration einzuführen, wodurch der Körper davon abhängig wird und letztendlich die Allergiesymptome geschwächt oder vollständig verschwunden sind.
Behandlungsschemata für verschiedene Arten von allergischer Konjunktivitis:
- Bei einer staubigen Bindehautentzündung hilft Allergodil, Spersallerg - 3-4 Mal am Tag zu Beginn der Krankheit, dann wechseln sie zur doppelten Instillation und im chronischen Verlauf des Prozesses - Kromohexal und Alomid 3-4 Mal am Tag;
- bei chronischer allergischer Konjunktivitis - Cromohexal, Alomid 2-3 mal täglich und Spersallerg 1-2 mal täglich;
- im Frühjahr wird Katar zusätzlich zu Alomid und Cromohexal ein Medikament mit Dexamethason verschrieben - Maxidex sowie in einem akuten Zustand Allergodil 2-mal täglich; Gleichzeitig können Sie Antihistaminika in Tabletten verschreiben - Claritin, Cetrin, Zodak und Immuntherapie - 6-10 Injektionen von Histaglobulin;
- Die medikamentöse allergische Konjunktivitis beginnt mit dem Absetzen des Medikaments, das eine solche Reaktion verursacht hat. Anschließend werden Antiallergika im Inneren verschrieben - Loratadin, Claritin, Tsetrin - 1 Tablette pro Tag sowie Augentropfen - Spersallerg oder Allergodil - 2-3 mal täglich. Im Falle eines subakuten oder chronischen Prozesses ist es besser, Cromohexal oder Alomid 2-3 Mal am Tag zu begraben.
In jedem Fall können Sie sich nicht selbst behandeln und einem Kind unabhängig Medikamente verschreiben, ohne einen Arzt zu konsultieren..
Prävention von allergischer Konjunktivitis
Manchmal sind die Krankheit und ihre Rückfälle leichter zu verhindern als zu heilen. Daher wird den Eltern empfohlen, folgende Aktivitäten durchzuführen:
- Nassreinigung von Räumlichkeiten;
- häufige Belüftung von Räumen;
- Ausschluss von Lebensmitteln aus dem Kindermenü, die allergische Reaktionen hervorrufen können - buntes Obst und Gemüse, Süßigkeiten (Schokolade, Honig), Nüsse, Beeren sowie Lebensmittel, die Konservierungsstoffe, Farbstoffe und andere Chemikalien enthalten;
- Ausschluss des Kontakts des Kindes mit potenziellen Allergenen - Haustieren, Blütenpflanzen;
- die Abschaffung von Haushaltschemikalien;
- Stärkung der allgemeinen Immunität des Babys;
- prophylaktische (vorbeugende) Desensibilisierungsbehandlungen;
- Ausschluss des Kontakts mit Allergenen;
- regelmäßige Besuche bei einem Allergologen.
Es ist auch hilfreich, immer ein Antihistaminikum zur Hand zu haben..
Lebenslauf für Eltern
Wenn Ihr Kind an einer allergischen Bindehautentzündung leidet, müssen Sie immer auf ein plötzliches Aufflammen der Krankheit vorbereitet sein..
Da es keine Methoden zur spezifischen Prävention dieser Krankheit gibt, sollte man sich an den oben dargelegten Regeln orientieren..
Welchen Arzt zu kontaktieren
Wenn Ihr Kind an einer allergischen Bindehautentzündung leidet, können Sie einen Allergologen oder Augenarzt aufsuchen. Bei Bedarf wird eine Konsultation mit einem Immunologen, einem Spezialisten für Infektionskrankheiten und einem Dermatologen durchgeführt. Ein Ernährungsberater wird bei der Behandlung eines Kindes mit Allergien eine große Hilfe sein..
Allergische Konjunktivitis bei Kindern
- Wie entwickelt es sich??
- Hauptsymptome und Anzeichen
- Welche Tests werden benötigt??
- Behandlung
- Verhütung
Eine der Manifestationen von Allergien bei Babys kann die Entwicklung einer Bindehautentzündung sein. Besonders oft entwickelt es sich im ersten Lebensjahr in Krümeln. Lebendige Krankheitssymptome verursachen beim Baby schwere Beschwerden. Wenn keine Hilfe geleistet wird, kann dies zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Wie entwickelt es sich??
Der Beginn der Entzündung beginnt nach Exposition gegenüber einem provozierenden Faktor. Für diese Krankheit ist ein solcher Provokateur jede Fremdsubstanz - ein Allergen. Allergische Reaktionen von Kindern sind sehr akut und schnell. Alle klinischen Symptome können innerhalb weniger Stunden nach Ausbruch der Krankheit auftreten.
Am häufigsten tritt eine allergische Konjunktivitis beim Kontakt mit Pollen oder bei der Blüte verschiedener Pflanzen auf. Die höchste Inzidenz wird im Frühjahr und Sommer beobachtet. Jedes zweite Kind mit einer Tendenz zu allergischen Reaktionen kann während der Blüte eine Verschlimmerung erfahren. Die Krankheit entwickelt sich sehr schnell. Im wahrsten Sinne des Wortes treten wenige Stunden nach der Exposition gegenüber dem Allergen die ersten klinischen Manifestationen der Krankheit auf.
Eine weitere nicht weniger häufige Ursache für allergische Konjunktivitis ist die Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Wenn das Baby allergisch gegen Zitrusfrüchte oder Meeresfrüchte ist, kann es auch alle Symptome aufweisen, die für eine entzündliche Augenerkrankung charakteristisch sind. Dies ist auf die schnelle Ausbreitung von Entzündungen im ganzen Körper zurückzuführen..
In einer viel geringeren Anzahl von Fällen kann sich bei Kindern eine allergische Konjunktivitis durch Einatmen von Dämpfen verschiedener Chemikalien entwickeln. Dr. Komarovsky stellt fest, dass die häufigste Ursache für diese Krankheitsformen der Kontakt mit Klebstoffen sein kann. Kinder, die Bildungseinrichtungen besuchen, sind nicht immun gegen die Entwicklung einer solchen allergischen Reaktion.
Babys, die Haushaltsstaub oder Hausstaubmilben nicht vertragen, können im Schlaf oder einfach in der Krippe eine allergische Bindehautentzündung entwickeln. Tatsache ist, dass Zecken sehr oft in Kissen leben. Wenn Sie nicht regelmäßig eine spezielle Desinfektionsbehandlung durchführen, können sich diese sehr schnell vermehren und zu echten allergischen Reaktionen führen. Dies gilt insbesondere für Säuglinge und Neugeborene..
Im Sommer können Bienenstiche, Wespen und verschiedene andere Insekten Allergien auslösen. Das Gift, das sie bei Kontakt freisetzen, ist für einen kleinen Organismus sehr gefährlich. Die große Menge an biologisch aktiven Substanzen, die in kurzer Zeit darin enthalten sind, verursacht die gesamte Kaskade allergischer Reaktionen beim Baby. Die Symptome treten schnell auf und benötigen sofortige Hilfe.
Alle allergischen Reaktionen (unabhängig vom provokativen Faktor) haben gemeinsame klinische Manifestationen. Bei Babys unterschiedlichen Alters können sie sich auf leicht unterschiedliche Weise manifestieren. Bei geschwächten und neugeborenen Kindern sind Allergien normalerweise viel heller und schwerer. Bei Babys mit einem guten Immunitätsniveau kann die Krankheit mild und ziemlich gut kontrolliert sein..
Hauptsymptome und Anzeichen
Wenn bei einem Kind eine Allergie auftritt, entwickelt sich schnell genug eine Bindehautentzündung. Diese ungünstige Krankheit verursacht beim Baby viel Unbehagen. In der Regel vergehen nicht mehr als 24 Stunden ab dem Zeitpunkt, an dem der provozierende Faktor auftritt, bis zur Entwicklung des Entzündungsprozesses in den Augen..
Die häufigsten Symptome einer Bindehautentzündung sind:
- Starke Rötung. Die kleinsten Gefäße des Auges ragen aufgrund des Entzündungsprozesses stark hervor. In schweren Fällen kann es sogar zu Blutungen im Auge kommen, dies ist jedoch recht selten. Das betroffene Auge sieht bei Augenlidödem nicht gut aus. Der Prozess ist wechselseitig. Es gibt keine Schädigung nur eines Auges mit allergischer Bindehautentzündung.
- Gefühl von "Körnung" in den Augen oder einem Fremdkörper. Das häufigste Symptom einer Bindehautentzündung. Der Junge, der einen Fremdkörper in seinem Auge spürt, versucht öfter zu blinken, um ihn zu entfernen. Es bringt dem Kind nur eine vorübergehende Besserung..
- Schwere Tränenfluss. Es tritt den ganzen Tag auf. Bei allergischer Konjunktivitis ist die Entladung in der Regel leicht und wird in großen Mengen ausgeschieden. In der klassischen Version der Krankheit gibt es keinen Eiter. Eiterung entsteht nur, wenn sich eine infektiöse Bakterienflora dem allergischen Prozess anschließt.
- Schwellung der Augenlider. Der allergische Prozess erfasst nicht nur die Schleimhaut, sondern alle Strukturen des gesamten Auges. Die Augenlider sind sehr geschwollen und geschwollen. Für Babys wird es schwierig, die Augen zu öffnen und zu schließen. Versuche, dies zu tun, bringen starke Schmerzen mit sich..
- Markantes Erscheinungsbild. Bei einem Kind mit einer allergischen Reaktion ändern sich die Gesichtszüge stark. Es wird geschwollen, mit einem roten Farbton. Stark überhängende, geschwollene Augenlider verleihen dem Ausdruck einen mürrischen Ausdruck. In einigen Fällen können auch die Lippen und die Zunge anschwellen. Mit dieser Entwicklung der Krankheit muss das Baby sofort behandelt werden. Wenn das Gesicht des Kindes geschwollen ist, rufen Sie dringend einen Krankenwagen.
- Verhaltensänderung. Babys mit einer akuten Periode werden sehr träge, lehnen ihre Lieblingsgerichte ab. Gewohnheitsmäßige Aktivitäten, die ihnen Freude bereiteten, machen keinen Spaß mehr. Die Kinder weinen, ungezogen. Kleine Kinder fragen eher nach "Griffen".
Alle Symptome einer allergischen Konjunktivitis treten ungefähr zur gleichen Zeit auf. In wenigen Stunden nehmen die klinischen Manifestationen der Krankheit um ein Vielfaches zu. Wenn dem Baby nicht rechtzeitig geholfen wird, können die Folgen gefährlich und sogar lebensbedrohlich sein. In vielen Fällen ist eine sofortige Diagnose und Behandlung erforderlich..
Welche Tests werden benötigt??
Die häufigsten Anzeichen einer Bindehautentzündung ermöglichen es Ärzten, schnell und korrekt eine genaue Diagnose zu stellen. Im Falle einer allergischen Reaktion und der Entwicklung einer entzündlichen Augenerkrankung sind jedoch zusätzliche Labortests erforderlich..
Eines der wichtigsten ist ein vollständiges Blutbild. Dieser Routinetest hilft, die Schwere der Krankheit zu bestimmen. Eine schwere Eosinophilie (ein Anstieg des Eosinophilenspiegels) weist auf die Entwicklung einer allergischen Reaktion hin. Mit einem solchen einfachen (aber informativen) Test können Sie Allergien von bakteriellen oder viralen Varianten der Bindehautentzündung unterscheiden..
Um festzustellen, welches Allergen für die Entwicklung der Krankheit verantwortlich ist, sind zusätzliche Labortests erforderlich. Diese Methode kann erst angewendet werden, nachdem der akute Prozess abgeklungen ist. Dies ist normalerweise in 2-3 Wochen. Am häufigsten verwenden Allergiker Skarifizierungstests.
In diesem Fall werden mit einem kleinen scharfen Gegenstand kleine Schnitte auf der Haut gemacht und einige Tropfen verschiedener Allergene hinzugefügt. Wenn das Baby auf einen äußeren Faktor allergisch reagiert, tritt anstelle eines solchen Kratzers eine mäßige Rötung auf. Der Arzt analysiert die Ergebnisse und kann feststellen, welches Allergen für das Kind gefährlich ist. Das Verfahren ist schmerzlos und sicher. Für Kinder unterschiedlichen Alters.
Einer der informativsten Tests ist heute ein serologischer Bluttest. In diesem Fall wird dem Kind zur Untersuchung venöses Blut entnommen. Die Ergebnisse sind normalerweise in 3-5 Tagen fertig. Ein Labortest mit einer Wahrscheinlichkeit von 95-98% zeigt die Neigung eines Kindes zu Allergien, die durch einen bestimmten externen Faktor verursacht werden. Fast alle heute vorhandenen Allergene können auf diese Weise getestet werden..
Ein Komplex aller diagnostischen Maßnahmen ist Voraussetzung für die Klärung der Ursache einer allergischen Reaktion. In Zukunft ist es viel einfacher, die Ursache der Krankheit zu kennen und zu behandeln, wenn man sie kennt. Die Therapie bei allergischen Prozessen sollte sofort durchgeführt werden. Jede Verzögerung kann die Entwicklung von Komplikationen vervielfachen, die für das Leben des Babys gefährlich sind..
Behandlung
Um die Symptome einer allergischen Bindehautentzündung zu beseitigen, müssen eine ganze Reihe von therapeutischen Maßnahmen gleichzeitig verschrieben werden. Wenn das Kind die ersten Anzeichen einer Allergie hat, lohnt es sich, die Behandlung in den ersten Minuten zu beginnen.
Bei der Behandlung der Bindehautentzündung sind folgende therapeutische Maßnahmen erforderlich:
- Wenn möglich, wird der Kontakt mit dem provozierenden Faktor beseitigt. Im Falle eines Insektenstichs unbedingt den Stich entfernen. Es ist besser, dies in der Notaufnahme zu tun. Wenn die Situation dies nicht zulässt und Sie sich an Orten befinden, die sehr weit von medizinischen Einrichtungen entfernt sind, versuchen Sie es selbst.
- Achten Sie während der Blüte darauf, die Augen des Babys nach dem Gehen zu spülen. Es ist überhaupt nicht notwendig, spezielle Medikamente zu verwenden. Sie können Ihre Augen mit einem Sud aus Kamille oder einfach gekühltem gekochtem Wasser ausspülen. Wischen Sie mit einem sauberen Wattepad vom äußeren Augenwinkel zum inneren. Verwenden Sie für jede Seite saubere Watte. Für ältere Kinder reicht es nach jedem Straßenbesuch aus, sich nur unter fließendem Wasser zu waschen.
- Verwendung spezieller Antihistaminika. Heute können sie in verschiedenen Formen hergestellt werden. Augentropfen werden am häufigsten bei der Behandlung von Bindehautentzündungen eingesetzt. Ärzte verschreiben ihnen, in jedes Auge zu tropfen (für 7-10 Tage). Heilende Augentropfen helfen, Tränenfluss und Juckreiz in kurzer Zeit loszuwerden.
- Bei schweren Formen der Krankheit ist die Ernennung von Hormonen erforderlich, wenn sich der Allgemeinzustand des Babys stark verschlechtert. In der Regel werden solche Medikamente von Notärzten (oder Notaufnahmen) durch Injektionen verabreicht. Hab keine Angst vor Hormonen! Die von Spezialisten verwendete Dosis ist nicht gefährlich und kann dem Baby in keiner Weise schaden. Die Verwendung von Hormonen ist bei schwerem Quincke-Ödem oder bei der Entwicklung von Nebenwirkungen erforderlich.
- Ernennung einer therapeutischen hypoallergenen Diät. Für alle Babys mit einer Tendenz zu allergischen Reaktionen empfehlen Ärzte, diese Ernährung während ihres gesamten Lebens und nicht nur in der akuten Phase einzuhalten. Das Vermeiden von Nahrungsmitteln, die Allergien auslösen, hilft, neue Fälle der Krankheit zu verhindern. Eine Ernährung, die reich an Eiweiß und lebenswichtigen Substanzen ist, stärkt das Immunsystem und wirkt sich positiv auf das Wachstum des Kindes aus.
- Augenspülung. Es wird in jedem Fall zur Behandlung von Augenallergien eingesetzt. Der Vorgang sollte mindestens 2-3 mal täglich wiederholt werden. Wenn das Baby starke Tränenfluss hat, können Sie die Augen viel häufiger ausspülen - je nach Bedarf.
- Korrigieren Sie den Tagesablauf. Während der akuten Periode der Krankheit sollte das Baby nicht stark belastet werden. Es ist besser für ihn, mehr zu schlafen und Kraft zu gewinnen. Während der Ruhetage normalisiert sich bei Babys die Arbeit des Hormon- und Immunsystems, die Symptome einer allergischen Reaktion nehmen ab. Wenn das Kind die Augen schließt, wird die aggressive Wirkung des Sonnenlichts auf die entzündete Schleimhaut geschwächt..
Verhütung
Zur Vorbeugung einer allergischen Konjunktivitis ist es wichtig, einen möglichen Kontakt des Allergens mit dem Körper des Kindes zu verhindern. Wenn ein Kind eine ausgeprägte Allergie gegen Blütenpflanzen oder Pollen hat, ist es besser, außerhalb der Stadt in die Regionen zu reisen, in denen diese Zeit bereits vergangen ist. Oft ziehen Kinder aus Zentralrussland mit ihren Eltern in den Süden. In den südlichen Regionen beginnt die Blüte früher. Eine solche Änderung der Klimazone verhindert das mögliche Auftreten einer allergischen Reaktion..
Für Babys mit einer bereits bekannten Ursache von Allergien können Sie auf eine ziemlich neue Behandlungsmethode zurückgreifen - die SIT-Therapie.
Mit dieser Methode können Sie die Immunität von Kindern trainieren und sie gegen ein bestimmtes Allergen resistent machen. Spezielle Lösungen von Allergenen (in sehr geringen Konzentrationen) werden in den Körper des Babys eingeführt. Im Laufe der Zeit beginnt das Immunsystem, sie aktiv zu erkennen. Mit neuen Kontakten im wirklichen Leben entwickelt das Kind keine nachteiligen Symptome einer allergischen Reaktion.
Die Stärkung des Immunsystems ist ebenfalls eine wichtige vorbeugende Maßnahme. Eine korrekte hypoallergene Ernährung, das Gehen an der frischen Luft kann das Immunsystem aktivieren und den Körper wiederherstellen. Für Kleinkinder sind tägliche Spaziergänge ein Muss.
Die Einhaltung einer hypoallergenen Diät ist ebenfalls eine wichtige vorbeugende Methode. Bei einer solchen Ernährung sind alle Produkte, die eine ausgeprägte sensibilisierende Wirkung auf den Körper des Kindes haben, vollständig ausgeschlossen. Der Rat der Kinderärzte hat spezielle Tabellen entwickelt, in denen alle Produkte in verschiedene Kategorien unterteilt sind: hoch allergen, hypoallergen und neutral. Die Diät beinhaltet alle Grundprinzipien der Ernährungstherapie und ist ideal für alle Babys, unabhängig vom Alter.
Die Umsetzung des gesamten Komplexes therapeutischer Maßnahmen wird es in relativ kurzer Zeit ermöglichen, die ungünstigen Symptome der Krankheit zu beseitigen und das Baby zu seiner gewohnten Lebensweise zurückzukehren. In Zukunft wird nur die Umsetzung vorbeugender Maßnahmen dazu beitragen, die Entwicklung neuer Exazerbationen einer allergischen Reaktion zu verhindern. Diese Empfehlungen sollten ein Leben lang befolgt werden..
Dr. Komarovsky wird Ihnen im folgenden Video mehr über allergische Konjunktivitis bei Kindern erzählen.
Symptome und Behandlung der allergischen Konjunktivitis bei einem Kind
Guten Tag, liebe Leser. In diesem Artikel erfahren Sie, was allergische Konjunktivitis ist, Behandlung bei Kindern. Sie kennen die Hauptsymptome dieser Krankheit und die Gründe für ihre Entwicklung, diagnostische Methoden und vorbeugende Maßnahmen, die das Krankheitsrisiko erheblich verringern.
Sorten
Die Klassifizierung einer allergischen Bindehautentzündung erfolgt in Abhängigkeit von:
- Zeitpunkt des Auftretens:
- ganzjährig - unabhängig von Jahreszeit und Wetterbedingungen beobachtet;
- saisonal - ein Ausbruch einer allergischen Reaktion tritt im Frühjahr oder Sommer auf.
- Der Krankheitsverlauf:
- akut (nicht näher bezeichnet, atypisch);
- subakut;
- chronisch.
- Art des Allergens (was die Krankheit verursacht hat):
- medizinisch - eine Reaktion auf die Einnahme von Augentropfen;
- atopisch - entwickelt sich vor dem Hintergrund von Dermatitis, Asthma oder Urtikaria;
- Heuschnupfen - die Reaktion des Körpers auf die Blüte von Getreide, Bäumen;
- Frühling - beobachtet während einer Erwärmungsperiode (nach dem Winter) und von der Fülle des Sonnenlichts;
- hyperpapillär - das Ergebnis der Exposition gegenüber Fremdkörpern auf der Schleimhaut des Auges, z. B. die Wirkung von Linsen oder das Vorhandensein einer Prothese;
- infektiös - allergisch - das Fehlen eines Allergens im Auge des Patienten, und die Reaktion geht auf Toxine über, die von pathogenen Mikroorganismen freigesetzt werden, die sich in einigen Organen des Kindes vermehren;
- tuberkulös - allergisch - die Reaktion des Körpers auf Toxine, die von Mykobakterien ausgeschieden werden. Neben der Bindehaut ist auch der Augapfel betroffen.
Merkmale bei Babys des ersten Lebensjahres
Eine allergische Konjunktivitis wird in diesem Alter praktisch nicht beobachtet. Kinder mit einer erblichen Veranlagung oder einer schwachen Immunität sind gefährdet. Zusätzlich zu dieser Art von Konjunktivitis wird auch Diathese oder atopische Dermatitis vorliegen..
Es ist möglich, die Krankheit anzunehmen, wenn das Kleinkind beginnt, sich die Augen zu reiben, launisch ist und sich unruhig verhält. Eltern können feststellen, dass die Augenlider geschwollen sind, Rötungen auf der Schleimhaut der Augen auftreten, möglicherweise Krusten auf den Wimpern des Kindes.
Meistens ist der Grund eine Reaktion auf die Lebensmittel, die die Mutter während des Stillens oder das Baby selbst während der Fütterungsperiode verwendet.
Es ist auch möglich, dass eine pseudoallergische Reaktion auftritt, die durch Probleme des Verdauungstrakts sowie durch eine Helmintheninvasion verursacht wird.
Ursachen
Der Kontakt mit einem Allergen ist ein natürlicher Faktor bei jeder allergischen Reaktion..
Schauen wir uns die Hauptfaktoren an, die bei Kindern eine allergische Bindehautentzündung auslösen können:
- Toxine pathogener Mikroorganismen;
- Reaktion auf Tierhaare;
- Allergie gegen Blütenpflanzen;
- Lösungen für Kontaktlinsen;
- Kosmetika;
- Medikamente;
- Reizung der Augenschleimhaut mit einem Fremdkörper;
- Reaktion auf bestimmte Lebensmittel, z. B. Schokolade, Haushaltschemikalien;
- Reaktion auf Rauch, insbesondere Zigarettenrauch.
Wenn wir die ganzjährige Form der Bindehautentzündung betrachten, kann die Krankheit auftreten aufgrund von:
- Tierhaare;
- Federn von Vögeln;
- Haushaltschemikalien;
- Staub, der mikroskopisch kleine Hausstaubmilben enthält;
- Sporen von Mikroorganismen, die sich in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aktiv entwickeln.
Der saisonale Typ wird durch folgende Faktoren hervorgerufen:
- Pappelflusen;
- Pollen von Pflanzen, die blühen.
Zeichen
Wenn wir allergische Konjunktivitis bei Kindern als Symptome betrachten, sollte berücksichtigt werden, dass die Rate ihrer Manifestation und ihre Schwere von der Konzentration des Allergens und dem Grad der Immunität beeinflusst wird. Es ist zu beachten, dass einige Anzeichen ganz am Anfang der Krankheit auftreten, andere dabei.
Hauptsymptome sind:
- Juckreiz in der Augenpartie;
- brennendes Gefühl;
- reichliche Tränenfluss;
- erhöhte Müdigkeit des Sehorgans;
- Hyperämie der Bindehaut sowie der Ränder der Augenlider;
- eine Zunahme der Größe von Follikeln und Papillen;
- das Auftreten von Schleimsekreten;
- Bindehautödem.
In der akuten Phase der Krankheit stoppt die Freisetzung von Tränenflüssigkeit, was zur Entstehung neuer charakteristischer Zeichen führt:
- Photophobie, das Baby beginnt bei hellem Licht zu blinzeln;
- Gefühl eines Fremdkörpers auf der Schleimhaut des Auges;
- verminderte Sehschärfe aufgrund des ödematösen Zustands der Bindehaut;
- die Schleimhaut trocknet aus;
- Beim Bewegen der Augen treten schneidende Schmerzen auf.
Aufgrund der Tatsache, dass das Baby sich unwohl fühlt, beginnt es, sich die Augen zu reiben. Dies kann zur Einführung einer Sekundärinfektion führen, insbesondere wenn das Kind die Regeln der persönlichen Hygiene nicht befolgt und sich nicht die Hände wäscht. Dann werden neue Symptome verbunden:
- aus den Augen abgesondert wird gelblich, manchmal grünlich;
- Nach dem Aufwachen sammelt sich Eiter in den Augenwinkeln.
Sehr oft liegt bei allergischer Konjunktivitis auch eine Rhinitis dieser Art vor, was bedeutet, dass folgende Anzeichen vorliegen können:
- regelmäßiges Niesen;
- Schleimausfluss aus den Nasengängen;
- Reizung tritt unter der Nase auf.
Sie können sehen, wie sich allergische Bindehautentzündung bei Kindern manifestiert, Foto:
Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass abhängig von der Form der Krankheit bestimmte Anzeichen vorhanden sein können oder nicht. Schauen wir uns die Symptome der einzelnen Typen genauer an..
- Frühling:
- Juckreiz wachsender Natur;
- Empfindung eines Fremdkörpers auf der Schleimhaut;
- Wunden und Erosion entwickeln sich auf der Hornhaut;
- Vergrößerung der Papillen an der Bindehaut.
- Arzneimittel:
- ödematöser Zustand der Augenlider;
- Blutungen sind an der Schleimhaut möglich;
- Tränenfluss.
- Bestäubend:
- Sehschärfe verschlechtert sich;
- Kopfschmerzen treten auf;
- Bienenstöcke können auftreten;
- Quinckes Ödem;
- Tränenfluss;
- Auf lange Sicht ist eine Schädigung der Systeme und Organe des Körpers möglich.
- Hyperpapillär:
- große Papillen bilden sich an der Bindehaut;
- Gefühl eines Fremdkörpers unter dem oberen Augenlid.
- Infektiös-allergisch:
- Glaskörperphimose;
- Schwellung der Augenlider;
- Erosion tritt auf der Schleimhaut auf;
- starker Schleimausfluss.
- Tuberkulose allergisch:
- ausgeprägte Lichtangst;
- Schädigung nicht nur der Bindehaut, sondern auch der Hornhaut;
- kleine Risse in den Augenwinkeln.
- Atopisch:
- Juckreiz der Augenregion und der Augenlider selbst;
- die untere Bindehaut schwillt an;
- An den Rändern der Augenlider erscheinen kleine Schuppen.
Es sollte bedacht werden, dass einige der Symptome dieser Krankheit denen bei viraler oder bakterieller Konjunktivitis ähnlich sind. Deshalb ist es wichtig, dass der Spezialist die Diagnose stellt und nicht die Eltern des Babys..
Diagnose
Der Behandlungsprozess sollte von Ärzten, einem Allergologen und einem Augenarzt durchgeführt werden. Nach einer persönlichen Untersuchung des Kindes und der Erfassung charakteristischer Symptome werden folgende Studien zur Diagnose zugeordnet:
- Mikroskopie der Entladung aus den Augen.
- Allgemeine Blutanalyse. Die Bestätigung einer allergischen Reaktion ist ein erhöhter Gehalt an Eosinophilen..
- Biochemischer Bluttest auf Immunglobulin E..
- Allergietests zur Einstellung des genauen Allergens. Lassen Sie uns Kinder über vier Jahren aufnehmen.
- Analyse von venösem Blut zur Bestimmung des Spektrums von Substanzen, die bei einem Baby eine allergische Reaktion hervorrufen.
- Während der Remissionsperiode werden sublinguale, konjunktivale und nasale Tests verschrieben.
- Bei Bedarf wird das Kind einer Untersuchung des Magen-Darm-Trakts unterzogen, auf Enterobiasis abgekratzt und der Kot auf ein Eiblatt untersucht.
Behandlung
- Antihistaminika wie Zyrtec, Claritin.
- Membranstabilisierende Tropfen wie Zaditen oder Lekrolin.
- Tropfen von Histaminrezeptorblockern wie Histimet oder Vizine.
- Kortikosteroid-Medikamente bei schweren Erkrankungen.
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, Tropfen mit Diclofenac.
Merkmale der Behandlung von Heuschnupfen:
- Auftragen von Augentropfen wie Spersallerg.
- Verwendung von Antihistaminika.
- Tropfen zur Behandlung einer allergischen Art von Bindehautentzündung wie Alomid.
- Tropfen der Vasokonstriktorwirkung, zum Beispiel Vizin.
Merkmale der Behandlung der chronischen Form:
- Auftragen von Tropfen wie Alomid oder Cromohexal.
Merkmale des Frühlingstyps der allergischen Konjunktivitis:
- Dexamethason-Tropfen wie Maxidex.
- Instillation von Alomid mit dem Auftreten von Infiltraten oder Erosion.
- Allergodil zusammen mit Maxidex bei akuten Manifestationen.
- Zur komplexen Behandlung können Antihistaminika wie Zodak oder Cetrin verwendet werden.
- Immuntherapie, Histaglobulin-Injektionen bis zu 10-mal.
- Die Verwendung von Antihistaminika Augentropfen.
- Im akuten Krankheitsverlauf Spersallerg oder Allergodil, im chronischen Krankheitsverlauf - Alomid oder Cromohexal.
- Aufhebung des provozierenden Allergens.
- Einnahme eines Antihistamins wie Loratadin oder Cetrin.
- Augentropfen wie Allergodil oder Spersallerg.
Pflegefunktionen
Um eine schnelle Genesung zu gewährleisten, müssen folgende Maßnahmen beachtet werden:
- Beseitigung des Allergens.
- Während der Blütezeit müssen Sie Ihre Augen nach jedem Spaziergang ausspülen..
- Verwendung von Antihistaminika.
- Bei einem schweren Verlauf einer allergischen Reaktion werden hormonelle Medikamente verschrieben.
- Hypoallergene Diät empfohlen.
- Korrigieren Sie den Tagesablauf.
Traditionelle Methoden
Traditionelle Medizin kann als zusätzliche Behandlung verwendet werden. Vergessen Sie jedoch nicht, dass der Gebrauch bestimmter Medikamente und deren Dosierung nur vom behandelnden Arzt berechnet werden sollte..
- Kamillentee. Sie müssen drei Esslöffel getrocknete Blumen in ein Glas kochendes Wasser geben und 20 Minuten einwirken lassen. Spülen Sie die Augen nach dem Abkühlen aus. Der Behandlungsverlauf - bis zu einer Woche.
- Infusion von Ringelblumen. Zwei Teelöffel Blumen werden in ein Glas kochendes Wasser gegeben, 15 Minuten lang gefiltert. Reiben Sie die Augen bis zu fünfmal täglich mit der resultierenden Lösung ein..
- Aloe. Zerkleinerte Blätter werden mit gekochtem Wasser (warm) im Verhältnis 1 zu 10 gegossen. Dann filtern sie und machen bis zu viermal täglich Lotionen.
- Dill. Für eineinhalb Tassen kochendes Wasser müssen Sie einen Esslöffel getrocknete Samen einschenken. Die Lösung wird 20 Minuten lang infundiert, danach filtriert und zum Spülen verwendet.
- Starkes Teebrauen. Wasche deine Augen.