Allergische Vaskulitis

Allergische Vaskulitis - was ist diese Krankheit? Symptome, Ursachen und Behandlung
Allergische Vaskulitis der Haut ist eine heterogene Gruppe von Krankheiten, die durch eine Schädigung der kleinen Hautgefäße gekennzeichnet ist. Es gibt solche Arten von Erkrankungen - allergische Vaskulitis der Haut, leukoklastische Vaskulitis sowie Vaskulitis mit vorherrschenden Hautläsionen.

Bisher sind Wissenschaftler nicht zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung über den Entwicklungsmechanismus gekommen, da ein solches Antigen fast nie gefunden wird. Andererseits sind andere Formen der Vaskulitis höchstwahrscheinlich auch mit allergischen Manifestationen verbunden, jedoch mit Antigenen, die noch nicht etabliert wurden.

Was ist das?

Allergische Vaskulitis ist eine Krankheit, die aufgrund einer allergischen Reaktion die Wände von Blutgefäßen befällt. Allergische Vaskulitis (im Folgenden: AL) kombiniert mehrere unabhängige Krankheiten, die tatsächlich ihre Formen sind.

Die Krankheit kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Die Anzeichen einer allergischen Vaskulitis bei Kindern und Erwachsenen können jedoch unterschiedlich sein.

  1. In der Kindheit haben Flecken einen hämorrhagischen Charakter und vage Grenzen, einen leuchtend roten Farbton. Stellenweise können die Spots verschmelzen.
  2. Bei Erwachsenen sind die Flecken im Gegenteil klar..

Statistiken zeigen, dass verschiedene Formen der Krankheit in bestimmten Gruppen stärker ausgeprägt sind. Hämorrhagische Vaskulitis betrifft daher häufig Kinder unter 14 Jahren.

Was sind die Risikofaktoren für die Krankheit?

Allergische Vaskulitis kann leicht durch gefährliche Infektionen verursacht werden, die durch einen der folgenden Krankheitserreger oder Faktoren verursacht werden:

  • Streptokokken;
  • Mangel an α1-Antitrypsin;
  • Lepra;
  • HIV infektion;
  • Hepatitis A, B und C;
  • Staphylococcus;
  • Influenza-Virus;
  • primäre biliäre Zirrhose;
  • Typ 2 Diabetes mellitus;
  • Kochs Bazillus (Tuberkulose);
  • Gicht;
  • Strahlenexposition;
  • regelmäßige Erkältungen, Sinusitis und ARVI;
  • Fibrose des retroperitonealen Raumes;
  • Herpesvirus;
  • wiederkehrende Polychondritis;
  • Übergewicht.

Gefährdet sind Menschen mit Nahrungsmittelallergien, Patienten, die Antibiotika, Verhütungsmittel (aus der oralen Kategorie) und große Dosen Vitamine einnehmen. Die Krankheit ist auch gefährlich für diejenigen, die mit chemischen Produkten arbeiten - Waschmitteln, Antiseptika, Benzin und anderen Erdölprodukten..

Entwicklungsmechanismus

Wie bei jeder Allergie ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung der Krankheit ein Treffen des Körpers mit einer Substanz, die von den Zellen des Immunsystems als Allergen erkannt wird und die Bildung spezifischer Antikörper - Immunglobuline - hervorruft. Weiter entwickelt sich der Prozess wie folgt:

  • Die von den Immunzellen produzierten Antikörper befinden sich im freien Zustand im Blutplasma, bis der Körper wieder auf das gleiche Allergen trifft. Wenn ein Allergen wieder in den Blutkreislauf gelangt, binden bereits im Plasma vorhandene Antikörper daran - es entstehen Immunkomplexe.
  • Immunkomplexe binden an die Zellmembranen, die die innere Oberfläche von Blutgefäßen (Endothelzellen) auskleiden..
  • Immunkomplexe aktivieren allergische Entzündungen, die zu einer Schädigung der Gefäßwand und ihrer allmählichen Zerstörung führen. Die Tiefe der Schädigung der Wand eines Blutgefäßes hängt von der Prävalenz und Schwere der Entzündung ab..
  • Die beschädigte Gefäßwand wird nicht nur für den flüssigen Teil des Blutes durchlässig, sondern auch für zelluläre Elemente - Leukozyten, Erythrozyten. Das heißt, tatsächlich werden perivaskuläre Blutungen verschiedener Größen gebildet..
  • Blutungen um die Gefäße verursachen die Entwicklung weiterer Entzündungen und das Auftreten verschiedener Symptome, die davon abhängen, welche Gefäße in welchem ​​Bereich betroffen waren.

Allergische Läsionen können sich in den Wänden sowohl der arteriellen als auch der venösen Gefäße entwickeln. Je kleiner der Durchmesser des Blutgefäßes ist, desto dünner ist seine Wand und desto eher tritt seine Zerstörung auf. Daher manifestiert sich die meiste hämorrhagische Vaskulitis in Symptomen einer Schädigung der Kapillaren sowie der kleinen Venen und Arterien. Die Blutgefäße der Haut sind am anfälligsten für allergische Läsionen. Oft sind Hautläsionen mit einer Schädigung verschiedener innerer Organe verbunden - Nieren, Darm, Magen, Herz, Gelenke usw..

Einstufung

Heute gibt es keine einheitliche Klassifizierung der Hautvaskulitis. Dazu gehören mehrere Dutzend Dermatosen mit klinischer Ähnlichkeit. Die einfachste Unterteilung ist mit der Quelle der Krankheit verbunden..

  1. Die primäre Vaskulitis ist eine eigenständige Krankheit, die durch die direkte Wirkung eines Allergens verursacht wird: Arzneimittel, Vergiftungen, Lebensmittel, Unterkühlung oder umgekehrt längere Sonneneinstrahlung. Zum Beispiel eine toxisch-allergische Vaskulitis, die sich als Reaktion auf die Wirkung einer Substanz manifestiert. Die Behandlung in solchen Fällen reduziert sich auf die Beendigung des Kontakts mit dem Allergen..
  2. Sekundär - tritt aufgrund einiger Krankheiten auf, zum Beispiel rheumatisch.

Die nächste Art der Klassifizierung richtet sich nach dem Grad und der Tiefe der Gefäßläsionen in Geweben und Organen:

Hautform oder Vaskulitis der HautBetrifft hauptsächlich kleine Gefäße in den oberen Schichten der Dermis. Die mildeste Form, die bei rechtzeitiger Behandlung praktisch keine Komplikationen verursacht.
Dermo-subkutane FormSchäden an den Gefäßen der Dermis, die die tiefen Schichten erreichen. Manchmal sind kleine Weichteilgefäße betroffen.
Hypodermale FormEs ist gekennzeichnet durch Schäden an großen Gefäßen - Venen und Arterien. Eine der gefährlichsten Varianten der Krankheit, die eine Krankenhausbehandlung erfordert.

[adsen] Bei Hautläsionen werden folgende Typen unterschieden:

  • rheumatisch (systemisch) - direkt im Zusammenhang mit Lupus und Arthritis;
  • hämorrhagisch (im medizinischen Bereich verwendete Synonyme - anaphylaktische Purpura, Schönlein-Henoch-Krankheit, manchmal auch als Kapillartoxikose bezeichnet);
  • polymorphe Vaskulitis (Ärzte nennen es Ruiter-allergische Arteriolitis);
  • Leukozytoklastikum - der Zerfall der Leukozytenkerne, der durch histologische Untersuchung festgestellt wurde;
  • Urtikaria-Vaskulitis (in medizinischen Kreisen als nekrotisierende Urtikaria-Vaskulitis bekannt);
  • papulo-nekrotische Vaskulitis (eine Krankheit ähnlich dem Werther-Dumling-Syndrom);
  • Riesenzelle - führt zu schweren Schäden an großen Arterien;
  • granulomatös - Granulate bilden sich in den Gefäßen und verlangsamen oder stoppen den Blutfluss;
  • Vasculitis nodosum (Erythema nodosum, selten medikamentös verursacht);
  • knotig-ulzerative Vaskulitis (dreimal so viel - chronisches Erythema nodosum).

Die Diagnose einer Vaskulitis basiert weniger auf der Aufzeichnung von Symptomen als vielmehr auf der Beurteilung der Änderungsrate. Eine histologische Untersuchung des betroffenen Gebiets und die Konsultation der erforderlichen Spezialisten sind erforderlich.

Symptome einer allergischen Vaskulitis

Die Manifestation einer Reaktion in einem infizierten Bereich hängt vom Grad und der Tiefe ihrer Schädigung, Veränderungen im Gewebe und der Zyklizität des Prozesses ab.

In den meisten Fällen können folgende Symptome beobachtet werden (siehe Foto):

  • Erkennung von Blasen auf der Haut;
  • das Auftreten eines Ausschlags;
  • Flecken auf dem Körper werden dunkelviolett;
  • starker, anhaltender Juckreiz und Brennen;
  • Geschwüre, umgeben von totem Gewebe;
  • erhöhte Körpertemperatur und allgemeine Schwäche.

Rötungsstellen sehen aus wie Knötchen, und es können auch eitrige Vesikel auftreten. Am häufigsten wird die Reaktion an Beinen und Armen beobachtet, es kommt häufig zu Schäden an der Rumpfhaut.

Symptome für eine Schädigung der inneren Organe:

  • ZNS-Schaden im Zusammenhang mit inneren Blutungen.
  • Funktionsstörungen des Herzmuskels, die zu Arrhythmien, Angina pectoris und sogar Herzinfarkt führen.
  • Schmerzen im Bauch und in den Verdauungsorganen, die zu Übelkeit und Erbrechen führen.
  • Das Auftreten von Blutelementen im Kot, insbesondere dieses Symptom, tritt häufig bei Kindern unter 16 Jahren auf.
  • schmerzhafte Empfindungen im Bereich der Schwellung, das Auftreten von Hämatomen.
  • verminderter Appetit, Schüttelfrost und allgemeine Schwäche.

Wie sieht allergische Vaskulitis aus: Foto

Das Foto unten zeigt, wie sich die Krankheit beim Menschen manifestiert..

Diagnose

Da die Krankheit bei jedem Patienten individuell verlaufen kann, erfordert eine Vielzahl klinischer Symptome die Erfassung einer detaillierten Anamnese, Laboruntersuchungen und manchmal histologische Analysen der Elemente von Hautausschlag und Haut. Es ist wichtig, rechtzeitig einen Anstieg des Immunglobulins E (IgE) aufgrund der Bildung von Immunkomplexen an der Gefäßwand festzustellen.

Nach dem Kämmen des allergischen Ausschlags und dem Platzen der Blasen können sich gleichzeitig pathogene Bakterien anlagern. Um ihren Typ zu bestimmen, wird die Inokulationsmethode auf einer Petrischale verwendet, und es wird auch die Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika festgelegt..

Allergische Vaskulitis-Behandlung

Wenn eine allergische Vaskulitis auftritt, eine Behandlung mit Desensibilisierungsmitteln und Antihistaminika durchgeführt wird, werden Calciumpräparate durchgeführt. Gefäßpräparate werden häufig verwendet, um den Gefäßtonus zu verbessern, die Gefäßpermeabilität und die Thrombusbildung in seinem Lumen zu verringern. Dazu gehören: Hydroxyethylrutosid, Ethamsylat, Ascorbinsäure + Rutosid, Piricarbat, Aminocapronsäure, Rosskastanienextrakt usw..

In schweren Fällen von allergischer Vaskulitis ist die Verwendung von Glukokortikosteroiden und Zytostatika, eine extrakorporale Hämokorrektur (Hämosorption, Membranplasmapherese usw.) angezeigt. Bei Vorhandensein von Infektionsherden sind deren Hygiene und systemische Antibiotikatherapie erforderlich..

Bei der Behandlung von allergischer Vaskulitis können auch externe Mittel verwendet werden, hauptsächlich Cremes und Salben, die Troxerutin, Clostridiopeptidase, Chloramphenicol, Rinderblutextrakt usw. enthalten. Wenn allergische Vaskulitis mit Gelenksyndrom einhergeht, werden entzündungshemmende Salben, Verbände mit Dimethylsulfoxid und Dimethylsulfoxid lokal verschrieben Magnetotherapie.

Warum tritt allergische Vaskulitis auf und wie wird sie bei Erwachsenen und Kindern behandelt?

Allergische Vaskulitis (auch als hypersensitive Vaskulitis, kutane leukozytoklastische Vaskulitis bekannt) ist eine akute, übermäßige Immunantwort auf eine Infektion, Medikamente oder Fremdstoffe, die Entzündungen (Ödeme) und Schäden an den Blutgefäßen der Haut verursachen. In der Regel tritt eine übermäßige Hautreaktion auf ein Antigen ("externer Reiz") auf, wenn es den Patienten länger als 15 Jahre umgibt (mit dem Immunsystem des Patienten interagiert). Manchmal kann jedoch die genaue Ursache dieses Zustands nicht bestimmt werden. Das Hauptsymptom der Krankheit ist das Auftreten einer tastbaren Purpura auf der Haut der Beine und des Gesäßes, die über die Hautoberfläche eines hämorrhagischen Ausschlags hinausragt, der normalerweise symmetrisch verläuft und länger als 24 Stunden anhält. Hautausschläge treten nur zeitweise auf und variieren in Größe und Menge..

Gründe für das Erscheinen

Forscher schätzen, dass in 50% der Fälle die Ursache dieser Pathologie nicht festgestellt werden kann (die Krankheit wird als idiopathische allergische Hautvaskulitis bezeichnet). Die restlichen 50% der Fälle stehen im Zusammenhang mit Allergien gegen Medikamente, Infektionen, Lebensmittel, toxische Substanzen oder dem Ergebnis der Exposition gegenüber bestimmten Krankheiten.

Vorbereitungen. Medikamente sind die häufigste Ursache für Überempfindlichkeitsvaskulitis. Es wird angenommen, dass jedes Medikament diesen Zustand verursacht. Es tritt jedoch am häufigsten auf, wenn Antibiotika verwendet werden (z. B. Beta-Lactame wie Penicillin, Amoxicillin und Cephalosporine). Nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) und Diuretika können ebenfalls eine hämorrhagische allergische Vaskulitis verursachen.

Allergische Vaskulitis während der Einnahme eines Penicillin-Antibiotikums

Infektion. Viele Arten von Krankheitserregern können Allergien auslösen. Infektionen der oberen Atemwege (insbesondere beta-hämolytischer Streptokokken) und Virushepatitis verursachen am häufigsten die sogenannte infektiöse allergische Vaskulitis. Darüber hinaus kann AIDS Symptome einer Gefäßentzündung manifestieren..

Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel können auch Vaskulitis verursachen.

Allergische Vaskulitis mit Verschlimmerung der rheumatoiden Arthritis

Krankheiten. Große Kollagenosen (eine Gruppe von Autoimmunerkrankungen, an denen das Bindegewebe am häufigsten leidet) gehen in 10-15% der Fälle mit dem Auftreten einer kutanen überempfindlichen Vaskulitis einher. Diese schließen ein:

  • rheumatoide Arthritis;
  • Sjögren-Syndrom (eine Autoimmunerkrankung, bei der Speichel und Tränendrüsen betroffen sind);
  • systemischer Lupus erythematodes;
  • Wegener-Granulomatose (systemische Vaskulitis, an der normalerweise Lunge, Niere und andere Organe beteiligt sind);
  • Polyarteritis nodosa (eine Autoimmunerkrankung, Entzündung kleiner und mittlerer Arterien);
  • Das Churge-Strauss-Syndrom (Bindegewebserkrankung) kann sich auch als hämorrhagischer Hautausschlag manifestieren.
  • Autoimmunerkrankung des Darms (Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn), manchmal begleitet von Symptomen einer kutanen überempfindlichen Vaskulitis.

Chemikalien. Einige Substanzen, die in Haushalts- und Industriechemikalien verwendet werden, können die sogenannte toxisch-allergische Vaskulitis verursachen..

Häufigkeit

Am häufigsten tritt die Krankheit in der Altersgruppe von 30 bis 45 Jahren auf, hauptsächlich bei Männern. Der zweite Morbiditätspeak wird im Alter beobachtet, was mit einer höheren Häufigkeit des Drogenkonsums verbunden ist. Allergische Vaskulitis bei Kindern tritt in der Regel vor dem Hintergrund einer Atemwegsinfektion auf.

Symptome

Die Hauptsymptome einer allergischen Vaskulitis, die neben den charakteristischen Hautmanifestationen bei Verdacht auf eine Krankheit helfen, sind Gelenkschmerzen und eine Vergrößerung der Lymphknoten. Bei den meisten Patienten treten Symptome 7 bis 10 Tage nach Beginn der Einnahme des Arzneimittels oder einer Infektionskrankheit auf, bei einigen Menschen können sie jedoch am zweiten Tag auftreten..

Die Beteiligung innerer Organe am pathologischen Prozess ist äußerst selten. In diesem Fall wird der Krankheitsverlauf jedoch schwerwiegend. Die Nieren können leiden, seltener sind Leber, Lunge, Herz und manchmal das Gehirn betroffen.

Diagnose

Ein charakteristisches Merkmal von Hautmanifestationen bei allergischer Vaskulitis ist die tastbare Purpura. Andere Hautzeichen der Krankheit können sein:

  • Makula- oder Papulaausschläge,
  • Vesikel,
  • Blasen,
  • subkutane Knötchen,
  • Geschwüre oder hämorrhagischer Ausschlag.

Die Hautläsionen können jucken, aber meistens sind sie leicht schmerzhaft oder gehen mit einem brennenden Gefühl einher. Eine Schwellung der Haut geht in den meisten Fällen mit einer Hyperpigmentierung (Verdunkelung) einher..

Eine mäßige Leukozytose oder ein Anstieg der Anzahl von Eosinophilen im Blut in Kombination mit Indikatoren für die akute Entzündungsphase wie einer erhöhten Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder C-reaktiven Proteinspiegeln sind typisch, aber nicht spezifisch. Labortests und körperliche Untersuchungen zielen in der Regel hauptsächlich darauf ab, Krankheiten zu identifizieren, die das Auftreten einer allergischen Vaskulitis "provozieren".

Behandlung

Wenn ein bestimmtes Medikament die Ursache für allergische Vaskulitis ist, führt das Absetzen seiner Anwendung normalerweise zum Verschwinden der Symptome innerhalb weniger Tage oder Wochen. Wenn die Infektion eine Überempfindlichkeit verursacht hat, kann eine Therapie zur Beseitigung (Beseitigung des Erregers einer Infektionskrankheit) den Patienten von den Symptomen einer Vaskulitis befreien.

Bei einigen Menschen mit chronischer Infektion sind Symptome einer Vaskulitis häufig mit jedem Aufflammen der Krankheit verbunden. In dieser Situation erhält es eine "ständig wiederkehrende" Natur des Kurses. Daher müssen solche Patienten manchmal Kortikosteroide und / oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente verschreiben, um Hautausschläge und Gelenkschmerzen zu lindern..

Bisher gibt es kein therapeutisches Standardprotokoll für überempfindliche Vaskulitis. Die Medikamente, die am häufigsten zur Behandlung dieser Pathologie verwendet werden (einige von ihnen befinden sich noch in klinischen Studien).

Gruppe von DrogenNamen
Entzündungshemmende Medikamente, Medikamente, die die Entzündungsreaktion reduzieren und den pathologischen Prozess, der zu Vaskulitis führte, "systemisch stören"Colchicin wirkt Neutrophilen entgegen (Zellen, die an der Pathogenese der Vaskulitis beteiligt sind). Seine Wirksamkeit wurde in vielen klinischen Studien sowohl in Kombination mit als auch ohne Glukokortikoide bestätigt. Es gilt nicht bei der Behandlung von Kindern..
Dapson (Avlosulfon). Dieses Medikament, das eine antimikrobielle Aktivität aufweist, hat auch eine modulierende Wirkung auf die Aktivität von Neutrophilen, die bei der Behandlung von allergischer Vaskulitis verwendet wird..
Kortikosteroide. Eine Gruppe von Hormonen mit entzündungshemmenden Eigenschaften sowie ausgeprägten verschiedenen Stoffwechseleffekten. Darüber hinaus können diese Medikamente die Immunantwort des Körpers auf verschiedene "äußere Reize" verändern..Prednisolon (Deltason). In der Regel wird dieses Medikament Patienten verschrieben, bei denen Symptome einer Schädigung der inneren Organe (z. B. Nieren, Lunge, Zentralnervensystem) sowie bei Hautgeschwüren auftreten.
Zytostatika / Immunsuppressiva. Arzneimittel, die das Zellwachstum und die Zellproliferation hemmen.Cyclophosphamid (Cytoxan, Neosar) wird bei schwerer Vaskulitis angewendet. Patienten, die nur eine Läsion eines begrenzten Hautbereichs haben, wird dieses Medikament nicht verschrieben. Cyclophosphamid ist ein Alkylierungsmittel, das die Funktion von T- und B-Zellen unterdrückt, die an der humoralen und zellulären Reaktion des körpereigenen Immunsystems beteiligt sind.
Azathioprin (Imuran) - ein Antagonist des Purinstoffwechsels - hemmt auch die Synthese von DNA, RNA und Proteinen, wodurch die Proliferation von Immunzellen unterdrückt wird, und verringert daher die Autoimmunaktivität.
Methotrexat (Folex, Rheumatrex) hemmt die Ansammlung von Leukozyten in den Entzündungsherden und verbessert dadurch die Symptome (Schmerzen, Schwellungen, Hautverspannungen)..
Rituximab (Rituxan). Das durch Anwendung gentechnischer Verfahren erhaltene Arzneimittel entspricht einem humanen monoklonalen Antikörper gegen das CD20-Antigen, das sich auf der Oberfläche von B-Lymphozyten befindet. Diese Zellen sind aktiv an der Pathogenese der Vaskulitis beteiligt. Die Fähigkeit dieses Arzneimittels, ihre Anzahl zu verringern, wird insbesondere bei der Behandlung einiger Vaskulitis und Überempfindlichkeit eingesetzt.
  • Mycophenolat (CellCept) hemmt die Inosinmonophosphatdehydrogenase und unterdrückt die Purinsynthese durch Lymphozyten, wodurch deren Proliferation unterdrückt wird. Unterdrückt die Produktion von Antikörpern.

Prävention, Prognose

Die beste Vorbeugung gegen überempfindliche Vaskulitis besteht darin, den Kontakt mit dem Allergen zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt es folgende Richtlinien:

  • rationaler Drogenkonsum;
  • Kontakt mit Haushalts- und Industriechemikalien vermeiden;
  • chronische Infektionen (Mandelentzündung, Adnexitis, Zahnkaries) richtig behandeln;
  • Vermeiden Sie Unterkühlung und lange Sonneneinstrahlung.
  • esse gesundes Esenn.

In den allermeisten Fällen verschwindet die allergische (überempfindliche) Vaskulitis innerhalb weniger Tage. Ein wiederkehrender Krankheitsverlauf ist möglich. Schwere Formen mit Schädigung der inneren Organe halten lange an, es besteht die Möglichkeit schwerwiegender Komplikationen (z. B. chronisches Nierenversagen)..

Es werden Tests auf Vaskulitis durchgeführt, um die Dosierung der Arzneimittel und den Grad des Fortschreitens der Krankheit auszuwählen. Was sagt die Diagnostik bei Blutuntersuchungen aus? Welche Labor- und Instrumenten werden zur hämorrhagischen Vaskulitis herangezogen, um sie zu bestimmen??

Wenn eine Vaskulitis auftritt, kann die Behandlung mit Volksheilmitteln ihre Manifestation beseitigen und auch die Arbeit anderer Organe beeinträchtigen. Was Kräutermedizin bieten wird?

Vaskulitis ist eine schwerwiegende Erkrankung. Eine Diät gegen hämorrhagische Vaskulitis kann ihre Manifestationen bei Kindern und Erwachsenen lindern und den allgemeinen Zustand des Körpers verbessern. Was kannst du essen? Wie man eine Diät für den Tag zusammenstellt?

Die Behandlung der Vaskulitis der unteren Extremitäten erfolgt unter Verwendung einer Standard-Arzneimitteltherapie und traditioneller Methoden. Gemeinsame Aktion erhöht die Chancen, loszuwerden.

Eine Pathologie wie die rheumatoide Vaskulitis ist eine Fortsetzung der Arthritis und bringt dem Patienten viele neue Probleme. Was sind die Symptome für den Beginn der Pathologie? Welche Behandlung wird gewählt?

Hämorrhagische Vaskulitis (Hautform) äußert sich in Hautausschlag und Rötung. Meistens sind Kinder davon betroffen. Wie zu behandeln und was zu tun ist?

Wenn sich kleine Blutgefäße und Kapillaren in der Haut entzünden, kann dies darauf hinweisen, dass eine Urtikaria-Vaskulitis begonnen hat. Der Arzt wird Ihnen helfen, die Symptome richtig zu verstehen..

Atypische Schäden an Venen, Kapillaren und anderen Gefäßen als allergische Reaktion auf äußere Reize werden als Churge-Strauss-Syndrom (Strauss) bezeichnet. Wie man Pathologie behandelt?

In fast 100% der Fälle wird eine Vaskulitis mit Lupus festgestellt. Die Behandlung besteht aus der Einnahme von Hormonen, die gleichzeitig auf Lupus erythematodes und Lupusvaskulitis wirken.

Allergische Vaskulitis der Haut

Allergische Vaskulitis ist eine entzündliche Erkrankung der Gefäßwände, die infolge einer allergischen Reaktion auftritt. Allergische Vaskulitis kann viele Arten haben, von denen einige einzelne Organe schädigen, während andere sich auf ihr gesamtes System ausbreiten. Bei allergischer Vaskulitis der Haut betrifft der Entzündungsprozess die Gefäße im subkutanen Gewebe (in der Regel ohne die Gefäße der inneren Organe in den Prozess einzubeziehen)..

Sowohl Erwachsene als auch Kinder sind unabhängig vom Alter dafür anfällig.

Ursachen für allergische Hautvaskulitis.

  • Allergie gegen Drogen oder Lebensmittel
  • Infektionen oder Viren im Körper
  • Längerer Sonneneinstrahlung
  • Genetische Veranlagung
  • Unterkühlung usw..

Symptome der Krankheit.

Allergische Vaskulitis der Haut (abhängig von der Tiefe des Schädigungsprozesses) wird unterteilt in:

  • Oberfläche
  • Tief

Symptome einer allergischen Hautvaskulitis:

  • Purpura - Gefäßflecken in Bereichen mit Blutungen
  • Geschwüre
  • Gefäßflecken
  • Papeln - rosa knotige Hautklumpen
  • Blasen mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm
  • Subkutane Knoten
  • Chronische Urtikaria
  • Ausschlag

Alle oben genannten Symptome gehen normalerweise mit allgemeinem Unwohlsein, vermindertem Appetit, Juckreiz und Brennen der Haut, Fieber und Fieber einher..

Die Gefahr dieser Krankheit für den Menschen.

Bei allergischer Vaskulitis werden die Wände der Blutgefäße geschwächt und dünner, was zu einer vollständigen Blockade der Durchblutung und schwerwiegenderen Folgen für den Patienten führen kann.

Diagnose einer allergischen Vaskulitis.

Nach einer eingehenden Untersuchung des Patienten und der Untersuchung seiner Anamnese verschreibt der Arzt die erforderlichen Untersuchungen:

  • Analysen von Urin und Blut, biochemische Analyse von Blutserum;
  • Analyse des Blutserums auf Immunglobulin;
  • Kardiogramm des Herzens;
  • Biopsie des betroffenen Hautbereichs;
  • Röntgen der inneren Organe;
  • Bestimmung des allgemeinen Immunitätszustands usw..

Spezialisten.

Die Liste der für die Diagnose und Behandlung von allergischer Vaskulitis zu konsultierenden Spezialisten:

  • Allergologe
  • Immunologe
  • Therapeut

Darüber hinaus kann der Arzt den Patienten zu einer Konsultation mit engen Spezialisten überweisen: Dermatologe, Gefäßchirurg, Venerologe, Rheumatologe usw..

Zur Diagnose, Behandlung und Vorbeugung dieser Krankheit laden wir Sie in die Klinik des Zentralen Klinischen Krankenhauses der Russischen Akademie der Wissenschaften ein, wo Sie alle erforderlichen Untersuchungen bestehen können.

Behandlung.

Es ist notwendig, allergische Vaskulitis umfassend zu behandeln.

  • Es ist notwendig, das Allergen zu identifizieren und seine Wirkung auf den Körper auszuschließen (die Einnahme des Arzneimittels, eines Produkts usw. abzubrechen).
  • Nehmen Sie Antihistaminika.
  • Bei einem akuten Krankheitsverlauf ist Bettruhe zu beachten.
  • Trinken Sie viel Flüssigkeit und halten Sie sich an eine strenge Diät, die die erforderliche Menge an Gemüse, Eiweißnahrungsmitteln und Früchten enthält, mit Ausnahme derjenigen, die Allergien auslösen können (Nüsse, roter Fisch, Schokolade, Zitrusfrüchte, Honig usw.)..
  • Wenn eine chronische Infektion festgestellt wird, werden antibakterielle Medikamente verschrieben.
  • Um die Wände der Blutgefäße zu stärken, werden Gefäßschutzmittel verschrieben.
  • Zur Behandlung der allergischen Vaskulitis der Haut können externe Arzneimittel (von einem Arzt verschriebene Cremes und Salben) verwendet werden..

Prävention von allergischer Vaskulitis umfasst

  • Verhärtung des Körpers
  • Ausschluss des Kontakts mit allergischen Substanzen
  • Diät
  • Überhitzung oder Unterkühlung des Körpers verhindern.

Geplanter Termin.

Das medizinische Zentrum des Zentralen Klinischen Krankenhauses der Russischen Akademie der Wissenschaften bietet an, einen Termin mit den erforderlichen Spezialisten zu vereinbaren und sich in Moskau einer Untersuchung zu unterziehen

Allergische Vaskulitis - Ursachen, Symptome und Behandlung

Medizinische Fachartikel

Allergische Vaskulitis ist ein entzündlicher Prozess der Gefäßwände, der aus einer allergischen Reaktion resultiert. Allergische Vaskulitis ist durch die vorherrschende Beteiligung kleiner Blutgefäße am pathologischen Prozess gekennzeichnet. Sowohl Männer als auch Frauen sind unabhängig vom Alter dafür anfällig.

Die prädisponierenden Faktoren für allergische Vaskulitis sind:

  1. Stoffwechselstörungen:
    • Übergewicht,
    • das Vorhandensein von Diabetes,
    • Gicht,
    • Atherosklerose.
  2. Autoimmunerkrankungen:
    • systemischer Lupus erythematodes,
    • rheumatoide Arthritis.
  3. Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems:
    • hypertonische Erkrankung,
    • Herzinsuffizienz.
  4. Lebererkrankungen und andere Begleiterkrankungen:
    • Leberzirrhose,
    • entzündliche Darmerkrankung,
    • Immunschwäche-Virus (HIV),
    • bösartiger Tumor usw..

Vaskulitis wird nach klinischen und histologischen Manifestationen, der Größe der betroffenen Blutgefäße und der Tiefe des pathologischen Prozesses klassifiziert.

Aus dem Durchmesser der betroffenen Blutgefäße wird die allergische Vaskulitis unterteilt in:

  • oberflächlich (dermale Vaskulitis), wenn Arteriolen, Venolen und Kapillaren der Haut betroffen sind,
  • tief (dermo-hypodermale Vaskulitis), wenn mittlere und große Arterien und Venen (sogenannte Muskelgefäße) betroffen sind.

Bei der Bildung einer allergischen Vaskulitis spielen infektiös-toxische Mittel eine wichtige Rolle und stimulieren die Produktion von zirkulierenden Immunkomplexen (CICs), die sich auf dem Gefäßendothel (Wänden) ablagern. Letztendlich kommt es zu einer Schädigung des Endothels der Blutgefäße, es entsteht ein Entzündungsprozess und eine erhöhte Permeabilität - es entsteht eine allergische Vaskulitis. Die Schwere der Vaskulitis hängt von der Menge an CEC im Blut ab..

ICD-10-Code

Ursachen der allergischen Vaskulitis

Es gibt solche Ursachen für allergische Vaskulitis.

  1. Infektiöse Art des Auftretens:
    • Bakterienflora (ẞ - Gruppe A hämolytischer Streptokokken, Mycobacterium tuberculosis, Staphylococcus aureus, Lepra);
    • Virusflora (Influenza, Herpes, Hepatitis A, B und C);
    • Pilzkrankheiten (Gattung Candida).
  2. Reaktion auf Drogenkonsum:
    • antibakterielle Arzneimittel (Penicilline, Sulfonamide, Streptomycin);
    • Insulinkonsum;
    • Vitaminkomplexe;
    • orale Kontrazeptiva einnehmen;
    • Verabreichung von Streptokinase usw..
  3. Exposition gegenüber Nahrungsmittelallergenen - Milchproteine, Gluten.
  4. Einfluss von Verbindungen chemischen Ursprungs - Ölraffinierungssubstanzen, Insektizide, Haushaltschemikalien.

Symptome einer allergischen Vaskulitis

Das führende klinische Symptom einer allergischen Vaskulitis bei kleinkalibrigen Gefäßläsionen ist die tastbare Purpura. Palpable Purpura ist ein hämorrhagischer Ausschlag, der sich leicht über die Haut erhebt (im Anfangsstadium der Krankheit ist er nicht zu spüren)..

In dem Fall, in dem die Blutgerinnung beeinträchtigt ist und eine Thrombozytopenie festgestellt wird, treten Blutungen (Petechien) klinisch in Form von Flecken auf und sind nicht tastbar. Allergische Vaskulitis ist gekennzeichnet durch das Auftreten von entzündlichen Infiltraten, in deren Zusammenhang sie durch abtastbare Papeln dargestellt werden.

Das Ausmaß des Ausschlags mit allergischer Vaskulitis variiert zwischen einigen Millimetern und mehreren Zentimetern. Das charakteristische Merkmal ist die Symmetrie des Ausschlags.

Bei einem ausgeprägten Entzündungsprozess verwandelt sich die tastbare Purpura in einen mit hämorrhagischem Inhalt gefüllten Blasenausschlag. Anschließend bilden sich anstelle solcher Blasen Nekrose und Geschwüre. In diesem Zusammenhang werden solche Formen der allergischen Vaskulitis unterschieden:

  • papulös,
  • vesikulär,
  • bullös,
  • pustelartig,
  • Geschwür.

Manchmal kann sich eine allergische Vaskulitis im betroffenen Bereich juckend und wund anfühlen. Nachdem der Ausschlag verheilt ist, bleibt eine Hyperpigmentierung bestehen, und die Bildung atrophischer Narben ist ebenfalls möglich.

Meistens befindet sich der Ausschlag an den Beinen, obwohl es möglich ist, dass er sich auf andere Bereiche ausbreitet (normalerweise nicht betroffen - Gesichtsbereich, Schleimhäute, Handflächen und Fußsohlen)..

Allergische Vaskulitis der Haut

Allergische Vaskulitis der Haut ist eine polyetiologische Kombination von Krankheiten und ihr klinischer Symptomkomplex ist sehr vielfältig. Das klinische Hauptsymptom ist jedoch eine Schädigung der Haut von Flecken bis zu Geschwüren (d. H. Hautausschlagspolymorphismus ist charakteristisch). Der Ausschlag wird oft von Juckreiz, Brennen oder Schmerzen begleitet. Parallel zur Niederlage der Haut kommt es zu einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens: hohes Fieber, Lethargie, Myalgie und Arthralgie, verminderter Appetit, Erbrechen und Schmerzen im Bauchraum.

Als solche gibt es keine Klassifizierung der allergischen Vaskulitis der Haut, ihre Trennung erfolgt von der Tiefe des Schädigungsprozesses. In dieser Hinsicht wird zwischen oberflächlicher und tiefer Vaskulitis unterschieden..

Die oberflächliche allergische Vaskulitis ist unterteilt in:

  1. Hämorrhagische Vaskulitis (Schönlein-Henoch-Krankheit).
  2. Allergische Arteriolitis Ruiter.
  3. Mischer's hämorrhagisches leukoklastisches Mikrobid - Shutter.
  4. Werther Dumling nekrotisierende knotige Vaskulitis.
  5. Akute Pocken-Lichenoid-Parapsoriasis.
    • Hämosiderose (Kapillaritis)
      • ringförmige teleangiektatische Purpura,
      • Ekzematoid Purpura,
      • Shamberg-Krankheit,
      • juckende Purpura,
      • lila pigmentierte Lichenoid-Dermatitis,
      • bogenförmige teleangiektatische Purpura,
      • weiße Hautatrophie,
      • lila pigmentierte Angiodermatitis,
      • orthostatische Purpura,
      • retikuläre senile Hämosiderose.
  6. Unter tiefen allergischen Vaskulitis werden unterschieden:
    • Hautform der Periarteritis nodosa.
    • Erythema nodosum - akute und chronische Formen.

Hämorrhagische Vaskulitis (Schönlein-Henoch-Krankheit)

Es wird durch systemische Schäden am Gefäßendothel verursacht, wobei sich auf den Hautoberflächen Erytheme bilden, die sich bald in hämorrhagische Elemente verwandeln. Diese Form der Vaskulitis ist durch eine Schädigung der Gelenke und lebenswichtigen Organe (hauptsächlich Magen, Darm und Nieren) gekennzeichnet. Am häufigsten entwickelt es sich bei Kindern aufgrund einer Infektionskrankheit (nach zehn bis zwanzig Tagen). Es ist gekennzeichnet durch einen akuten Beginn, einen Temperaturanstieg und ein Intoxikationssyndrom.

Es gibt (bedingt) die folgenden Arten von hämorrhagischer Vaskulitis:

  • einfache Art von lila,
  • nekrotisch,
  • rheumatisch (artikulär),
  • Bauch,
  • Blitzblick.

Der Ausschlag mit hämorrhagischer Vaskulitis ist symmetrisch, befindet sich an den Beinen und am Gesäß, geht nicht mit Druck weg. Die Hautausschläge sind wellig und treten durchschnittlich einmal pro Woche auf. Gelenkschäden treten gleichzeitig mit der Niederlage der Haut oder nach einigen Stunden auf. Charakterisiert durch Schäden an großen Gelenken (Knie, Bleiglanz).

Bei einfacher Purpura werden nur Hautausschläge festgestellt. Der allgemeine Gesundheitszustand wird nicht gestört und die inneren Organe werden nicht beeinträchtigt. Wenn sie in den pathologischen Prozess involviert sind, ist dies unbedeutend. Der akute Verlauf ist typisch für den Körper des Kindes. Die Dauer der Krankheit kann von einigen Tagen bis zu einigen Wochen variieren. Hautausschläge in Form von erythematösen Flecken können bis zu zwei Millimeter groß sein, erreichen aber manchmal zwei Zentimeter. Gleichzeitig mit den Flecken bilden sich Urtikaria-Elemente, die von Juckreiz der Haut begleitet werden. Normalerweise verschwindet der Ausschlag bei einfacher Purpura spurlos, nur in seltenen Situationen kann eine Hyperpigmentierung bestehen bleiben.

Die nekrotisierende Purpura ist durch einen Polymorphismus des Hautausschlags gekennzeichnet, wenn die Haut gleichzeitig Flecken (Erythem), knotigen Hautausschlag, Blasen (mit hämorrhagischer oder seröser Füllung) und nekrotische Veränderungen der Haut, Geschwüre und hämorrhagische Krusten aufweist. Narben bleiben oft nach der Heilung von Geschwüren.

Rheumatische Purpura ist durch gleichzeitige Schädigung von Haut und Gelenken gekennzeichnet. Große Gelenke (Knie und Galenic) sind oft beschädigt, sie werden schmerzhaft und Schwellungen sind über ihrer Oberfläche sichtbar. Die Gelenke sind gleichzeitig mit der Niederlage der Haut betroffen, können aber auch einer Vaskulitis vorausgehen oder umgekehrt - nach ein paar Stunden oder sogar Wochen. Die Haut über dem Bereich der Gelenke färbt sich gelbgrün, was auf eine Blutung hinweist.

Die abdominale Form der hämorrhagischen Vaskulitis tritt häufig im frühen Leben und in der Jugend auf. Schwer zu diagnostizieren Ein Hautausschlag kann fehlen und äußert sich nur in Symptomen einer Schädigung des Verdauungstrakts - Schmerzen im Epigastrium und Darm, Erbrechen, Abtasten - die vordere Bauchdecke ist angespannt und schmerzhaft. Nierenschäden sind durch eine Vielzahl von Manifestationen gekennzeichnet, von geringfügigen Störungen bis hin zu einem Bild von akuter Glomerulonephritis, die verschwinden oder chronisch werden kann.

Blitzschnelle Form - ist sehr schwierig, mit hohem Fieber, mit einem allgemeinen Hautausschlag auf der Hautoberfläche und den Schleimhäuten. Die blitzschnelle Form zeichnet sich durch Gelenkschäden, lebenswichtige Organe aus. Ein äußerst ungünstiger Lebensweg.

Allergische Arteriolitis Ruiter

Infektiös - allergische Vaskulitis der Haut. Es entwickelt sich während einer infektiösen Pathologie in Gegenwart chronischer Infektionsherde (Mandelentzündung, Sinusitis, Adnexitis usw.). Es ist gekennzeichnet durch Polymorphismus der Hautausschläge - erythematöse und hämorrhagische Flecken, vesikulären und knotigen Hautausschlag, nekrotische Veränderungen, Geschwüre, seröse oder hämorrhagische Krusten. Am Ende der Krankheit bleiben Hyperpigmentierung und Narben zurück. Der allgemeine Gesundheitszustand ist gestört: Schwäche, Lethargie, Fieber, Appetitlosigkeit. Charakterisiert durch einen langen Krankheitsverlauf mit Remissionen und Exazerbationen.

Mischer's hämorrhagisches leukoklastisches Mikrobid - Shutter

Es entsteht akut aufgrund eines chronischen Infektionsprozesses. Der Ausschlag wird durch erythematöse und hämorrhagische fleckige Elemente auf der Hautoberfläche von Armen und Beinen dargestellt, äußerst selten im Gesicht und in der Schleimhaut. Während der Exazerbationen ändert sich der allgemeine Gesundheitszustand - die Temperatur steigt, der Appetit nimmt ab und es tritt Schwäche auf. Der intradermale Test mit Bakterienfiltrat (Streptokokken-Antigen aus Mandeln) ist positiv. Während der histologischen Untersuchung wird eine signifikante Leukoklasie festgestellt, die durch den Zerfall des Kerns körniger Leukozyten gekennzeichnet ist.

Werther Dumling nekrotisierende knotige Vaskulitis

Die Hauptmanifestation dieser Krankheit ist bräunlich - zyanotische dermal-hypodermale flache Papeln (Knötchen), stagnierend, dicht, wenn sie untersucht werden, haben die Größe einer Erbse. Zusammen mit den Papeln werden Flecken erythematöser Natur festgestellt, die sich häufig in hämorrhagische Elemente verwandeln. Papulöse Hautausschläge nekrotisieren mit der Zeit und es treten ulzerative Defekte auf, die sich im Narbengewebe bilden (atrophische oder hypertrophe Narben). Brennen und Schmerzen fehlen normalerweise. Der Hautausschlag ist durch Symmetrie gekennzeichnet, tritt im Bereich der Streckflächen der Arme und Beine auf, manchmal befindet er sich um die Gelenke (es ist möglich, dass sich die Hautausschläge am Oberkörper und an den Genitalien befinden). Die Krankheit verläuft über einen langen Zeitraum mit Perioden von Exazerbationen und Remissionen. Während einer Exazerbation ändert sich auch der allgemeine Gesundheitszustand, ein Temperaturanstieg ist möglich.

Akute Pocken-Lichenoid-Parapsoriasis

Papulosquamöse Hauterkrankung mit akutem Verlauf und unbekannter Ätiologie. Es wird angenommen, dass es als Reaktion auf eine Infektion auftritt. Tritt häufig in der Jugend und Jugend auf. Auf der Haut bilden sich kleine follikuläre Papeln, die sich in Pusteln mit Nekrose im Zentrum verwandeln. Der allgemeine Gesundheitszustand ist gestört: Die Temperatur steigt, Lymphadenitis tritt normalerweise auf.

Hämosiderose (Kapillaritis)

Sie entstehen durch Ablagerungen an den Innenwänden von Blutgefäßen (Vorkapillaren und Kapillaren) von Hämosiderin. Hämosiderin ist ein Eisen enthaltendes Pigment, das durch den Abbau von Hämoglobin entsteht. Bei Hämosiderose gibt es: Petechienausschlag, kleine bräunlich-gelbe Flecken und Besenreiser. Der Ausschlag befindet sich im Bereich der Arme und Beine (ihrer distalen Abschnitte), mehr im Bereich der Beine und wird von einem Brennen unterschiedlicher Schwere begleitet. Allgemeines Wohlbefinden und lebenswichtige Organe sind nicht betroffen.

Hautform der Periarteritis nodosa

Allergische Vaskulitis generalisierter Art, begleitet von einer Schädigung der Arterien vom Muskeltyp (mittel und groß). Kapillaren sind nicht im pathologischen Prozess enthalten. Häufiger ist diese Pathologie typisch für Männer. Es entwickelt sich zur Einführung von Medikamenten - Impfstoffen, Seren, Antibiotika sowie als Reaktion auf bakterielle und virale Infektionen. Die Krankheit tritt häufiger akut, seltener subakut auf. Die Temperatur steigt, Schwäche und Appetitlosigkeit treten auf. Im Verlauf der Arterien bilden sich Knötchen (Verdickungen) in Form von aneurysmatischen Vorsprüngen der Gefäße. Es gibt Gefäßverschlüsse, Thrombosen, gefolgt von Blutungen, Geschwüren und möglichen Sekundärinfektionen. In Zukunft sind lebenswichtige Organe (Nieren, Verdauungssystem usw.) betroffen. Hautausschläge auf der Hautoberfläche werden durch einen knotigen Hautausschlag dargestellt - einzeln oder in Gruppen, dicht, beweglich und schmerzhaft. Der Ausschlag ist anfällig für Nekrose und Geschwüre. Ulzerative Defekte bluten lange und heilen.

Erythema nodosum

Eine Art allergischer Vaskulitis, gekennzeichnet durch die Bildung dichter schmerzhafter Knötchen und Knoten, die sich in der Regel symmetrisch im Bereich der Beine (auf ihrer Vorderseite) befinden. Nach der Heilung des Knotenausschlags kommt es zu einer kontinuierlichen Verhärtung, Geschwüre und Narben sind nicht typisch. Es wird oft bei Frauen in jungen Jahren festgestellt. Unterscheiden Sie zwischen akut und chronisch. Während des akuten Verlaufs des Erythema nodosum wird ein Temperaturanstieg beobachtet, der Beginn von Schwäche, Kopfschmerzen, Myalgie und Arthralgie.

Allergische Vaskulitis bei Kindern

Allergische Vaskulitis bei Kindern ist durch einen akuteren Beginn gekennzeichnet, schwerer und symptomatischer als bei Erwachsenen. Hautausschläge neigen zur Verallgemeinerung. Das allgemeine Wohlbefinden leidet stark - es kann zu Hochtemperaturreaktionen, Lethargie, Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen im Epigastrium und Darm, Arthralgie und Myalgie kommen, die Symptome des Entzündungsprozesses sind stärker ausgeprägt. Allergische Vaskulitis ist besonders schwer zu tolerieren, wenn lebenswichtige Organe und Systeme in den Prozess involviert sind. Eine Besonderheit der allergischen Vaskulitis bei Kindern sind häufigere Rückfälle. In der Kindheit treten hämorrhagische Vaskulitis (Shenlein-Henoch-Krankheit) und Periarteritis nodosa auf.

Risikofaktoren bei der Entstehung einer allergischen Vaskulitis bei Kindern sind.

  • Genetische Veranlagung zur kardiovaskulären und rheumatischen Pathologie.
  • Häufige akute Infektionskrankheiten.
  • Chronischer Infektionsprozess im Körper.
  • Das Auftreten einer hyperergischen Reaktion auf Drogen, Lebensmittel, Insektenstiche.
  • Impfung.
  • Unterkühlung.
  • Helminthen provozieren oft eine Vaskulitis..
  • Beeinträchtigte Immunität.

Infektiös-allergische Vaskulitis

Infektiös-allergische Vaskulitis ist eine hyperergische Erkrankung, die bei Infektionskrankheiten aufgrund von gleichzeitig auftretenden toxisch-allergischen Reaktionen auftritt. Die Ursache für Vaskulitis ist die schädliche Wirkung von Infektionserregern und ihren Toxinen auf die Wände von Blutgefäßen. Hautausschläge sind polymorph, das allgemeine Wohlbefinden leidet erheblich. Infektiös-allergische Vaskulitis tritt am häufigsten bei Streptokokken- und Staphylokokkenschäden des Körpers, bei Virusinfektionen (Influenza, Hepatitis), bei Tuberkulose usw. auf..

Toxisch-allergische Vaskulitis

Toxisch-allergische Vaskulitis ist eine Läsion der Haut, die als Reaktion auf die Wirkung von Substanzen auftritt, die Allergene sind und eine toxische Wirkung haben (Arzneimittel, Lebensmittel, Chemikalien). Diese Substanzen können in den Körper gelangen:

  • durch Verschlucken (durch das Verdauungssystem),
  • durch die Atemwege,
  • während der intravenösen, intradermalen oder intramuskulären Injektion.

Die Krankheit tritt normalerweise akut auf. Der Ausschlag kann polymorph sein - Urtikaria, rindenartig, scralatino- oder rötelnartig, in Form von Purpura, Lichenoid, Ekzemat usw. Der Hautausschlag befindet sich auf der Haut und den Schleimhäuten. Der Ausschlag geht mit einer Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens einher: Eine Zunahme der Temperaturreaktion, Juckreiz und Brennen der betroffenen Bereiche, Dyspepsie (Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen), Schmerzen in Muskeln und Gelenken, das Nervensystem ist betroffen. Bei wiederholtem Kontakt mit dem Faktor, der die Vaskulitis verursacht hat, tritt der Ausschlag normalerweise an derselben Stelle auf, obwohl es möglich ist, dass er an einer neuen Stelle auftritt. Möglicherweise ein sehr schwerer Verlauf einer toxisch-allergischen Vaskulitis - Lyell- und Stevens-Johnson-Syndrom.

Das Lyell-Syndrom ist ein schwerer Verlauf allergischer, bullöser Hautläsionen. Es beginnt akut, der allgemeine Gesundheitszustand verschlechtert sich zunehmend, das Intoxikationssyndrom nimmt rasch zu. Eruptionen auf der Haut rindenartig oder scharlachrot, schmerzhaft. Nach ein paar Stunden verwandelt sich der Ausschlag in Blasen, die mit serösem oder serös-hämorrhagischem Inhalt gefüllt sind. Sie öffnen sich schnell und bilden eine leuchtend rote Erosion. Das leichte Reiben gesunder Haut geht mit einer Abschuppung der Epidermis und einer Freilegung der weinenden Oberfläche einher (Nikolsky-Symptom). Oft sind innere Organe betroffen - Herz, Leber, Nieren, Darm. Das Lyell-Syndrom erfordert sofortige ärztliche Hilfe.

Das Stevens-Jones-Syndrom ist der schwerste Verlauf eines exsudativen Erythems. Es beginnt plötzlich und akut mit einem Temperaturanstieg. Auf der Bindehaut bildet sich ein falscher Film, gelblich oder weißgelb, der entfernt werden kann. Dieser Film verschwindet durchschnittlich nach einem Monat. Wenn der Krankheitsverlauf kompliziert ist, treten Hornhautleukorrhoe und Bindehautnarben auf. Parallel zur Niederlage der Bindehaut ist auch die Haut betroffen, es bilden sich erythematöse Stellen, Blasen, Tuberkel, Schwellungen und serös-blutige Exsudation auf den Lippen, Schleimhaut der Mundhöhle. Ein unangenehmer Geruch von eitrigem Ausfluss aus dem Mund, äußeren Geschlechtsorganen wird abgegeben.

Systemische allergische Vaskulitis

Systemische allergische Vaskulitis ist eine Krankheit, die aus einer entzündlichen Schädigung der Wände von Blutgefäßen autoimmuner Natur mit einer Vielzahl klinischer Manifestationen resultiert. Systemische allergische Vaskulitis umfasst:

  • Polyarteritis nodosa.
  • Wegners Riesenzellgranulomatose.
  • Takayasu-Arteriitis (unspezifische Aortoarteritis).
  • Hamman-Rich-Syndrom, Goodpsacher, Kawasaki, Churja-Strauss, Lyell und Stevens-Johnson.
  • Krankheit Burger, Horton, Behcet, Christian-Weber, Moshkovits.
  • Vaskulitis mit großen und kleinen Kollagenosen (systemische Sklerodermie, systemischer Lupus erythematodes, Rheuma, rheumatoide Arthritis).

Die systemische allergische Vaskulitis ist durch die gleichzeitige Beteiligung vieler Organe und Systeme am pathologischen Prozess gekennzeichnet. Ein charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein einer ausgeprägten exsudativen Komponente, Zyklizität während des Prozesses und Anzeichen einer Sensibilisierung sowie das Vorhandensein histomorphologischer Kriterien für die Fibrinoid-Degeneration der Hauptsubstanz des Bindegewebes der Gefäßwände.

Diagnose einer allergischen Vaskulitis

Die Diagnose einer allergischen Vaskulitis basiert auf:

  1. Krankengeschichte,
  2. Beschwerden,
  3. Krankheitsbild,
  4. zusätzliche Untersuchungsmethoden:
    • allgemeine klinische Labortests (allgemeiner Bluttest, Urintest, biochemischer Bluttest, Blutzuckertest),
    • Bestimmung von ASL-O bei Verdacht auf durch beta-hämolytischen Streptokokken verursachte Krankheiten,
    • quantitative Analyse von Immunglobulinen im Blut,
    • Bestimmung von CEC (zirkulierende Immunkomplexe),
    • bakteriologische Untersuchung von nasopharyngealen Abstrichen sowie von Urin und Kot,
    • Untersuchung von Frauen durch einen Frauenarzt,
    • PCR-Studie zum Nachweis verschiedener Infektionen,
    • EKG und Angiographie, Radiographie,
    • Ultraschalldiagnostik von Blutgefäßen,
  5. Konsultationen von engen Spezialisten: Dermatologe, Phthiater, Kardiologe, Gefäßchirurg, Rheumatologe, Venerologe.

Warum tritt allergische Vaskulitis auf und wie wird sie bei Erwachsenen und Kindern behandelt?

Bisher sind Wissenschaftler nicht zu einer gemeinsamen Schlussfolgerung über den Entwicklungsmechanismus gekommen, da ein solches Antigen fast nie gefunden wird. Andererseits sind andere Formen der Vaskulitis höchstwahrscheinlich auch mit allergischen Manifestationen verbunden, jedoch mit Antigenen, die noch nicht etabliert wurden.

Wer ist gefährdet?

Allergische Vaskulitis kann leicht durch gefährliche Infektionen verursacht werden, die durch einen der folgenden Krankheitserreger oder Faktoren verursacht werden:

  • Staphylococcus;
  • Influenza-Virus;
  • primäre biliäre Zirrhose;
  • regelmäßige Erkältungen, Sinusitis und ARVI;
  • Streptokokken;
  • Mangel an α1-Antitrypsin;
  • Lepra;
  • HIV infektion;
  • Hepatitis A, B und C;
  • Fibrose des retroperitonealen Raumes;
  • Herpesvirus;
  • wiederkehrende Polychondritis;
  • Typ 2 Diabetes mellitus;
  • Kochs Bazillus (Tuberkulose);
  • Gicht;
  • Strahlenexposition;
  • Übergewicht.

Gefährdet sind Menschen mit Nahrungsmittelallergien, Patienten, die Antibiotika, Verhütungsmittel (aus der oralen Kategorie) und große Dosen Vitamine einnehmen. Die Krankheit ist auch gefährlich für diejenigen, die mit chemischen Produkten arbeiten - Waschmitteln, Antiseptika, Benzin und anderen Erdölprodukten..

Wie entwickelt sich eine Vaskulitis??

Die Entwicklung einer allergischen Vaskulitis mit einem roten Ausschlag auf der Hautoberfläche beginnt mit der Tatsache, dass der menschliche Körper mit einer Art Allergen konfrontiert ist. Das Immunsystem erkennt es und beginnt mit der Produktion von Antikörpern - Immunglobulinen. Danach beginnt der folgende Mechanismus:

  1. Die produzierten Antikörper zirkulieren frei mit dem Blut einer Person, bis sie wieder auf das Allergen trifft, das sie verursacht hat. Nach dem Wiedereintritt des Allergens in den Körper entwickeln sich Immunglobuline zu Immunkomplexen.
  2. Es besteht eine Verbindung von Antikörpern mit den Membranen von Zellen, die sich direkt auf der Oberfläche von Blutgefäßen befinden (sie werden Endothel genannt)..
  3. Immunkomplexe verursachen starke allergische Entzündungen, die zur allmählichen Zerstörung der Gefäßwand führen. Die Tiefe der vaskulitischen Läsionen hängt direkt von der Schwere des Entzündungsprozesses ab.
  4. Durch eine Lücke in der Gefäßwand tritt nicht nur der flüssige Teil des Blutes ein, sondern auch Leukozyten und Erythrozyten. Dies führt zu abgerundeten Blutungen unterschiedlicher Größe. Aufgrund dessen entwickelt sich eine Entzündung und alle anderen Symptome treten abhängig von der Stelle der Läsion auf..

Allergische Vaskulitis betrifft arterielle und venöse Gefäße jeder Größe. Je dünner die Endothelwand ist, desto schneller erfolgt ihre Zerstörung. Die Kapillaren, kleinen Venen und Arterien, die sie versorgen, leiden an der Krankheit. Die auffälligsten Symptome der Zerstörung sind an den Blutgefäßen der Epidermis der Haut zu sehen. Gleichzeitig leiden aber auch die Organe an der Krankheit - Herz, Bauchspeicheldrüse, Darm, Nieren (der Grad der Blutfiltration nimmt ab), Magen und sogar Gelenke.

Bei ANCA-SV (assoziierte Vaskulitis) werden schwere Nierenschäden und deren morphologische Veränderungen beobachtet. Die charakteristischen Merkmale des Krankheitsverlaufs sind:

  • Kombination mit Symptomen einer nekrotisierenden Vaskulitis;
  • mäßige arterielle Hypertonie;
  • Proteinurie (überschreitet 3 g in 24 Stunden nicht);
  • Tendenz zu einem schnell fortschreitenden Verlauf (in den ersten Wochen ist eine Abnahme der GFR um fast 50% zu verzeichnen).

Klassifikation und Arten der Vaskulitis

Allergische Vaskulitis wird direkt nach dem Bereich der Läsion, der Tiefe der aufgetretenen Entzündung, dem Auftreten des Hautausschlags und der allgemeinen klinischen Manifestation (eine umfassende Analyse der vorhandenen Symptome) in Typen unterteilt. Bei Hautläsionen werden folgende Typen unterschieden:

  • hämorrhagische Vaskulitis (im medizinischen Bereich verwendete Synonyme - anaphylaktische Purpura, Schönlein-Henoch-Krankheit, manchmal auch Kapillarotoxikose genannt);
  • Leukozytoklastikum - der Zerfall der Leukozytenkerne, der durch histologische Untersuchung festgestellt wurde;
  • Urtikaria-Vaskulitis (in medizinischen Kreisen als nekrotisierende Urtikaria-Vaskulitis bekannt);
  • rheumatisch (systemisch) - direkt im Zusammenhang mit Lupus und Arthritis;
  • polymorphe Vaskulitis (Ärzte nennen es Ruiter-allergische Arteriolitis);
  • granulomatös - Granulate bilden sich in den Gefäßen und verlangsamen oder stoppen den Blutfluss;
  • Vasculitis nodosum (Erythema nodosum, selten medikamentös verursacht);
  • papulo-nekrotische Vaskulitis (eine Krankheit ähnlich dem Werther-Dumling-Syndrom);
  • Riesenzelle - führt zu schweren Schäden an großen Arterien;
  • knotig-ulzerative Vaskulitis (dreimal so viel - chronisches Erythema nodosum).

Eigenschaften:

Nicht jeder weiß, dass Vaskulitis eine pathologische Erkrankung ist, die durch ausgeprägte äußere Veränderungen der Hautstruktur gekennzeichnet ist, die hauptsächlich entzündlicher Natur sind. Ein charakteristisches Merkmal der Krankheit ist, dass solche Patienten an allergischen Erkrankungen leiden oder überempfindlich gegen bestimmte Substanzen sind..

Das Vorhandensein eines erblichen Faktors wird ebenfalls berücksichtigt. Diese Art von Krankheit ist gekennzeichnet durch eine symmetrische Läsion des Integuments der Haut in Form von Hautausschlägen hämorrhagischer Natur, hauptsächlich in Bereichen um große Gelenke.

Primärzeichen

In folgenden Fällen sollte eine allergische Vaskulitis vermutet werden:

  • Der Patient hat eine allergische Vorgeschichte, dh eine Allergie gegen Lebensmittel oder einige Chemikalien.
  • Die Tatsache des Kontakts des Patienten mit einer Substanz, die für ihn ein Allergen ist, wurde zuverlässig festgestellt.
  • wenn ein Ausschlag oder andere Symptome unmittelbar nach oder kurz nach der Wechselwirkung mit einer allergenen Substanz auftreten.

Ein Hautausschlag kann bei vielen chronischen Krankheiten eines infektiösen oder autoimmunen Typs visuell auftreten, sodass er nicht immer auf eine Vaskulitis hinweist. Für eine genaue Diagnose müssen immunologische Methoden verwendet werden, mit denen Antikörper im Blut nachgewiesen werden können, die mit dem Allergen reagieren..

Ursachen des Auftretens

Selbst erfahrene Fachleute sind oft nicht in der Lage, die genaue Ursache einer Vaskulitis zu bestimmen. Eine sorgfältige Untersuchung der Anamnese des Patienten hilft nicht immer..


Das Sjögren-Syndrom ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die am häufigsten das Bindegewebe der Speichel- und Tränendrüsen betrifft

Die häufigsten Faktoren, die zu einer Infektion führen, sind:

  • Allergie gegen die Bestandteile von Medikamenten, die der Patient eingenommen hat;
  • kürzlich durch Infektionen oder Viren verursachte Krankheiten;
  • spezifische Immunantwort auf einen externen Reiz;
  • das Auftreten von Komplikationen bei Patienten mit Sjögren-Syndrom;
  • Herpesläsion der Schleimhaut der Augen und des Mundes;
  • Funktionsstörung der Leber, Hepatitis, Zirrhose;
  • Hauttuberkulose;
  • Herzinsuffizienz;
  • Prozesse, die zu Stoffwechselstörungen führen;
  • Arthritis;
  • chronische Mandelentzündung, Zahnkaries und andere Infektionskrankheiten;
  • Vergiftung mit Alkohol, Drogen oder Nikotin;
  • längere Exposition gegenüber direktem Sonnenlicht;
  • blaue Flecken und Verletzungen;
  • Temperaturschock und anhaltende Unterkühlung.

Symptome einer allergischen Vaskulitis

Die wichtigsten Symptome einer Vaskulitis sind symmetrische Hautausschläge direkt an Oberschenkeln, Gesäß, Füßen oder Unterschenkeln. Etwas seltener treten Allergien an Unterarmen, Ohren, Gesicht oder Rumpf auf. Bei allergischer Vaskulitis kann sich fast jeder der Medizin bekannte Ausschlag entwickeln, dessen Eigenschaften sich jedoch je nach dem Grad des aufgetretenen Entzündungsprozesses ändern. Häufige Arten von Hautausschlägen:

  1. Erythematöse Flecken - unregelmäßig geformt, aber gut definiert.
  2. Ein Urtikariaausschlag ist ein rosa Klumpen auf der Haut. Die resultierenden Blasen sind hohlraumfrei und jucken sehr.
  3. Gefäßflecken - entstehen, wenn die Hautgefäße zerstört werden. Wenn sie bis zu 20 mm groß sind, werden sie Roseola genannt, wenn mehr - Erythem. Wenn Sie Ihren Finger leicht auf den Fleck drücken, verschwindet er, aber nach einer Weile erscheint er wieder.
  4. Papeln (Knötchen) - schmerzhaft oder ohne Klumpen auf der Haut, können einen Durchmesser von 1 bis 20 mm haben.
  5. Vesikel sind Vesikel mit blutigem Inhalt. Sie bilden sich manchmal in der Mitte der Papeln, trocknen jedoch schnell und bilden eine harte Kruste. Dieser Ausschlag wird Pustel genannt..
  6. Purpura - sehen aus wie hämorrhagische Gefäßflecken, dh Bereiche, in denen sich Blutungen manifestierten. Die Ränder eines solchen Ausschlags sehen verschwommen aus und haben keinen klaren Umriss. Flecken bis zu einer Größe von 10 mm werden als Petechien und große Flecken als Hämatome bezeichnet. Sie sehen gequetscht aus und können von dunkelviolett bis gelbgrün gefärbt sein..
  7. Bullen sind Blasen mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm. Sie sind blutig und nach der Reifung offen. An ihrer Stelle bildet sich Erosion, dh ein Bereich geschädigter Haut, in dem fast die gesamte Oberflächenschicht der Epidermis fehlt.

Kavernöse Vesikel wie Petechien oder Hämatome neigen zur Nekrose. Sie führen zum Tod ganzer Hautpartien, danach bleiben Narben oder trophische Geschwüre zurück. Erodierte Bereiche hingegen sind anfällig für Infektionen und können ohne angemessene Behandlung eitern. Um sie zu bekämpfen, werden Antibiotika und lokale (Lotionen, Salben, Cremes) antimikrobielle Mittel verwendet.

Anzeichen einer Schädigung oder Entzündung der inneren Organe

Entzündungssymptome und nachfolgende Schäden an inneren Organen bei allergischer Vaskulitis können sowohl vor als auch nach dem Ausschlag auftreten. Aber im ersten Fall erschweren sie nur die Diagnose der Krankheit und können den Arzt auf den falschen Weg schicken. Aus diesem Grund lohnt es sich, die Manifestationen der Krankheit genau zu beobachten und dem Arzt die Symptome, über die der Patient besorgt ist, so detailliert wie möglich zu beschreiben:

  1. Gelenkschäden - Schwellungen, Hämatome (treten unter der Haut auf) und schmerzhafte Empfindungen im Gelenkbereich. Am häufigsten sind Knie und Knöchel betroffen, seltener stören die Symptome die Ellbogen- und Schulterzonen.
  2. Schädigung einer oder beider Nieren - Rückenschmerzen sind die auffälligsten Symptome. Urintests zeigen das Vorhandensein von Proteinen und Erythrozyten. Ohne angemessene Behandlung entwickeln sich Nierenversagen und primäres Harnsyndrom..
  3. ZNS-Schaden - Hirnblutung, die schwer zu diagnostizieren ist und die Konsultation eines Neurologen erfordert.
  4. Schäden am Herzen oder Herzmuskel - Angina pectoris, Arrhythmie, Druckabfälle, Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Herzinfarkt entwickeln sich.
  5. Schädigung der Sekundärorgane des Verdauungstrakts und des Magen-Darm-Trakts - die Hauptsymptome von Übelkeit (Erbrechen), dicken blutigen Streifen im täglichen Stuhl, spastischen paroxysmalen oder akuten Magenschmerzen. Kinder und Jugendliche sind anfälliger für diese Vaskulitis als Erwachsene..

Die oben beschriebenen Symptome können durch allgemeines Unwohlsein ergänzt werden. Der Patient spürt Schwäche, Schüttelfrost, Druck- und Temperaturanstiege, der Appetit ist deutlich reduziert.

Diagnoseverfahren

Bei Verdacht auf allergische Vaskulitis wird dem Patienten ein vollständiges Blutbild (vom Finger) zugewiesen. Auf seiner Grundlage kann der Arzt die folgenden entzündlichen Pathologien verfolgen:

  • verzögerte Erythrozytensedimentation;
  • Veränderung des Leukozytenvolumens.

Die Hauptmethode zur Diagnose einer allergischen Vaskulitis ist die Hautbiopsie. Damit können Sie genau erkennen, welche Veränderungen in der Epidermis auftreten. Die Forschung wird in einem speziell ausgestatteten Labor durchgeführt.

Mit dem latenten Verlauf der allergischen Vaskulitis wird dem Patienten eine immunologische Untersuchung verschrieben. Es hilft beim Nachweis von Antikörpern und Immunzellen, die Allergien auslösen. Zur Analyse im Labor wird Blut aus einer Vene entnommen.


Symptome einer allergischen Vaskulitis

Diagnose

Bei der Diagnose werden folgende Faktoren berücksichtigt:

  1. Patientenbeschwerden.
  2. Krankheitsgeschichte.
  3. Krankheitsbild.
  4. Zusätzliche Diagnosemethoden:
      allgemeine klinische Studien (Blutuntersuchung (allgemein, biochemisch, für Zucker), Urinanalyse);
  5. Bestimmung von ASL-O zum Nachweis von durch B-hämolytischen Streptokokken hervorgerufenen Krankheiten;
  6. Bestimmung der KEK;
  7. Durchführung einer Studie über Blut-Immunglobuline;
  8. bakteriologische Analyse von Urin, Kot, Nasopharynxabstrichen;
  9. Frauen werden von einem Frauenarzt untersucht;
  10. PCR-Forschung zum Nachweis verschiedener Infektionen;
  11. Diagnostik von Blutgefäßen mittels Ultraschall;
  12. Durchführung von Angiographie und EKG, Radiographie.
  13. Fachberatungen: Arzt, Dermatologe, Kardiologe, Rheumatologe, Gefäßchirurg, Venerologe.

Allergische Vaskulitis-Behandlung

Allergische Vaskulitis erfordert unbedingt eine Behandlung von Ihnen. Es sollte komplexer Natur sein und direkt von der Schwere des Krankheitsverlaufs oder den identifizierten Symptomen abhängen.

Zunächst wird der Patient vom Kontakt mit dem Allergen isoliert:

  • das Medikament, das die Allergie verursacht, wird abgebrochen;
  • allergene Lebensmittel werden aus der Ernährung entfernt;
  • Der Umgang mit Haushaltschemikalien und Waschmitteln ist tabuisiert.

Wenn die Krankheit mild ist, werden dem Patienten Antihistaminika der 2. und 3. Generation verschrieben, die mit Angioprotektoren ergänzt werden, die zur Wiederherstellung des Gefäßnetzwerks beitragen. Medikamente aus der NSAID-Gruppe lindern Entzündungen.

Bei schwerer Vaskulitis muss der Patient stationär behandelt werden. Die Intensivpflege umfasst folgende Medikamente:

  • Glukokortikoidhormone - Prednisolon, Dexamethason, Hydrocortison werden in hoher Dosierung verschrieben;
  • Breitbandantibiotika helfen, Komplikationen infektiöser oder mikrobieller Natur zu vermeiden;
  • Calciumchlorid - wird dem Patienten intravenös über eine Pipette verabreicht;
  • Medikamente, die die Blutgerinnung reduzieren und helfen, die Bildung von Blutgerinnseln zu vermeiden - Heparin, Fraxiparin;
  • Proteolysehemmer (Medikamente, die den Proteinabbau verhindern) - dies können Ovomin, Trasilol, Contrikal oder Gordox sein (über eine Pipette verabreicht).

Da Vaskulitis allergischer Natur ist, muss der Einsatz von Antibiotika mit Vorsicht angegangen werden. Die Hauptsache ist, Polypharmazie zu vermeiden - die unvernünftige Verschreibung einer großen Liste von Medikamenten, die sich negativ auf Leber, Nieren und andere innere Organe auswirken können. Um die Belastung zu verringern, können dem Patienten Optionen für die extrakorporale Blutreinigung gezeigt werden:

  • Hämodialyse (am häufigsten);
  • Hämosorption;
  • Plasmapherese;
  • Plasmasorption.

Die Wahl einer Blutreinigungstechnik hängt vom Zustand des Patienten, den festgelegten therapeutischen Zielen und der technischen Ausstattung der Klinik ab.

Die lokale Behandlung von Vaskulitis umfasst die Verwendung von Salben: entzündungshemmend, wundheilend, heparinhaltig oder antibiotikahaltig.

Ohne Behandlung führt Vaskulitis nicht nur zu chronischer Dermatitis und kosmetischen Hautfehlern, sondern auch zu schwerwiegenderen Folgen:

  • Nierenfunktionsstörung;
  • Polyneuropathie;
  • Abszesse der Bauchhöhle;
  • intestinale Intussuszeption;
  • Lungenblutung.

Glukokortikosteroide

Obligatorische Medikamente gegen Symptome einer allergischen Vaskulitis sind die Verwendung von systemischen Glukokortikosteroiden. Am weitesten verbreitet sind "Prednisolon" und "Dexamethason".

Steroidhormone können topisch, oral, parenteral und sogar inhalativ angewendet werden. Dies hängt alles davon ab, wo sich die Hauptläsion befindet und was der Zweck der Behandlung ist.

Die parenterale Verabreichung von Glukokortikosteroiden erfolgt nur in einem spezialisierten therapeutischen Krankenhaus, da eine ständige Überwachung des menschlichen Zustands erforderlich ist. Diese Medikamente dürfen in der Pädiatrie eingesetzt werden, sie stellen keine besondere Gefahr dar.

Prävention der Krankheit

Um die Entwicklung einer allergischen Vaskulitis bei Patienten, die zu dieser Krankheit neigen, auszuschließen, sollten einige einfache Regeln befolgt werden:

  • Tägliche Bewegung am Morgen und viele aktive Aktivitäten während des Tages (ein dreimal wöchentlicher Besuch im Fitnessstudio wirkt sich positiv auf Ihr Wohlbefinden aus).
  • Ausschluss des Kontakts mit allergenen Substanzen;
  • rechtzeitige Diagnose, Identifizierung von Symptomen und Behandlung von Hautkrankheiten;
  • strikte Einhaltung der Regeln der persönlichen Hygiene;
  • Vermeidung von Unterkühlung im Winter und Überhitzung in der Sonne im Sommer;
  • Ablehnung aller schlechten Gewohnheiten (hauptsächlich durch Alkohol und Rauchen);
  • ein Verbot der Einnahme von Medikamenten ohne ärztliche Empfehlung.

Sie sollten sich nicht ohne ärztliche Verschreibung selbst behandeln oder Medikamente kaufen. Hautausschläge und Blutungen auf der Haut weisen darauf hin, dass ähnliche Prozesse bei inneren Organen auftreten. Allergische Vaskulitis erfordert eine ordnungsgemäße Diagnose und medizinische Notfallversorgung.

Was ist das?

Allergische Vaskulitis ist eine Krankheit, die aufgrund einer allergischen Reaktion die Wände von Blutgefäßen befällt. Allergische Vaskulitis (im Folgenden: AL) kombiniert mehrere unabhängige Krankheiten, die tatsächlich ihre Formen sind.

Die Krankheit kann Menschen jeden Alters und Geschlechts betreffen. Die Anzeichen einer allergischen Vaskulitis bei Kindern und Erwachsenen können jedoch unterschiedlich sein.

  1. In der Kindheit haben Flecken einen hämorrhagischen Charakter und vage Grenzen, einen leuchtend roten Farbton. Stellenweise können die Spots verschmelzen.
  2. Bei Erwachsenen sind die Flecken im Gegenteil klar..

Statistiken zeigen, dass verschiedene Formen der Krankheit in bestimmten Gruppen stärker ausgeprägt sind. Hämorrhagische Vaskulitis betrifft daher häufig Kinder unter 14 Jahren. [adsense1]

Artikel Über Nahrungsmittelallergien