Arten von allergischen Reaktionen (sofort und verzögert)

Die Manifestationen von Allergien als unmittelbare und verzögerte Reaktionen - das ist das Thema unseres Gesprächs auf der Website von Allergikern allergozona.ru.

Als Reaktion auf das Eindringen einer allergenen Substanz in den Körper wird ein spezifischer Prozess eingeleitet, der drei Phasen des Kurses umfasst:

1. Entwicklung von Antikörpern oder Bildung von Lymphozyten, die auf die Wechselwirkung mit dem Allergen abzielen. (Immunologisches Stadium.)
2. Bei nachfolgenden Kontakten des Körpers mit einem bestimmten Allergen treten biochemische Reaktionen unter Beteiligung von Histamin und anderen Mediatoren auf, die die Zellen schädigen. (Pathochemisches Stadium.)
3. Manifestation der Symptome des Krankheitsbildes. (Pathophysiologisches Stadium.)

Alle Manifestationen von Allergien sind unterteilt in:

Sofortige allergische Reaktion

Sie zeichnen sich durch eine schnelle Entwicklung aus. Eine sofortige allergische Reaktion tritt nach einem kurzen Zeitintervall (von einer halben Stunde bis zu mehreren Stunden) nach wiederholtem Kontakt mit dem Allergen auf. Unter ihnen sind:

  • Erster oder anaphylaktischer Typ. Implementiert in Form eines anaphylaktischen Schocks.

Dies ist eine äußerst gefährliche akute Erkrankung. Am häufigsten entwickelt sich vor dem Hintergrund der intravenösen oder intramuskulären Verabreichung von Arzneimitteln.

Seltener bei anderen Wegen des Eindringens des Allergens in den Körper. Infolge hämodynamischer Störungen kommt es zu Kreislaufversagen und Sauerstoffmangel in den Organen und Geweben des Körpers.

Klinische Symptome werden durch eine Verringerung der glatten Muskulatur, eine Erhöhung der Durchlässigkeit der Wände des Gefäßbettes, Störungen des endokrinen Systems und Blutgerinnungsindikatoren verursacht.

Herz-Kreislauf-Versagen entwickelt sich. Der Druck im Blutkreislauf fällt stark ab. Seitens des bronchopulmonalen Systems werden Krämpfe, Hypersekretion des Schleims und ausgeprägte Ödeme der Atemwege beobachtet. Stark im Kehlkopf wachsend, kann es zum Tod des Patienten infolge Erstickung führen.

Aufgrund der Freisetzung einer überschüssigen Menge Heparin in ihre Zellen entwickeln sich Komplikationen, die durch eine Abnahme der Blutgerinnung verursacht werden, und mit der Entwicklung des DIC-Syndroms besteht die Gefahr zahlreicher Thrombosen.

  1. Es kann sich auch in Form verschiedener Formen eines Hautausschlags manifestieren..
  2. Pollinose.
  3. Atopisches Asthma bronchiale.
  4. Angioödem.
  5. Allergischer Schnupfen.
  • Zweiter oder zytotoxischer Typ.

Es ist die Grundlage für die folgenden Veränderungen des Blutbildes infolge einer Arzneimittelallergie:

  1. eine Abnahme der Anzahl von Leukozyten und Blutplättchen der Immungenese;
  2. Entwicklung einer hämolytischen Anämie.
  • Drittens oder.

Der hauptsächliche pathogenetische Mechanismus von Erkrankungen wie Serumkrankheit und allergischer Vaskulitis.

Verzögerte allergische Reaktion

Es erscheint nach einer bestimmten Zeit. Ab dem Moment des Kontakts mit einem Allergen dauert es bis zu zwei Tage, bis Anzeichen einer Allergie auftreten.

  • Typ 4 oder verzögerte Überempfindlichkeit.

Dieser Typ verursacht Kontaktdermatitis, eine allergische Komponente bei Asthma bronchiale..

Allergische Reaktionen vom unmittelbaren Typ

Allergie ist ein pathologischer Zustand, bei dem der menschliche Körper bestimmte Substanzen wahrnimmt, die als Fremdstoffe nicht gefährlich sind. Es entsteht eine Überempfindlichkeitsreaktion, die mit der Bildung von Immunkomplexen verbunden ist. Abhängig von der Pathogenese der Entwicklung, allergische Reaktionen des unmittelbaren Typs und verzögert.

Inhalt

  • Gründe für die Entwicklung sofortiger allergischer Reaktionen
  • Pathogenese der Entwicklung einer sofortigen Allergie
  • Was sind unmittelbare allergische Reaktionen?
  • Notfallversorgung bei sofortigen Allergien

Verzögerte allergische Reaktionen entwickeln sich im Laufe der Zeit und sind nicht so gefährlich wie unmittelbare Reaktionen. Letztere treten innerhalb weniger Minuten nach Exposition gegenüber dem Allergen auf. Sie schädigen den Körper ernsthaft und können ohne Notfallbehandlung tödlich sein..

Gründe für die Entwicklung sofortiger allergischer Reaktionen

Eine Allergie entsteht, wenn der Körper mit einer Substanz in Kontakt kommt, gegen die eine Überempfindlichkeit besteht. Für den Menschen ist diese Substanz nicht gefährlich, aber das Immunsystem denkt aus unerklärlichen Gründen anders. Am häufigsten werden folgende Substanzen zu Allergenen:

  • Staubpartikel;
  • einige Medikamente;
  • Pollen von Pflanzen und Schimmel von Pilzen;
  • hochallergene Lebensmittel (Sesam, Nüsse, Meeresfrüchte, Honig, Zitrusfrüchte, Getreide, Milch, Bohnen, Eier);
  • Gift von Bienen und Wespen (mit einem Biss);
  • Tierhaar;
  • Stoffe aus künstlichen Materialien;
  • Haushaltschemikalien.
zurück zum Inhalt ↑

Pathogenese der Entwicklung einer sofortigen Allergie

Wenn das Allergen zum ersten Mal in den Körper gelangt, entwickelt sich eine Sensibilisierung. Aus unbekannten Gründen kommt das Immunsystem zu dem Schluss, dass diese Substanz gefährlich ist. In diesem Fall werden Antikörper produziert, die die ankommende Substanz allmählich zerstören. Wenn das Allergen wieder in den Körper gelangt, ist das Immunsystem bereits damit vertraut. Jetzt verwendet er sofort zuvor entwickelte Antikörper und verursacht dadurch Allergien.

Innerhalb von 15 bis 20 Minuten nach Einnahme des Allergens entwickelt sich sofort eine allergische Reaktion. Es findet im Körper in drei Stufen nacheinander statt:

  1. Immunologische Reaktion. Das empfangene Antigen interagiert mit dem Antikörper. Dies ist Immunglobulin E, das an Mastzellen gebunden ist. In Granulaten des Zytoplasmas von Mastzellen gibt es Mediatoren für unmittelbare allergische Reaktionen: Histamine, Serotonine, Bradykinine und andere Substanzen.
  2. Pathochemische Reaktion. Charakterisiert durch die Freisetzung von Allergiemediatoren aus Mastzellgranulat.
  3. Pathophysiologische Reaktion. Mediatoren einer sofortigen allergischen Reaktion wirken auf das Körpergewebe und induzieren eine akute Entzündungsreaktion.
zurück zum Inhalt ↑

Was sind unmittelbare allergische Reaktionen?

Je nachdem, in welches Organ oder Gewebe das Allergen eingedrungen ist, entwickeln sich verschiedene Reaktionen. Zu den unmittelbaren Allergien zählen Urtikaria, Quincke-Ödem, atopisches Asthma bronchiale, allergische vasomotorische Rhinitis und anaphylaktischer Schock.

Nesselsucht

Akute Urtikaria ist durch einen scharfen, juckenden, blasigen Ausschlag gekennzeichnet. Die Elemente haben eine regelmäßig abgerundete Form und können miteinander verschmelzen und längliche Blasen bilden. Urtikaria ist in einigen Fällen an den Gliedmaßen und am Rumpf lokalisiert - an der Schleimhaut der Mundhöhle und des Kehlkopfes. Normalerweise erscheinen die Elemente an der Stelle, an der sie dem Allergen ausgesetzt sind, beispielsweise am Arm in der Nähe eines Bienenstichs.

Der Ausschlag dauert mehrere Stunden, danach verschwindet er spurlos. In schweren Fällen können Nesselsucht mehrere Tage andauern und von allgemeinem Unwohlsein und Fieber begleitet sein.

Quinckes Ödem

Quinckes Ödem ist eine riesige Urtikaria, die durch eine starke Schwellung des Unterhautfetts und der Schleimhäute gekennzeichnet ist. Die Pathologie kann jeden Körperteil betreffen: Gesicht, Mund, Darm, Harnsystem und Gehirn. Eine der gefährlichsten Manifestationen ist das Kehlkopfödem. Lippen, Wangen und Augenlider schwellen ebenfalls an. Quinckes Ödem, das den Kehlkopf betrifft, führt zu Atembeschwerden bis hin zur vollständigen Erstickung.

Diese Art der sofortigen allergischen Reaktion entwickelt sich normalerweise als Reaktion auf Medikamente oder das Gift von Bienen und Wespen.

Atopisches Asthma bronchiale

Atopisches Asthma bronchiale äußert sich in einem plötzlichen Bronchospasmus. Atembeschwerden, paroxysmaler Husten, Keuchen, viskoses Auswurf, Zyanose der Haut und der Schleimhäute treten auf. Die Ursache der Pathologie ist häufig das Einatmen von Allergenen: Staub, Pollen, Tierhaare. Diese Variante einer unmittelbaren allergischen Reaktion entwickelt sich bei Patienten mit Asthma bronchiale oder bei Personen mit einer erblichen Veranlagung für diese Krankheit.

Allergische vasomotorische Rhinitis

Eine Pathologie, ähnlich wie atopisches Asthma bronchiale, entwickelt sich beim Einatmen von Allergenen. Die vasomotorische Rhinitis beginnt wie alle unmittelbaren allergischen Reaktionen vor dem Hintergrund eines vollständigen Wohlbefindens. Der Patient hat Juckreiz in der Nase, häufiges Niesen und starken Ausfluss von seltenem Schleim aus der Nase. Gleichzeitig sind die Augen betroffen. Wässrige Augen, Juckreiz und Photophobie treten auf. In schweren Fällen tritt ein Bronchospasmusanfall auf.

Anaphylaktischer Schock

Anaphylaktischer Schock ist die schwerste Manifestation von Allergien. Die Symptome entwickeln sich blitzschnell und der Patient stirbt ohne Nothilfe. Normalerweise ist die Ursache der Entwicklung die Einführung von Medikamenten: Penicillin, Novocain und einige andere Substanzen. Bei kleinen Kindern mit Überempfindlichkeit kann nach dem Verzehr stark allergener Lebensmittel (Meeresfrüchte, Eier, Zitrusfrüchte) ein anaphylaktischer Schock auftreten..

Eine Reaktion entwickelt sich 15-30 Minuten nach dem Eintritt des Allergens in den Körper. Es wird angemerkt, dass die Prognose für das Leben des Patienten umso schlechter ist, je früher ein anaphylaktischer Schock auftritt. Die ersten Manifestationen der Pathologie sind schwere Schwäche, Tinnitus, Taubheitsgefühl der Gliedmaßen, ein Kribbeln in Brust, Gesicht, Fußsohlen und Handflächen. Die Person wird blass und wird mit kaltem Schweiß bedeckt. Der Blutdruck sinkt stark, der Puls beschleunigt sich, hinter dem Brustbein tritt ein Kribbeln und ein Gefühl der Todesangst auf.

Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen kann ein anaphylaktischer Schock von anderen allergischen Manifestationen begleitet sein: Hautausschläge, Rhinorrhoe, Tränenfluss, Bronchospasmus, Quincke-Ödem.

Notfallversorgung bei sofortigen Allergien

Wenn sich eine sofortige allergische Reaktion entwickelt, muss zunächst der Kontakt mit dem Allergen gestoppt werden. Zur Beseitigung von Urtikaria und vasomotorischer Rhinitis reicht in der Regel ein Antihistaminikum aus. Der Patient muss vollständig ausgeruht sein und eine Kompresse mit Eis auf die Hautausschläge auftragen. Schwerwiegendere Manifestationen einer sofortigen Allergie erfordern die Verabreichung von Glukokortikoiden. Mit ihrer Entwicklung sollten Sie einen Krankenwagen rufen. Sorgen Sie dann für frischen Luftstrom, schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre, geben Sie dem Patienten warmen Tee oder Kompott.

Die Notfallversorgung bei anaphylaktischem Schock besteht in der Einführung von Hormonen und der Normalisierung des Blutdrucks. Um das Atmen zu erleichtern, muss der Patient auf Kissen gelegt werden. Wenn ein Atemstillstand und ein Kreislaufstillstand aufgezeichnet werden, wird eine kardiopulmonale Wiederbelebung durchgeführt. Trachealintubation mit Sauerstoffversorgung in einem Krankenhaus oder Krankenwagen.

Durchführung einer kardiopulmonalen Wiederbelebung

Die kardiopulmonale Wiederbelebung umfasst Brustkompressionen und Mund-zu-Mund-Beatmung. Es ist notwendig, eine Wiederbelebung ohne Bewusstsein, Atmung und Puls des Patienten durchzuführen. Überprüfen Sie vor dem Eingriff die Durchgängigkeit der Atemwege, entfernen Sie Erbrochenes und andere Fremdkörper..

Die kardiopulmonale Wiederbelebung beginnt mit Brustkompressionen. Die Hände sollten in das Schloss gefaltet und auf die Mitte des Brustbeins gedrückt werden. In diesem Fall wird der Druck nicht nur mit den Händen, sondern auch mit dem gesamten Oberkörper ausgeführt, da sonst keine Auswirkungen auftreten. Pro Sekunde werden 2 Pressen ausgeführt.

Um eine künstliche Beatmung durchzuführen, müssen Sie die Nase des Patienten schließen, den Kopf nach hinten neigen und kräftig Luft in den Mund blasen. Um Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten, sollten Sie dem Opfer eine Serviette oder ein Taschentuch auf die Lippen legen. Eine CPR-Sitzung umfasst 30 Brustkompressionen und 2 Mund-zu-Mund-Atemzüge. Das Verfahren wird durchgeführt, bis Anzeichen von Atmung und Herzaktivität auftreten.

Unterschiede zwischen sofortigen und verzögerten Allergien

Die Identifizierung einer allergischen Reaktion ist ein schwieriges, aber notwendiges Verfahren, um einem Patienten kompetente Erste Hilfe zu leisten und einen wirksamen Plan für die weitere Behandlung zu erstellen. In klinischen Situationen kann dieselbe Reaktion bei verschiedenen Patienten trotz des gleichen Auftrittsmechanismus ihre eigenen Merkmale aufweisen.

Daher ist es ziemlich schwierig, einen genauen Rahmen für die Klassifizierung von Allergien festzulegen, weshalb viele Krankheiten eine Zwischenposition zwischen den oben genannten Kategorien einnehmen..

Es ist zu beachten, dass der Zeitpunkt der Manifestation einer allergischen Reaktion kein absolutes Kriterium für die Bestimmung einer bestimmten Art von Krankheit ist, weil hängt von einer Reihe von Faktoren ab (Artyus-Phänomen): der Menge des Allergens, der Dauer seiner Exposition.

Arten von allergischen Reaktionen

Abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens allergischer Reaktionen nach Kontakt mit einem Allergen unterscheiden sie:

  • eine sofortige Allergie (Symptome treten unmittelbar nach Kontakt des Körpers mit einem Allergen oder innerhalb kurzer Zeit auf);
  • Allergie vom verzögerten Typ (klinische Manifestationen treten nach 1-2 Tagen auf).

Um herauszufinden, zu welcher Kategorie die Reaktion gehört, sollten die Art des Krankheitsentwicklungsprozesses und die pathogenetischen Merkmale berücksichtigt werden.

Die Diagnose des Hauptallergiemechanismus ist eine Grundvoraussetzung für eine kompetente und wirksame Behandlung.

Sofortige Allergie

Eine Allergie vom unmittelbaren Typ (anaphylaktisch) tritt aufgrund der Reaktion von Antikörpern der Gruppe E (IgE) und G (IgG) mit einem Antigen auf. Der resultierende Komplex wird auf der Mastzellmembran abgelagert. Dies regt den Körper an, die Synthese von freiem Histamin zu erhöhen. Infolge einer Verletzung des Regulationsprozesses der Synthese von Immunglobulinen der Gruppe E, nämlich ihrer übermäßigen Bildung, besteht eine erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber den Wirkungen von Reizen (Sensibilisierung). Die Produktion von Antikörpern hängt direkt vom Verhältnis der Menge an Proteinen ab, die die IgE-Antwort steuern.

Die Ursachen für eine sofortige Überempfindlichkeit sind häufig:

  • Staub;
  • Medikamente;
  • Pollen von Pflanzen;
  • Tierhaar;
  • Insektenstiche;
  • Lebensmittelfaktoren (Unverträglichkeit gegenüber Milchprodukten, Zitrusfrüchten, Nüssen usw.);
  • synthetische Materialien (Stoffe, Waschmittel usw.).

Diese Art von Allergie kann durch die Übertragung des Blutserums des Patienten auf eine gesunde Person auftreten..

Typische Beispiele für eine sofortige Immunantwort:

  • anaphylaktischer Schock;
  • allergisches Asthma bronchiale;
  • Entzündung der Nasenschleimhaut;
  • Rhinokonjunktivitis;
  • allergischer Ausschlag;
  • Entzündung der Haut;
  • Lebensmittelallergie.

Das erste, was Sie tun müssen, um die Symptome zu lindern, ist, das Allergen zu identifizieren und zu beseitigen. Leichte allergische Reaktionen wie Nesselsucht und Rhinitis werden mit Antihistaminika behandelt.

Bei schweren Erkrankungen werden Glukokortikoide eingesetzt. Wenn sich eine allergische Reaktion in schwerer Form schnell entwickelt, müssen Sie einen Krankenwagen rufen..

Anaphylaktischer Schock ist ein medizinischer Notfall. Es wird durch Hormone wie Adrenalin eliminiert. Während der Ersten Hilfe sollte der Patient auf Kissen gelegt werden, um das Atmen zu erleichtern..

Die horizontale Position hilft auch, die Durchblutung und den Druck zu normalisieren, während der Oberkörper und der Kopf des Patienten nicht angehoben werden sollten. Bei Atemstillstand und Bewusstlosigkeit ist eine Wiederbelebung erforderlich: indirekte Herzmassage, künstliche Beatmung von Mund zu Mund.

Falls erforderlich, wird in einer klinischen Umgebung die Luftröhre des Patienten intubiert, um Sauerstoff zu liefern.

Allergie vom verzögerten Typ

Eine verzögerte Allergie (späte Hypersensibilisierung) tritt über einen längeren Zeitraum (Tage oder länger) nach Kontakt des Körpers mit dem Antigen auf. Antikörper nehmen nicht an der Reaktion teil, stattdessen wird das Antigen von bestimmten Klonen angegriffen - sensibilisierten Lymphozyten, die durch vorherige Aufnahme von Antigen gebildet wurden.

Reaktionsfähige Entzündungsprozesse werden durch Wirkstoffe verursacht, die von Lymphozyten ausgeschieden werden. Dadurch wird die phagozytische Reaktion, der Prozess der Chemotaxis von Makrophagen und Monozyten aktiviert, die Bewegung von Makrophagen gehemmt, die Anreicherung von Leukozyten in der Entzündungszone erhöht, die Folgen führen zu Entzündungen unter Bildung von Granulomen.

Dieser schmerzhafte Zustand wird häufig verursacht durch:

  • Bakterien;
  • Pilzsporen;
  • opportunistische und pathogene Mikroorganismen (Staphylokokken, Streptokokken, Pilze, Erreger der Tuberkulose, Toxoplasmose, Brucellose);
  • einige Substanzen, die einfache chemische Verbindungen enthalten (Chromsalze);
  • Impfungen;
  • chronische Entzündung.

Eine solche Allergie wird von einer gesunden Person mit dem Blutserum des Patienten nicht toleriert. Aber Leukozyten, Zellen lymphoider Organe und Exsudat können die Krankheit übertragen.

Typische Krankheiten sind:

  • phototoxische Dermatitis;
  • allergische Konjunktivitis;
  • Tuberkulinreaktion;
  • durch parasitäre Pilze verursachte Krankheiten;
  • Syphilis;
  • Hansen-Krankheit;
  • Transplantatabstoßung;
  • Antitumor-Immunitätsreaktion.

Eine verzögerte Allergie wird mit Medikamenten zur Linderung systemischer Bindegewebserkrankungen und Immunsuppressiva (Immunsuppressiva) behandelt. Die pharmakologische Gruppe von Arzneimitteln umfasst Arzneimittel, die gegen rheumatoide Arthritis, systemischen Lupus erythematodes und Colitis ulcerosa verschrieben werden. Sie unterdrücken Hyperimmunprozesse im Körper, die durch eine beeinträchtigte Immunität des Gewebes verursacht werden.

Schlussfolgerungen: Die Hauptunterschiede zwischen den Arten von allergischen Reaktionen

Die Hauptunterschiede zwischen sofortigen und verzögerten Allergien sind also wie folgt:

  • Pathogenese der Krankheit, nämlich die Vergänglichkeit der Entwicklung der Krankheit;
  • das Vorhandensein oder Fehlen von zirkulierenden Antikörpern im Blut;
  • Gruppen von Allergenen, ihre Herkunft, Ursachen des Auftretens;
  • neu auftretende Krankheiten;
  • Behandlung der Krankheit, pharmakologische Gruppen von Arzneimitteln, die bei der Behandlung verschiedener Arten von Allergien angezeigt sind;
  • die Möglichkeit der passiven Übertragung der Krankheit.

Kumulative Allergiesymptome und Behandlung.

Welche Lebensmittel sind für diese Allergie kontraindiziert?.

Was sind die Symptome einer ähnlichen Krankheit und wie kann man sie heilen?.

Welche Symptome sind typisch für diese Art von Krankheit?.

Allergie (N. Yu. Onoyko, 2013)

Ein Buch über eines der dringendsten Probleme unserer Zeit - Allergien - wird dem allgemeinen Leser angeboten. Vielleicht gibt es keine einzige Person, die dieses seltsame Wort nicht gehört hat. Was bedeutet es? Ist es eine Krankheit oder eine normale Manifestation des Körpers? Warum und wer bekommt Allergien? Kann es geheilt werden? Wie kann eine Person, bei der eine Allergie diagnostiziert wurde, weiterleben? Alle diese und viele andere Fragen werden vom Autor dieses Buches beantwortet. Der Leser wird die Ursachen für die Entwicklung und Verschlimmerung von Allergien, eine Vielzahl von Methoden zur Behandlung und Vorbeugung dieser Erkrankung kennenlernen.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines Konzept
  • Ursachen von Allergien
  • Arten von allergischen Reaktionen
  • Prävalenz allergischer Erkrankungen
  • Pseudoallergische Reaktionen
  • Grundprinzipien der Diagnostik allergischer Erkrankungen

Das gegebene Einführungsfragment des Buches Allergy (N. Yu. Onoyko, 2013) wird von unserem Buchpartner - der Firma Liters - zur Verfügung gestellt.

Arten von allergischen Reaktionen

Abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens können alle allergischen Reaktionen in zwei große Gruppen eingeteilt werden: Wenn allergische Reaktionen zwischen dem Allergen und dem Körpergewebe sofort auftreten, spricht man von Sofortreaktionen, und wenn es sich nach einigen Stunden oder sogar Tagen handelt, handelt es sich um allergische Reaktionen vom verzögerten Typ. Durch den Mechanismus des Auftretens gibt es 4 Haupttypen von allergischen Reaktionen.

Typ I allergische Reaktionen

Der erste Typ umfasst allergische Reaktionen vom Soforttyp (Überempfindlichkeit). Sie werden atopisch genannt. Allergische Reaktionen des unmittelbaren Typs sind die häufigsten immunologischen Erkrankungen. Sie betreffen ungefähr 15% der Bevölkerung. Patienten mit diesen Störungen haben eine als atopisch bezeichnete Immunantwortstörung. Atopische Erkrankungen umfassen Asthma bronchiale, allergische Rhinitis und Konjunktivitis, atopische Dermatitis, allergische Urtikaria, Quincke-Ödem, anaphylaktischen Schock und einige Fälle von allergischen Läsionen des Magen-Darm-Trakts. Der Mechanismus der Entwicklung des atopischen Zustands ist nicht vollständig verstanden. Zahlreiche Versuche von Wissenschaftlern, die Gründe für sein Auftreten herauszufinden, haben eine Reihe charakteristischer Merkmale ergeben, durch die sich einige Personen mit atopischen Zuständen vom Rest der Bevölkerung unterscheiden. Das charakteristischste Merkmal solcher Menschen ist eine gestörte Immunantwort. Infolge der Wirkung des Allergens auf den Körper, die durch die Schleimhäute auftritt, wird eine ungewöhnlich hohe Menge spezifischer allergischer Antikörper synthetisiert - Reaine, Immunglobuline E. Bei Allergikern wird der Gehalt einer anderen wichtigen Gruppe von Antikörpern - Immunglobuline A, die die "Beschützer" der Schleimhäute sind, verringert. Ihr Mangel eröffnet einer großen Anzahl von Antigenen den Zugang zur Oberfläche der Schleimhäute, was letztendlich die Entwicklung allergischer Reaktionen hervorruft.

Bei solchen Patienten wird neben der Atopie auch das Vorhandensein einer Funktionsstörung des autonomen Nervensystems festgestellt. Dies gilt insbesondere für Menschen mit Asthma bronchiale und Neurodermitis. Es besteht eine erhöhte Durchlässigkeit der Schleimhäute. Durch die Fixierung sogenannter Reagenzien an Zellen mit biologisch aktiven Substanzen nimmt der Prozess der Schädigung dieser Zellen sowie die Freisetzung biologisch aktiver Substanzen in den Blutkreislauf zu. Biologisch aktive Substanzen (BAS) wiederum schädigen mit Hilfe spezieller chemischer Mechanismen bereits bestimmte Organe und Gewebe. Die sogenannten "Schock" -Organe bei der reaginischen Art der Wechselwirkung sind hauptsächlich die Atmungsorgane, der Darm und die Bindehaut der Augen. BAS-reaginische Reaktionen sind Histamin, Serotonin und eine Reihe anderer Substanzen.

Der reaginische Mechanismus allergischer Reaktionen im Verlauf der Evolution wurde als Mechanismus der antiparasitären Abwehr entwickelt. Seine Wirksamkeit wurde für verschiedene Arten von Helminthiasis (durch parasitäre Würmer verursachte Krankheiten) nachgewiesen. Es hängt von der Schwere der schädlichen Wirkung von Allergiemediatoren ab, ob diese Immunreaktion allergisch wird oder nicht. Dies wird durch eine Reihe von "momentanen" individuellen Zuständen bestimmt: Anzahl und Verhältnis der Mediatoren, die Fähigkeit des Körpers, ihre Wirkung zu neutralisieren usw..

Bei einer reaginischen Allergie steigt die Permeabilität des Mikrogefäßsystems stark an. In diesem Fall verlässt die Flüssigkeit die Gefäße, was zu lokalen oder weit verbreiteten Ödemen und Entzündungen führt. Die Entladungsmenge der Schleimhäute nimmt zu, es entsteht ein Bronchospasmus. All dies spiegelt sich in den klinischen Symptomen wider..

Daher beginnt die Entwicklung einer Überempfindlichkeit vom Soforttyp mit der Synthese von Immunglobulinen E (Proteinen mit Antikörperaktivität). Der Stimulus für die Produktion von Reagin-Antikörpern ist die Exposition des Allergens durch die Schleimhaut. Immunglobulin E, das als Reaktion auf die Immunisierung durch die Schleimhäute synthetisiert wird, wird schnell auf der Oberfläche von Mastzellen und Basophilen fixiert, die sich hauptsächlich in den Schleimhäuten befinden. Bei wiederholter Exposition gegenüber dem Antigen verbindet sich das auf den Oberflächen von Mastzellen fixierte Immunglobulin E mit dem Antigen. Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Zerstörung von Mastzellen und Basophilen sowie die Freisetzung von biologisch aktiven Substanzen, die durch Schädigung von Geweben und Organen Entzündungen verursachen..

Allergische Reaktionen vom Typ II

Die zweite Art der allergischen Reaktion wird als zytotoxische Immunreaktion bezeichnet. Diese Art von Allergie ist gekennzeichnet durch die Verbindungen zuerst des Allergens mit den Zellen und dann der Antikörper mit dem Allergen-Zellsystem. Bei dieser Dreifachverbindung tritt eine Zellschädigung auf. An diesem Prozess ist jedoch eine weitere Komponente beteiligt - das sogenannte Komplementsystem. An diesen Reaktionen sind bereits andere Antikörper beteiligt - Immunglobuline G, M, Immunglobuline E. Der Mechanismus der Schädigung von Organen und Geweben beruht nicht auf der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen, sondern auf der schädlichen Wirkung des oben genannten Komplements. Diese Art der Reaktion wird als zytotoxisch bezeichnet. Der "Allergen-Zell" -Komplex kann entweder im Körper zirkulieren oder "fixiert" sein. Allergische Erkrankungen, die eine zweite Art von Reaktion haben, sind die sogenannte hämolytische Anämie, die Immunthrombozytopenie, das hereditäre pulmonale Nierensyndrom (Goodpasture-Syndrom), Pemphigus und verschiedene andere Arten von Arzneimittelallergien.

III Art der allergischen Reaktionen

Die dritte Art von allergischen Reaktionen ist der Immunkomplex, der auch als "Krankheit der Immunkomplexe" bezeichnet wird. Ihr Hauptunterschied besteht darin, dass das Antigen nicht an die Zelle gebunden ist, sondern in freiem Zustand im Blut zirkuliert, ohne an Gewebekomponenten zu haften. An derselben Stelle verbindet es sich mit Antikörpern, häufiger der Klassen G und M, und bildet Antigen-Antikörper-Komplexe. Diese Komplexe werden unter Beteiligung des Komplementsystems auf den Zellen von Organen und Geweben abgelagert und schädigen diese. Entzündungsmediatoren werden aus beschädigten Zellen freigesetzt und verursachen intravaskuläre allergische Entzündungen mit Veränderungen im umgebenden Gewebe. Die vorgenannten Komplexe lagern sich meist in Nieren, Gelenken und Haut ab. Beispiele für Krankheiten, die durch Reaktionen des dritten Typs verursacht werden, sind diffuse Glomerulonephritis, systemischer Lupus erythematodes, Serumkrankheit, essentielle gemischte Kryoglobulinämie und prähepatogenes Syndrom, die sich durch Anzeichen von Arthritis und Urtikaria manifestieren und sich mit einer Infektion mit dem Hepatitis B-Virus entwickeln. Eine erhöhte Gefäßpermeabilität spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Erkrankungen der Immunkomplexe., die aufgrund der Entwicklung einer sofortigen Überempfindlichkeitsreaktion verschlimmert werden kann. Diese Reaktion verläuft normalerweise mit der Freisetzung des Inhalts von Mastzellen und Basophilen.

IV Art der allergischen Reaktionen

Antikörper sind nicht an Reaktionen des vierten Typs beteiligt. Sie entstehen durch die Wechselwirkung von Lymphozyten und Antigenen. Diese Reaktionen werden als verzögerte Reaktionen bezeichnet. Ihre Entwicklung erfolgt 24-48 Stunden nach Einnahme des Allergens. Bei diesen Reaktionen wird die Rolle von Antikörpern von Lymphozyten übernommen, die durch die Aufnahme des Allergens sensibilisiert werden. Aufgrund der besonderen Eigenschaften ihrer Membranen binden diese Lymphozyten an Allergene. In diesem Fall werden Mediatoren, die sogenannten Lymphokine, gebildet und freigesetzt, die schädlich wirken. Lymphozyten und andere Zellen des Immunsystems sammeln sich um den Ort des Eintritts des Allergens an. Dann kommt die Nekrose (Gewebenekrose unter dem Einfluss von Durchblutungsstörungen) und der Ersatz der Bindegewebsentwicklung. Diese Art von Reaktion liegt der Entwicklung einiger infektiöser und allergischer Erkrankungen zugrunde, wie Kontaktdermatitis, Neurodermitis und einiger Formen von Enzephalitis. Es spielt eine große Rolle bei der Entwicklung von Krankheiten wie Tuberkulose, Lepra, Syphilis, bei der Entwicklung der Transplantatabstoßungsreaktion und beim Auftreten von Tumoren. Oft können Patienten mehrere Arten von allergischen Reaktionen gleichzeitig kombinieren. Einige Wissenschaftler unterscheiden die fünfte Art von allergischen Reaktionen - gemischt. So können sich beispielsweise bei Serumkrankheit allergische Reaktionen des ersten (reaginischen), zweiten (zytotoxischen) und dritten (Immunkomplex) Typs entwickeln.

Mit zunehmendem Wissen über die Immunmechanismen der Entwicklung von Gewebeschäden werden die Grenzen zwischen ihnen (vom ersten bis zum fünften Typ) immer vager. Tatsächlich werden die meisten Krankheiten durch die Aktivierung verschiedener Arten von Entzündungsreaktionen verursacht, die miteinander zusammenhängen..

Stadien allergischer Reaktionen

Alle allergischen Reaktionen durchlaufen bestimmte Stadien ihrer Entwicklung. Wie Sie wissen, verursacht das Allergen beim Eintritt in den Körper eine Sensibilisierung, d. H. Eine immunologisch erhöhte Empfindlichkeit gegenüber dem Allergen. Das Konzept der Allergie beinhaltet nicht nur eine Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber Allergenen, sondern auch die Realisierung dieser Überempfindlichkeit in Form einer allergischen Reaktion.

Erstens nimmt die Empfindlichkeit gegenüber dem Antigen zu, und erst dann, wenn das Antigen im Körper verbleibt oder wieder in ihn eindringt, entwickelt sich eine allergische Reaktion. Dieser Vorgang kann zeitlich in zwei Teile unterteilt werden. Der erste Teil ist die Vorbereitung, die Erhöhung der Empfindlichkeit des Körpers gegenüber dem Antigen oder mit anderen Worten die Sensibilisierung. Der zweite Teil ist die Möglichkeit, dass dieser Zustand in Form einer allergischen Reaktion realisiert wird.

Akademiker A.D. Ado identifizierte 3 Stadien in der Entwicklung von allergischen Reaktionen vom Soforttyp.

I. Immunologisches Stadium. Es deckt alle Veränderungen im Immunsystem ab, die ab dem Moment auftreten, in dem das Allergen in den Körper gelangt: die Bildung von Antikörpern und (oder) sensibilisierten Lymphozyten und deren Verbindung mit dem Allergen, das wieder in den Körper gelangt.

II. Pathochemisches Stadium oder Stadium der Bildung von Mediatoren. Sein Wesen liegt in der Bildung biologisch aktiver Substanzen. Der Reiz für ihr Auftreten ist die Kombination des Allergens mit Antikörpern oder sensibilisierten Lymphozyten am Ende des immunologischen Stadiums.

III. Pathophysiologisches Stadium oder Stadium klinischer Manifestationen. Es ist gekennzeichnet durch die pathogene Wirkung der gebildeten Mediatoren auf die Zellen, Organe und Gewebe des Körpers. Jede der biologisch aktiven Substanzen kann eine Reihe von Veränderungen im Körper hervorrufen: Kapillaren erweitern, Blutdruck senken, Krämpfe der glatten Muskeln (z. B. Bronchien) verursachen und die Kapillarpermeabilität stören. Infolgedessen entwickelt sich eine Verletzung der Aktivität des Organs, in dem das ankommende Allergen auf den Antikörper trifft. Diese Phase ist sowohl für den Patienten als auch für den Arzt sichtbar, da sich das klinische Bild einer allergischen Erkrankung entwickelt. Es hängt davon ab, wie und in welches Organ das Allergen gelangt ist und wo die allergische Reaktion aufgetreten ist, was das Allergen war und wie viel es enthält.

Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines Konzept
  • Ursachen von Allergien
  • Arten von allergischen Reaktionen
  • Prävalenz allergischer Erkrankungen
  • Pseudoallergische Reaktionen
  • Grundprinzipien der Diagnostik allergischer Erkrankungen

Das gegebene Einführungsfragment des Buches Allergy (N. Yu. Onoyko, 2013) wird von unserem Buchpartner - der Firma Liters - zur Verfügung gestellt.

Allergologie. Arten von allergischen Reaktionen und Behandlungsschema

Arten der Immunität, Klassifizierung allergischer Reaktionen, deren Mechanismus. Arten von Allergenen. Urtikaria, Quinckes Ödem, anaphylaktischer Schock. Therapie.

Dieser Artikel ist hier im Format einer Videovorlesung.

Die Immunität ist in unspezifische oder angeborene und spezifische unterteilt.

Der unspezifische Schutz umfasst natürliche Barrieren: Haut und Schleimhäute sowie sekretorische Flüssigkeiten (Schleim, Speichel). Die Entzündungsreaktion und die Komplementreaktion gehören ebenfalls zum unspezifischen Mechanismus der Immunität..

Die spezifische Immunität umfasst das Immunsystem selbst. Die Immunantwort kann angemessen oder unzureichend sein. Wenn der Körper auf einen Wirkstoff trifft und die Immunantwort ausreichend ist, bemerkt der Patient keine Reaktion. Wenn die Immunantwort unzureichend ist, kann die Reaktion als Überempfindlichkeit oder als Immunschwäche ablaufen. In beiden Fällen ist das Krankheitsbild sichtbar. Im Falle einer Überempfindlichkeit ist die Menge an Antikörpern im Verhältnis zum Antigen zu hoch, d.h. Die Reaktion des Körpers ist zu stark. Klinisch kann es bei dem Patienten zu einer Überempfindlichkeitsreaktion bis hin zur Anaphylaxie kommen. Wenn die Immunantwort unzureichend ist, ist die Manifestation einer Immunschwäche-Reaktion möglich. In diesem Fall ist die Menge an Antikörpern im Verhältnis zum Antigen gering..

Antigene sind Fremdsubstanzen, die die Bildung von Antikörpern hervorrufen.
Antikörper sind Immunglobuline; Dies sind spezielle Proteine, die während der Reaktion des Körpers auf die Einführung von Antigenen gebildet werden (Antigen-Antikörper-Komplexe werden gebildet)..

Immunglobuline gehören mehreren Klassen an:
-IgG - die Hauptklasse der Serum-Immunglobuline
-IgA - spezialisierte Immunglobuline, die in verschiedenen Sekreten des Körpers vorhanden sind (Tränen, Speichel, Auswurf)
-IgM - nehmen am Einsetzen der Immunantwort teil, sind für eine akute Reaktion verantwortlich
-IgD - fungiert als B-Lymphozytenrezeptor
-IgE - spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung sofortiger allergischer Reaktionen

Allergie ist die körpereigene Immunantwort auf die Einführung von Antigenen, die durch eine Schädigung der Struktur und Funktion der Zelle gekennzeichnet ist. Wenn diese Reaktion übermäßig ist, kann sich die Schädigung auf Gewebe- und Organebene erstrecken..

Klassifizierung allergischer Reaktionen (abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens klinischer Symptome)
- Sofort: klinische Manifestationen wenige Minuten nach Exposition gegenüber Antigen.
- Spät: klinische Manifestationen nach wenigen Stunden.
- Langsam: Entwicklung nach einigen Tagen (allergische Kontaktdermatitis, Transplantatabstoßungsreaktion, infektiös-allergische Erkrankungen); treten im Falle der akkumulativen Wirkung des Antigens auf.

Der Mechanismus allergischer Reaktionen

Das Allergen wird in den Körper eingeführt und verursacht die Bildung von Antikörpern. Mastzellen sind aktiv an diesem Prozess beteiligt. Die Mastzelle wird beschädigt und Entzündungsmediatoren werden von ihr in das Gefäßbett freigesetzt, was klinische Symptome verursacht..

Entzündungsmediatoren sind biologisch aktive Substanzen, die von Mastzellen und Basophilen freigesetzt werden. Wenn ein Antigen-Antikörper-Komplex gebildet wird, degranulieren Mastzellen und Mediatoren werden von ihnen freigesetzt. Der häufigste Entzündungsmediator ist Histamin, es gibt jedoch auch andere (Tryptase, Chymase). Darüber hinaus gibt es Chemotaxisfaktoren wie Leukotriene, Prostaglandine, Zytokine, Thrombozytenaktivierungsfaktoren, Interleukine und Tumornekrosefaktoren, die ebenfalls die Reaktion beeinflussen können. Wenn die Mastzelle beschädigt ist, können sie alle in das Gefäßbett gelangen..

Bei einer allergischen Reaktion nimmt der Entzündungsmediator Histamin den aktivsten Anteil ein. Allergische Reaktionen werden durch die H-Effekte von Histamin verursacht. Unter seiner Wirkung ziehen sich die glatten Muskeln der Bronchien zusammen, wodurch der Patient Atemnot und Atemnot erfährt, wonach die kleinen und verengten Gefäße auftreten (das Gesicht des Patienten wird hyperämisch). Weiterhin steigt die Gefäßpermeabilität, Ödeme treten auf. Die Kontraktion der glatten Darmmuskulatur verursacht Bauchschmerzen. Mit erhöhter Sekretion durch die Schleimdrüsen der Nase und der Atemwege hat der Patient starke Rhinorrhoe, Niesen und das Auftreten eines Hustens. Abhängig von der Menge des freigesetzten Histamins kann die Reaktion von leichtem Husten und Kratzen der Nase bis zur Anaphylaxie reichen.

Die häufigsten Allergene
Allergene können unterschiedlich sein (Haushalt, Medizin, Haushalt (Staub), Lebensmittel).
Zu den häufigsten Allergenen gehören Pollen verschiedener Pflanzen, Schimmelpilzsporen sowie Hausstaub und Hausstaubmilben, Haare und Epidermis von Haustieren, Bienen- und Wespengift, Lebensmittel (zuerst Meeresfrüchte und Nüsse) und einige Arzneimittel.

Das Bild unten zeigt eine Hausstaubmilbe mit mehreren Vergrößerungen (lebt in Haushaltsgegenständen: in verschiedenen alten Textilien, Teppichen, Kissen, Decken).

Die Prävalenz allergischer Reaktionen in der Welt beträgt bis zu 30%. In Russland sind die Statistiken ungefähr gleich: von 5% bis 20%. Krankenwagenanrufe machen bis zu 20% der Fälle aus.

Leichte allergische Reaktionen umfassen Manifestationen von Rhinitis, Bindehautentzündung und lokaler Urtikaria. Schwere Reaktionen sind generalisierte Urtikaria, Quincke-Ödem und Anaphylaxie.

Dem Patienten mit allergischen Manifestationen müssen die obligatorischen Fragen gestellt werden:
- Haben Sie jemals allergische Reaktionen gehabt??
- Was waren allergische Reaktionen??
- Wie haben sie sich manifestiert??
- Welche Medikamente wurden verwendet und mit welcher Wirkung?

Die Untersuchung bewertet das Bewusstsein des Patienten, die Durchgängigkeit der Atemwege (Stridor, Dyspnoe, Apnoe), den hämodynamischen Zustand (Blutdruck, Herzfrequenz), Magen-Darm-Störungen, weil Überschüssiges Histamin kann Bauchschmerzen verursachen. Es ist notwendig, auf die Haut zu achten (Hautausschlag, Ödeme, Hyperämie, Kratzer).

Prinzipien der Allergiebehandlung
- Das Wichtigste ist, die Aufnahme des Allergens zu stoppen. Wenn der Patient allergisch auf die Verabreichung eines Arzneimittels reagiert, muss die Verabreichung abgebrochen werden..
- Anti-Schock-Maßnahmen.
- Antiallergische Therapie - Basistherapie.
- Symptomatische Therapie.

Wenn es sich um einen Biss handelt, muss ein Tourniquet über der Bissstelle (oder der Injektionsstelle, wenn sich nach der Verabreichung des Medikaments eine allergische Reaktion entwickelt) angewendet werden, wobei das Tourniquet alle 30 Minuten 1-2 Minuten lang geschwächt wird. Als nächstes wird eine Erkältung an der Stelle des Bisses (Injektion) angewendet, der Adrenalin injiziert wird.

Typische Fehler
- Kein Hinweis auf Anaphylaxie in der Patientenkarte.
- Seltener Einsatz von Adrenalin bei der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks.
- Unzureichende Anamnese.
- Die Ernennung von Schleifendiuretika bei Angioödemen ist in der Regel eine Selbstmedikation. Schleifendiuretika entfernen Flüssigkeit aus dem Gefäßbett, und bei Allergien mit Quincke-Ödem wird die Flüssigkeit im Interzellularraum abgelagert.
- Verschreibung von Pipolphen gegen anaphylaktischen Schock.
- Die Verwendung einer breiten Palette von Medikamenten. Dies geschieht, wenn der Patient die gleiche Art von Medikamenten einnimmt..
- Vorzeitige Reduzierung der Dosis von Glukokortikosteroiden (wenn allergische Manifestationen ausgeprägt sind, wird GCS zur Behandlung verwendet, und wenn die Dosis vorzeitig reduziert wird, kehren allergische Manifestationen zurück, was zu einem Rückfall führen kann).
- Fehlende Krankenhauseinweisung bei anaphylaktischem Schock.

Schauen wir uns diese Art von allergischen Reaktionen wie Urtikaria genauer an..

Urtikaria ist eine Gruppe von allergischen Erkrankungen, deren Hauptsymptom die Urtikaria auf der Haut ist. Urtikaria wird in akute und chronische unterteilt, kann lokalisiert und generalisiert werden. Bis zu 20% der Bevölkerung hatten in ihrem Leben mindestens eine Urtikaria-Episode.

Akute Urtikaria unterscheidet sich darin, dass der Hautausschlag vor nicht mehr als 6 Wochen aufgetreten ist. Bei chronischer Urtikaria ist der Ausschlag normalerweise älter als 6 Wochen und kann von Quincke-Ödemen oder anderen Manifestationen von Allergien begleitet sein. Jedes Urtikaria-Element der Urtikaria lebt nicht länger als einen Tag. Sie können also das neu aufgetretene Element mit einem Stift umkreisen und sehen, was an einem Tag damit geschehen wird. Elemente der Urtikaria verschwinden von selbst, gehen spurlos vorbei. Wenn dies nicht geschieht (sie bleiben länger als einen Tag bestehen, hinterlassen Pigmentierung), ist es wichtig, eine Vaskulitis auszuschließen. Es ist zu beobachten, ob es eine Zunahme der regionalen Lymphknoten gibt, und das Vorhandensein eines Schwerpunkts einer chronischen Infektion auszuschließen.

Die Pathogenese der Urtikaria ist eine Erhöhung der Gefäßpermeabilität und die Entwicklung eines akuten Ödems, das diese Gefäße umgibt (typisch für lokalisierte Urtikaria). Wenn jedoch viel Antigen vorhanden ist, bildet sich heftig die Reaktion der Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes, und dann entwickelt sich die Urtikaria nicht nur direkt am Ort der Allergeneinführung, sondern es wird eine Klinik für generalisierte Urtikaria beobachtet.

Ätiologische Klassifikation der Urtikaria:
- Allergisch: infolge der Exposition gegenüber Drogen, Nahrungsmitteln, Pollen usw..
- Kontakt: Aufgrund des Kontakts mit einem Allergen Kontaktdermatitis.
- Dermatographisch: entwickelt sich infolge mechanischer Reizung, kann an Stellen mit größter Reibung auf der Haut auftreten.
- Cholinerge: tritt unter dem Einfluss von körperlicher Aktivität auf; körperliche Belastung kann zu Nesselsucht führen.
- Temperatur: unter dem Einfluss von hohen oder niedrigen Temperaturen.
- Vibration: entwickelt sich unter dem Einfluss mechanischer Vibration.
- Idiopathisch: unbekannter Herkunft, gekennzeichnet durch einen anhaltenden chronischen Verlauf. Der Patient kann nicht sagen, zu was er sich entwickelt; Die Analyse bestätigt keine Allergene.

Urtikaria-Symptome

ALLERGIE

Allergie (griechische Allos - eine andere und Ergon - Wirkung) - erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber verschiedenen Substanzen, die mit einer Änderung seiner Reaktivität verbunden sind. Der Begriff wurde von den österreichischen Kinderärzten Pirquet und Schick (C. Pirquet, B. Schick, 1906) vorgeschlagen, um die von ihnen bei Kindern mit Infektionskrankheiten beobachteten Phänomene der Serumkrankheit zu erklären.

Die Überempfindlichkeit des Körpers gegen Allergien ist spezifisch, dh sie steigt auf das Antigen (oder einen anderen Faktor) an, mit dem: bereits Kontakt bestand und der den Sensibilisierungszustand verursachte. Die klinischen Manifestationen dieser Überempfindlichkeit werden üblicherweise als allergische Reaktionen bezeichnet. Allergische Reaktionen, die bei Menschen oder Tieren beim ersten Kontakt mit Allergenen auftreten, werden als unspezifisch bezeichnet. Eine der Varianten einer unspezifischen Allergie ist die Paraallergie. Paraallergie ist eine allergische Reaktion, die durch ein Allergen in einem durch ein anderes Allergen sensibilisierten Organismus verursacht wird (z. B. eine positive Hautreaktion auf Tuberkulin bei einem Kind nach einer Pockenimpfung). Einen wertvollen Beitrag zur Lehre von der infektiösen Paraallergie leisteten die Werke von P.F.Zdrodovsky. Ein Beispiel für eine solche Paraallergie ist das Phänomen einer generalisierten allergischen Reaktion auf das Endotoxin von Vibrio Cholerae (siehe Sanarelli-Zdrodovsky-Phänomen). Die Wiederaufnahme einer bestimmten allergischen Reaktion nach Einführung eines unspezifischen Reizstoffs wird als Metallergie bezeichnet (z. B. die Wiederaufnahme einer Tuberkulinreaktion bei einem Patienten mit Tuberkulose nach Injektion eines Typhus-Impfstoffs)..

Inhalt

  • 1 Klassifizierung allergischer Reaktionen
  • 2 Mechanismen zur Entwicklung allergischer Reaktionen
    • 2.1 Allergische Reaktionen vom unmittelbaren Typ
    • 2.2 Allergische Reaktionen vom verzögerten Typ
  • 3 Körperliche Allergie
  • 4 Gewebeveränderungen bei sofortigen und verzögerten Allergien
  • 5 Allergie mit Strahlenverletzung
  • 6 Die Rolle des endokrinen und des Nervensystems bei der Entwicklung von Allergien
    • 6.1 Hypophyse - Nebennieren
    • 6.2 Schilddrüse
    • 6.3 Thymus
    • 6.4 Geschlechtsdrüsen
    • 6.5 Nervensystem
  • 7 Die Rolle der Vererbung bei der Entwicklung von Allergien
  • 8 Bibliographie
    • 8.1 Gewebeveränderungen bei Allergien
    • 8.2 Allergie mit Strahlenverletzung

Klassifizierung allergischer Reaktionen

Allergische Reaktionen werden in zwei große Gruppen unterteilt: sofortige und verzögerte Reaktionen. Das Konzept der allergischen Reaktionen von unmittelbarem und verzögertem Typ entstand zuerst als Ergebnis klinischer Beobachtungen: Pirquet (1906) unterschied zwischen unmittelbaren (beschleunigten) und verzögerten (verlängerten) Formen der Serumkrankheit, Zinsser (N. Zinsser, 1921) - schnelle anaphylaktische und langsame (Tuberkulin) Formen Hautallergische Reaktionen.

Reaktionen vom unmittelbaren Typ Cook (R. A. Cooke, 1947) werden als Haut- und systemische allergische Reaktionen (Atmungs-, Verdauungs- und andere Systeme) bezeichnet, die 15 bis 20 Minuten nach Exposition gegenüber einem Patienten mit einem bestimmten Allergen auftreten. Solche Reaktionen sind Hautblasen, Bronchospasmus, Funktionsstörungen des Magen-Darm-Trakts und vieles mehr. Reaktionen vom unmittelbaren Typ umfassen: anaphylaktischer Schock (siehe), Owvery-Phänomen (siehe Hautanaphylaxie), allergische Urtikaria (siehe), Serumkrankheit (siehe), nicht infektiös-allergische Formen von Asthma bronchiale (siehe), Heuschnupfen (siehe) siehe Pollinose), Angioödem (siehe Quincke-Ödem), akute Glomerulonephritis (siehe) und mehr.

Reaktionen vom verzögerten Typ entwickeln sich im Gegensatz zu Reaktionen vom sofortigen Typ über viele Stunden und manchmal Tage. Sie treten bei Tuberkulose, Diphtherie, Brucellose auf; werden durch hämolytische Streptokokken, Pneumokokken, Impfviren und andere verursacht. Eine verzögerte allergische Reaktion in Form einer Schädigung der Hornhaut wurde bei Streptokokken-, Pneumokokken-, Tuberkulose- und anderen Infektionen beschrieben. Bei allergischer Enzephalomyelitis verläuft die Reaktion auch als verzögerte Allergie. Reaktionen vom verzögerten Typ umfassen auch Reaktionen auf pflanzliche (Primel, Efeu und andere), industrielle (Ursole), medizinische (Penicillin usw.) Allergene gegen sogenannte Kontaktdermatitis (siehe).

Sofortige allergische Reaktionen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von verzögerten allergischen Reaktionen.

1. Sofortige allergische Reaktionen treten innerhalb von 15 bis 20 Minuten nach Kontakt des Allergens mit sensibilisiertem Gewebe auf, verzögert - nach 24 bis 48 Stunden.

2. Sofortige allergische Reaktionen sind durch das Vorhandensein von zirkulierenden Antikörpern im Blut gekennzeichnet. Bei langsamen Reaktionen fehlen normalerweise Antikörper im Blut.

3. Bei Reaktionen vom unmittelbaren Typ ist eine passive Übertragung der Überempfindlichkeit auf einen gesunden Organismus mit dem Blutserum des Patienten möglich. Bei verzögerten allergischen Reaktionen ist eine solche Übertragung möglich, jedoch nicht mit Blutserum, sondern mit Leukozyten, Zellen lymphoider Organe, Zellen Exsudat.

4. Reaktionen vom verzögerten Typ sind durch die zytotoxische oder lytische Wirkung des Allergens auf sensibilisierte Leukozyten gekennzeichnet. Dieses Phänomen ist nicht typisch für unmittelbare allergische Reaktionen..

5. Die Reaktionen vom verzögerten Typ sind durch die toxische Wirkung des Allergens auf die Gewebekultur gekennzeichnet, die für Sofortreaktionen nicht typisch ist..

Teilweise nimmt das Phänomen des Artyus (siehe Artyus-Phänomen) eine Zwischenposition zwischen Reaktionen des unmittelbaren und des verzögerten Typs ein, das in den Anfangsstadien der Entwicklung näher an den Reaktionen des unmittelbaren Typs liegt.

Die Entwicklung allergischer Reaktionen und ihre Manifestationen in der Ontogenese und Phylogenese wurden von N. N. Sirotinin und seinen Schülern eingehend untersucht. Es wird festgestellt, dass in der Embryonalperiode bei einem Tier keine Anaphylaxie (siehe) verursacht werden kann. Während der Neugeborenenperiode entwickelt sich die Anaphylaxie nur bei reifen Tieren wie Meerschweinchen, Ziegen und dennoch in einer schwächeren Form als bei erwachsenen Tieren. Das Auftreten allergischer Reaktionen im Verlauf der Evolution ist mit dem Auftreten der Fähigkeit zur Produktion von Antikörpern im Körper verbunden. Bei Wirbellosen fehlt fast die Fähigkeit, spezifische Antikörper zu produzieren. Diese Eigenschaft entwickelt sich größtenteils bei höher warmblütigen Tieren und insbesondere beim Menschen. Daher werden beim Menschen besonders häufig allergische Reaktionen beobachtet und ihre Erscheinungsformen sind vielfältig..

Kürzlich entstand der Begriff "Immunopathologie" (siehe). Immunopathologische Prozesse umfassen demyelinisierende Läsionen des Nervengewebes (Enzephalomyelitis nach der Impfung, Multiple Sklerose und andere), verschiedene Nephropathien, einige Formen der Entzündung der Schilddrüse, Hoden; Eine umfangreiche Gruppe von Blutkrankheiten schließt sich diesen Prozessen an (hämolytische thrombozytopenische Purpura, Anämie, Leukopenie), die im Abschnitt Immunhämatologie zusammengefasst sind (siehe)..

Eine Analyse des Faktenmaterials zur Untersuchung der Pathogenese verschiedener allergischer Erkrankungen mit morphologischen, immunologischen und pathophysiologischen Methoden zeigt, dass allergische Reaktionen die Grundlage aller in der immunopathologischen Gruppe zusammengefassten Krankheiten sind und dass sich immunopathologische Prozesse nicht grundlegend von allergischen Reaktionen unterscheiden, die durch verschiedene Allergene verursacht werden.

Mechanismen zur Entwicklung allergischer Reaktionen

Allergische Reaktionen vom unmittelbaren Typ

Der Mechanismus der Entwicklung von allergischen Reaktionen vom Soforttyp kann in drei Stadien unterteilt werden, die eng miteinander verbunden sind (gemäß A. D. Ado): immunologisch, pathochemisch und pathophysiologisch.

Das immunologische Stadium ist die Wechselwirkung von Allergenen mit allergischen Antikörpern, dh die Allergen-Antikörper-Reaktion. Antikörper, die in Kombination mit einem Allergen allergische Reaktionen hervorrufen, haben in einigen Fällen ausfallende Eigenschaften, dh sie können beispielsweise bei der Reaktion mit einem Allergen ausfallen. mit Anaphylaxie, Serumkrankheit, Arthus-Phänomen. Eine anaphylaktische Reaktion kann bei einem Tier nicht nur durch aktive oder passive Sensibilisierung verursacht werden, sondern auch durch Einbringen eines in einem Reagenzglas hergestellten Allergen-Antikörper-Immunkomplexes in das Blut. Bei der pathogenen Wirkung des gebildeten Komplexes spielt das Komplement eine wichtige Rolle, die vom Immunkomplex fixiert und aktiviert wird.

Bei einer anderen Gruppe von Krankheiten (Heuschnupfen, atonisches Asthma bronchiale und andere) haben Antikörper nicht die Eigenschaft, bei Reaktion mit einem Allergen auszufällen (unvollständige Antikörper)..

Allergische Antikörper (Reagenzien) mit atonischen Erkrankungen beim Menschen (siehe Atopie) bilden mit dem entsprechenden Allergen keine unlöslichen Immunkomplexe. Offensichtlich fixieren sie das Komplement nicht und die pathogene Wirkung wird ohne seine Beteiligung durchgeführt. Voraussetzung für das Auftreten einer allergischen Reaktion ist in diesen Fällen die Fixierung allergischer Antikörper auf den Zellen. Das Vorhandensein allergischer Antikörper im Blut von Patienten mit atonischen allergischen Erkrankungen kann durch die Prausnitz-Küstner-Reaktion (siehe Prausnitz-Küstner-Reaktion) bestimmt werden, die die Möglichkeit einer passiven Übertragung der Überempfindlichkeit mit Blutserum vom Patienten auf die Haut eines gesunden Menschen belegt.

Pathochemisches Stadium. Die Folge der Antigen-Antikörper-Reaktion bei allergischen Reaktionen eines unmittelbaren Typs sind tiefgreifende Veränderungen in der Biochemie von Zellen und Geweben. Die Aktivität einer Reihe von Enzymsystemen, die für das normale Funktionieren von Zellen notwendig sind, ist stark gestört. Dadurch wird eine Reihe von biologisch aktiven Substanzen freigesetzt. Die wichtigste Quelle für biologisch aktive Substanzen sind Bindegewebsmastzellen, die Histamin (siehe), Serotonin (siehe) und Heparin (siehe) freisetzen. Der Prozess der Freisetzung dieser Substanzen aus Mastzellgranulat verläuft in mehreren Stufen. Zuerst gibt es eine "aktive Degranulation" mit dem Aufwand an Energie und der Aktivierung von Enzymen, dann der Freisetzung von Histamin und anderen Substanzen und dem Austausch von Ionen zwischen der Zelle und der Umwelt. Die Freisetzung von Histamin erfolgt auch aus Leukozyten (Basophilen) im Blut, die unter Laborbedingungen zur Diagnose von Allergien verwendet werden können. Histamin wird durch Decarboxylierung der Aminosäure Histidin gebildet und kann in zwei Formen im Körper enthalten sein: lose an Gewebeproteine ​​gebunden (z. B. in Mastzellen und Basophilen in Form einer losen Bindung mit Heparin) und frei, physiologisch aktiv. Serotonin (5-Hydroxytryptamin) kommt in großen Mengen in Blutplättchen, im Gewebe des Verdauungstrakts des N-Nervensystems und bei einer Reihe von Tieren in Mastzellen vor. Eine biologisch aktive Substanz, die bei allergischen Reaktionen eine wichtige Rolle spielt, ist auch eine langsam wirkende Substanz, deren chemische Natur nicht vollständig offenbart wurde. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich um eine Mischung aus Neuraminsäureglucosiden handelt. Während eines anaphylaktischen Schocks wird auch Bradykinin freigesetzt. Es gehört zur Gruppe der Plasmakinine und wird aus Plasma-Bradykininogen gebildet, wird durch Enzyme (Kininasen) zerstört und bildet inaktive Peptide (siehe Mediatoren allergischer Reaktionen). Neben Histamin, Serotonin, Bradykinin, einer langsam wirkenden Substanz, werden bei allergischen Reaktionen Substanzen wie Acetylcholin (siehe), Cholin (siehe), Noradrenalin (siehe) usw. freigesetzt. Mastzellen emittieren hauptsächlich Histamin und Heparin; Heparin, Histamin werden in der Leber gebildet; in den Nebennieren - Adrenalin, Noradrenalin; in Blutplättchen - Serotonin; im Nervengewebe - Serotonin, Acetplcholin; in der Lunge eine langsam wirkende Substanz, Histamin; in Plasma - Bradykinin und so weiter.

Das pathophysiologische Stadium ist durch Funktionsstörungen im Körper gekennzeichnet, die sich infolge der Allergen-Antikörper- (oder Allergen-Reagin-) Reaktion und der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen entwickeln. Der Grund für diese Veränderungen ist sowohl die direkte Wirkung der immunologischen Reaktion auf die Körperzellen als auch zahlreiche biochemische Mediatoren. Beispielsweise kann Histamin, wenn es intradermal injiziert wird, das sogenannte verursachen. "Triple Lewis Response" (Juckreiz an der Injektionsstelle, Erythem, Blasenbildung), die für eine unmittelbare Art von allergischer Hautreaktion charakteristisch ist; Histamin verursacht eine Kontraktion der glatten Muskeln, Serotonin - Veränderungen des Blutdrucks (Anstieg oder Abfall, abhängig vom Ausgangszustand), eine Kontraktion der glatten Muskeln der Bronchiolen und des Verdauungstrakts, eine Verengung größerer Blutgefäße und eine Erweiterung kleiner Gefäße und Kapillaren; Bradykinin kann eine Kontraktion der glatten Muskulatur, eine Vasodilatation und eine positive Chemotaxis der Leukozyten verursachen. Die Muskeln der Bronchiolen reagieren besonders empfindlich auf den Einfluss einer langsam wirkenden Substanz (beim Menschen)..

Funktionelle Veränderungen im Körper, deren Kombination und bilden das Krankheitsbild einer allergischen Erkrankung.

Die Pathogenese allergischer Erkrankungen beruht sehr häufig auf bestimmten Formen allergischer Entzündungen mit unterschiedlicher Lokalisation (Haut, Schleimhaut, Atemwege, Verdauungstrakt, Nervengewebe, Lymphdrüsen, Gelenke usw.), hämodynamischen Störungen (mit anaphylaktischem Schock), Krämpfen der glatten Muskulatur (Bronchospasmus bei Asthma bronchiale).

Verzögerte allergische Reaktionen

Eine verzögerte Allergie entwickelt sich mit Impfungen und verschiedenen Infektionen: bakteriell, viral und pilzartig. Ein klassisches Beispiel für eine solche Allergie ist die Tuberkulinüberempfindlichkeit (siehe Tuberkulinallergie). Die Rolle der verzögerten Allergie bei der Pathogenese von Infektionskrankheiten ist bei Tuberkulose am deutlichsten. Mit der lokalen Einführung von Tuberkulose-Bakterien bei sensibilisierten Tieren tritt eine starke zelluläre Reaktion mit fallendem Zerfall und der Bildung von Hohlräumen auf - das Koch-Phänomen. Viele Formen der Tuberkulose können als Koch-Phänomen am Ort der Superinfektion aerogenen oder hämatogenen Ursprungs angesehen werden.

Eine Art von verzögerter Allergie ist Kontaktdermatitis. Es wird durch eine Vielzahl von niedermolekularen Substanzen pflanzlichen Ursprungs, Industriechemikalien, Lacken, Farben, Epoxidharzen, Reinigungsmitteln, Metallen und Metalloiden, Kosmetika, Arzneimitteln und mehr verursacht. Um im Experiment eine Kontaktdermatitis zu erhalten, wird am häufigsten die Sensibilisierung von Tieren mit Anwendungen von 2,4-Dinitrochlorbenzol und 2,4-Dinitrofluorbenzol auf der Haut verwendet..

Allen Kontaktallergenen gemeinsam ist die Fähigkeit, an Proteine ​​zu binden. Diese Verbindung erfolgt wahrscheinlich durch eine kovalente Bindung mit freien Amino- und Sulfhydrylgruppen von Proteinen.

Bei der Entwicklung von allergischen Reaktionen vom verzögerten Typ können auch drei Stadien unterschieden werden.

Immunologisches Stadium. Nach dem Kontakt mit einem Allergen (z. B. in der Haut) werden nicht immunisierte Lymphozyten durch das Blut und die Lymphgefäße zu den Lymphknoten transportiert, wo sie in eine RNA-reiche Zelle umgewandelt werden - eine Explosion. Die sich vermehrenden Blasten verwandeln sich wieder in Lymphozyten, die bei wiederholtem Kontakt ihr Allergen „erkennen“ können. Einige der spezifisch "trainierten" Lymphozyten werden zur Thymusdrüse transportiert. Der Kontakt eines solchen spezifisch sensibilisierten Lymphozyten mit dem entsprechenden Allergen aktiviert den Lymphozyten und bewirkt die Freisetzung einer Reihe von biologisch aktiven Substanzen.

Moderne Daten zu zwei Klonen von Blutlymphozyten (B- und T-Lymphozyten) ermöglichen es uns, ihre Rolle bei den Mechanismen allergischer Reaktionen neu vorzustellen. Für eine Reaktion vom verzögerten Typ, insbesondere bei Kontaktdermatitis, sind T-Lymphozyten (Thymus-abhängige Lymphozyten) erforderlich. Alle Behandlungen, die die T-Lymphozytenzahl bei Tieren verringern, unterdrücken die Überempfindlichkeit vom verzögerten Typ dramatisch. Für eine sofortige Reaktion werden B-Lymphozyten als Zellen benötigt, die sich in immunkompetente Zellen umwandeln können, die Antikörper produzieren.

Es gibt Informationen über die Rolle hormoneller Einflüsse der Thymusdrüse beim "Lernen" von Lymphozyten.

Das pathochemische Stadium ist durch die Freisetzung einer Reihe von biologisch aktiven Substanzen mit Protein- und Polypeptidcharakter durch sensibilisierte Lymphozyten gekennzeichnet. Dazu gehören: ein Transferfaktor, ein Faktor, der die Migration von Makrophagen hemmt, Lymphozytotoxin, ein blastogener Faktor, ein Faktor, der die Phagozytose verstärkt; der Chemotaxis-Faktor und schließlich der Faktor, der Makrophagen vor der schädlichen Wirkung von Mikroorganismen schützt.

Verzögerte Reaktionen werden durch Antihistaminika nicht gehemmt. Sie werden durch Cortisol und adrenocorticotropes Hormon gehemmt, das nur von mononukleären Zellen (Lymphozyten) passiv übertragen wird. Die immunologische Reaktivität wird weitgehend von diesen Zellen realisiert. Angesichts dieser Daten wird die seit langem bekannte Tatsache eines Anstiegs des Lymphozytengehalts im Blut bei verschiedenen Arten von bakteriellen Allergien deutlich..

Das pathophysiologische Stadium ist durch Veränderungen in Geweben gekennzeichnet, die sich unter der Wirkung der obigen Mediatoren sowie im Zusammenhang mit der direkten zytotoxischen und zytolytischen Wirkung sensibilisierter Lymphozyten entwickeln. Die wichtigste Manifestation dieses Stadiums ist die Entwicklung verschiedener Arten von Entzündungen..

Körperliche Allergie

Eine allergische Reaktion kann sich entwickeln, wenn nicht nur eine Chemikalie, sondern auch ein physikalischer Reiz (Hitze, Kälte, Licht, mechanische oder Strahlungsfaktoren) ausgesetzt wird. Da körperliche Reizung an sich keine Antikörperbildung induziert, wurden verschiedene Arbeitshypothesen aufgestellt..

1. Wir können über Substanzen sprechen, die im Körper unter dem Einfluss körperlicher Reizung entstehen, dh über sekundäre endogene Autoallergene, die die Rolle eines sensibilisierenden Allergens übernehmen.

2. Die Bildung von Antikörpern beginnt unter dem Einfluss von körperlicher Reizung. Hochmolekulare Substanzen und Polysaccharide können enzymatische Prozesse im Körper induzieren. Vielleicht stimulieren sie die Bildung von Antikörpern (Beginn der Sensibilisierung), vor allem solche, die die Haut sensibilisieren (Reagenzien), die unter dem Einfluss spezifischer physikalischer Reize aktiviert werden, und diese aktivierten Antikörper wie ein Enzym oder Katalysator (als starke Freisetzer von Histamin und anderen biologisch aktiven Wirkstoffen) verursachen die Freisetzung von Gewebesubstanzen.

In der Nähe dieses Konzepts steht Cooks Hypothese, wonach der spontane Hautsensibilisierungsfaktor ein enzymartiger Faktor ist und die prothetische Gruppe mit Molkenprotein einen fragilen Komplex bildet.

3. Nach der klonalen Selektionstheorie von Burnet wird angenommen, dass physikalische Reize ebenso wie chemische die Proliferation eines "verbotenen" Zellklons oder die Mutation immunotikulär kompetenter Zellen verursachen können.

Gewebeveränderungen bei sofortigen und verzögerten Allergien

Die Morphologie von unmittelbaren und verzögerten Allergien spiegelt verschiedene humorale und zelluläre immunologische Mechanismen wider.

Für allergische Reaktionen eines unmittelbaren Typs, die auftreten, wenn Antigen-Antikörper-Komplexe Gewebe ausgesetzt werden, ist die Morphologie der hyperergischen Entzündung charakteristisch, die durch eine schnelle Entwicklung, das Überwiegen alternativer und vaskulär-exsudativer Veränderungen, einen langsamen Verlauf proliferativ-reparativer Prozesse gekennzeichnet ist.

Es wurde gefunden, dass alternative Veränderungen der unmittelbaren Allergie mit der histopathogenen Wirkung des Komplements von Immunkomplexen verbunden sind und vaskulär-exsudative Veränderungen mit der Freisetzung von vasoaktiven Aminen (Entzündungsmediatoren), hauptsächlich Histamin und Kininen, sowie chemotaktisch (leukotaktisch) und degranulierend (in Bezug auf Massen) verbunden sind. Zellen) durch die Wirkung des Komplements. Alterative Veränderungen betreffen hauptsächlich die Wände von Blutgefäßen, paraplastische Substanzen und faserige Strukturen des Bindegewebes. Sie werden durch Plasmaimprägnierung, Schleimhautschwellung und Fibrinoidtransformation dargestellt; Ein extremer Ausdruck der Veränderung ist die Fibrinoidnekrose, die für allergische Reaktionen des unmittelbaren Typs charakteristisch ist. Bei ausgeprägten plasmorrhagischen und vaskulär-exsudativen Reaktionen ist das Auftreten von groben Proteinen, Fibrinogen (Fibrin), polymorphkernigen Leukozyten, "verdauenden" Immunkomplexen und Erythrozyten in der Zone der Immunentzündung assoziiert. Daher ist das charakteristischste solcher Reaktionen fibrinöses oder fibrinös-hämorrhagisches Exsudat. Proliferativ-reparative Reaktionen bei Allergien vom unmittelbaren Typ sind verzögert und schlecht exprimiert. Sie werden durch die Proliferation von vaskulären Endothel- und Perithelzellen (Adventitia) dargestellt und fallen mit der Zeit mit dem Auftreten von mononukleären histiozytären Makrophagenelementen zusammen, was die Eliminierung von Immunkomplexen und den Beginn immunreparativer Prozesse widerspiegelt. Die typischste Dynamik morphologischer Veränderungen bei Allergien vom unmittelbaren Typ zeigt das Phänomen Arthus (siehe Arthus-Phänomen) und Owverys Reaktion (siehe Hautanaphylaxie)..

Im Zentrum vieler allergischer Erkrankungen des Menschen stehen unmittelbare allergische Reaktionen, bei denen vorwiegend alternative oder vaskulär-exsudative Veränderungen auftreten. Zum Beispiel Gefäßveränderungen (Fibrinoidnekrose) bei systemischem Lupus erythematodes (Abb. 1), Glomerulonephritis, Periarteritis nodosa und andere, vaskulär-exsudative Manifestationen bei Serumkrankheit, Urtikaria, Quincke-Ödem, Heuschnupfen, kupupöse Pneumonie sowie Art Polyserositis. Rheuma, Tuberkulose, Brucellose und mehr.

Der Mechanismus und die Morphologie der Überempfindlichkeit werden weitgehend von der Art und Menge des antigenen Stimulus, der Dauer seiner Zirkulation im Blut, der Position im Gewebe sowie der Art der Immunkomplexe (zirkulierender oder fester Komplex, heterolog oder autolog, lokal gebildet durch Kombination von Antikörpern mit dem strukturellen Antigen des Gewebes) bestimmt.... Daher erfordert die Beurteilung morphologischer Veränderungen bei Allergien eines unmittelbaren Typs, deren Zugehörigkeit zur Immunantwort, den Nachweis unter Verwendung der immunhistochemischen Methode (Abb. 2), die es ermöglicht, nicht nur über die Immunität des Prozesses zu sprechen, sondern auch die Komponenten des Immunkomplexes (Antigen, Antikörper, Komplement) und zu identifizieren ihre Qualität feststellen.

Bei Allergien vom verzögerten Typ ist die Reaktion sensibilisierter (Immun-) Lymphozyten von großer Bedeutung. Der Mechanismus ihrer Wirkung ist weitgehend hypothetisch, obwohl die Tatsache der histopathogenen Wirkung, die durch Immunlymphozyten in Gewebekulturen oder Allotransplantaten verursacht wird, nicht zweifelhaft ist. Es wird angenommen, dass der Lymphozyt mit der Zielzelle (Antigen) unter Verwendung von Antikörper-ähnlichen Rezeptoren auf seiner Oberfläche in Kontakt kommt. Die Aktivierung von Lysosomen der Zielzelle während ihrer Wechselwirkung mit dem Immunlymphozyten und der "Transfer" des H3-Thymidin-DNA-Tags auf die Zielzelle wurde gezeigt. Die Fusion der Membranen dieser Zellen findet jedoch auch bei tiefem Eindringen von Lymphozyten in die Zielzelle nicht statt, was mit mikrokinematographischen und elektronenmikroskopischen Methoden überzeugend nachgewiesen wurde..

Neben sensibilisierten Lymphozyten sind Makrophagen (Histiozyten) an allergischen Reaktionen vom verzögerten Typ beteiligt, die mit zytophilen Antikörpern, die an ihrer Oberfläche adsorbiert sind, eine spezifische Reaktion mit dem Antigen eingehen. Die Beziehung zwischen dem Immunlymphozyten und dem Makrophagen wurde nicht geklärt. Es wurden nur enge Kontakte dieser beiden Zellen in Form der sogenannten zytoplasmatischen Brücken hergestellt (Abb. 3), die sich bei der elektronenmikroskopischen Untersuchung zeigen. Wahrscheinlich dienen zytoplasmatische Brücken zur Übertragung von Informationen über das Antigen durch den Makrophagen (in Form von RNA oder RNA-Antigen-Komplexen); Es ist möglich, dass der Lymphozyt seinerseits die Aktivität des Makrophagen stimuliert oder eine zytopathogene Wirkung auf ihn zeigt.

Es wird angenommen, dass bei allen chronischen Entzündungen aufgrund der Freisetzung von Autoantigenen aus zerfallenden Zellen und Geweben eine allergische Reaktion vom verzögerten Typ auftritt. Morphologisch haben Allergien vom verzögerten Typ und chronische (interstitielle) Entzündungen viel gemeinsam. Die Ähnlichkeit dieser Prozesse - die Infiltration von lymphohistiozytärem Gewebe in Kombination mit vaskulär-plasmorrhagischen und parenchymal-dystrophischen Prozessen - identifiziert sie jedoch nicht. Hinweise auf die Beteiligung von Infiltratzellen an sensibilisierten Lymphozyten finden sich in histo-fermentochemischen und elektronenmikroskopischen Untersuchungen: Bei allergischen Reaktionen vom verzögerten Typ, einer Zunahme der Aktivität von saurer Phosphatase und Dehydrogenasen in Lymphozyten, einer Zunahme des Volumens ihrer Kerne und Nukleolen, einer Zunahme der Anzahl von Polysomen und einer Hypertrophie des Golgi-Apparats.

Das Gegenüberstellen der morphologischen Manifestationen der humoralen und zellulären Immunität bei immunopathologischen Prozessen ist nicht gerechtfertigt, daher sind Kombinationen von morphologischen Manifestationen von unmittelbaren und verzögerten Allergien ganz natürlich..

Allergie mit Strahlenverletzung

Das Problem der Allergie bei Strahlenschäden hat zwei Aspekte: die Wirkung der Strahlung auf Überempfindlichkeitsreaktionen und die Rolle der Autoallergie bei der Pathogenese der Strahlenkrankheit..

Die Wirkung von Strahlung auf unmittelbare Überempfindlichkeitsreaktionen wurde am Beispiel der Anaphylaxie eingehend untersucht. In den ersten Wochen nach der Bestrahlung, einige Tage vor der sensibilisierenden Injektion des Antigens, gleichzeitig mit der Sensibilisierung oder am ersten Tag danach, ist der Überempfindlichkeitszustand geschwächt oder entwickelt sich überhaupt nicht. Wenn die permissive Injektion des Antigens zu einem späteren Zeitpunkt nach Wiederherstellung der Antitelogenese durchgeführt wird, entwickelt sich ein anaphylaktischer Schock. Die Bestrahlung, die einige Tage oder Wochen nach der Sensibilisierung durchgeführt wird, beeinflusst den Sensibilisierungszustand und die Titer der Antikörper im Blut nicht. Die Wirkung von Strahlung auf zelluläre Reaktionen mit verzögerter Überempfindlichkeit (z. B. allergische Tests mit Tuberkulin, Tularin, Brucellin usw.) ist durch dieselben Muster gekennzeichnet, diese Reaktionen sind jedoch etwas strahlenresistenter.

Bei Strahlenkrankheit (siehe) kann die Manifestation eines anaphylaktischen Schocks je nach Krankheitsdauer und klinischen Symptomen verstärkt, geschwächt oder verändert werden. Bei der Pathogenese der Strahlenkrankheit spielen die allergischen Reaktionen des bestrahlten Organismus auf exogene und endogene Antigene (Autoantigene) eine gewisse Rolle. Daher ist eine desensibilisierende Therapie bei der Behandlung von akuten und chronischen Formen von Strahlenschäden nützlich..

Die Rolle des endokrinen und des Nervensystems bei der Entwicklung von Allergien

Die Untersuchung der Rolle endokriner Drüsen bei der Entwicklung von Allergien wurde durchgeführt, indem sie von Tieren entfernt, verschiedene Hormone eingeführt und die allergenen Eigenschaften von Hormonen untersucht wurden.

Hypophyse - Nebennieren

Daten zur Wirkung von Hypophysen- und Nebennierenhormonen auf Allergien sind widersprüchlich. Die meisten Fakten deuten jedoch darauf hin, dass allergische Prozesse vor dem Hintergrund einer durch Hypophyse oder Adrenalektomie verursachten Nebenniereninsuffizienz schwieriger sind. Glucocorticoidhormone und ACTH hemmen in der Regel nicht die Entwicklung sofortiger allergischer Reaktionen, und nur ihre längere Verabreichung oder die Verwendung großer Dosen hemmt ihre Entwicklung in dem einen oder anderen Ausmaß. Verzögerte allergische Reaktionen werden durch Glukokortikoide und ACTH gut unterdrückt.

Die antiallergische Wirkung von Glukokortikoiden ist mit einer Hemmung der Antikörperproduktion, Phagozytose, der Entwicklung einer Entzündungsreaktion und einer Abnahme der Gewebepermeabilität verbunden.

Offensichtlich nimmt auch die Freisetzung von biologisch aktiven Mediatoren ab und die Empfindlichkeit des Gewebes gegenüber ihnen nimmt ab. Allergische Prozesse gehen mit metabolischen und funktionellen Veränderungen einher (Hypotonie, Hypoglykämie, erhöhte Insulinsensitivität, Eosinophilie, Lymphozytose, Erhöhung der Kaliumionenkonzentration im Blutplasma und Verringerung der Natriumionenkonzentration), die auf das Vorhandensein einer Glukokortikoidinsuffizienz hinweisen. Es wurde jedoch festgestellt, dass dies nicht immer eine Nebenniereninsuffizienz aufzeigt. Auf der Grundlage dieser Daten stellte V. I. Pytskiy (1968) eine Hypothese über die extra-adrenalen Mechanismen der Glukokortikoidinsuffizienz auf, die durch eine Zunahme der Bindung von Cortisol an Blutplasmaproteine, einen Verlust der Zellempfindlichkeit gegenüber Cortisol oder eine Zunahme des Metabolismus von Cortisol in Geweben verursacht werden, was zu einer Abnahme der effektiven Konzentration des Hormons in ihnen führt.

Schilddrüse

Es wird angenommen, dass die normale Funktion der Schilddrüse eine der Hauptbedingungen für die Entwicklung einer Sensibilisierung ist. Schilddrüsenentektomierte Tiere können nur passiv sensibilisiert werden. Die Thyreoidektomie reduziert die Sensibilisierung und den anaphylaktischen Schock. Je kürzer die Zeit zwischen der zulässigen Verabreichung des Antigens und der Thyreoidektomie ist, desto geringer ist seine Auswirkung auf die Intensität des Schocks. Eine Schilddrüsenentfernung vor der Sensibilisierung hemmt das Auftreten von Niederschlägen. Wenn Schilddrüsenhormone parallel zur Sensibilisierung verabreicht werden, nimmt die Bildung von Antikörpern zu. Es gibt Hinweise darauf, dass Schilddrüsenhormone die Tuberkulinreaktion verstärken.

Thymusdrüse

Die Rolle der Thymusdrüse im Mechanismus allergischer Reaktionen wird im Zusammenhang mit neuen Daten zur Rolle dieser Drüse bei der Immunogenese untersucht. Wie Sie wissen, spielt die Gabelbrillendrüse eine wichtige Rolle bei der Organisation des Lymphsystems. Es fördert die Besiedlung der Lymphdrüsen mit Lymphozyten und die Regeneration des Lymphapparates nach verschiedenen Schäden. Die Thymusdrüse (siehe) spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung einer unmittelbaren und verzögerten Allergie, insbesondere bei Neugeborenen. Bei Ratten, die unmittelbar nach der Geburt thymektomiert werden, entwickelt sich das Arthus-Phänomen bei nachfolgenden Injektionen von Rinderserumalbumin nicht, obwohl sich die unspezifische lokale Entzündung, die beispielsweise durch Terpentin verursacht wird, unter dem Einfluss der Thymektomie nicht ändert. Bei erwachsenen Ratten tritt nach gleichzeitiger Entfernung von Thymus und Milz eine Hemmung sofortiger allergischer Reaktionen auf. Bei solchen mit Pferdeserum sensibilisierten Tieren besteht eine deutliche Hemmung des anaphylaktischen Schocks bei intravenöser Verabreichung einer zulässigen Antigendosis. Es wurde auch gefunden, dass die Einführung eines Extrakts der Thymusdrüse eines Schweineembryos in Mäuse eine Hypo- und Agammaglobulinämie verursacht.

Eine frühzeitige Entfernung der Thymusdrüse hemmt auch die Entwicklung aller allergischen Reaktionen vom verzögerten Typ. Bei Mäusen und Ratten ist es nach einer Thymektomie bei Neugeborenen nicht möglich, lokal verzögerte Reaktionen auf gereinigte Proteinantigene zu erhalten. Wiederholte Injektionen von antithymischem Serum haben einen ähnlichen Effekt. Bei neugeborenen Ratten ist nach Entfernung der Thymusdrüse und Sensibilisierung mit abgetöteten tuberkulösen Mykobakterien die Tuberkulinreaktion am 10.-20. Lebenstag des Tieres weniger ausgeprägt als bei nicht operierten Kontrolltieren. Eine frühe Thymektomie bei Hühnern verlängert die Periode der Abstoßung von Homotransplantaten signifikant. Die Thymektomie hat den gleichen Effekt bei neugeborenen Kaninchen und Mäusen. Eine Thymus- oder Lymphknotenzelltransplantation stellt die immunologische Kompetenz der lymphoiden Zellen des Empfängers wieder her.

Viele Autoren assoziieren die Entwicklung von Autoimmunreaktionen mit einer Funktionsstörung der Thymusdrüse. In der Tat zeigen thymektomierte Mäuse mit Thymusdrüsen, die von Spendern mit spontaner hämolytischer Anämie transplantiert wurden, Autoimmunerkrankungen.

Sexualdrüsen

Es gibt viele Hypothesen über den Einfluss der Gonaden auf die Allergie. Nach einigen Daten verursacht die Kastration eine Überfunktion der vorderen Hypophyse. Hormone der vorderen Hypophyse reduzieren die Intensität allergischer Prozesse. Es ist auch bekannt, dass eine Überfunktion der vorderen Hypophyse zur Stimulierung der Nebennierenfunktion führt, was die direkte Ursache für eine Erhöhung der Resistenz gegen anaphylaktischen Schock nach der Kastration ist. Eine andere Hypothese legt nahe, dass die Kastration einen Mangel an Sexualhormonen im Blut verursacht, was auch die Intensität allergischer Prozesse verringert. Eine Schwangerschaft kann wie Östrogene die Hautreaktion vom verzögerten Typ bei Tuberkulose unterdrücken. Östrogene hemmen die Entwicklung einer experimentellen Autoimmunthyreoiditis und Polyarthritis bei Ratten. Diese Wirkung kann nicht mit Progesteron, Testosteron erzielt werden.

Die vorgelegten Daten zeigen den unbestrittenen Einfluss von Hormonen auf die Entwicklung und den Verlauf allergischer Reaktionen. Dieser Einfluss ist nicht isoliert und wird in Form einer komplexen Wirkung aller endokrinen Drüsen sowie verschiedener Teile des Nervensystems realisiert..

Nervensystem

Das Nervensystem ist direkt an jedem Stadium der Entwicklung allergischer Reaktionen beteiligt. Darüber hinaus kann das Nervengewebe selbst nach Exposition gegenüber verschiedenen Schadstoffen eine Quelle für Allergene im Körper sein, wobei sich eine allergische Reaktion eines Antigens mit einem Antikörper darin entwickeln kann..

Die lokale Anwendung von Antigen auf die motorische Kortikalis der Gehirnhälften sensibilisierter Hunde verursachte eine Muskelhypotonie und manchmal einen erhöhten Tonus und spontane Muskelkontraktionen auf der der Anwendung gegenüberliegenden Seite. Die Wirkung des Antigens auf die Medulla oblongata verursachte einen Blutdruckabfall, beeinträchtigte Atembewegungen, Leukopenie und Hyperglykämie. Die Anwendung von Antigen auf den Bereich des grauen Hypothalamus-Tuberkels führte zu einer signifikanten Erythrozytose, Leukozytose und Hyperglykämie. Eingeführtes primär heterogenes Serum hat eine aufregende Wirkung auf die Großhirnrinde und die subkortikalen Formationen. Während der Zeit eines sensibilisierten Körperzustands wird die Stärke des Erregungsprozesses geschwächt, der Prozess der aktiven Hemmung wird geschwächt: Die Mobilität von Nervenprozessen verschlechtert sich, die Grenze der Effizienz von Nervenzellen nimmt ab.

Die Entwicklung der Reaktion des anaphylaktischen Schocks geht mit signifikanten Veränderungen der elektrischen Aktivität der Großhirnrinde, der subkortikalen Ganglien und der Bildung des Zwischenhirns einher. Änderungen der elektrischen Aktivität treten ab den ersten Sekunden der Einführung von Fremdserum auf und haben anschließend einen Phasencharakter..

Die Beteiligung des autonomen Nervensystems (siehe) am Mechanismus des anaphylaktischen Schocks und verschiedener allergischer Reaktionen wurde von vielen Forschern in der experimentellen Untersuchung von Allergiephänomenen vorgeschlagen. In der Folge äußerten viele Kliniker im Zusammenhang mit der Untersuchung der Pathogenese von Asthma bronchiale, allergischen Dermatosen und anderen allergischen Erkrankungen auch Überlegungen zur Rolle des autonomen Nervensystems im Mechanismus allergischer Reaktionen. Studien zur Pathogenese der Serumkrankheit haben daher die signifikante Bedeutung von Störungen des autonomen Nervensystems für den Mechanismus dieser Krankheit gezeigt, insbesondere die signifikante Bedeutung der Vagusphase (Blutdrucksenkung, scharf positives Aschner-Symptom, Leukopenie, Eosinophilie) bei der Pathogenese der Serumkrankheit bei Kindern. Die Entwicklung der Doktrin der Mediatoren der Übertragung der Erregung in den Neuronen des autonomen Nervensystems und in verschiedenen Neuroeffektorsynapsen spiegelte sich auch in der Doktrin der Allergie wider und brachte die Frage nach der Rolle des autonomen Nervensystems im Mechanismus einiger allergischer Reaktionen signifikant voran. Zusammen mit der bekannten Histaminhypothese des Mechanismus allergischer Reaktionen erschienen cholinerge, dystonische und andere Theorien zum Mechanismus allergischer Reaktionen.

Bei der Untersuchung der allergischen Reaktion des Dünndarms eines Kaninchens wurde ein Übergang signifikanter Mengen Acetylcholin von einem gebundenen in einen freien Zustand festgestellt. Die Beziehung der Mediatoren des autonomen Nervensystems (Acetylcholin, Sympathin) zu Histamin während der Entwicklung allergischer Reaktionen wurde nicht geklärt.

Es gibt Hinweise auf die Rolle sowohl des sympathischen als auch des parasympathischen Teils des autonomen Nervensystems beim Mechanismus der Entwicklung allergischer Reaktionen. Nach einigen Berichten äußert sich der Zustand der allergischen Sensibilisierung zunächst in einer Dominanz des Tons des sympathischen Nervensystems, der dann durch Parasympathikotonie ersetzt wird. Der Einfluss der sympathischen Teilung des autonomen Nervensystems auf die Entwicklung allergischer Reaktionen wurde sowohl mit chirurgischen als auch mit pharmakologischen Methoden untersucht. Die Untersuchungen von AD Ado und TB Tolpegina (1952) zeigten, dass mit Serum und auch mit bakteriellen Allergien im sympathischen Nervensystem die Erregbarkeit eines bestimmten Antigens erhöht ist; Antigenexposition gegenüber dem Herzen von entsprechend sensibilisierten Meerschweinchen induziert die Freisetzung von Sympatin. In Experimenten mit einem isolierten und perfundierten sympathischen Knoten des oberen Gebärmutterhalses bei mit Pferdeserum sensibilisierten Katzen bewirkt die Einführung eines spezifischen Antigens in den Perfusionsstrom, dass der Knoten angeregt wird und sich dementsprechend das dritte Augenlid zusammenzieht. Die Erregbarkeit des Knotens gegenüber elektrischer Reizung und Acetylcholin nimmt nach Proteinsensibilisierung zu und nach Exposition gegenüber einer zulässigen Antigendosis ab.

Eine Veränderung des Funktionszustands des sympathischen Nervensystems ist einer der frühesten Ausdrücke für den Zustand der allergischen Sensibilisierung von Tieren..

Eine Erhöhung der Erregbarkeit der parasympathischen Nerven während der Proteinsensibilisierung wurde von vielen Forschern festgestellt. Es wurde festgestellt, dass Anaphylotoxin die Enden der parasympathischen Nerven der glatten Muskeln anregt. Die Empfindlichkeit des parasympathischen Nervensystems und der Organe, die es gegenüber Cholin und Acetylcholin innerviert, nimmt während der Entwicklung einer allergischen Sensibilisierung zu. Nach der Hypothese von Danielopolu (D. Danielopolu, 1944) wird ein anaphylaktischer (paraphylaktischer) Schock als ein Zustand erhöhten Tons des gesamten autonomen Nervensystems (Amphotonie nach Danielopolu) mit einem Anstieg der Freisetzung von Adrenalin (Sympathin) und Acetylcholin in das Blut angesehen. In einem Sensibilisierungszustand steigt die Produktion von Acetylcholin und Sympathin an. Anaphylaktogen bewirkt eine unspezifische Wirkung - die Freisetzung von Acetylcholin (Precholin) in den Organen und eine spezifische Wirkung - die Produktion von Antikörpern. Die Akkumulation von Antikörpern verursacht eine spezifische Phylaxe, und die Akkumulation von Acetylcholin (Precholin) verursacht eine unspezifische Anaphylaxie oder Paraphylaxie. Anaphylaktischer Schock wird als "Hypocholinesterase" -Diathese angesehen.

Danielopolous Hypothese wird allgemein nicht akzeptiert. Es gibt jedoch zahlreiche Fakten über eine enge Beziehung zwischen der Entwicklung eines allergischen Sensibilisierungszustands und einer Änderung des Funktionszustands des autonomen Nervensystems, beispielsweise eine starke Zunahme der Erregbarkeit des cholinergen Innervationsapparats von Herz, Darm, Gebärmutter und anderen Organen gegenüber Cholin und Acetylcholin.

Nach A. D. Ado gibt es allergische Reaktionen vom cholinergen Typ, bei denen der Hauptprozess die Reaktionen von cholinergen Strukturen sind, Reaktionen vom histaminergen Typ, bei denen Histamin eine führende Rolle spielt, Reaktionen vom sympathischen Typ (vermutlich), bei denen der führende Mediator Sympathie ist, und schließlich Sympathie verschiedene gemischte Reaktionen. Die Möglichkeit solcher allergischen Reaktionen ist nicht ausgeschlossen, bei deren Mechanismus andere biologisch aktive Produkte, insbesondere eine langsam reagierende Substanz, die Hauptrolle spielen werden.

Die Rolle der Vererbung bei der Entwicklung von Allergien

Die allergische Reaktivität wird weitgehend durch die erblichen Eigenschaften des Organismus bestimmt. Vor dem Hintergrund einer erblichen Veranlagung zu Allergien im Körper unter dem Einfluss der Umwelt entsteht ein allergischer Konstitutionszustand oder eine allergische Diathese. In der Nähe befinden sich exsudative Diathese, eosinophile Diathese usw. Allergische Ekzeme bei Kindern und exsudative Diathese gehen häufig der Entwicklung von Asthma bronchiale und anderen allergischen Erkrankungen voraus. Bei Patienten mit allergischer Reaktivität (Urtikaria, Heuschnupfen, Ekzem, Asthma bronchiale usw.) tritt eine Arzneimittelallergie dreimal häufiger auf..

Die Untersuchung der erblichen Belastungen bei Patienten mit verschiedenen allergischen Erkrankungen ergab, dass etwa 50% von ihnen in mehreren Generationen Verwandte mit der einen oder anderen Manifestation einer Allergie haben. 50,7% der Kinder mit allergischen Erkrankungen haben auch eine erbliche Allergiebelastung. Bei gesunden Personen werden Allergien in einer Erbgeschichte in nicht mehr als 3-7% festgestellt.

Es sollte betont werden, dass keine allergische Erkrankung als solche vererbt wird, sondern nur eine Veranlagung für eine Vielzahl von allergischen Erkrankungen. Wenn der untersuchte Patient beispielsweise Urtikaria hat, kann bei seinen Verwandten in verschiedenen Generationen eine Allergie in Form von Asthma bronchiale, Migräne und Quincke-Ödem ausgedrückt werden, Rhinitis und so weiter. Versuche, die Vererbungsmuster einer Veranlagung für allergische Erkrankungen zu entdecken, haben gezeigt, dass sie laut Mendel als rezessives Merkmal vererbt wird.

Der Einfluss der erblichen Veranlagung auf das Auftreten allergischer Reaktionen wird am Beispiel der Untersuchung von Allergien bei eineiigen Zwillingen deutlich. Es wurden zahlreiche Fälle von völlig identischen Manifestationen einer Allergie bei identischen Zwillingen gegen denselben Satz von Allergenen beschrieben. Bei der Titration von Allergenen durch Hauttests bei identischen Zwillingen werden vollständig identische Titer von Hautreaktionen sowie der gleiche Gehalt an allergischen Antikörpern (Reagenzien) gegen Allergene, die die Krankheit verursachen, gefunden. Diese Daten zeigen, dass die erbliche Abhängigkeit von allergischen Zuständen ein wichtiger Faktor bei der Bildung einer allergischen Konstitution ist..

Bei der Untersuchung der Altersmerkmale der allergischen Reaktivität werden zwei Erhöhungen der Anzahl allergischer Erkrankungen festgestellt. Die erste - frühestens in der Kindheit - bis zu 4-5 Jahren. Es wird durch eine erbliche Veranlagung zu einer allergischen Erkrankung bestimmt und manifestiert sich in Bezug auf Lebensmittel-, Haushalts- und mikrobielle Allergene. Der zweite Anstieg wird während der Pubertät beobachtet und spiegelt den Abschluss der Bildung einer allergischen Konstitution unter dem Einfluss eines Vererbungsfaktors (Genotyp) und der Umwelt wider.

Literaturverzeichnis

Ado AD General Allergology, M., 1970, Bibliogr.; Zdrodovsky PF Moderne Daten zur Bildung von Schutzantikörpern, deren Regulation und unspezifischer Stimulation, Zh. micr., epid. und immun., Nr. 5, p. 6, 1964, bibliogr.; Zilber L. A. Fundamentals of Immunology, M., 1958; Ein mehrbändiger Leitfaden zur pathologischen Physiologie, hrsg. N. I. Sirotinina, Bd. 1, S. 374, M., 1966, Bibliogr.; Moshkovsky Sh. D. Allergie und Immunität, M., 1947, bibliogr.; Bordet J. Le mécanisme de l'anaphylaxie, C.R. Soc. Biol. (Paris), t. 74, p. 225, 1913; Bray G. Jüngste Fortschritte bei Allergien, L., 1937, bibliogr.; Cooke R. A. Allergie in Theorie und Praxis, Philadelphia - L., 1947, bibliogr.; Gay F. P. Erreger von Krankheit und Wirtsresistenz, L., 1935, bibliogr.; Immunopathologie in Klinik und Forschung und das Problem der Autoantikörper, hrsg. v. P. Miescher u. K. O. Vorlaender, Stuttgart, 1961, Bibliogr.; Metalnikoff S. Études sur la spermotoxine, Ann. Inst. Pasteur, t. 14, p. 577, 1900; Pirquet C.F. Klinische Studien über Vakzination vmd vakzinale Allergic, Lpz., 1907; Urbach E. a. Gottlieb P. M. Allergy, N. Y., 1946, Bibliogr.; Vaughan W. T. Praxis der Allergie, St. Louis, 1948, bibliogr.

Gewebeveränderungen bei Allergien

Burnet F. M. Cellular Immunology, Cambridge, 1969, Bibliogr.; Clarke J. A., Salsbury A. J. a. Willоughby D. A. Einige Rasterelektronenmikroskop-Beobachtungen an stimulierten Lymphozyten, J. Path., V. 104, p. 115, 1971, bibliogr.; Cottier H. u. ein. Die zellularen Grundlagen der immunbiologischen Reizbcantwortung, Verb, dtsch. Pfad. Ges., Tag. 54, S. 1, 1971, Bibliogr.; Mediatoren der zellulären Immunität, hrsg. von H. S. Lawrence a. M. Landy, p. 71, N. Y.-L., 1969; Nelson D. S. Makrophagen und Immunität, Amsterdam - L., 1969, bibliogr.; Schönberg M. D. a. Ö. Cytoplasmatische Wechselwirkung zwischen Makrophagen und Lymphozytenzellen bei der Antikörpersynthese, Science, v. 143, p. 964, 1964, bibliogr.

Allergie mit Strahlenverletzung

Clemparskaya N. N., Lvitsyna G. M. und Shalnova G. A. Allergy and Radiation, M., 1968, bibliogr.; Petrov R. V. und Zaretskaya Yu. M. Radiation Immunology and Transplantation, M., 1970, bibliogr.


V. A. Ado; R. V. Petrov (froh). V.V.Serov (pat.an.).

Artikel Über Nahrungsmittelallergien