In einigen Fällen stellen Allergie-Manifestationen eine ernsthafte Bedrohung für das menschliche Leben dar. Bei solchen gefährlichen Reaktionen des Körpers auf einen allergischen Reizstoff handelt es sich um ein Angioödem oder, wie es auch genannt wird, um ein Quincke-Ödem, für das sofort Erste Hilfe geleistet wird.
Die Manifestationen der Pathologie sind meist schnell: Innerhalb weniger Minuten treten lokale Ödeme der Haut, der Schleimhäute und der Fasern der tiefen Hautschichten auf. Es gab Fälle von Schwellungen des Verdauungstrakts, der Hirnhäute und des Gelenkgewebes.
Infolgedessen ist die Funktion vieler Organe und Systeme des Körpers gestört, was zu den gefährlichsten Manifestationen der Pathologie führen kann: Kehlkopfödem und anaphylaktischer Schock.
Bei vielen Patienten geht die Manifestation von Schwellungen mit einem Ausschlag einher, der wie rote Flecken mit unebenen Rändern und Blasen aussieht..
Menschen jeden Alters sind anfällig für pathologische Reaktionen. Es wird jedoch am häufigsten bei Frauen und Kindern aufgezeichnet..
Bei Angioödemen ist die Reaktionsdauer bei allen Patienten unterschiedlich: von 5-10 Minuten bis 24 Stunden. In diesem Fall kann die Entwicklung der Pathologie in drei Richtungen erfolgen:
- Die Symptome verschwinden allmählich;
- Reduktion von Manifestationen mit abwechselnden Rezidiven;
- Die Symptome eskalieren schnell und verursachen Schock, Erstickung und letztendlich den Tod.
Bei jeder Entwicklung von Ereignissen ist die Erste-Hilfe-Behandlung des Quincke-Ödems von entscheidender Bedeutung. Schließlich ist die Reaktion des Körpers auf diese Pathologie unvorhersehbar..
Faktoren provozieren
Zwei Faktoren können die Entwicklung eines Ödems provozieren:
- Die Reaktion des Körpers auf das Allergen;
- Hohe Durchlässigkeit der Gefäßwände aufgrund genetisch bedingter Merkmale des Blutproteinsystems (Kompliment).
Bei einem durch ein Allergen verursachten Ödem reagiert der Körper sofort.
Die Faktoren, die Schwellungen hervorrufen, sind alle Arten von Allergenen, die in zwei Gruppen unterteilt werden können:
- Bakterien;
- Viral;
- Pilze.
- Staub;
- Insektengifte;
- Tierhaare und Fischschuppen;
- Medikament;
- Lebensmittel;
- Industrielle Substanzen.
Die erste Exposition gegenüber dem Allergen endet relativ gut: Der Körper beginnt, Immunglobuline der Klasse E freizusetzen und Mastzellen und Basophile vorzubereiten.
Bei wiederholter Exposition gegenüber dem Stimulus zerfallen die präparierten Zellen und setzen Entzündungsmediatoren in den Blutkreislauf frei. Sie wirken krampfhaft auf die Kapillaren, wodurch die Plasmaflüssigkeit, die sich in den Gefäßen befindet, in den Raum zwischen den Zellen gelangt.
Wasser gelangt am einfachsten in Bereiche, die mit losen Fasern gefüllt sind: Gesicht, Hände, obere Brust, Füße, Genitalien. Infolgedessen entwickelt sich an diesen Körperteilen ein ausgedehntes Ödem..
Am häufigsten entwickelt sich das Quincke-Ödem auf diese Weise bei Erwachsenen mit einem gebildeten Immunsystem..
Die genetische Veranlagung manifestiert sich in einem verzerrten Komplementsystem. Es verursacht die Produktion von Basophilen und Mastzellen ab der ersten Exposition gegenüber dem Allergen. Darüber hinaus ist die Entwicklung einer Pathologie auch bei Trauma oder schwerem Stress möglich..
Diese Entwicklung von Ödemen tritt häufig auch bei Babys ab drei Jahren auf..
Es gibt mehrere weitere provozierende Faktoren, die zu Quinckes Ödem führen:
- Erkrankungen des endokrinen Systems;
- Einige Pathologien der inneren Organe;
- Durch Würmer oder Parasiten verursachte Krankheiten.
Typische Symptome
Angesichts der raschen Entwicklung der Pathologie sollte so bald wie möglich Erste Hilfe bei Quincke-Ödemen geleistet werden. Grundlage für die Bereitstellung ist die Symptomatik, die sich je nach Lokalisation des Ödems geringfügig unterscheidet..
Typische Manifestationen der Krankheit:
- Das auftretende Ödem hat eine sehr dichte Struktur, in der die Haut beim Drücken widersteht (die Flüssigkeit, die das Ödem hervorgerufen hat, enthält viel Protein);
- Die Haut ist so angespannt, dass der Patient ein brennendes Gefühl und Schmerzen in sich hat;
- Beim Abtasten des geschwollenen Bereichs fühlt eine Person Schmerzen;
- Die geschwollene Haut ändert ihre natürliche Farbe nicht;
- Wenn die Schleimhaut der Atemwege geschädigt ist, wird die Haut zuerst rot, und wenn sich die Schwellungen entwickeln, bekommen sie eine bläuliche Färbung;
- Wenn das Ödem von Urtikaria begleitet wird, wird der Patient durch Juckreiz gestört, an der Stelle des Ödems tritt ein Ausschlag auf, die Nase wird verstopft und die Bindehaut entzündet sich.
Die Hauptmanifestationen dieses Zustands bei unterschiedlicher Lokalisierung sowie ihre Eigenschaften sind in der Tabelle dargestellt.
Manifestationen von Ödemen bei einem Kind erfordern einen sofortigen Anruf beim Arzt, da Babys anfälliger für die Ausbreitung von Ödemen im Kehlkopfbereich sind als Erwachsene.
In diesem Fall durchläuft ein Ödem, das den Kehlkopf verengt, 4 sich schnell entwickelnde Stadien.
Die Notfallversorgung für Angioödeme sollte in jedem Stadium der Entwicklung der Pathologie erfolgen.
Erste Hilfe
Da die Entwicklung eines pathologischen Ödems schnell erfolgt, ist es wichtig zu wissen, was mit dem Quincke-Ödem zu tun ist, bevor das medizinische Personal eintrifft..
Die erste und wichtigste Maßnahme in dieser Situation besteht darin, das Krankenwagenteam anzurufen. In der Tat kann jederzeit die blitzschnelle Entwicklung des Erstickens beginnen.
Sie können einem Patienten mit Quincke-Ödem zu Hause helfen, indem Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Wenn ein Allergen identifiziert wird, das die Reaktion ausgelöst hat, beseitigen Sie dessen Wirkung.
- Freie Luftzirkulation gewährleisten;
- Lösen oder entfernen Sie alle drückenden Kleidungsstücke vom Patienten.
- Krank den Patienten. Wenn sich bei einem Kind Schwellungen entwickeln, müssen diese an den Händen getragen werden, damit der Rücken gerade bleibt.
- Legen Sie Eis auf die Stelle, an der sich die Schwellung entwickelt hat.
- Wenn die Reaktion nach der Injektion des Arzneimittels auftritt, muss die Injektionsstelle ebenfalls mit Eis bedeckt sein (diese Maßnahme ermöglicht es dem Allergen nicht, sich schnell im Blutkreislauf auszubreiten).
- Verwenden Sie nach einem Insektenstich ein Tourniquet direkt über dem Eindringpunkt des Giftes.
- Vasokonstriktor-Tropfen in die Nase einfließen lassen;
- Trinken Sie verfügbares Antihistaminikum.
- Beim Quincke-Ödem bei Kindern über drei Jahren sowie bei erwachsenen Patienten wird reichlich alkalische Flüssigkeiten aufgenommen: Borjomi oder eine Lösung von Wasser mit Soda in Anteilen von 1 g pro halben Liter Wasser;
- Geben Sie ein beliebiges Adsorbens zum Trinken (z. B. Aktivkohle in einer Tablettenrate pro Kilogramm Gewicht)..
Die Notfallversorgung für Quincke-Ödeme erfolgt mit der Entwicklung eines Kehlkopfödems. In diesem Fall können Sie nicht auf den Einsatz von Medikamenten verzichten..
Verwenden Sie hormonelle Medikamente, die intramuskulär verabreicht werden müssen:
- Prednisolon. Für Kinder wird die Dosierung anhand des Gewichts berechnet: 2 mg pro kg Körpergewicht. Erwachsenen Patienten werden 300 mg des Arzneimittels verabreicht;
- Dexamethason Für Babys wird dieses Arzneimittel in extremen Fällen angewendet, da die Dosierung sehr genau berechnet werden muss (0,16665 mg pro kg Gewicht). Erwachsene müssen 60 mg des Arzneimittels eingeben.
Wenn sich die Schwellung auf den Verdauungstrakt, die Zunge oder den Kehlkopf ausgebreitet hat, ist eine Magenspülung verboten.!
Lebensrettende Medikamente
Es ist ziemlich schwierig, sich auf die Manifestation von Quinckes Ödem vorzubereiten, da seine Manifestationen schnell und plötzlich auftreten.
Patienten, die zu allergischen Reaktionen neigen, und Eltern von Babys, die Allergieanfälle hatten, sollten jedoch immer bestimmte Medikamente bei sich haben..
Liste der Medikamente, die in einem Hausapothekenschrank benötigt werden:
- "Adrenalin" 0,1%. Angewandt mit der schnellen Entwicklung von Ödemen und niedrigem Blutdruck;
- "Prednisolon". Fördert die Wiederherstellung der Funktionen der Atemwege nach Kehlkopfödem;
- Suprastin. Entfernt Histamine;
- "Rinostop" oder andere Nasentropfen, die eine vasokonstriktorische Wirkung haben;
- Aktivkohle.
Ihre Anwesenheit und rechtzeitige Anwendung hilft nicht nur, die schlimmen Folgen eines Ödems rechtzeitig zu verhindern, sondern rettet in einigen Fällen auch Leben..
Algorithmus der Notfallversorgung bei Angioödemen
Quinckes Ödem ist ein gefährlicher Zustand, der normalerweise aufgrund der Reaktion des Immunsystems auf einen Reizstoff auftritt. Es kann durch Lebensmittel, gegen die eine Person allergisch ist, sowie durch erbliche Faktoren hervorgerufen werden. Bei Quinckes Ödem ist es wichtig, dem Opfer schnell Erste Hilfe zu leisten, da sonst eine bestimmte Reaktion tödlich sein kann.
Ursachen
Das Auftreten von Quinckes Ödem ist mit verschiedenen Faktoren verbunden. Am häufigsten führt die Entwicklung einer Allergie zum Ausbruch einer Erkrankung. Angioneurotisches Ödem tritt aufgrund von Nahrungsmitteln oder anderen Allergenen auf:
- Nüsse, einige Früchte (Zitrusfrüchte, Kiwi), Eier, Honig, Schokolade;
- Lebensmittelzusatzstoffe (künstliche Farbstoffe, Aromen, Konservierungsstoffe);
- medizinische Versorgung;
- Pollen;
- Tierhaare;
- bei einem Insektenstich entwickelt sich ein Lymphödem;
- Haushaltschemikalien;
- Staub.
Ödeme treten häufig mit Vererbung auf. In diesem Fall wird sein Auftreten durch Stresszustände, Infektionen, Verletzungen, Operationen (einschließlich zahnärztlicher), die Schwangerschaftsperiode sowie die Verwendung oraler Kontrazeptiva hervorgerufen.
Erworbenes Quincke-Ödem tritt bei einigen Krankheiten auf. Chronische lymphatische Leukämie, Lymphosarkom, Myelom und andere Neoplasien begleiten die Manifestation von Ödemen.
Je nachdem, ob das Ödem erworben oder angeboren ist, gibt es verschiedene Arten davon:
- allergisch. Erscheint bei Kontakt mit Allergenen. Es gibt auch Nesselsucht, andere Symptome, einschließlich Juckreiz. Die Schwellung dauert 1 bis 2 Tage;
- erblich. Nicht von Urtikaria begleitet. Es entsteht, wenn jemand in der Familie bereits Schockfälle hatte. Die ersten Anzeichen sind in der Kindheit und schreiten weiter voran;
- erworbenes Ödem. Es ist mit einer Abnahme des Inhibitors C verbunden. Es gibt eine unkontrollierte Freisetzung von aktiven Komponenten;
- Ödeme im Zusammenhang mit der Einnahme von ACE-Hemmern (normalerweise in Arzneimitteln zur Normalisierung des Blutdrucks enthalten). Die Produktion spezifischer Enzyme nimmt ab. Die ersten Symptome treten 1 Woche nach Beginn der Behandlung auf;
- unsicher. Bei dieser Art von Quincke-Ödem tritt die Reaktion ohne Grund auf. Es tritt am häufigsten bei Frauen auf und wird von Urtikaria begleitet..
Symptome
Wenn die ersten Anzeichen erscheinen, können Sie nicht zögern. Die Notfallversorgung für Quinckes Ödem muss innerhalb weniger Minuten erfolgen. Sie können verstehen, dass sich ein gefährlicher Zustand durch die folgenden Symptome entwickelt:
- Die Atmungsorgane (Kehlkopf) schwellen an. Infolgedessen tritt Heiserkeit der Stimme auf, Husten, Atmung wird schwer;
- Die Hautfarbe ändert sich an der Kontaktstelle mit dem Allergen (bei einem allergischen Typ). Zuerst wird es blau, dann blass;
- Anfälle und Bewusstlosigkeit sind möglich;
- Wenn sich eine Schwellung des Urogenitalsystems entwickelt, ist das Wasserlassen schwierig, aber gleichzeitig wird der Drang häufiger und es treten schmerzhafte Empfindungen in der Bauchhöhle auf.
Die Anzeichen für die Entwicklung der Reaktion hängen davon ab, wo genau das Ödem lokalisiert ist.
Auf dem Gesicht
Im Gesicht treten Schwellungen auf Wangen, Augen, Nase, Ohren und Lippen und sogar auf der Zunge auf. In diesem Fall kann der Patient praktisch nicht sprechen, seine Augen sind schwer zu öffnen. Äußerlich ähnelt dies dem, wie eine Person aussehen würde, nachdem sie von stechenden Insekten gebissen wurde..
Auf den Atemwegen
Wenn die Symptome des Quincke-Ödems in den Atemwegen lokalisiert sind, ist dies gefährlich für das Leben und die Gesundheit des Menschen. Wenn der Kehlkopf anschwillt, wird die Sauerstoffversorgung verringert, da das Opfer kaum atmen kann. Bei dieser Art von Schock tritt ein Husten auf, die Stimme wird kaum hörbar und es kommt zu Atemnot. Das Gesicht wird blau, die Person verliert das Bewusstsein.
Ohne Erste Hilfe kommt es bei Quinckes Ödem zu einem tödlichen Ausgang. Bei längerem Atemversagen führt ein Ödem zu pathologischen Störungen der Gehirnaktivität.
An den inneren Organen
Bei der Lokalisierung von Schwellungen an den inneren Organen stellen die Opfer Übelkeit, Erbrechen, Darmverstimmung, übermäßige Trockenheit der Schleimhäute im Mund sowie Schmerzen im Bauchbereich fest. Es gibt Spannungen im Bauch. Bei dieser Variante ist eine falsche Diagnose möglich, daher ist ein obligatorischer Krankenhausaufenthalt einer Person in einer medizinischen Einrichtung erforderlich.
Algorithmus zur Notfallversorgung bei Angioödemen
Unabhängig davon, wo sich der Tumor befindet (innere Organe, oropharyngeale Zone), ist der Algorithmus der Aktionen im medizinischen Bereich ungefähr gleich. Wenn Sie die ersten Symptome einer Schwellung bemerken, rufen Sie sofort einen Krankenwagen. Bis die Ärzte eintrafen, umfasst die Erste Hilfe bei Quinckes Ödem bei Erwachsenen die folgenden Schritte:
- Wenn durch den Kontakt mit einem Allergen ein gefährlicher Zustand aufgetreten ist, sollte dieser sofort gestoppt werden.
- beruhige die Person. Die Opfer geraten normalerweise in einen Schockzustand, der den Zustand nur verschlimmert. Erklären Sie, dass die Ärzte bald eintreffen und alles in Ordnung sein wird.
- helfen Sie der Person, in eine bequeme Position zu kommen. Sie legten ihn normalerweise auf den Rücken. Lösen Sie die Krawatte und den Kragen, wenn sie die Atmung beeinträchtigen.
So entfernen Sie Angioödeme zu Hause?
Wenn Quinckes Ödem auftritt, stellt sich die Frage, was zu tun ist, bevor der Krankenwagen eintrifft, und wie man einer Person hilft. Um einem Opfer von Quinckes Ödem zu Hause zu helfen, müssen Medikamente verwendet werden, die bis zum Eintreffen des medizinischen Teams helfen.
Die Liste enthält Antihistaminika:
- Suprastin ist ein Medikament, das häufig bei Allergien verschrieben wird. Es ist jedoch wichtig, die Dosis korrekt zu berechnen.
Sorptionsmittel können während eines Angriffs verwendet werden. Fast jedes Erste-Hilfe-Set enthält Aktivkohle. Polysorb, Enterosgel und andere haben eine gute Wirkung..
Charakteristische Merkmale der Ersten Hilfe für Kinder mit Quincke-Ödem
In Fällen, in denen Quinckes Ödem bei Kindern auftritt, kann nur die Notfallversorgung Leben retten. Es ist wichtig, sofort einen Krankenwagen zu rufen und ruhig zu sein, damit das Kind nicht noch nervöser wird..
Helfen Sie Ihrem Baby, sich in eine bequeme Position zu bringen (am besten - liegen oder liegen). Heben Sie Ihre Beine knapp über die Höhe des Herzens - legen Sie ein Kissen darunter. Entfernen Sie das Allergen, wenn sich aufgrund des Kontakts eine bestimmte Reaktion entwickelt. Verwenden Sie Kühlkompressen.
Verwenden Sie Sorptionsmittel, um ätzende Substanzen zu entfernen. Es ist erlaubt, Aktivkohle oder Smecta einzunehmen, beachten Sie einfach die angegebene Dosierung.
Verwenden Sie Antihistaminika, um den Zustand zu lindern. Fenistil, Claritin und andere Medikamente werden speziell für Kinder hergestellt. Stellen Sie ein Getränk zur Verfügung. Wenn der Krankenwagen längere Zeit nicht fährt, bringen Sie das Kind selbst ins Krankenhaus.
Gesundheitsvorsorge
Die Behandlung des Quincke-Ödems wird in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt, die erforderlichen Medikamente können jedoch zu Hause verabreicht werden. Ärzte untersuchen das Opfer, bestimmen den Grad der Schädigung, die Lokalisierung und entscheiden dann über den Einsatz von Medikamenten.
Folgende Mittel können verschrieben werden:
- Verwenden Sie Antihistaminika, um die Aktivität von Histamin zu unterdrücken.
- Wenn ein Druckabfall und eine Erstickung festgestellt werden, wird eine Adrenalinlösung verwendet.
- Verwenden Sie zusätzlich Glukokortikosteroide.
- Diuretika ermöglichen eine effizientere Beseitigung des Allergens aufgrund des erhöhten Urinierens;
- auch verschriebene Polymeraseinhibitoren.
Wenn der Patient bis zum Eintreffen der Ärzte einen anaphylaktischen Schock entwickelt hat, wird Adrenalin injiziert.
Komplikationen und Gefahren
In einigen Situationen kann ein gefährlicher Zustand von selbst verschwinden, führt jedoch häufig zu schwerwiegenden Komplikationen:
- Quinckes Schwellung erstreckt sich nicht nur auf einen bestimmten Bereich, sondern wirkt sich auch auf die Atemwege aus und stört den Luftstrom.
- Erstickung entwickelt sich, Husten beginnt mit Keuchen;
- Ödeme können sich auf innere Organe ausbreiten, beispielsweise auf den Verdauungstrakt;
- Wenn sich die Reaktion auf das Urogenitalsystem ausbreitet, wird der Urinabfluss gestört, es entsteht eine Blasenentzündung.
- Die Auskleidung des Gehirns schwillt an, es kommt zu einer Hemmung von Reaktionen und Migräne.
Unbehandelt besteht für eine Person die Gefahr des Todes..
Verhütung
Um das Risiko einer Schockentwicklung zu verringern, müssen bestimmte Richtlinien befolgt werden. Vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Diät mit Angioödem. Es ist besonders wichtig, es bei einer Tendenz zu allergischen Reaktionen zu beobachten. Finden Sie heraus, welche Lebensmittel für Sie gefährlich sind, und erstellen Sie eine Liste möglicher Allergene. Essen Sie mehr Obst und Gemüse, auf das Sie sich verlassen können, sowie Getreide.
- Überprüfen Sie immer den Inhalt der Lebensmittel, die Sie in Geschäften kaufen. Bevorzugen Sie Lebensmittel mit einem Mindestgehalt an Konservierungsstoffen und Aromen.
- Führen Sie die Nassreinigung so oft wie möglich durch, damit weniger Staub in der Luft bleibt.
Die Entwicklung eines Quincke-Ödems ist eine der schwerwiegendsten Folgen von Allergien, kann jedoch aufgrund erblicher Veranlagung und aus anderen Gründen auftreten. Ohne rechtzeitige Unterstützung droht einer Person der Tod. Um das Risiko einer Reaktion auszuschließen, müssen vorbeugende Maßnahmen eingehalten und bei den ersten Symptomen ein Krankenwagen gerufen werden.
Herausgeber: Oleg Markelov
Retter der Hauptdirektion der EMERCOM von Russland im Krasnodar-Territorium
Algorithmus der Ersten Hilfe bei Angioödemen
Akut und schnell entwickelnde, während schmerzlose Ödeme der tiefen Schichten der Dermis und des subkutanen Gewebes oder der Schleimhäute, deren Auftreten durch eine Erhöhung der Gefäßpermeabilität verursacht wird, als Quincke-Ödem bezeichnet werden. Dieser Notfall erfordert eine sofortige Behandlung. Die erste Symptomatik der Pathologie tritt wenige Minuten nach Kontakt mit dem Reiz auf. Das Versäumnis, während eines Angriffs Erste Hilfe zu leisten, ist mit kritischen Konsequenzen verbunden, insbesondere dem Tod.
Um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und Menschenleben zu retten, muss dem Patienten sofort vor Ort Erste Hilfe geleistet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Angioödemen umgehen und was Sie tun müssen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Hilfe zu leisten und sich mit dem Algorithmus der Aktionen vertraut zu machen.
Wie man Quinckes Ödem erkennt
Die Vorboten der Pathologie kribbeln und brennen der Dermis im Bereich der Schwellung. Bei 40% der Patienten wird eine Rötung der Dermis des Rumpfes, der Beine oder der Arme festgestellt. Die Symptome variieren je nach Art des Ödems etwas..
- Die Dauer der allergischen Form beträgt einige Minuten bis eine Stunde. Es geht einher mit dem Auftreten eines dichten, sich nach dem Drücken einer Fossa bildenden, blassen oder leicht rötlichen Ödems auf Gesicht, Hals, Lippen, Augenlidern, Wangen, Händen oder unteren Extremitäten, Genitalien. Oft begleitet von Nesselsucht und juckenden Hautausschlägen.
- Die erbliche und erworbene Form sowie das Ödem, das während der Einnahme von ACE-Hemmern auftritt, entwickeln sich in zwei bis drei Stunden. Es geht einher mit dem Auftreten eines blassen, intensiven Ödems (die Fossa bleibt nach Druck nicht) in Augen, Lippen, Zunge oder Genitalien. Für diese Formen ist die Entwicklung von Urtikaria nicht charakteristisch..
- Die idiopathische Form entwickelt sich innerhalb einer Stunde. Blasse oder rötliche Schwellungen treten an den oberen oder unteren Extremitäten, im Gesicht, am Hals oder am Oberkörper auf. In der Hälfte der Fälle geht die Pathologie mit Urtikaria einher..
Die Symptome können auch abhängig von der Lokalisation der Schwellung variieren. Die gefährlichste Komplikation der Krankheit ist die Schwellung von Kehlkopf und Zunge. In diesem Fall treten Schluckstörungen, Schweiß, Husten, zunehmende Heiserkeit, Atembeschwerden und Atemversagen auf.
Angioneurotisches Ödem, lokalisiert in der Lunge, begleitet von Flüssigkeitserguss in die Pleurahöhle, Husten, starken Schmerzen in der Brust.
Die Schwellung der Darmwände geht mit Schmerzen im Magenbereich und dyspeptischen Störungen, Harnwegen - Harnverhalt, Meningen - starken Kopfschmerzen, Krämpfen, Bewusstseinsstörungen einher.
Das schrecklichste Zeichen einer Pathologie ist ein Kehlkopfödem. Wenn die ersten Symptome auftreten, sollten Sie einen Arzt anrufen und Maßnahmen ergreifen, um das Leben einer Person zu retten. Die Verengung des Lumens verläuft in der Regel in 4 Stadien, die bei dieser Pathologie entweder geglättet oder in kurzer Zeit angepasst werden.
- Die Verengung des ersten Stadiums geht mit einem Zurückziehen der oberen Kerbe des Brustbeins und des Bereichs über dem Nabel einher.
- Der zweite Grad ist gekennzeichnet durch Blässe der Haut, blaue Verfärbung des Nasolabialdreiecks und schnellen Herzschlag. Zu diesem Zeitpunkt leidet das Gehirn, Gewebe erfahren Sauerstoffmangel.
- Das dritte Stadium wird von Atemversagen, blauen Lippen, Fingern, Schwitzen, lautem und schwerem Atmen begleitet.
- Die Stenose vierten Grades ist durch Ersticken, langsamen Herzschlag, Lethargie und Bewusstlosigkeit gekennzeichnet..
Die Bedeutung einer rechtzeitigen Unterstützung
Das Quincke-Ödem ist unabhängig von der Art ein akuter Notfall, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Analphabeten und unangemessene Hilfe können tödlich sein. Während eines Angriffs zählt jede Sekunde. Jeder sollte wissen, wie und in der Lage sein, einem Opfer mit einer ähnlichen Krankheit zu helfen. Dies ist der einzige Weg, um die Entwicklung von Komplikationen zu verhindern und das Leben eines Menschen zu retten..
Es gibt einen allgemein anerkannten Algorithmus für die Bereitstellung eines Krankenwagens, der unbedingt befolgt werden sollte.
Algorithmus zur Ersten Hilfe für Erwachsene und Kinder
Wenn Sie bei einem Ihrer Verwandten, Passanten oder Mitarbeiter die Entwicklung einer ähnlichen allergischen Reaktion beobachten, zögern Sie auf keinen Fall und machen Sie sich keine Sorgen, setzen Sie sich zusammen und ergreifen Sie Maßnahmen.
- Rufen Sie einen Arzt an. Wenn Sie weit vom nächsten Krankenhaus entfernt sind und wissen, dass kaum jemand Sie erreichen wird, sollten Sie bereit sein, den Patienten selbst zu transportieren.
- Geben Sie dem Opfer ein altersgerechtes Antihistaminikum, vorzugsweise unter der Zunge.
- Wenn Sie kein Antihistaminikum oder ein anderes Mittel gegen Allergien zur Hand haben, tropfen Sie den Patienten in jeden Nasengang oder gießen Sie Naphthyzin in den Mund (zwei Tropfen)..
- Beruhigen Sie den Patienten, sorgen Sie für frische Luft, befreien Sie Brust und Nacken von peinlicher Kleidung, entfernen Sie Schmuck.
- Wenn ein Reizstoff bekannt ist, beenden Sie die Exposition.
- Tragen Sie Eis auf den betroffenen Bereich auf.
- Wenn die Person bewusstlos ist, verabreichen Sie künstliche Beatmung.
- Angehörige von Patienten mit rezidivierendem Ödem sollten über Prednisolon Bescheid wissen und es intramuskulär verabreichen können.
Weitere Maßnahmen werden von einem Gesundheitspersonal bei der Ankunft durchgeführt.
- Beendigung des Kontakts mit Reizstoffen.
- Subkutane Injektion von 0,1% iger Adrenalinlösung in einer Dosierung von 0,1-0,5 ml.
- Intramuskuläre Verabreichung von Glukokortikoiden (Prednisolon oder Dexamethason).
- Intramuskuläre oder intravenöse Verabreichung von Antihistaminika: Suprastin, Tavegil, Clemastin.
Die Notfallversorgung bei Kehlkopfödemen besteht aus: Beendigung der Exposition gegenüber dem Reiz, Verwendung von Sauerstoffinhalation, intravenösem Tropfen Kochsalzlösung (250 ml), intravenösem Adrenalin 0,1% - 0,5 ml und Prednisolon 120 mg oder Dexamethason 16 g.
Wenn die Maßnahmen nicht wirksam genug sind, wird eine Trachealintubation oder Konikotomie (Dissektion des Bandes zwischen Schilddrüsen- und Krikoidknorpel) durchgeführt. Bei Bedarf wird eine künstliche Lungenbeatmung durchgeführt.
Ein Krankenhausaufenthalt ohne Kehlkopfödem ist angezeigt für Kinder, Personen, die zum ersten Mal eine Krankheit mit schwerem Verlauf entwickelt haben, sowie für die Entwicklung einer Pathologie vor dem Hintergrund des Einsatzes von Medikamenten. Patienten mit schwerwiegenden Pathologien des CVS und der URT, Personen, die am Vortag geimpft wurden, sowie Patienten, die kürzlich eine akute Virusinfektion der Atemwege, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall hatten, müssen ebenfalls dringend ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Erste Hilfe bei Riesenurtikaria für Kinder
Die Ursachen und Symptome der Pathologie bei Kindern und Erwachsenen sind nahezu identisch. Der einzige Unterschied ist, dass Kinder alle Beschwerden schwerer ertragen. Um kritische Konsequenzen zu vermeiden und das Leben des Babys bei einem Angriff zu retten, müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden.
- Rufen Sie einen Arzt an.
- Identifizieren Sie das Allergen und unterbrechen Sie den Kontakt damit.
- Beruhigen Sie das Kind, legen Sie sich auf eine ebene Fläche und heben Sie das Fußende leicht an.
- Wenn das Atmen schwierig ist, entlasten Sie es mit heißer, feuchter Luft (bringen Sie Ihr Baby in die Wanne).
- Geben Sie Ihrem Kind mehr alkalische Getränke (Mineralwasser oder leichtes Backpulver).
- Geben Sie ein Sorptionsmittel (Aktivkohle, Enterosgel).
- Wenn sich der Zustand des Babys verschlechtert und es noch keinen Arzt gibt, geben Sie ihm ein Antihistaminikum, zum Beispiel Fenistil.
- Wenn Ersticken auftritt, wird die Dermis blau, injizieren Sie Prednisolon intramuskulär.
Es ist wichtig, die Ursachen zu kennen und Pathologie zu verhindern
Keine einzige Person ist gegen das Einsetzen der Pathologie immun, jedoch ist das Auftreten einer Schwellung von Geweben und Schleimhäuten in größerem Maße anfälliger für Menschen, die an allergischen Reaktionen jeglicher Art leiden. Kritische Krankheiten mit unzureichender Pflege oder mangelnder Pflege können zum Schließen der Atemwege und zum Tod führen.
Zum ersten Mal wurde die Krankheit bereits 1882 von einem deutschen Wissenschaftler und Arzt Heinrich Quincke beschrieben. Dann rettete der Arzt seinem Koch das Leben, der eine Tasse aromatisierte Schokolade genießen wollte. Nach den ersten Schlucken begann die Frau zu keuchen und zu keuchen, ihr Gesicht war geschwollen und anstelle der Augen gab es nur Schlitze. Aufgrund der Tatsache, dass der Wissenschaftler in diesem Moment in seinem Büro verweilte, rettete er der Frau das Leben und erhielt den Namen der Krankheit zu Ehren des Arztes, der im medizinischen Bereich Wurzeln schlug..
Der Einfluss einiger chemischer und biologischer Faktoren auf den Körper kann Allergien auslösen. Gleichzeitig ist das Quincke-Ödem die gefährlichste Manifestation der Immunantwort. Dies ist auf das hohe Risiko einer Schädigung des Gehirns und des Kehlkopfes zurückzuführen..
Die Entstehung einer schnellen Reaktion wird durch den Kontakt eines empfindlichen Organismus mit einem Reizstoff hervorgerufen. Die Entwicklung eines Ödems wird durch eine Erhöhung der Gefäßpermeabilität verursacht, die mit der Freisetzung von Histamin und Bradykinin sowie der Freisetzung einer großen Menge Flüssigkeit aus dem Interzellularraum einhergeht. Deshalb ist die Krankheit durch eine Zunahme verschiedener Körperteile gekennzeichnet..
Das Auftreten eines Notfalls kann entweder durch eine allergische Reaktion oder durch eine erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwände verursacht werden.
Zusätzlich zu der Tatsache, dass sich bei Kontakt mit einem Allergen (Kosmetika, Reinigungsmittel, Staub, Tierhaare, Arzneimittel) eine Pathologie entwickeln kann, kann ihr Auftreten ausgelöst werden durch:
- stressige Situationen;
- ansteckende Krankheiten;
- genetische Veranlagung;
- Verletzungen;
- chirurgische Eingriffe, insbesondere zahnärztliche Eingriffe;
- Menstruationszyklus;
- Schwangerschaft;
- Einnahme von Kontrazeptiva, die Östrogene enthalten;
- chronischer lymphatischer Leukämie;
- Myelom;
- Pathologien des endokrinen Systems;
- helminthische Invasionen.
Es gibt verschiedene Arten von Pathologien. Ödeme können erblich, erworben, allergisch, idiopathisch und mit ACE-Hemmern assoziiert sein.
Die erbliche Form geht mit einer Schwellung eines Körperteils ohne Nesselsucht einher. Es wird in der Regel in der Kindheit diagnostiziert. Eine Verschlechterung des Zustands tritt häufig während der Pubertät auf.
Erworben tritt am häufigsten bei Personen mittleren Alters auf. Schwellungen, die mit der Verwendung von ACE-Hemmern verbunden sind, können sich an jedem Körperteil entwickeln, am häufigsten im Gesicht. Erscheint in der Regel in den ersten drei Monaten der medikamentösen Therapie.
Die allergische Form geht zusammen mit Urtikaria weiter. Die Diagnose eines idiopathischen Ödems wird an Personen gestellt, die drei Episoden pro Jahr ohne identifizierte Ursachen hatten. Vertreter der schwächeren Hälfte der Gesellschaft sind anfälliger für diese Form der Pathologie..
Eine schnelle und korrekte Hilfe für Erwachsene und Kinder trägt zu einer schnellen Genesung, einer Normalisierung des Allgemeinzustands und des Wohlbefindens sowie zur Vorbeugung von Komplikationen bei..
Algorithmen zur Notfallversorgung für die Entwicklung des Quincke-Ödems
1. Rufen Sie dringend einen Arzt (Krankenwagen).
2. Beenden Sie die Verabreichung des Allergens. Im Falle einer Nahrungsmittelallergie - in einem salzhaltigen Abführmittel, Enterosorbentien, führen Sie einen reinigenden Einlauf und eine Magenspülung durch. Im Falle einer Reaktion auf ein Medikament, das parenteral oder mit Insektenstichen verabreicht wird, wird ein Tourniquet 25 Minuten lang über der Injektionsstelle (oder dem Biss) angebracht (alle 10 Minuten muss das Tourniquet 1-2 Minuten lang gelöst werden). Eis oder ein Heizkissen mit kaltem Wasser wird 15 Minuten lang auf die Injektions- oder Beißstelle aufgetragen; Abplatzen an 5-6 Punkten und Infiltration der Injektionsstelle oder Beißen von 0,3 bis 0,5 ml 0,1% iger Adrenalinlösung mit 4,5 ml isotonischer Natriumchloridlösung.
3. Beruhigen Sie den Patienten.
4. Zugang zu frischer Luft gewähren, ggf. Sauerstoff einatmen.
5. Überwachen Sie den Zustand des Patienten.
6. Bereitstellung eines venösen Zugangs, Vorbereitung und Verabreichung von Medikamenten gemäß den Anweisungen des Arztes:
Prednisolon 60 - 150 mg intravenös (für Kinder - mit einer Rate von 2 mg pro 1 kg Körpergewicht),
Tavegil (Clemastin) 2 mg (2 ml) oder Diphenhydramin 1% ige Lösung - 1 ml intravenös oder intramuskulär,
Bei Entwicklung eines Kehlkopfödems sofort 0,1% Adrenalinlösung intramuskulär 0,3 - 0,5 - 0,8 ml injizieren;
7. Krankenhausaufenthalt in einem Krankenhaus.
Anaphylaktischer Schock (AS) ist eine akute schwere systemische lebensbedrohliche Überempfindlichkeitsreaktion, die von schweren hämodynamischen Störungen begleitet wird (gemäß internationalen Empfehlungen: eine Abnahme des systolischen Blutdrucks unter 90 mm Hg oder 30% des ursprünglichen Spiegels), die zu Kreislaufversagen und Hypoxie führt in allen lebenswichtigen Organen.
Die häufigsten Ursachen für anaphylaktischen Schock
Arzneimittel - 34%
Insektengift (Stiche von Hymenopteren (Bienen, Hummeln, Hornissen, Wespen) - 24%
Lebensmittel (bei Kindern - Nüsse, Erdnüsse, Krebstiere, Fisch, Milch und Eier, bei Erwachsenen - Krebstiere) -18%
· Körperliche Aktivität (Laufen, flottes Gehen, Radfahren, Skifahren usw.). Die Gründe und Mechanismen seiner Entwicklung wurden nicht ausreichend untersucht.) - 8%
Latex (enthalten in Handschuhen, Kathetern, Abflüssen, Füllungen, Bandagen und anderen medizinischen Produkten und Haushaltsprodukten) - 8%
Allergenspezifische Immuntherapie (ASIT) - 1%
Unbekannte Ursache - 7%
Entsprechend den klinischen Manifestationen werden die folgenden Varianten von AS unterteilt:
1. Eine typische Variante - hämodynamische Störungen werden häufig mit Haut- und Schleimhautläsionen (Urtikaria, Angioödem) und Bronchospasmus kombiniert.
2. Hämodynamische Variante - hämodynamische Störungen treten in den Vordergrund.
3. Asphyxie-Variante - Symptome eines akuten Atemversagens überwiegen.
4. Bauchvariante - Symptome einer Schädigung der Bauchorgane überwiegen.
5. Zerebrale Variante - Symptome einer Schädigung des Zentralnervensystems überwiegen.
Informationen, die auf einen anaphylaktischen Schock hinweisen
• plötzliche Verschlechterung des Zustands des Patienten 1 bis 30 Minuten nach Exposition gegenüber dem Allergen;
Hautsymptome: Blässe, Zyanose, Akrocyanose, kalte Extremitäten, plötzliches Hitzegefühl, Juckreiz, Urtikaria, Quincke-Ödem können auftreten;
· Herz-Kreislauf-Symptome: Tachykardie, Arrhythmie, Herzschmerzen, Senkung des Blutdrucks auf kritische Werte;
Atembeschwerden: Engegefühl in der Brust, Heiserkeit, Keuchen, Husten, Atemnot;
· Neurologische Symptome: Angst, ein Gefühl der Angst, das schnell durch eine Bewusstseinsdepression ersetzt wird, bis zu seinem Verlust sind Krämpfe möglich;
Magen-Darm-Symptome: scharfe Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.
Algorithmus zur Notfallversorgung bei der Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks:
1. Rufen Sie dringend einen Arzt, ein Wiederbelebungsteam (falls möglich) oder einen Krankenwagen durch einen Dritten an.
2. Stoppen Sie die Aufnahme des vermuteten Allergens.
- Unterbrechen Sie bei intramuskulären oder subkutanen Injektionen die Arzneimittelverabreichung und entfernen Sie die Nadel.
- Unterbrechen Sie mit der intravenösen Injektion die Arzneimittelverabreichung und halten Sie den venösen Zugang aufrecht!
- Im Falle einer Arzneimittelverabreichung oder eines Stechens in einer Extremität oberhalb der Injektionsstelle ist es erforderlich, ein venöses Tourniquet anzuwenden, um den Fluss des Arzneimittels in den systemischen Kreislauf zu verringern. Tragen Sie Eis auf die Injektionsstelle auf.
3. Legen Sie den Patienten mit dem um 15 bis 20 ° angehobenen Beinede hin und drehen Sie den Kopf zur Seite, um Aspiration und Erstickung zu vermeiden. Wenn der Patient Zahnersatz hat, muss dieser entfernt werden. Heben Sie den Patienten nicht an und bringen Sie ihn nicht in eine sitzende Position, da dies innerhalb weniger Sekunden tödlich sein kann.
4. Überwachen Sie den Zustand des Patienten (Blutdruck, Puls, Atemfrequenz). Wenn es nicht möglich ist, einen Monitor zur Blutdruckmessung anzuschließen, pulsieren Sie alle 2-5 Minuten manuell.
5. Frische Luft bereitstellen oder Sauerstoff einatmen (6–8 l / min) (falls angegeben). Sauerstoff tritt durch eine Maske, einen Nasenkatheter oder durch einen Atemwegsschlauch ein, der eingeführt wird, während Spontanatmung und Bewusstlosigkeit aufrechterhalten werden.
6. Stellen Sie vor der Ankunft des Arztes einen venösen Zugang bereit und bereiten Sie Medikamente vor, die Teil des Anti-Schock-Kits sind (Anhang 1):
So bald wie möglich intramuskulär 0,1% Adrenalinlösung 0,3-0,5 ml (Gesamtdosis 2,0 ml) unter Kontrolle des Blutdrucks in die Mitte der anterolateralen Oberfläche des Oberschenkel- oder Deltamuskels injizieren, falls erforderlich - erneut nach 5-15 Mindest. Bei der Entwicklung von ASh ist 0,1% ige Adrenalinhydrochloridlösung das Medikament der Wahl, alle anderen Medikamente und therapeutischen Maßnahmen gelten als Hilfstherapie.
Infusionslösung - 5,0 - 10,0 ml / kg für die ersten 5 bis 10 Minuten, dann intravenös (0,9% ige Natriumchloridlösung, Polyglucin);
· Prednisolon ab 90-150 mg (bis zu 1000 mg) intramuskulär oder intravenös (verhindert das Wiederauftreten von AS im späten Stadium nach 4-6 Stunden);
Zur symptomatischen Linderung nach Anweisung eines Arztes verabreichen Sie:
· 1% ige Mezaton-Lösung 1 ml i.v.-Strahl;
200 mg Dopamin pro 400 ml 5% iger Glucose (mit anhaltender arterieller Hypotonie nach Auffüllen des BCC bis zu einem systolischen Blutdruck von> 90 mm Hg) tropfen intravenös mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 20 μg / kg / min;
Bei Bronchospasmus: Aminophyllin 2,4% ige Lösung 10-20 ml intravenös, langsam oder 1 - 2 Dosen Salbutamol (Beroteca) (vorzugsweise durch einen Vernebler) im Abstand von 20 Minuten, nicht mehr als 8 Dosen;
Atropin 0,1% ige Lösung - 0,5 mg subkutan (mit Bradykardie);
Tavegil (Clemastin) 0,1% - 2 ml (2 mg), Suprastin 2 ml (erst nach hämodynamischer Stabilisierung).
7. Seien Sie auf eine kardiopulmonale Wiederbelebung vorbereitet. Bei Erwachsenen sollte die Brustkompression (Brustkompression) mit einer Frequenz von 100–120 pro Minute bis zu einer Tiefe von 5–6 cm durchgeführt werden.
8. Transportieren Sie den Patienten auf die Intensivstation.
Nierenkolik
Informationen, mit denen Sie einen Anfall von Nierenkolik vermuten können:
- Bei Patienten mit Urolithiasis treten paroxysmale unilaterale, bilaterale Schmerzen in der Lendengegend auf, die auf die Leistengegend, den Oberschenkel, den Hodensack und die Perinealregion ausstrahlen.
- Schmerzen gehen mit Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Angstzuständen des Patienten einher.
Algorithmus zur Notfallversorgung bei Nierenkolikanfällen:
1. Rufen Sie einen Arzt oder Krankenwagen, weil der Patient dringend Hilfe benötigt.
2. Führen Sie ein Gespräch mit dem Patienten, versichern Sie ihn, holen Sie die Zustimmung zur Notfallversorgung ein (Gewährleistung der Rechte des Patienten).
3. Stellen Sie dem Patienten die richtige Position zur Verfügung - legen Sie sich hin, um die physische und psychische Ruhe des Patienten sicherzustellen.
4. Vermeiden Sie die Aufnahme von Flüssigkeiten, Lebensmitteln und Alkohol.
5. Bereiten Sie Medikamente vor und führen Sie gemäß der ärztlichen Verschreibung nicht narkotische Analgetika in Kombination mit krampflösenden Mitteln ein, um eine angemessene Schmerzlinderung zu erzielen (die unter Blutdruckkontrolle in Rückenlage des Patienten verabreicht wird):
Metamizol-Natrium intravenös langsam 2 ml mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute,
Baralgin M 2 - 5 ml kann langsam mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute intravenös angewendet werden,
Revalgin 2 ml intravenös langsam mit einer Geschwindigkeit von 1 ml pro Minute,
Ketorolac intravenös 30 mg (1 ml) langsam oder in / m,
Drotaverin intravenös langsam, 40-80 mg (2% ige Lösung - 2-4 ml), verdünnt pro 10 ml 0,9% igem Natriumchlorid, Nitroglycerin 1/2 Tablette unter der Zunge oder 1 Dosis Aerosol.
6. Überwachen Sie vor der Ankunft eines Krankenwagens den Zustand des Patienten: Bewusstsein, Puls, Blutdruck, Atmung, Diurese.
Comatose-Zustände
Das Koma ist ein unbewusster Zustand mit einer tiefen Hemmung der Funktionen des Kortex und der subkortikalen Strukturen des Gehirns, die sich in einer Störung der Reflexaktivität, der Durchblutung und der Atmung äußert.
Komas jeglicher Ätiologie sind durch dieselben Symptome gekennzeichnet: Bewusstlosigkeit und Verschwinden der Empfindlichkeit, Reflexe, Skelettmuskeltonus, Störungen des Herz-Kreislauf-Systems, Stoffwechsel. Beim Koma gibt es keine Reaktion auf äußere Reize.
Das hyperglykämische Koma entwickelt sich allmählich. Symptome können unterschieden werden - Vorläufer wie:
-Lethargie, starke Müdigkeit, Appetitlosigkeit
-Blutdrucksenkung, Tachykardie
Diese Symptome entwickeln sich allmählich über mehrere Tage..
Mit der Entwicklung eines Komas:
-Haut trocken, kalt, Schleimhäute trockene, rissige Lippen
-Hautturgor ist reduziert
-der Ton der Augäpfel ist stark reduziert ("weiche" Augäpfel)
-Das Atmen ist laut, tief
- der Geruch von Aceton in der ausgeatmeten Luft
Algorithmus zur Notfallversorgung für die Entwicklung eines hyperglykämischen Komas:
1. Legen Sie die Zeit fest.
2. Rufen Sie einen Arzt / Krankenwagen durch einen Dritten.
3. Geben Sie dem Patienten eine stabile seitliche Position, entfernen Sie den Zahnersatz, um Aspiration und Erstickung zu verhindern.
4. Überprüfen Sie die Durchgängigkeit der Atemwege.
5. Überwachen Sie den Zustand des Patienten (Bewusstsein, Puls, Blutdruck, NPV)..
6. EKG-Registrierung bereitstellen (falls möglich).
7. Stellen Sie einen venösen Zugang bereit.
8. Bestimmen Sie den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer (falls vorhanden) an einem Finger oder rufen Sie einen Laborassistenten an.
9. Bereiten Sie vor der Ankunft des Arztes das intravenöse System, die Spritzen, Nadeln, das Tourniquet, das Insulin (einfach) und die isotonische Natriumchloridlösung vor.
Ein hypoglykämisches Koma entwickelt sich plötzlich. Vorboten - hypoglykämischer Zustand - Blutzuckerspiegel unter 3,9 mmol / l.
Hypoglykämie kann ausgelöst werden durch:
- Einnahme bestimmter hypoglykämischer Medikamente
- längere körperliche Aktivität
- Mahlzeiten auslassen
Anzeichen eines hypoglykämischen Zustands:
-Angst, Angst
-Hungergefühl ohne Durst
-Aufregung, Orientierungslosigkeit, Betäubung
Mit dem Fortschreiten geht das Bewusstsein verloren - es entsteht ein hypoglykämisches Koma:
-Die Haut ist feucht
-Hautturgor wird nicht verändert
-der Ton der Augäpfel ist unverändert (normal)
-Anfälle können sich entwickeln
Algorithmus zur Bereitstellung einer Notfallversorgung bei der Entwicklung eines hypoglykämischen Zustands (der Patient ist bei Bewusstsein):
1. Legen Sie die Zeit fest.
2. Rufen Sie einen Arzt durch einen Dritten an.
3. Stellen Sie sicher, dass eines der aufgeführten leicht verdaulichen Kohlenhydrate in einer Menge von 2 XE aufgenommen wird:
4-5 Klumpen Zucker oder 4 Teelöffel Zucker (vorzugsweise gelöst)
· 1,0-1,5 Esslöffel Honig (in das Zahnfleisch einreiben) oder Marmelade;
200 ml süßer Fruchtsaft (zum Beispiel Traube);
100 ml zuckerhaltiges kohlensäurehaltiges Getränk (Limonade).
4. Überwachen Sie den Zustand des Patienten.
5. Wenn innerhalb von 2-5 Minuten keine Wirkung auftritt, wiederholen Sie die Aufnahme von Kohlenhydraten.
6. Nach Beendigung der Hypoglykämie werden langsam verdauliche Kohlenhydrate (Brot, Haferbrei, Kartoffelpüree) 1-1,5 XE aufgenommen, um einen zweiten Angriff zu verhindern.
7. Bestimmen Sie den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer (falls vorhanden) von einem Finger aus oder rufen Sie einen Laborassistenten an.
Algorithmus zur Notfallversorgung bei der Entwicklung eines hypoglykämischen Komas:
1. Legen Sie die Zeit fest.
2. Rufen Sie einen Arzt / Krankenwagen durch einen Dritten.
3. Geben Sie dem Patienten eine stabile seitliche Position, entfernen Sie den Zahnersatz, um Aspiration und Erstickung zu vermeiden.
4. Überprüfen Sie die Durchgängigkeit der Atemwege.
5. Überwachen Sie den Zustand des Patienten (Bewusstsein, Puls, Blutdruck, NPV)..
6. EKG-Registrierung bereitstellen (falls möglich).
7. Stellen Sie einen venösen Zugang bereit.
8. Bestimmen Sie den Blutzuckerspiegel mit einem Glukometer (falls vorhanden) an einem Finger oder rufen Sie einen Laborassistenten an.
9. Bereiten Sie die vom Arzt verschriebenen Medikamente vor und verabreichen Sie sie:
40% ige Glucoselösung 20-40-60 ml intravenös in einem Strom (0,2-0,5 ml / kg), jedoch nicht mehr als 120 ml aufgrund der Gefahr eines Hirnödems oder eines intramuskulären Glucagons, subkutan 1,0-2,0 mg.
Wenn eine weitere Verabreichung von Glucose erforderlich ist, wird diese in einer abnehmenden Konzentration von 20-10-5% iger Lösung verabreicht.
Krampfhaftes Syndrom
Krämpfe sind plötzliche Anfälle von klonisch-tonischen, unwillkürlichen und kurzfristigen Kontraktionen der Skelettmuskulatur, begleitet von Bewusstlosigkeit.
Ursachen: Epilepsie, akute Periode traumatischer Hirnverletzung, Schlaganfall, Eklampsie, Hypoglykämie, Alkoholvergiftung, akutes Atemversagen, Tetanus, Schlaganfall, Vergiftung, akuter Myokardinfarkt.
Informationen zum Verdacht auf einen Anfall:
- plötzlicher Bewusstseinsverlust
- Krämpfe klonisch, tonisch, klonisch-tonisch
- Zyanose des Gesichts, Pupillen sind erweitert, reagieren nicht auf Licht, lautes, heiseres Atmen, Schaum im Mund.
Algorithmus zur Notfallversorgung bei konvulsivem Syndrom:
1. Rufen Sie einen Arzt / Krankenwagen für qualifizierte medizinische Hilfe.
2. Bringen Sie den Patienten in eine stabile seitliche Position, um das Absaugen von Erbrochenem und das Zurückziehen der Zunge zu verhindern.
3. Legen Sie ein Kissen unter den Kopf des Patienten, um Kopfverletzungen zu vermeiden.
4. Versuchen Sie nicht, den Kiefer des Patienten zu öffnen und Gegenstände zwischen die Zähne zu legen - dies erhöht das Verletzungsrisiko.
5. Sorgen Sie für frische Luft, um Hypoxie zu vermeiden.
6. Bereiten Sie nach ärztlicher Verschreibung Medikamente vor:
- 0,5% ige Relaniumlösung - 2 ml intramuskulärer oder intravenöser Strahl, ohne Wirkung, können dreimal im Abstand von 5 Minuten wiederholt werden.
bei Verdacht auf Entzugssymptome - Lösung von Vitamin B1 5% - 2 ml intravenöser Strahl.
- 40% ige Glucoselösung 20 -40-50 ml.
7. Reinigen Sie am Ende des Krampfanfalls den Mund vom Speichel, entfernen Sie Zahnersatz und andere Fremdkörper.
8. Überwachen Sie den Zustand des Patienten.
Datum hinzugefügt: 2019-02-22; Ansichten: 3768;
OTEK KVINKE: Erste-Hilfe-Algorithmus
Woran erkennt man eine gefährliche Manifestation von Allergien und was ist bei OTEKA QUINK zu tun? ✅ Quinckes Ödem kann viele Gewebe des Körpers und der inneren Organe betreffen. Am häufigsten treten jedoch Ödeme am äußeren Gewebe des Oberkörpers auf - im Gesicht und am Hals..
Für die meisten Menschen scheinen allergische Reaktionen eine unangenehme, aber nicht lebensbedrohliche Erkrankung zu sein. In den meisten Fällen ist dies der Fall, aber all dies gilt nicht für eine so gefährliche Manifestation von Allergien wie das Quincke-Ödem..
Quincke-Ödem: Ursachen, Symptome, Erste Hilfe, Behandlung und Vorbeugung
- Ursachen
- Quincke-Ödemsymptome
- Behandlung
- Notfallversorgung für Quinckes Ödem
- Stationäre Behandlung
- Verhütung
In den meisten Fällen tritt das Quincke-Ödem aufgrund der unverhältnismäßigen Reaktion des Immunsystems auf einen externen Reiz auf. Infolgedessen produziert der Körper spezielle Substanzen, die für die Reaktion des Körpers auf Entzündungen verantwortlich sind - Histamine und Prostaglandine. Diese Substanzen erhöhen die Durchlässigkeit von Blutgefäßen, insbesondere kleinen Kapillaren, und die Lymphe von diesen beginnt in das umgebende Gewebe zu fließen. So tritt das allergische Ödem von Quincke auf, das traditionell auch als Angioödem bezeichnet wird. Tatsächlich ist dieser Name jedoch nicht ganz richtig. Es wurde diesem Zustand aufgrund der Tatsache gegeben, dass vorher angenommen wurde, dass das Ödem durch eine Funktionsstörung der Nerven verursacht wird, die die Expansion und Verengung der Blutgefäße steuern..
Der Name "Quincke-Tumor" wird ebenfalls gefunden, was ein noch falscherer Begriff ist, da Quincke-Ödem nichts mit echten Tumoren zu tun hat, bei denen es sich um eine pathologische Proliferation von Zellgewebe handelt. Angioneurotisches Ödem war vor vielen Jahrhunderten bekannt. Der Name wurde ihm jedoch zu Ehren des deutschen Physiologen Heinrich Quincke gegeben, der diese Art von Ödem bei seinen Patienten Ende des 19. Jahrhunderts beschrieb. Er entwickelte auch die ersten wirksamen Behandlungsmethoden..
✅ Quinckes Ödem kann viele Gewebe des Körpers und der inneren Organe betreffen. Am häufigsten treten Ödeme jedoch am äußeren Gewebe des Oberkörpers auf - im Gesicht und am Hals. Außerdem tritt das Quincke-Ödem häufig an den Extremitäten und Genitalien auf. Besonders gefährlich ist jedoch das Quincke-Ödem, das die Atemwege und die Meningen beeinträchtigt. Sie können zu schwerwiegenden Komplikationen wie zerebrovaskulären Unfällen und Erstickungsgefahr führen. Ohne angemessene Pflege können diese Komplikationen tödlich sein..
Schwellung ist nicht die häufigste allergische Reaktion. Die Inzidenz dieses Syndroms beträgt nur 2% aller allergischen Reaktionen. Es kann jedoch nicht gesagt werden, dass Angioödem eine exotische Krankheit ist, die wahrscheinlich nicht auftritt. Vielen Studien zufolge litt mindestens einer von zehn Menschen mindestens einmal in seinem Leben an Angioödemen in der einen oder anderen Form..
Angioödeme können sich in jedem Alter entwickeln. Am häufigsten ist es jedoch von jungen Frauen und Kindern betroffen. Menschen, die anfällig für allergische Reaktionen sind, leiden häufiger an Quinckes Ödem. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Ödeme auch dann nicht auftreten können, wenn eine Person nicht gefährdet ist..
Die Entwicklungsrate des Quincke-Ödems kann in Einzelfällen variieren. Manchmal entwickelt sich die Schwellung innerhalb weniger Minuten vollständig, und manchmal schreitet die Schwellung über Stunden oder sogar Tage allmählich fort. Es hängt alles von der Menge des Allergens und der Dauer seiner Exposition ab. Die Dauer des Ödems kann ebenfalls variieren. Manchmal verschwindet die Schwellung wochenlang nicht und wird zu einer chronischen Form. Der chronische Typ ist ein Ödem, das länger als 6 Wochen dauert..
Kinder können bereits in den ersten Lebenstagen zu Schwellungen neigen. Bei Säuglingen wird es häufig durch Fütterung mit künstlichen Gemischen sowie durch die Verwendung von Kuhmilch und Drogen provoziert. In der Regel ist die Krankheit in den ersten Lebensmonaten schwerer als bei Erwachsenen und oft tödlich. Auch bei Kindern wird häufiger die Magenform des Quincke-Ödems und die die Meningen betreffende Form beobachtet. Oft wird ein Ödem bei Kindern mit Asthma bronchiale kombiniert.
Ursachen
Wie bei anderen allergischen Reaktionen entwickelt sich das Syndrom als Reaktion auf die Aufnahme von Allergenen. Sie können verschiedene Substanzen und Mittel sein:
- Substanzen, die in Lebensmitteln enthalten sind, insbesondere in Nüssen und Früchten, Ei-Milch-Proteinen, Fisch, Honig, Schokolade, Lebensmittelzusatzstoffen - Farbstoffen, Geschmacksverstärkern, Konservierungsmitteln usw..
- Medikamente, insbesondere Antibiotika, Anästhetika, B-Vitamine, Bromide und Jodide, Aspirin, einige blutdrucksenkende Medikamente
- Gifte und Toxine, hauptsächlich Insektengifte
- Pollen
- Tierfell
- Haushaltschemikalien oder Industriechemikalien - Phenol, Terpentin usw..
- Staub und Schuppen
- Mikroorganismen - Pilze, Bakterien und Viren
Jede Substanz, die für die meisten anderen Menschen sicher ist, kann für jede bestimmte Person als Allergen wirken. Besonders starke und schnelle allergische Reaktionen entwickeln sich jedoch als Reaktion auf das Gift von Schlangen und Insekten..
Indirekte Faktoren, die zur Entwicklung des Quincke-Ödems beitragen, sind einige Erkrankungen der inneren Organe, helminthische Invasionen und endokrine Erkrankungen.
Es gibt auch eine Gruppe von Menschen mit einer genetischen Veranlagung für die Krankheit. Bei solchen Menschen kann sich ein solches Ödem unabhängig von Allergenen entwickeln, beispielsweise mit Unterkühlung oder Stress..
Quincke-Ödemsymptome
In den meisten Fällen sind die Symptome des Quincke-Ödems Schwellungen und Vergrößerungen der Weichteile von Gesicht, Hals und Kopf. In einigen Fällen schwillt das Gesicht so stark an, dass es einem Ballon ähnelt, und nur Risse bleiben anstelle der Augen zurück, oder der Patient kann seine Augen nicht öffnen. Manchmal breitet sich die Schwellung auf die Hände aus, insbesondere auf die Zehen, Füße und die obere Brust.
Ödeme betreffen in der Regel alle Hautschichten, das Unterhautgewebe und die Schleimhäute. In seltenen Fällen kann eine Schwellung die Gelenke und Organe des Magen-Darm-Trakts beeinträchtigen. Die letzte Form des Ödems wird nur beobachtet, wenn Allergene mit Nahrungsmitteln und Medikamenten in den Magen gelangen..
Quinckes Ödem wird manchmal auch als Riesenurtikaria bezeichnet. Ödeme sind jedoch gefährlicher als Urtikaria und weisen einige Unterschiede auf. Insbesondere hat der Patient im Gegensatz zur Urtikaria keinen Juckreiz. Im Gegensatz zu vielen anderen Formen allergischer Hautreaktionen geht ein Ödem nicht mit einem Hautausschlag einher. Wenn Sie auf die geschwollene Stelle drücken, fühlt sie sich eng an und bildet keine Fossa. Die Hautfarbe bleibt unverändert oder es kommt zu einer leichten Blanchierung der Haut.
Anzeichen eines Quincke-Ödems können auch Symptome wie Blutdrucksenkung, Tachykardie und vermehrtes Schwitzen sein. Das Bewusstsein kann verwirrt werden, die Koordination ist beeinträchtigt, Angst, Angst und Furcht treten auf.
Die schlimmsten Symptome sind solche, die auf Ödeme in den oberen Atemwegen hinweisen - Luftröhre, Bronchien, Kehlkopf, Schleimhäute des Pharynx und Nasopharynx. Wenn das Ödem auf diese Gewebe übergegangen ist, ist der Patient mit Erstickung bedroht. Solche Symptome sind ein bellender Husten, Halsschmerzen, Atemnot, insbesondere beim Einatmen, und Sprachprobleme. Die Haut kann zuerst rot und dann blau werden. Blutungen können aufgrund kleiner platzender Kapillaren der Schleimhäute auftreten. Die Symptome eines Quincke-Ödems auf der Kehlkopfschleimhaut treten bei etwa einem Viertel der Patienten auf.
Das Fehlen von Symptomen kann jedoch keine Entschuldigung dafür sein, die Behandlung zu verschieben oder gar nicht zu behandeln oder keinen Arzt aufzusuchen. Schließlich kann sich das Ödem weiter entwickeln und wertvolle Zeit verschwendet werden..
Die Symptome der gastrointestinalen Form des Quincke-Ödems ähneln in vielerlei Hinsicht einer Magenverstimmung - akute Schmerzen im Magenbereich, Erbrechen, Übelkeit und Durchfall, Schwierigkeiten beim Wasserlassen. In diesem Fall kann nur ein Arzt eine Behandlung diagnostizieren und verschreiben. Ödeme des Magen-Darm-Trakts sind ebenfalls gefährlich, da sie zu einer gefährlichen Komplikation werden können - Peritonitis.
Das Ödem der Meningen ist nicht weniger gefährlich als das Ödem des Kehlkopfes und der Luftröhre. Die Hauptsymptome in diesem Fall ähneln denen der Meningitis. Dies sind Kopfschmerzen, Angst vor Licht und Geräuschen, Taubheitsgefühl der Hinterhauptmuskeln, ausgedrückt in der Unfähigkeit, das Kinn gegen die Brust zu drücken. Übelkeit und Erbrechen, Krampfanfälle, Lähmungen, Seh- und Sprachstörungen können ebenfalls auftreten.
Die Gelenkform des Quincke-Ödems ist nicht lebensbedrohlich. Es betrifft die Synovialteile der Gelenke, was sich in Schmerzen und verminderter Beweglichkeit äußert.
Angioödeme können auch von Urtikaria begleitet sein (in etwa der Hälfte der Fälle). Diese Art der allergischen Reaktion geht mit Juckreiz, Blasen unterschiedlicher Größe, Tränenfluss und Bindehautentzündung einher..
Die Symptome des Quincke-Ödems bei kleinen Kindern können schwer zu erkennen sein, aber alle Eltern sollten dazu in der Lage sein, da dieses Syndrom für Kinder besonders gefährlich ist und das Baby nicht berichten kann, was mit ihm passiert. Wenn auf der Haut des Kindes eine Blässe auftritt, der Nasolabialbereich blau wird, die Herzfrequenz steigt, die Atmung schwierig ist, bedeutet dies einen Sauerstoffmangel, der mit einem Kehlkopfödem verbunden ist. In Zukunft breitet sich die Zyanose auf andere Hautbereiche aus und das Schwitzen nimmt zu. Dann kann es zu Erstickungsgefahr mit Bewusstlosigkeit und einer Abnahme der Herzfrequenz kommen.
Das Ödem des Hautgewebes und der Schleimhäute ist an sich nicht lebensbedrohlich und kann von selbst verschwinden. Komplikationen des Quincke-Ödems, die die Atmungsorgane und Meningen betreffen, sowie der vor seinem Hintergrund auftretende anaphylaktische Schock sind jedoch äußerst gefährlich.
Notfallversorgung für Quinckes Ödem
Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie sofort die Nothilfe anrufen. Wenn es nicht möglich ist, um Hilfe zu rufen, sollten Sie versuchen, den Patienten selbst zum Arzt zu bringen. Jeder kann jedoch einem anderen bei allergischen Ödemen Erste Hilfe leisten..
Der Hilfealgorithmus lautet wie folgt. Zunächst muss der Patient beruhigt werden. Bettruhe wird nicht empfohlen. Es ist besser für den Patienten, in einer sitzenden Position zu sein. Kleines Kind kann abgeholt werden.
Wenn die Ursache der Allergie bekannt ist, müssen alle Maßnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass sie in den Körper gelangt. Hören Sie beispielsweise auf zu essen oder Medikamente einzunehmen, oder verlassen Sie einen Bereich, in dem Allergene in der Luft vorhanden sind.
Für den Fall, dass der Zustand durch einen Insektenstich verursacht wurde, sollte sein Stich von der Wunde entfernt werden. Um zu verhindern, dass sich das Gift im ganzen Körper ausbreitet, sollte ein Tourniquet auf das gebissene Glied oberhalb der Bissstelle aufgetragen werden. Bewahren Sie das Tourniquet nicht länger als 30 Minuten auf. Wenn dies nicht möglich ist (der Patient wurde nicht in die Extremität gebissen), sollte Eis oder eine kalte Kompresse auf die Stelle des Bisses aufgetragen werden. Die gleichen Methoden sollten angewendet werden, wenn sich nach einer Injektion eines Arzneimittels ein Ödem entwickelt..
Um das Atmen zu erleichtern, muss das Opfer enge Kleidung ausziehen, binden, die oberen Knöpfe am Hemd oder an der Bluse lösen, die Ketten vom Hals entfernen, das Fenster öffnen oder das Opfer in einen Raum mit freiem Zugang zu frischer Luft bringen.
Wenn die Entwicklung des Syndroms auf die Einnahme von Nahrungsmitteln oder Medikamenten in den Magen zurückzuführen ist, sollten Sorbentien eingenommen werden - Aktivkohle in einer Dosierung von 1 Tablette pro 10 kg Gewicht, Smecta oder Enterosgel. Magenspülung ist verboten, da der Patient bei einer möglichen Schwellung des Kehlkopfes an Erbrochenem ersticken kann.
Kann die Schwellung zu Hause reduziert werden? Nur sehr wenige nichtmedizinische Produkte sind für diesen Zweck geeignet. Zum Beispiel kann eine kalte Kompresse bei starker Schwellung angewendet werden, um die Verengung der Blutgefäße zu unterstützen. Es wird auch ein reichlich vorhandenes Getränk mit Flüssigkeiten mit alkalischer Reaktion gezeigt - Mineralwasser, Sodalösung.
Die Hauptbehandlung sind jedoch Antihistaminika. Hierfür eignen sich besser Antihistaminika der ersten Generation wie Suprastin, Tavegil und Diphenhydramin. Trotz der Tatsache, dass sie Schläfrigkeit verursachen, ist ihre Wirkgeschwindigkeit etwas höher als die anderer Medikamente dieser Klasse. In den meisten Fällen reicht eine Tablette aus. Das Wirkprinzip von Antihistaminika beruht auf der Blockierung der Wirkung von Histamin auf spezielle Rezeptoren in den Gefäßen. Somit stoppt das Wachstum von Ödemen und der Zustand des Patienten stabilisiert sich. Um überschüssige Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, werden Diuretika verwendet. Um die Absorption des Arzneimittels zu beschleunigen, kann die Tablette unter die Zunge gelegt werden.
Es sollte bedacht werden, dass selbst wenn die Einnahme von Antihistaminika zur Stabilisierung des Zustands des Patienten führte, dies kein Grund ist, den Krankenwagenbesuch abzubrechen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Ursache der Allergie unbekannt ist oder die Wirkung des Allergens auf den Körper des Patienten nicht vollständig beseitigt ist..
In Abwesenheit von Antihistaminika können lokale Vasokonstriktor-Medikamente zur Behandlung der Erkältung (Nozivin, Otrivin, Rhinonorm) helfen. Einige Tropfen eines solchen Arzneimittels müssen in den Bereich des Nasopharynx und des Kehlkopfes getropft werden. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass Antihistaminika selbst in seltenen Fällen Allergien auslösen können..
Aber natürlich ist eine medikamentöse Therapie mit Pillen nur dann wirksam, wenn der Patient kein Ödem der Speiseröhre und des Kehlkopfes hat und die Pille schlucken kann. Oft kann nur eine subkutane oder intravenöse Verabreichung des Arzneimittels bei Ödemen helfen. Diese Manipulationen werden am besten von Krankenwagenarbeitern durchgeführt, außer in Fällen, in denen die Personen in der Nähe der kranken Person über ausreichende Erfahrung verfügen..
Bei der Behandlung von Angioödemen werden häufig auch Glukokortikosteroid-Medikamente eingesetzt. Hormone schalten die Immunantwort des Körpers auf Allergene aus. In der Regel werden diese Medikamente subkutan oder intravenös verabreicht. Wenn jedoch keine Injektion möglich ist, wird empfohlen, den Inhalt der Ampulle unter die Zunge zu gießen.
Für den Fall, dass der Patient bereits Ödemfälle hatte, wird empfohlen, dass seine Angehörigen Vorbereitungen für die subkutane Verabreichung bereithalten.
Wenn das Opfer nicht rechtzeitig medizinisch versorgt wird, kann es zu Erstickung und klinischem Tod kommen. Wenn keine Atmung vorhanden ist, beginnen Sie mit der künstlichen Beatmung.
Stationäre Behandlung
Nach der Ankunft des Krankenwagens können Ärzte je nach Schweregrad der Erkrankung den Patienten vor Ort unterstützen oder ins Krankenhaus eingeliefert werden. Alle Patienten mit offensichtlichen Anzeichen eines Kehlkopfödems werden ins Krankenhaus eingeliefert. Auch die folgenden Kategorien von Patienten fallen in diese Gruppe:
- zum ersten Mal ein Ödem haben
- Kinder
- Patienten mit schwerer Krankheit
- Patienten mit medizinischem Ödem
- Patienten mit Pathologien des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemwege
- kürzlich geimpft
- hatte kürzlich ARVI, Schlaganfall oder Herzinfarkt
In einem Krankenhaus werden Patienten mit Quincke-Ödem entweder in eine Allergieabteilung oder auf eine Intensivstation oder eine Intensivstation gebracht - im Falle einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung. Die Patiententherapie wird mit Infusionen von Antihistaminika, Glukokortikosteroiden und Diuretika fortgesetzt. Es werden auch Verfahren durchgeführt, um das Blut mit Sorbentien von Allergenen zu reinigen. Die Bindung von Lebensmittelallergenen erfolgt mit Enterosorbentien.
Verhütung
Wir leben in einer Welt, in der wir von Millionen verschiedener Substanzen und potenziell gefährlicher Stoffe umgeben sind. Es ist nicht immer möglich, sie zu vermeiden, aber solche Begegnungen sollten auf ein Minimum beschränkt werden. Zum Beispiel sollten Sie keine exotischen Lebensmittel probieren, Sie sollten die Medikamente, insbesondere bei parenteraler (intravenöser, subkutaner oder infusionsbedingter) Verabreichung, auf Allergien überprüfen und Insektenstiche vermeiden. Sie sollten nicht alle Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel hintereinander einnehmen, insbesondere solche, die nicht besonders benötigt werden, aber von Freunden aktiv beworben oder eingenommen werden. Zuallererst gelten Vorsichtsmaßnahmen für Menschen mit einer Neigung zu Allergien. Besondere Aufmerksamkeit sollte der Zusammensetzung von Arzneimitteln oder Lebensmitteln gewidmet werden und sicherstellen, dass ihre Bestandteile keine individuell gefährlichen Allergene enthalten..
Aber auch für diejenigen, die keine solche Veranlagung haben, gibt es keine Garantien. Schließlich kann sich die Immunität des Menschen im Laufe der Zeit ändern, beispielsweise nach akuten Infektionskrankheiten..
Es versteht sich auch, dass schwere allergische Reaktionen wie das Quincke-Ödem heimtückisch sind. Manchmal können sie nicht nach dem ersten Kontakt des Körpers mit einem Allergen auftreten, sondern in einem der folgenden, wenn eine Person für eine solche Entwicklung von Ereignissen möglicherweise überhaupt nicht bereit ist.
Daher müssen Sie immer bereit sein und die notwendigen Medikamente bei sich haben, um mit den Manifestationen von Allergien fertig zu werden und das Quincke-Ödem und die damit verbundenen Symptome zu erkennen. Sie müssen wissen, wie Erste Hilfe bei Quinckes Ödem geleistet wird. Schließlich kann man nicht in jeder Situation auf schnelle medizinische Hilfe zählen, und sein Leben kann von der Geschwindigkeit der Ersten Hilfe für einen Patienten abhängen..
P.S. Und denken Sie daran, nur indem Sie Ihr Bewusstsein ändern - gemeinsam verändern wir die Welt! © econet
Hat dir der Artikel gefallen? Schreiben Sie Ihre Meinung in die Kommentare.
Abonnieren Sie unsere FB: